DE2635443C2 - Verwendung einer Kupferlegierung - Google Patents

Verwendung einer Kupferlegierung

Info

Publication number
DE2635443C2
DE2635443C2 DE19762635443 DE2635443A DE2635443C2 DE 2635443 C2 DE2635443 C2 DE 2635443C2 DE 19762635443 DE19762635443 DE 19762635443 DE 2635443 A DE2635443 A DE 2635443A DE 2635443 C2 DE2635443 C2 DE 2635443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper alloy
continuous casting
phosphorus
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762635443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635443A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 4500 Osnabrück Gravemann
Hans-Joachim Dr.Rer.Nat. Wallbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762635443 priority Critical patent/DE2635443C2/de
Priority to CH751577A priority patent/CH628930A5/de
Priority to AT448077A priority patent/AT355813B/de
Priority to IT5018877A priority patent/IT1079769B/it
Priority to GB2980877A priority patent/GB1533944A/en
Priority to ES460934A priority patent/ES460934A1/es
Priority to YU185177A priority patent/YU185177A/xx
Priority to FI772307A priority patent/FI60820C/fi
Priority to DD20044877A priority patent/DD131096A5/de
Priority to SU772510251A priority patent/SU927127A3/ru
Priority to JP9345377A priority patent/JPS5319137A/ja
Priority to SE7708919A priority patent/SE433455B/xx
Priority to CA284,160A priority patent/CA1078648A/en
Priority to FR7724303A priority patent/FR2360681A1/fr
Priority to BE179930A priority patent/BE857517A/xx
Publication of DE2635443A1 publication Critical patent/DE2635443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635443C2 publication Critical patent/DE2635443C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 13 bis 4% Eisen, bis zu 0,04% Bor, Lithium, Calzium, Magnesium oder Phosphor als Desoxidationsmittel. Rest Kupfer mit üblichen Verunreinigungen.
Als Werkstoff zur Herstellung von Stranggießkokillen zum Stranggießen von hochschmelzenden Metallen wie Stahl wird seit langem Kupfer verwendet, welches aufgrund seiner hohen thermischen Leitfähigkeit sehr schnell die Wärme aus der Schmelze abzuleiten vermag. Die Wandstärke der Kokillen wurde so groß gewählt, daß sie in ausreichender Weise den zu erwartenden mechanischen Beanspruchungen genügt
Zur Erhöhung der Warmfestigkeit ist vorgeschlagen worden, Stranggießkokillen aus einer Legierung mit mindestens 85% Kupfer und wenigstens einem weiterer*, eine Ausscheidungshärtung bewirkenden Legierungselement herzustellen. Als Legierungselemente werden bis zu 3% Chrom, Silizium, Silber und Beryllium vorgeschlagen. Auch die aus diesem Werkstoff hergestellten Stranggießkokillen konnten noch nicht vollauf befriedigen, da insbesondere die Legierungskomponenten Silizium und Beryllium die thermische Leitfähigkeit stark herabsetzen (AT-PS 2 34 930).
Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ist deshalb ein Kupferwerkstoff für Stranggießkokillen bekanntgeworden, der aus 0,05 bis 0,08% Chrom und 0,005 bis 0,04% Phosphor, Rest Kupfer besteht. Durch Kaltverformung ist eine Brinellhärte von 120 bei einer thermischen Leitfähigkeit von mindestens 80% des reinen Kupfers erreichbar. Die Entfestigungstemperatur liegt oberhalb 350° C (DE-AS 23 18 662).
Alle diese Lösungen haben als Werkstoffe für Stranggießkokillen noch nicht vollauf befriedigen können.
Dementsprechend besteht die Erfindung in der Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 1,5 bis 4,0% Eisen, bis zu 0,04% der Desoxidationsmittel, Bor, Lithium, Calzium, Magnesium oder Phosphor und Rest Kupfer mit üblichen Verunreinigungen, im ausgehärteten Zustand als Werkstoff für Stranggießkokillen, insbesondere zum Stranggießen hochschmelzender Metalle.
Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung aus 2,0 bis 2,5% Eisen, zusätzlich 0,05 bis 0,25% Zirkonium und 0,005 bis 0,02% Phosphor, Rest Kupfer.
Insbesondere Her Zusatz von Zirkonium begünstigt die Verwendung der Kupferlegierung für Stranggießkokillen.
Die Legierung zeichnet sich durch besonders günstige mechanische und physikalische Eigenschaften aus. Sie hat eine Wärmeleitfähigkeit, die über 70% der des reinen Kupfers liegt Die Werte für die Warmfestigkeit, die Warmverfonnbarkeit sowie für die Erweichungstemperatur liegen ebenfalls in einem für Stranggießkokillen äußerst günstigen Bereich. Die Brinellhärte als Maßsstab für die Abriebfestigkeit erreicht Werte von über 120. Eine weitere wesentliche Anforderung bei Stranggießkokillen ist eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Kühlwasser, die durch die angegebene Kupferlegierung erfüllt wird.
