DE3620655A1 - Verwendung einer kupferlegierung - Google Patents

Verwendung einer kupferlegierung

Info

Publication number
DE3620655A1
DE3620655A1 DE19863620655 DE3620655A DE3620655A1 DE 3620655 A1 DE3620655 A1 DE 3620655A1 DE 19863620655 DE19863620655 DE 19863620655 DE 3620655 A DE3620655 A DE 3620655A DE 3620655 A1 DE3620655 A1 DE 3620655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
copper
copper alloy
continuous casting
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620655
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Gravemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19863620655 priority Critical patent/DE3620655A1/de
Priority to EP87106904A priority patent/EP0249740B1/de
Priority to AT87106904T priority patent/ATE47543T1/de
Priority to DE8787106904T priority patent/DE3760850D1/de
Priority to ES87106904T priority patent/ES2011467B3/es
Priority to FI872327A priority patent/FI82893C/fi
Priority to ZA874022A priority patent/ZA874022B/xx
Priority to MX006961A priority patent/MX170389B/es
Priority to JP62151551A priority patent/JP2540161B2/ja
Priority to IN479/CAL/87A priority patent/IN168332B/en
Priority to BR8703081A priority patent/BR8703081A/pt
Priority to CA000540183A priority patent/CA1292113C/en
Priority to KR1019870006311A priority patent/KR920007884B1/ko
Priority to BR8703550A priority patent/BR8703550A/pt
Publication of DE3620655A1 publication Critical patent/DE3620655A1/de
Priority to IN593/CAL/90A priority patent/IN170310B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 0,2 bis 1,2% Nickel, 0,04 bis 0,25% Phosphor, Rest Kupfer und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
Als Werkstoff zur Herstellung von Stranggießkokillen zum Stranggießen von hochschmelzenden Metallen wie Stahl wird seit langem Kupfer, vorwiegend des Typs SF-Cu verwendet, welches aufgrund seiner hohen thermischen Leitfähigkeit sehr schnell die Wärme aus der Schmelze abzuleiten vermag. Die Wandstärke der Kokillen wird so groß gewählt, daß sie in ausreichender Weise den zu erwartenden mechanischen Beanspruchungen genügt.
Zur Erhöhung der Warmfestigkeit ist vorgeschlagen worden, Stranggießkokillen aus einer Legierung mit mindestens 85% Kupfer und wenigstens einem weiteren eine Ausscheidungshärtung bewirkenden Legierungselement herzustellen. Als Legierungselemente werden bis zu 3% Chrom, Silizium, Silber und Beryllium vorgeschlagen. Auch die aus diesem Werkstoff hergestellten Stranggießkokillen konnten noch nicht vollauf befriedigen, da insbesondere die Legierungskomponenten Silizium und Beryllium die thermische Leitfähigkeit stark herabsetzen (AT-PS 2 34 930).
Alle diese Lösungen haben als Werkstoffe für Stranggießkokillen noch nicht vollauf befriedigen können.
Dementsprechend besteht die Erfindung in der Verwendung einer Kupferlegierung, bestehend aus 0,2 bis 1,2% Nickel, 0,04 bis 0,25% Phosphor, Rest Kupfer und herstellungsbedingte Verunreinigungen als Werkstoff für Stranggießkokillen.
Vorzugsweise beträgt der Nickelgehalt 0,3 bis 0,5% und der Phosphorgehalt 0,06 bis 0,1%, wobei das Verhältnis Nickel zu Phosphor zwischen 3,5 bis 7 zu 1 vorzugsweise 5 : 1 ist.
Der Werkstoff zeichnet sich durch besonders günstige mechanische und physikalische Eigenschaften aus. Er hat eine Wärmeleitfähigkeit, die bei ca. 80% der des reinen Kupfers liegt. Die Werte für die Warmfestigkeit, Kriechfestigkeit und Warmplastizität liegen ebenfalls in einem für Stranggießkokillen äußerst günstigen Bereich. Die Brinellhärte als Maßstab für die Abriebfestigkeit erreichte Werte von über 100. Eine weitere wesentliche Anforderung bei Stranggießkokillen ist eine hohe Korrosionsbeständigkeit, die durch die Kupfer-Nickel-Phosphor-Legierung erreicht wird.
Aus der US-PS 21 55 405 ist eine Kupferlegierung bekannt, die 0,25 bis 3% Nickel, 0,05 bis 0,6% Phosphor; Rest Kupfer enthält. Diese Legierung, die für elektrische Leiter verwendet werden soll, weist eine elektrische Leitfähigkeit von 67% IACS auf und soll eine hohe Zugfestigkeit ausweisen.
Die physikalischen Eigenschaften, die an eine Stranggießkokille gestellt werden, beschränken sich nicht nur auf die Leitfähigkeit und Zugfestigkeit, sondern es kommt darüber hinaus auf Eigenschaften an, die nicht ohne weiteres aus der US-PS 21 55 405 herleitbar waren. Da die mit der Kokillenwandung in Berührung stehende Schmelze im Falle von Stahl eine Temperatur von mehr als 1300°C hat - der Schmelzpunkt von Kupfer bzw. Kupferlegierungen liegt bei ca. 1100°C - kommt es selbstredend auf ein hohes thermisches Leitvermögen an. Da die Kokillenwandung jedoch eine Temperatur von bis zu 450°C annehmen kann, ist die Warmfestigkeit von ganz entscheidender Bedeutung, d. h. der starke Abfall der Festigkeit muß in einem Temperaturbereich verschoben werden, der oberhalb der Gebrauchstemperatur der Kokille liegt. So liegt die Halbharttemperatur (Rekristallisationstemperatur) der erfindungsgemäß verwendeten Legierung bei ca. 575°C. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Werkstoffen für Stranggießkokillen ist die Warmplastizität, die durch die Bruchdehnung bestimmt ist. Eine hohe Bruchdehnung gemeinsam mit einer hohen Warmfestigkeit führt zu einem Werkstoff für Stranggießkokillen, der nur geringe Verschleißerscheinungen aufweist und unter den thermischen Spannungen im Badspiegelbereich nicht zur Rißbildung neigt. Ein wesentliches Maß für die Verzugsfreiheit ist schließlich das Kriechverhalten bei höheren Temperaturen.
Da Stranggießkokillen üblicherweise mit Wasser von außen gekühlt werden, wird von dem Kokillenwerkstoff noch eine hohe Korrosionsbeständigkeit gefordert.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Eine Kupferlegierung mit 0,43% Nickel, 0,0801% Phosphor, Rest Kupfer und herstellungsbedingte Verunreinigungen wurde nach dem Gießen zu einem Rohr durch Strangpressen verformt. Das Rohr wurde dann eine Stunde bei 700°C lösungsgeglüht. Nach dem Lösungsglühen wurde eine Probe um 10% eine andere Probe um 20% kalt verformt. Beide Proben wurden anschließend bei 450°C acht Stunden lang ausgehärtet.
Der Vergleich der in den Tabellen A, B und C aufgeführten technologischen Werte zeigt eindeutig, daß die Legierung nach der Lehre der Erfindung dem bisher für Kokillen fast ausschließlich verwendeten Vergleichswerkstoff SF-Kupfer in allen Belangen weit überlegen ist.
Gegenüber dem Vergleichswerkstoff Kupfer-Chrom-Zirkon sind einige Eigenschaften schlechter zu bewerten jedoch ist die Legierung nach der Lehre der Erfindung kostengünstiger herstellbar als eine Kupfer-Chrom-Zirkon-Legierung, da die Lösungsglühtemperatur wesentlich niedriger liegt als bei Kupfer-Chrom-Zirkon und somit die Gefahr von Grobkornbildung und Ausschuß vermieden wird. Darüber hinaus sind die Legierungspartner bei der erfindungsgemäßen Legierung wesentlich preisgünstiger.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht nur auf das Ausführungsbeispiel, sondern läßt sich ebenso anwenden für Kokillen aller Art, mit denen sich in halb- oder vollkontinuierlicher Weise metallische Formstränge herstellen lassen, zum Beispiel Rohrkokillen, Blockkokillen aller Art, Gießräder, Gießwalzenmäntel, u. a.
Tabelle A
Tabelle B
Tabelle C

Claims (5)

1. Verwendung einer Kupferlegierung bestehend aus 0,2 bis 1,2% Nickel, 0,04-0,25% Phosphor, Rest Kupfer und herstellungsbedingte Verunreinigungen im ausgehärteten Zustand als Werkstoff für Stranggießkokillen.
2. Kupferlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelgehalt 0,3 bis 0,5% und der Phosphorgehalt 0,06 bis 0,1% beträgt, wobei das Verhältnis Nickel : Phosphor zwischen 3,5 bis 7 : 1, vorzugsweise 5 : 1 ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille aus einer Kupferlegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung durch Warmformung verformt abgeschreckt, um mindestens 10% kaltverformt und abschließend bei 350-500°C 1 bis 8 Stunden geglüht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Warmformgebung ein Lösungsglühen bei 650-750°C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aushärtungsglühen bei 350-500°C die Legierung um mindestens 10% kaltverformt wird.
DE19863620655 1986-06-20 1986-06-20 Verwendung einer kupferlegierung Withdrawn DE3620655A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620655 DE3620655A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Verwendung einer kupferlegierung
EP87106904A EP0249740B1 (de) 1986-06-20 1987-05-12 Verwendung einer Kupferlegierung
AT87106904T ATE47543T1 (de) 1986-06-20 1987-05-12 Verwendung einer kupferlegierung.
DE8787106904T DE3760850D1 (en) 1986-06-20 1987-05-12 Using a copper alloy
ES87106904T ES2011467B3 (es) 1986-06-20 1987-05-12 Empleo de una aleacion de cobre
FI872327A FI82893C (fi) 1986-06-20 1987-05-26 Anvaendning av en utskiljningshaerdbar som raovara foer straonggjutningskokiller.
ZA874022A ZA874022B (en) 1986-06-20 1987-06-04 Use of a copper base alloy
MX006961A MX170389B (es) 1986-06-20 1987-06-16 El uso de una aleacion de cobre
JP62151551A JP2540161B2 (ja) 1986-06-20 1987-06-19 銅合金および連続鋳造鋳型用工作材料としてのその用途
IN479/CAL/87A IN168332B (de) 1986-06-20 1987-06-19
BR8703081A BR8703081A (pt) 1986-06-20 1987-06-19 Utilizacao de uma liga de cobre,liga de cobre e processo para a obtencao de uma coquilha de fundicao
CA000540183A CA1292113C (en) 1986-06-20 1987-06-19 Mold for continuous casting
KR1019870006311A KR920007884B1 (ko) 1986-06-20 1987-06-20 연속 주조주형의 재료용 동합금 및 이 동합금으로 연속 주조용 주형을 제조하는 방법
BR8703550A BR8703550A (pt) 1986-06-20 1987-07-10 Liga de cobre e processo para sua preparacao
IN593/CAL/90A IN170310B (de) 1986-06-20 1990-07-16

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620655 DE3620655A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Verwendung einer kupferlegierung
BR8703550A BR8703550A (pt) 1986-06-20 1987-07-10 Liga de cobre e processo para sua preparacao

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620655A1 true DE3620655A1 (de) 1987-12-23

Family

ID=25664202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620655 Withdrawn DE3620655A1 (de) 1986-06-20 1986-06-20 Verwendung einer kupferlegierung

Country Status (3)

Country Link
BR (2) BR8703081A (de)
CA (1) CA1292113C (de)
DE (1) DE3620655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149741A (en) * 1996-07-30 2000-11-21 Establissements Griset Copper-based alloy having a high electrical conductivity and a high softening temperature for application in electronics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149741A (en) * 1996-07-30 2000-11-21 Establissements Griset Copper-based alloy having a high electrical conductivity and a high softening temperature for application in electronics

Also Published As

Publication number Publication date
BR8703550A (pt) 1989-01-24
CA1292113C (en) 1991-11-19
BR8703081A (pt) 1988-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005250B4 (de) Eisen-Nickel-Legierung
EP2559779B1 (de) Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung
EP1718778B1 (de) Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür
DE3429393A1 (de) Kupferlegierung mit hoher festigkeit und hoher leitfaehigkeit
EP0918095A1 (de) Strukturbauteil aus einer Aluminium-Druckgusslegierung
DE2635454C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
EP1314789B1 (de) Giessform aus einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE2134393C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen
DE1533160A1 (de) Legierung
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0548636A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE2809561A1 (de) Kupferlegierung mit einer guten elektrischen leitfaehigkeit und guten mechanischen eigenschaften
DE1483228B2 (de) Aluminiumlegierung mit hoher zeitstandfestigkeit
EP1340564A2 (de) Aushärtbare Kupferlegierung
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
EP0249740B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung
DE2751577A1 (de) Verfahren zur herstellung faellungsgehaerteter kupferlegierungen und deren verwendung fuer kontaktfedern
EP0702094B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
EP0302255B1 (de) Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff für Stranggiesskokillen
EP0702375B1 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3620655A1 (de) Verwendung einer kupferlegierung
EP1234893A1 (de) Gusslegierung vom Typ AIMgSi
EP0410979B1 (de) Aushärtbare nickellegierung
EP0779372B1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2141444A1 (de) Draht fur elektrische Zwecke aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee