EP0702094B1 - Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung - Google Patents

Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0702094B1
EP0702094B1 EP95110134A EP95110134A EP0702094B1 EP 0702094 B1 EP0702094 B1 EP 0702094B1 EP 95110134 A EP95110134 A EP 95110134A EP 95110134 A EP95110134 A EP 95110134A EP 0702094 B1 EP0702094 B1 EP 0702094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
copper alloy
mold
zirconium
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95110134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0702094A1 (de
Inventor
Horst Gravemann
Dirk Dr. Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP0702094A1 publication Critical patent/EP0702094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0702094B1 publication Critical patent/EP0702094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to the use of a curable Copper alloy as a material with specifically adjustable electrical conductivity for the production of Continuous casting molds in which molten Metal through the action of electromagnetic forces is stirred.
  • the molten metal is melted during the casting process Stirring device under the influence of an electrical rotating field brought transversely to the strand withdrawal direction and through the emerging induction currents in a circular motion offset, which is essentially concentric to the longitudinal axis of the strand runs.
  • the result is a homogeneous casting structure, that meets particularly high quality standards.
  • Stirring devices usually below the mold, so that the remaining molten metal solidified in the partially Strand can be stirred just below the mold. But around the solidification structure also in the outer solidifying first It is to be able to influence edge areas of the strand favorable, the stirring device either at the level of the mold or to accommodate in the mold itself.
  • the mold materials used in the continuous casting of steel usually have high mechanical strength at the same time a high thermal conductivity to ensure optimal Ensure heat dissipation and cooling performance.
  • the one with it associated high maximum casting speed increases the Profitability of continuous steel casting.
  • the high electrical Conductivity leads to an undesirably high shielding effect of the mold material in relation to the Stirring generated magnetic field. This weakening of the magnetic field results in a lower depth effect of the Stirring effects.
  • the stirring effect can be increased by Amperage are increased, which, however, the necessary technical effort increases disproportionately. Overall, an optimal stirring effect with a high Mold materials with thermal conductivity are not reachable.
  • the known mold materials with lower thermal conductivity thus represent no economical alternative to the highly conductive mold materials, such as copper-chrome-zirconium alloys, for use in Casting plants with electromagnetic stirring device.
  • Continuous casting molds made of a copper-chrome-zirconium alloy with a Addition of up to 5% of at least one element from the group aluminum, Iron, silicon, nickel, tin, zinc and manganese are from JP-A-58 107 460 known.
  • JP-A-58 212 839 is a high temperature resistant copper-chrome-zirconium alloy with 0.05 to 0.8% aluminum and other strength enhancers Additives described for the manufacture of continuous casting molds can be used.
  • the object of the present invention is a curable copper material for use in casting plants with an electromagnetic stirring device to provide, which causes a low field loss and which continues has favorable strength and elongation at break properties.
  • the solution to this problem is to use a curable Copper alloy made of 0.1 to 2.0% nickel, 0.3 to 1.3% chromium, 0.1 to 0.5% Zirconium, 0.005 to 0.05% of at least one element from the phosphorus, Group comprising magnesium and boron, optionally up to 0.2% titanium, up to to 0.4% iron and up to 0.8% manganese, the rest copper including production-related Impurities as a material with specifically adjustable electrical Conductivity for the manufacture of continuous casting molds in which molten metal stirred by the action of electromagnetic forces becomes.