Aus der US-PS 21 37 281 ist zwar eine Kupferlegierung, bestehend aus 0,1 bis 5% Eisen und 0,1 bis 3% Zirkonium bekannt, jedoch soll dieser Werkstoff lediglich für Gegenstände verwendet werden, die eine hohe Härte und eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen müssen. Deshalb wird diese Legierung für die Herstellung von Elektroden für die elektrische Widerstandsschweißung vorgeschlagen. Aus dieser US-PS können keine Folgerungen auf das Verhalten der Kupferlegierung in dem für die Erfindung relevanten Bereich gezogen werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Eine Kupferlegierung mit 2,5% Eisen, 0,15% Zirkonium und 0,01 % Phosphor, Rest Kupfer und übliche Verunreinigungen wurde zunächst zu einem Block mit 420 mm Durchmesser vergossen und bei ca. 9500C zu einem Rohr mit einem Außendurchmesser von 220 mm stranggepreßt und anschließend abgeschreckt. Das Rohr wurde dann in mehreren Ziehstufen um 50% kaltverformt, wobei der Außendurchmesser auf 150 mm reduziert wurde. Das Rohr wurde dann bei 475° C IV2 Stunden geglüht und abgekühlt. Anschließend erfolgte die Fertigbearbeitung zur Rohrkokille.
Nach dieser Behandlung wies die fertige Stranggießkokille folgende Kennwerte auf:
Thermische Leitfähigkeit
Erweichungstemperatur
Härte HB 2,5/62,5
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
70% des reinen
Kupfers
6000C
145
420N/mm2
15%
Auch nach längerer Betriebszeit konnten bei der Stranggießkokille die bei den bisherigen Kokillen aufgetretenen Fehler wie Einziehen der Kokille und Warmrißbildun£ im Badspiegelbereich nicht festgestellt werden. Ebenso waren die Verschleißerscheinungen am unteren Kokillenende deutlich geringer.
Aus einer Kupferlegierung mit 2,3a% Eisen, 0,10% Zirkonium und 0,03% Phosphor wurde eine Walzbramme gegossen, die bei 9500C mit einer Querschnittsabnahme von 60% warmgewalzt und darauf schnell abgekühlt wurde. Die Platte wurde dann oberflächenbearbeitet und in mehreren Walzstufen um 45% kaltverformt Anschließend wurde die Platte bei 5000C 1 Stunde geglüht und langsam im Ofen abgekühlt. Nach dem Glühen wurde die Platte durch Abwälzen um weitere 38% kaltverformt und 10 Stunden lang bei 450°C geglüht.
Anschließend erfolgte die Fertigbearbeitung zu Kokillenplatten. Die Platten wiesen folgende Kennwerte auf:
Thermische Leitfähigkeit
Erweichungstemperatur
Härte HB 2,5/62,5
Zugfestigkeit
73% IACS
550° C
125
392N/mm2
Bruchdehnung ■ 18%
Warmfestigkeit bei 300° C 321 N/mm2
Brucheinschnürung bei 300° C 63%
Die aus diesen Platten hergestellte Kokille wies nach
einer Betriebsdauer von 450 Chargen eine außergewöhnliche Maßhaltigkeit in dem den Strang formenden
Kokillenhohlraum auf, was auf die hohe Warmfestigkeit
des Werkstoffes zurückzuführen ist So betrug zum Beispiel die Längenkontraktion nach der obengenannten
Gießreise weniger als 0,025%.
Bei den herkömmlichen Kokillenwerkstoffen aus
Kupfer wurden Werte von bis zu 1,5% festgestellt
10
15
20
25
30
40
45
50
55
60

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 1,5 bis 4% Eisen, bis zu 0,04% Bor, Lithium, Calzium, Magnesium oder Phosphor als Desoxidationsmittel, und Kupfer als Rest mit üblichen Verunreinigungen im ausgehärteten Zustand als Werkstoff für Stranggießkokillen.
2. Verwendung einer Kupferlegierung nach Anspruch 1 mit 2 bis 2J5°h Eisen, zusätzlich 0,05 bis 0,25% Zirkonium und 0,005 bis 0,02% Phosphor für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
DE19762635443 1976-08-06 1976-08-06 Verwendung einer Kupferlegierung Expired DE2635443C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635443 DE2635443C2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verwendung einer Kupferlegierung
CH751577A CH628930A5 (en) 1976-08-06 1977-06-20 Material for producing continuous-casting permanent moulds
AT448077A AT355813B (de) 1976-08-06 1977-06-24 Kupferlegierung
IT5018877A IT1079769B (it) 1976-08-06 1977-07-07 Impiego di una lega di rame
GB2980877A GB1533944A (en) 1976-08-06 1977-07-15 Continuous casting mould employing a copper alloy
ES460934A ES460934A1 (es) 1976-08-06 1977-07-21 Perfeccionamientos en la fabricacion de lingoteras para co- lada continua.
YU185177A YU185177A (en) 1976-08-06 1977-07-27 Method of manufacturing iron molds for a continuous casting of copper alloys
FI772307A FI60820C (fi) 1976-08-06 1977-07-28 Anvaendning av en kopparlegering foer straenggjutkokiller
DD20044877A DD131096A5 (de) 1976-08-06 1977-08-04 Verwendung einer kupferlegierung
SU772510251A SU927127A3 (ru) 1976-08-06 1977-08-05 Сплав на основе меди дл кокил непрерывной разливки
JP9345377A JPS5319137A (en) 1976-08-06 1977-08-05 Method of using copper alloy as mold material for continuous casting
SE7708919A SE433455B (sv) 1976-08-06 1977-08-05 Anvendning av en kopparledning for strenggjutningskokiller
CA284,160A CA1078648A (en) 1976-08-06 1977-08-05 Mold formed of a copper alloy
FR7724303A FR2360681A1 (fr) 1976-08-06 1977-08-05 Alliage de cuivre pour coquilles de coulee
BE179930A BE857517A (fr) 1976-08-06 1977-08-05 Utilisation d'un alliage de cuivre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635443 DE2635443C2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verwendung einer Kupferlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635443A1 DE2635443A1 (de) 1978-02-09
DE2635443C2 true DE2635443C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5984901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635443 Expired DE2635443C2 (de) 1976-08-06 1976-08-06 Verwendung einer Kupferlegierung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5319137A (de)
AT (1) AT355813B (de)
BE (1) BE857517A (de)
CA (1) CA1078648A (de)
CH (1) CH628930A5 (de)
DD (1) DD131096A5 (de)
DE (1) DE2635443C2 (de)
ES (1) ES460934A1 (de)
FI (1) FI60820C (de)
FR (1) FR2360681A1 (de)
GB (1) GB1533944A (de)
IT (1) IT1079769B (de)
SE (1) SE433455B (de)
SU (1) SU927127A3 (de)
YU (1) YU185177A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377424A (en) * 1980-05-26 1983-03-22 Chuetsu Metal Works Co., Ltd. Mold of precipitation hardenable copper alloy for continuous casting mold
DE3725950A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-16 Kabel Metallwerke Ghh Verwendung einer kupferlegierung als werkstoff fuer stranggiesskokillen
DE4126079C2 (de) * 1991-08-07 1995-10-12 Wieland Werke Ag Bandgießverfahren für ausscheidungsbildende und/oder spannungsempfindliche und/oder seigerungsanfällige Kupferlegierungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242882B (de) * 1959-12-01 1967-06-22 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verwendung von ternaeren Kupfer-Zirkonium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warm- und Dauerstandfestigkeit sowie gutem Verformungsvermoegen und Verfahren zur Aushaertung solcher Gegenstaende
US3039867A (en) * 1960-03-24 1962-06-19 Olin Mathieson Copper-base alloys
US3789915A (en) * 1971-04-23 1974-02-05 Olin Corp Process for improving heat transfer efficiency and improved heat transfer system
US3850227A (en) * 1971-04-23 1974-11-26 Olin Corp Process for improving heat transfer efficiency and improved heat transfer system
DE2253994B2 (de) * 1972-11-04 1975-11-06 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Kupfer-Eisen-Legierung für elektrische Letter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360681A1 (fr) 1978-03-03
AT355813B (de) 1980-03-25
DE2635443A1 (de) 1978-02-09
SE7708919L (sv) 1978-02-07
CA1078648A (en) 1980-06-03
FI60820B (fi) 1981-12-31
BE857517A (fr) 1978-02-06
JPS5319137A (en) 1978-02-22
SE433455B (sv) 1984-05-28
IT1079769B (it) 1985-05-13
YU185177A (en) 1984-08-31
FR2360681B1 (de) 1983-05-06
FI772307A (de) 1978-02-07
SU927127A3 (ru) 1982-05-07
CH628930A5 (en) 1982-03-31
ES460934A1 (es) 1978-07-16
FI60820C (fi) 1982-04-13
GB1533944A (en) 1978-11-29
DD131096A5 (de) 1978-05-31
ATA448077A (de) 1979-08-15
JPS614900B2 (de) 1986-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635454C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE2007516C2 (de) Legierung auf Kupferbasis
EP1314789B1 (de) Giessform aus einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE2635443C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE1558790B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rollenelektroden für die elektrische Widerstandsschweißung
CH621577A5 (de)
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0702094B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
EP0302255B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
EP0249740B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
EP0702375A2 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE2105817A1 (de) Aluminiumlegierung
DE531693C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium hoher elektrischer Leitfaehigkeit und grosser Festigkeit
EP0250001B1 (de) Kupferlegierung
AT318933B (de) Elektrisch leitfähiger Gegenstand und Verfahren zur Herstellung desselben
AT336904B (de) Elektrisch leitfahiger gegenstand und verfahren zum herstellen desselben
DE10306819A1 (de) Kupferlegierung und Verwendung einer solchen Legierung für Giessformen
EP0779372A1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT215681B (de) Stromleitender Träger für den anodischen Teil von Aluminiumelektrolyseöfen mit vertikalen Kontaktbolzen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE1758121C (de) Kupferlegierung sowie Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leit fahigkeit und Festigkeit dieser Legie rung
DE1483228C (de) Aluminiumlegierung mit hoher Zeitstandfestigkeit
DE3620655A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung
KR940006495B1 (ko) 연속주조용 주형의 재료로 사용되는 구리 합금 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition