DE2253653B2 - Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen

Info

Publication number
DE2253653B2
DE2253653B2 DE19722253653 DE2253653A DE2253653B2 DE 2253653 B2 DE2253653 B2 DE 2253653B2 DE 19722253653 DE19722253653 DE 19722253653 DE 2253653 A DE2253653 A DE 2253653A DE 2253653 B2 DE2253653 B2 DE 2253653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
tooth
star
star wheels
distributed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722253653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253653A1 (de
DE2253653C3 (de
Inventor
Eberhard 4790 Paderborn Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722253653 priority Critical patent/DE2253653C3/de
Priority to GB4924573A priority patent/GB1397357A/en
Priority to FR7338780A priority patent/FR2205463B1/fr
Publication of DE2253653A1 publication Critical patent/DE2253653A1/de
Publication of DE2253653B2 publication Critical patent/DE2253653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253653C3 publication Critical patent/DE2253653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufteilen von Gegenständen auf zwei Bahnen nach dem
ίο Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere in der Verpackungstechnik ist es notwendig, bei von Verpackungs-, Füll- oder Etikettiermaschinen einzeln ausgeworfenen und von einer Fördereinrichtung in einer Linie weitergeförderten Gegenständen die Förderbahn in zwei oder mehrere Förderbahnen zu unterteilen, um auf diese Weise kleinere Einheiten zu größeren Einheiten zusammenfassen zu können. Stückige Güter wie Flaschen, Tuben, Konserven oder andere Packungen werden üblicherweise aus den Füll- oder Verpackungsmaschinen einzeln oder in Gebinden zusammengefaßt ausgeworfen und in gerader Linie abgefördert. Diese Gegenstände kommen aber in Gruppen zu größeren Verpackungseinheiten zusammengefaßt auf den Markt. Die in einer Linie beispielsweise von einer Füllmaschine abgeförderten Gegenstände müssen daher in nebeneinander verlaufende parallele Förderströme geleitet werden, um anschließend in der gewünschten Zahl und Anordnung zueinander in Kartons eingefüllt oder auf Trays
so abgesetzt werden zu können.
Bekannte Aufteilvorrichtungen mit zwei miteinander gekoppelten gegenläufigen Sternrädern arbeiten bei der Verteilung von zylindrischen Körpern, die infolge ihres kreisförmigen Querschnitts nicht zum Verkanten oder Verklemmen neigen, zufriedenstellend.
Mit einer aus der US-PS 23 63 189 bekannten Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lassen sich auch im Querschnitt rechteckige Gegenstände verteilen, weil die Zahnköpfe der aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Sternscheiben bestehenden Sternräder sowie die Zahngründe und die anschließenden Zahnflanken derart gekrümmt ausgebildet sind, daß sie trotz der Relativbewegungen zwischen den Sternrädern und den zwischen diesen eingeschlossenen Gegenständen diesen während des Durchlaufs durch die Sternräder bei ihrer Verteilung auf zwei Bahnen eine möglichst gute, ein Verkanten oder Verklemmen verhindernde Führung erteilen. Da sich aber bei der bekannten Aufteilvorrichtung die der Aufnahme und Führung dienenden Räume zwischen dem Zahnkopf des in die Verteilungsstrecke einlaufenden Zahnes des einen Sternrades und dem Zahngrund sowie den angrenzenden Zahnflanken des gegenüberliegenden Sternrades ständig mit dem Weiterdrehen der Sternräder ändern, lassen sich insbesondere bei höheren Verteilungsgeschwindigkeiten Störungen infolge eines Verkantens oder Verklemmens der Gegenstände nicht ausschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufteilvorrichtung der zuletzt behandelten Art zu schaffen, bei der die Führung der zu verteilenden Gegenstände über die zwischen den Sternrädern liegende Verteilungsstrecke verbessert ist.