  • the alloy to be used according to the invention preferably contains 0.4 to 1.6% nickel, 0.6 to 0.8% chromium, 0.15 to 0.25% zirconium, at least one Element from the group 0.005 to 0.02% boron, 0.005 to 0.05% magnesium and 0.005 to 0.03% phosphorus, balance copper including unavoidable Impurities.
  • the boron additive can be in the melt, for example, as calcium boride be added.
  • the copper alloy according to the invention is surprisingly distinguished through a particularly advantageous combination of mechanical and physical Properties. With an electrical below 80% IACS Conductivity, this copper alloy also meets the essential requirement low field damping of a made from this alloy Mold wall.
  • the alloy add up to 0.2% titanium and / or 0.4% iron.
  • a low titanium content forms nickel and with the components present in the alloy Iron intermetallic compounds that increase strength.
  • composition of eight sample alloys is given in Table 1 in% by weight.
  • X denotes the total content of the individual elements boron, magnesium and / or phosphorus, which are added up to a total of 0.05% as deoxidizing agents. Higher levels can also be used to increase the strength of the alloy.
  • Leg. Ni Cr Zr X Ti Fe Al Mn Cu 1 0.20 0.70 0.18 0.015 rest 2nd 0.38 0.65 0.16 0.016 rest 4th 0.81 0.68 0.16 0.014 rest 5 0.81 0.66 0.17 0.014 0.10 0.22 rest 6 1.25 0.70 0.15 0.015 rest 7 1.60 0.66 0.18 0.016 rest 8th 1.68 0.72 0.17 0.016 rest 9 2.0 0.73 0.16 0.013 rest
  • Copper alloys with different nickel contents of 0.2 to 2%, about 0.7% chromium, 0.16 to 0.2% zirconium, up to 0.02% boron, magnesium and / or phosphorus, the rest of copper including manufacturing-related impurities were initially melted, cast into rolled ingots and then hot rolled at 950 ° C in several passes with a total degree of forming of 65%. After solution annealing at 1 030 ° C for at least one hour and subsequent quenching in water, the rolled plates were cured at 475 ° C for at least 4 hours. After final machining, the mold plates each had the property values summarized in Table 2, depending on the nickel content (0.2 to 2% nickel).
  • the first-mentioned property value is assigned to the copper alloy with 0.2% nickel content to be used according to the invention.
  • Yield strength at 350 ° C 270 to 290 N / mm 2 Elongation at break at 350 ° C 22 to 10%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung als Werkstoff mit gezielt einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit zur Herstellung von Stranggießkokillen, bei denen schmelzflüssiges Metall durch Einwirkung von elektromagnetischen Kräften gerührt wird.
Beim Stranggießen von insbesondere Stahl ist es allgemein bekannt, daß eine Qualitätsverbesserung durch elektromagnetisches Rühren der in der gekühlten Stranggießkokille befindlichen Schmelze erreicht werden kann. Mit elektromagnetischen Rühreinrichtungen wird dem flüssigen Kern der Metallschmelze innerhalb der erstarrten Strangschale eine gewünschte Strömung aufgezwungen, die das Gußgefüge des Strangs nachteilig beeinflussende Seigerungen während des Erstarrungsvorgangs verhindert.
Die flüssige Metallschmelze wird während des Gießens in der Rühreinrichtung unter Einwirkung eines elektrischen Drehfeldes quer zur Strangabzugsrichtung gebracht und durch die entstehenden Induktionsströme in eine kreisende Bewegung versetzt, die im wesentlichen konzentrisch zur Stranglängsachse verläuft. Als Ergebnis erhält man ein homogenes Gußgefüge, das besonders hohe Qualitätsansprüche erfüllt. Um den technischen Aufwand möglichst gering zu halten, ordnet man Rühreinrichtungen üblicherweise unterhalb der Kokille an, damit das restliche schmelzflüssige Metall im teilerstarrten Strang dicht unter der Kokille gerührt werden kann. Um aber das Erstarrungsgefüge auch in den zuerst erstarrenden äußeren Randbereichen des Strangs beeinflussen zu können, ist es günstig, die Rühreinrichtung entweder in Höhe der Kokille oder in der Kokille selbst unterzubringen.
Die beim Stranggießen von Stahl eingesetzten Kokillenwerkstoffe weisen in der Regel bei hoher mechanischer Festigkeit gleichzeitig eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, um eine optimale Wärmeabfuhr und Kühlleistung sicherzustellen. Die damit verbundene hohe maximale Gießgeschwindigkeit vergrößert die Wirtschaftlichkeit des Stahlstranggießens. Bei Anordnung einer Induktions-Rühreinrichtung erweist sich die hohe elektrische Leitfähigkeit der bewährten Kokillenwerkstoffe, wie beispielsweise Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen, mit größer als 85 % IACS jedoch als nachteilig. Die hohe elektrische Leitfähigkeit führt zu einer unerwünscht hohen Abschirmwirkung des Kokillenwerkstoffs in Bezug auf das zum Rühren erzeugte Magnetfeld. Diese Abschwächung des Magnetfeldes resultiert in einer geringeren Tiefenwirkung des Rühreffekts. Zwar kann die Rührwirkung durch Erhöhung der Stromstärke verstärkt werden, wodurch allerdings der dazu notwendige technische Aufwand überproportional ansteigt. Insgesamt ist also eine optimale Rührwirkung mit eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Kokillenwerkstoffen nicht erreichbar.
Es sind zwar auch schon Kokillenwerkstoffe mit geringerer Wärmeleitfähigkeit bekannt. Diese weisen jedoch extrem hohe Festigkeiten auf, so daß sie vorzugsweise bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Zudem ist die Bearbeitung dieser Kokillenwerkstoffe durch die extrem hohe Festigkeit relativ aufwendig. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die Bruchdehnung bei Temperaturen oberhalb von 350 °C zu gering ist.
Die bekannten Kokillenwerkstoffe geringerer Wärmeleitfähigkeit stellen somit keine wirtschaftliche Alternative zu den hochleitfähigen Kokillenwerkstoffen, wie beispielsweise Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen, für den Einsatz in Gießanlagen mit elektromagnetischer Rühreinrichtung dar.
Stranggießkokillen aus einer Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierung mit einem Zusatz von bis zu 5 % mindestens eines Elements aus der Gruppe Aluminium, Eisen, Silizium, Nickel, Zinn, Zink und Mangan sind aus der JP-A-58 107 460 bekannt.
Ferner ist in der JP-A-58 212 839 eine hochtemperaturfeste Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierung mit 0,05 bis 0,8 % Aluminium und weiteren festigkeitssteigernden Zusätzen beschrieben, die für die Herstellung von Stranggießkokillen eingesetzt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aushärtbaren Kupferwerkstoff für den Einsatz in Gießanlagen mit einer elektromagnetischen Rührvorrichtung bereitzustellen, der eine geringe Felddämpfung hervorruft und der weiterhin günstige Festigkeits- und Bruchdehnungseigenschaften besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung aus 0,1 bis 2,0 % Nickel, 0,3 bis 1,3 % Chrom, 0,1 bis 0,5 % Zirkonium, 0,005 bis 0,05 % mindestens eines Elements aus der Phosphor, Magnesium und Bor umfassenden Gruppe, wahlweise bis zu 0,2 % Titan, bis zu 0,4 % Eisen und bis zu 0,8 % Mangan, Rest Kupfer einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff mit gezielt einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit für die Herstellung von Stranggießkokillen, bei denen schmelzflüssiges Metall durch Einwirkung elektromagnetischer Kräfte gerührt wird.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäß zu verwendende Legierung 0,4 bis 1,6 % Nickel, 0,6 bis 0,8 % Chrom, 0,15 bis 0,25 % Zirkonium, mindestens ein Element aus der Gruppe 0,005 bis 0,02 % Bor, 0,005 bis 0,05 % Magnesium und 0,005 bis 0,03 % Phosphor, Rest Kupfer einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen. Der Borzusatz kann der Schmelze beispielsweise als Kalziumborid zugegeben werden.
Überraschenderweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Kupferlegierung durch eine besonders vorteilhafte Kombination von mechanischen und physikalischen Eigenschaften aus. Mit einer unterhalb 80 % IACS liegenden elektrischen Leitfähigkeit erfüllt diese Kupferlegierung auch die wesentliche Anforderung an eine geringe Felddämpfung einer aus dieser Legierung hergestellten Kokillenwand.
Zur weiteren gezielten Erhöhung der Festigkeit ist es vorteilhaft, der Legierung noch bis zu 0,2 % Titan und/oder 0,4 % Eisen zuzusetzen. Ein geringer Titangehalt bildet mit den in der Legierung vorhandenen Komponenten Nickel und Eisen intermetallische Verbindungen, die festigkeitssteigernd wirken.
Ein Zusatz von bis zu 0,8 % Mangan bewirkt ebenfalls eine Festigkeitssteigerung, die sich bei nur geringer Beeinflussung der niedrigen elektrischen Leitfähigkeit vorteilhaft nutzen läßt.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele im folgenden noch näher erläutert.
Die Zusammmensetzung von acht Beispiellegierungen ist in Tabelle 1 jeweils in Gew.% angegeben. Mit X ist der Gesamtgehalt der Einzelelemente Bor, Magnesium und/oder Phosphor zu verstehen, die bis zu insgesamt 0,05 % als Desoxidationsmittel zugesetzt werden. Höhere Gehalte können ebenfalls zur Festigkeitssteigerung der Legierung eingesetzt werden.
Leg. Ni Cr Zr X Ti Fe Al Mn Cu
1 0,20 0,70 0,18 0,015 Rest
2 0,38 0,65 0,16 0,016 Rest
4 0,81 0,68 0,16 0,014 Rest
5 0,81 0,66 0,17 0,014 0,10 0,22 Rest
6 1,25 0,70 0,15 0,015 Rest
7 1,60 0,66 0,18 0,016 Rest
8 1,68 0,72 0,17 0,016 Rest
9 2,0 0,73 0,16 0,013 Rest
Kupferlegierungen mit unterschiedlichen Nickelgehalten von 0,2 bis 2 %, etwa 0,7 % Chrom, 0,16 bis 0,2 % Zirkonium, bis zu 0,02 % Bor, Magnesium und/oder Phosphor, Rest Kupfer einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen wurden zunächst geschmolzen, zu Walzbarren vergossen und dann bei 950 °C in mehreren Stichen mit einem Gesamtumformgrad von 65 % warmgewalzt. Nach einer mindestens einstündigen Lösungsglühung bei 1 030 °C und einem nachfolgenden Abschrecken in Wasser wurden die gewalzten Platten mindestens 4 Stunden bei 475 °C ausgehärtet. Nach abschließender spanender Bearbeitung wiesen die Kokillenplatten jeweils abhängig vom Nickelanteil (0,2 bis 2 % Nickel) die in Tabelle 2 zusammengefaßten Eigenschaftswerte auf. Wird ein Bereich angegeben, so ist der zuerst genannte Eigenschaftswert der erfindungsgemäß zu verwendenden Kupferlegierung mit 0,2 % Nickelgehalt zugeordnet.
Elektrische Leitfähigkeit 80 bis 35 % IACS
Erweichungstemperatur (10 % Abfall der Festigkeit bei R.T. nach 1 h Glühdauer) 525 °C
Härte HB 2,5/62 130 bis 150
Zugfestigkeit 430 bis 450 N/mm2
Dehngrenze 325 bis 340 N/mm2
Bruchdehnung 28 bis 22 %
Warmfestigkeit bei 350 °C 340 bis 355 N/mm2
Dehngrenze bei 350 °C 270 bis 290 N/mm2
Bruchdehnung bei 350 °C 22 bis 10 %
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen besitzen eine elektrische Leitfähigkeit, die durch Wahl der Nickelkonzentration innerhalb des angegebenen Bereichs von etwa 35 bis 80 % IACS eingestellt werden kann, wobei die mechanischen Eigenschaften weitgehend unverändert bleiben. Mit zunehmendem Nickelgehalt bis 2,0 % verändert sich im gesamten Konzentrationsbereich die Dehngrenze und die Zugfestigkeit des Werkstoffs im ausgehärteten Zustand nur geringfügig zu höheren Kennwerten. Ein geringer Anstieg gilt auch für die Warmfestigkeit, z. B. bei 350 °C. Demgegenüber erhält man auch für die Bruchdehnung einen vom Nickelgehalt weitgehend unabhängigen Wert, der sich bei einer Temperatur von 350 °C nur bis auf 10 % Dehnung bei einer Legierung mit 2,0 % Nikkelanteil reduziert.
In ergänzenden dehnungsgeregelten Ermüdungsversuchen wurde die Beständigkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung sowohl bei Raumtemperatur als auch bei einer Temperatur bis zu 350 °C - entsprechend einer zyklischen Temperaturbeanspruchung im Gießbetrieb - geprüft. Die Ermüdungsrißbildung ergab dabei eine weitgehende Unabhängigkeit vom Nickelgehalt, so daß das bekannt günstige Verhalten der im Gießbetrieb bisher eingesetzten Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen auch bezüglich auf die hohe Lebensdauer gegeben ist. Die mit steigendem Nickelgehalt zunehmende Härte liefert eine zusätzliche Eigenschaftsverbesserung, aus der auch ein günstigeres tribologisches Verhalten des Kokillenwerkstoffs resultiert.
Der Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Legierung ist nicht nur auf die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Plattenkokille beschränkt. Entsprechende Vorteile ergeben sich auch bei anderen Kokillen, mit denen sich in halb- oder vollkontinuierlicher Weise metallische Formstränge herstellen lassen, zum Beispiel Rohrkokillen.

Claims (2)

  1. Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung aus 0,1 bis 2,0 % Nickel, 0,3 bis 1,3 % Chrom, 0,1 bis 0,5 % Zirkonium, 0,005 bis 0,05 % mindestens eines Elements aus der Phosphor, Magnesium und Bor umfassenden Gruppe, wahlweise bis zu 0,2 % Titan, bis zu 0,4 % Eisen und bis zu 0,8 % Mangan, Rest Kupfer einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen als Werkstoff mit gezielt einstellbarer elektrischer Leitfähigkeit zur Herstellung von Stranggießkokillen, bei denen schmelzflüssiges Metall durch Einwirkung von elektromagnetischen Kräften gerührt wird.
  2. Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung nach Anspruch 1, die 0,4 bis 1,6 % Nickel, 0,6 bis 0,8 % Chrom, 0,15 bis 0,25 % Zirkonium, mindestens ein Element aus der Gruppe 0,005 bis 0,02 % Bor, 0,005 bis 0,05 % Magnesium und 0,005 bis 0,03 % Phosphor, Rest Kupfer einschließlich herstellungsbedingter Verunreinigungen für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
EP95110134A 1994-08-06 1995-06-29 Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung Expired - Lifetime EP0702094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427939 1994-08-06
DE4427939A DE4427939A1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0702094A1 EP0702094A1 (de) 1996-03-20
EP0702094B1 true EP0702094B1 (de) 1999-10-27

Family

ID=6525121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95110134A Expired - Lifetime EP0702094B1 (de) 1994-08-06 1995-06-29 Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6565681B1 (de)
EP (1) EP0702094B1 (de)
JP (1) JPH08104928A (de)
KR (1) KR100374051B1 (de)
CN (1) CN1058532C (de)
AT (1) ATE186076T1 (de)
DE (2) DE4427939A1 (de)
ES (1) ES2139780T3 (de)
FI (1) FI112669B (de)
PL (1) PL177973B1 (de)
RU (1) RU2160648C2 (de)
ZA (1) ZA956181B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840094C2 (de) * 1998-09-03 2002-09-19 Waermetechnik Heimsoth Gmbh & Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen
DE10032627A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Km Europa Metal Ag Verwendung einer Kupfer-Nickel-Legierung
DE10306819A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Sms Demag Ag Kupferlegierung und Verwendung einer solchen Legierung für Giessformen
JP3731600B2 (ja) 2003-09-19 2006-01-05 住友金属工業株式会社 銅合金およびその製造方法
DE102008015096A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Kme Germany Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Gießformteilen sowie nach dem Verfahren hergestellte Gießformteile
KR101364542B1 (ko) * 2011-08-11 2014-02-18 주식회사 풍산 연속주조 몰드용 동합금재 및 이의 제조 방법
CN102392154B (zh) * 2011-11-25 2014-04-02 汕头华兴冶金设备股份有限公司 一种高强高导铜合金材料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109438A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "verfahren zur herstellung von rohrfoermigen, geraden oder gekruemmten stranggiesskokillen mit parallelen oder konischen innenkonturen aus aushaertbaren kupferlegierungen"
JPS58107460A (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 Chuetsu Gokin Chuko Kk 析出硬化型連続鋳造用鋳型材料
US4421570A (en) 1982-03-12 1983-12-20 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Ag Making molds for continuous casting
JPS58212839A (ja) * 1982-06-03 1983-12-10 Mitsubishi Metal Corp 連続鋳造鋳型用Cu合金
US4749548A (en) * 1985-09-13 1988-06-07 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Copper alloy lead material for use in semiconductor device
JP2632818B2 (ja) * 1986-11-14 1997-07-23 三菱マテリアル株式会社 耐熱疲労性にすぐれた高強度銅合金
JPS63303020A (ja) * 1987-06-03 1988-12-09 Nippon Mining Co Ltd 摺動材料用銅合金
JPH01188642A (ja) * 1988-01-22 1989-07-27 Kobe Steel Ltd 電磁撹拌器を内蔵する連続鋳造用鋳型材料
JPH04504228A (ja) * 1989-03-20 1992-07-30 オリン コーポレイション 鋳造時における溶融金属の鋳型―内部撹拌
JPH03191034A (ja) * 1989-12-21 1991-08-21 Nippon Mining Co Ltd 酸化膜密着性に優れた半導体機器のリード材用銅合金
JP2738130B2 (ja) * 1990-05-25 1998-04-08 三菱マテリアル株式会社 高冷却能を有する高強度Cu合金製連続鋳造鋳型材およびその製造法
JPH04210438A (ja) * 1990-12-13 1992-07-31 Mitsubishi Materials Corp 高強度Cu 合金製連続鋳造鋳型材
DE4142941A1 (de) 1991-12-24 1993-07-01 Kabelmetal Ag Verwendung einer aushaertbaren kupferlegierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507131D1 (de) 1999-12-02
FI953730A0 (fi) 1995-08-04
CN1122837A (zh) 1996-05-22
ES2139780T3 (es) 2000-02-16
PL309841A1 (en) 1996-02-19
EP0702094A1 (de) 1996-03-20
DE4427939A1 (de) 1996-02-08
CN1058532C (zh) 2000-11-15
ZA956181B (en) 1996-03-08
PL177973B1 (pl) 2000-02-29
US6565681B1 (en) 2003-05-20
FI112669B (fi) 2003-12-31
KR100374051B1 (ko) 2003-05-09
JPH08104928A (ja) 1996-04-23
RU2160648C2 (ru) 2000-12-20
KR960007802A (ko) 1996-03-22
FI953730A (fi) 1996-02-07
ATE186076T1 (de) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10352932B4 (de) Aluminium-Gusslegierung
EP0091897B1 (de) Kaltverfestigender austenitischer Manganhartstahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3401805C2 (de) Kugelgraphit-Gußeisen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH668269A5 (de) Aluminium-knetlegierung des typs al/cu/mg mit hoher festigkeit im temperaturbereich zwischen 0 und 250 c.
DE112018005321T5 (de) Druckguss-aluminiumlegierung und funktionsbauteil unter verwendung dieser
DE3032153A1 (de) Daempflegierung und verfahren zu deren herstellung
DE102004025600A1 (de) Elektrodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2236637A2 (de) Druckgusskörper aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Gusslegierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2635454C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
EP0702094B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE1966949A1 (de) Verfahren zur herstellung von unmittelbar zu hochwarmfesten gusstuecken verarbeitbaren legierungen auf nickelbasis
EP1645647B1 (de) Kaltaushärtende Aluminiumgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils
EP1340564A2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
DE3401769A1 (de) Kugelpraphit-gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
EP0302255B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
DE1240671B (de) Die Verwendung einer Legierung auf Kobaltbasis zur Herstellung von gegen Waermeschock bestaendigen Gegenstaenden
DE2652434A1 (de) Kaefiglaeufer bzw. -leiter fuer einen kurzschlussanker-induktionsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102004050484A1 (de) Legierung auf Basis von Aluminium sowie Formteil aus dieser Legierung
DE2221220B2 (de) Verwendung einer chrom-basis-legierung als kokillenwerkstoff
EP0042455B1 (de) Al- und Co-haltige Kupferlegierungen hoher Verschleissfestigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2007057A1 (de) Härtbarer Legierungsstahl
DE2614354C3 (de) Verwendung einer Legierung mit einem Gehalt an Eisen und Cobalt zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Dämpfungskapazität
EP0249740B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE1107943B (de) Aushaertungsfaehige Kupferlegierungen
EP0964070A1 (de) Bleifreie Aluminiumlegierung auf Basis von AlCuMg mit guter Spannbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KME GERMANY AG

Free format text: KM EUROPA METAL AKTIENGESELLSCHAFT#POSTFACH 3320#D-49023 OSNABRUECK (DE) -TRANSFER TO- KME GERMANY AG#KLOSTERSTRASSE 29#49074 OSNABRUECK (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507131

Country of ref document: DE

Representative=s name: PIETRZYKOWSKI, ANJA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59507131

Country of ref document: DE

Representative=s name: PIETRZYKOWSKI, ANJA, DE

Effective date: 20130122

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59507131

Country of ref document: DE

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20130122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KME GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: KME GERMANY AG & CO. KG, DE

Effective date: 20130821

BECH Be: change of holder

Owner name: KME GERMANY G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20130829

BECN Be: change of holder's name

Owner name: KME GERMANY G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG

Effective date: 20131004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 186076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20140605

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20150629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 186076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150707