Erfindungsgerpiiß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der eriindungsgemäßen Aufteilvorrichtung ist es möglich, auch eckige oder oval geformte Gegenstände
und Gebinde auch bei hohen Förderleistungen problemlos von einer Bahn auf zwei Bahnen zu verteilen. Nach der Erfindung erfassen die beweglich auf den Zähnen der Sternräder angeordneten und zwanjjsgeführten Formkörper die auf einer Bahn zugeführten Gegenstände greiferartig und führen diese durch die Verteilungsvorrichtung, ohne daß zwischen den Sternrädern sowie den Formkörpern einerseits und den zu verteilenden Gegenständen andererseits Reibungskräfte erzeugende Relativbewegungen stattfinden, die die Gegenstände in eine Lage verdrehen, in der ein Verkanten oder Verklemmen zu befürchten ist Die auf den Zähnen der Sternräder beweglich angeordneten Formkörper sind erfindungsgemäß in der Weise zwangsgeführt, daß die Relativbewegunger:, die zwischen den auf einer Kreisbahn umlaufenden Sternradzähnen und den im wesentlichen tangential zwischen den Sternrädern hindurchgeführten Gegenständen auftreten müssen, weitgehend aufgehoben werden. Die Formkörper müssen also hauptsächlich eine der Drehbewegung des jeweiligen Sternrades entgegengesetzte Drehbewegung ausführen.
Die Formkörper können durch eine Zwangssteuerung auch so geführt werden, daß sie nicht nur relativ zu den Sternrädern eine Drehbewegung, sondern zusatzlieh auch Längs- und/oder Querb>:wegungen ausführen, so daß die Gegenstände auf die zu verteilenden Bahnen verschoben und während ihres Durchlaufs durjh die Aufteilvorrichtung unter Ausschaltung nahezu aller Relativbewegungen mit den Führungsorganen geführt sind. Eine derartige Zwangsführung würde aber eintn erheblichen zusätzlichen konstruktiven Aufwand bedingen, der gegenüber dem nur durch eine drehbare Befestigung der Formkörper auf den Sternradzähnen und eine entsprechende Zwangsführung erreichten Vorteil nicht gerechtfertigt ist.
Ein Verteilungsrad mit zwangsgesteuerten Greifarmen zur Übernahme der zu verteilenden Gegenstände und mit zwangsgesteuerten Stößeln zum radialen Verschieben der von den Greifarmen freigegebenen Gegenstände auf zwei Bahnen ist aus der US-PS 30 87 596 bekannt.
In einfachster Weise besteht die erfindungsgemäße Zwangssteuerung der Formkörper darin, daß deren Schwenkacbsen mit Hebeln verbunden sind, deren freie Enden in festen Steuerkurven geführt sind.
Die der Drehrichtung der Sternräder entgegengesetzte Verschwenkung der Formkörper während der Berührung mit den zu verteilenden Gegenständen kann dadurch erreicht werden, daß die Steuerkurven exzentrisch zur Drehachse der Sternrader angeordnet sind und sich im Bereich des Durchlaufs der Gegenstände gegen die Drehachse annähern oder entfernen. Dadurch erhalten die Formkörper im Bereich des Durchlaufs der Gegenstände eine dem jeweiligen Sternrad entgegengesetzte relative Drehung, während sie nach Ablauf von den Gegenständen eine überholende Drehbewegung ausführen.
Die Steuerkurven sind zweckmäßigerweije in parallelen Ebenen über oder unter den Sternrädern angeordnet. Die Zwangssteuerung der Formkörper kann auch ohne Zwischenschaltung von Hebeln unmittelbar durch Führung von mit diesen verbundenen Nocken in Steuerkurven oder in anderer Weise vorgenommen werden. Die Zwangsführung kann f>5 beispielsweise auch durch Stößel und Kurvenscheiben bewirkt werden.
Die Formkörper sind zweckmäßigerweise nur an ihren Stirnseiten im Bereich der Sternradzähne der Form der zu verteilenden Gegenstände angepaßt, während der abgesetzte Teil nur zur linien- oder punktförmigen Berührung mit den Gegenständen abgerundet ist. Der abgesetzte Teil rollt dann auf den Gegenständen ab und drückt diese formschlüssig gegen die Stirnseiten der gegenüberliegenden Formkörper, so daß eine gute Führung der Gegenstände gewährleistet ist Der abgesetzte Teil ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß er mit seinen beiden winkelig zueinander verlaufenden Flanken den Gegenstand erfaßt, so daß dieser mindestens an drei Punkten abgestützt ist.
Die Führung der Gegenstände durch die Aufteilvorrichtung wird weiter verbessert, wenn die Sternräder mit den auf ihnen beweglich angeordneten Formkörpern parallel zueinander in zwei Ebenen angeordnet sind. Diese Ausbildung kommt auch der Verteilung von von Etikettiermaschinen zugeführten Gegenständen entgegen, deren beispielsweise im mittleren Bereich angeordneten Etiketten berührungsfrei bleiben sollen. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, den Sternrädern und/oder den Formkörpern entsprechend der Form der zu verteilenden Gegenstände abweichende und den Gegenständen angepaßte Formen zu verleihen.
Die Sternräder und/oder die Formkörper bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, um einen stoßarmen gedämpften Angriff an den Gegenständen zu gewährleisten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Verdrehen der Gegenstände bei dem Durchlauf durch die Sternräder ausgeschlossen ist. Dies kommt der Forderung entgegen, daß die Gegenstände ihre räumliche Orientierung beibehalten, so daß Etiketten oder andere Teile immer sichtbar bleiben, wenn sie beispielsweise anschließend in Klarsicht- und/oder Schrumpffolie verpackt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Ir. der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Aufteilvorrichtung und F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I der F i g. 1.
Die Sternräder 2,2' sind über ihre Drehachsen 15,15' in dem maschinenfesten Rahmen 16 gelagert. Die Sternräder bestehen aus zwei parallel zueinander angeordneten, auf den Achsen befestigten Scheiben. Das Sternrad 2' trägt an dem freien Ende 24' seiner die Lagerung durchsetzenden Drehachse 15' ein Kettenrad 17, das über die Kette 3 und die Kettenräder 19 und 18 das Sternrad 2 gegenläufig antreibt. Der gegenläufige Antrieb wird dadurch bewirkt, daß die Kette 3 durch Umleitung um das Kettenrad 18 S-förmig um die Kettenräder 17 und 19 geführt ist.
Auf den Zähnen 20, 20' der Sternrader 2, 2' sind außermittig um Schwenkachsen 5, 5' verschwenkbare Formkörper 4,4' gelagert, wobei an den die Sternräder durchsetzenden freien Achsen der Formkörper Steuerhebel 6, 6' angeordnet sind, die an ihren freien Enden Nocken oder Rollen 7, T tragen, die in den über den Stermrädern angeordneten, feststehenden Steuerkurven 8, 8' gleiten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Formkörper 4,4' als flache Haltelaschen ausgebildet, die an ihrer Stirnseite entsprechend den beispielsweise gezeigten, im Querschnitt viereckigen Gegenständen Abflachungen 9 aufweisen. Sie sind in ihrem abgesetzten unteren Teil mit einer Rundung 22 versehen, mit der sie gegen die zu verteilenden Gegenstände drücken und die während des Durchlaufs der Gegenstände auf diesen
abrollt.
Die Formkörper können auch blockartig ausgebildet sein und praktisch die gesamte Höhe des zu verteilenden Gegenstandes umschließen, was insbesondere dann zweckmäßig sein kann, wenn diese von geringer Höhe sind.
Es sind die durchlaufenden Gegenstände 1 seitlich begrenzende Führungen 11,11' vorgesehen, die in ihrem Kurvenverlauf der den Gegenständen durch das Verteilungsorgan aufgezwungenen Verschiebung angepaßt sind.
Die Steuerkurven 8,8' sind so angeordnet, daß sie den Formkörpern 4,4' über die Rollen 7, T sowie die Hebel 6, 6' im Verteilungsbereich eine der jeweiligen Sterndrehung entgegengesetzte Drehung verleihen.
Die zu verteilenden Gegenstände i werden der Aufteilvorrichtung gradlinig auf der Bahn 12 zugeführt durch ihren Staudruck voranbewegt. Sie laufen in den durch Zahnkopf und Zahnlücke gebildeten Spalt zwischen die Sternräder 2, 2' ein und stoßen mit ihrer Vorderkante gegen die bereitstehende Flanke 23 des Formkörpers 4 oder 4'. Die Aufteilvorrichtung wird sodann durch den Staudruck der einlaufenden Gegenstände in Bewegung gesetzt, ohne daß ein zusätzlicher Antrieb erforderlich wäre. Die Gegenstände werden von der sich schließenden Zangenbewegung der
to Formkörper 4,4' zwischen deren Stirnfläche 9 und dem abgesetzten abgerundeten Teil 22 greiferartig erfaßt und auf ihrem Weg durch die Aufteilvorrichtung geführt. Gegen Ende der Vorrichtung werden die auf die Bahnen 13 und 14 verschobenen Gegenstände 1 von den Formkörpern freigegeben und durch die vordere Flanke des nachlaufenden Zahns ausgestoßen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen, bestehend aus zwei miteinander gekoppelten gegenläufigen Sternrädern, deren gegeneinander gerichtete Zähne um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt sind, wobei zwischen dem Zahnkopf des jeweiligen Zahnes des einen Sternrades und dem jeweiligen Zahngrund sowie den angrenzenden Zahnflanken des gegenüberliegenden Sternrades im Bereich der Mittellinie zwischen den Achsen der beiden Sternräder die zu verteilenden Gegenstände aufnehmende Räume gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Zahn (20,20') ein stufenförmig abgesetzter Formkörper (4, 4') beweglich gelagert ist, dessen im Bereich des Zahnkopfes liegende Stirnfläche (9) und dessen im Bereich des Zahngrundes liegender abgesetzter Teil (22) jeweils der Form der zu verteilenden Gegenstände (1) angepaßt sind, daß die Stirnfläche (9) und der abgesetzte Teil (22) zweier aufeinanderfolgender, jeweils auf einem der Sternräder (2, 2') gelagerter Formkörper (4, 4') eine Führung für die durch die Aufteilvorrichtung laufenden Gegenstände (1) bilden und daß die Formkörper (4,4') eine die Relativbewegung zwischen Sternradzahn (20, 20') und Gegenstand (1) im wesentlichen aufhebende Zwangssteuerung (6,6', 8,8') besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (4,4') verschwenkbar auf den Sternradzähnen (20,20') gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zwangssteuerung der Formkörper (4, 4') mit deren Schwenkachsen (5, 5') Hebel (6,6') verbunden sind, deren freie Enden über Nocken oder Rollen (7, T) in festen Steuerkurven (8, 8') geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8,8') exzentrisch zur Drehachse (15,15') der Sternräder (2,2') angeordnet sind und sich im Bereich des Durchlaufs der Gegenstände (1) gegen die Drehachse (15, 15') annähern oder entfernen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (8,8') in einer parallelen Ebene über oder unter den Sternrädern (2,2') angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Stirnseite (9) der Formkörper (4,4') der Form der zu verteilenden Gegenstände (1) angepaßt ist, während der abgesetzte Teil (22) zur Linien- oder punktförmigen Berührung mit den Gegenständen (1) abgerundet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Teil winkelig zueinander verlaufende Flanken besitzt, die zur Aufnahme der Gegenstände (1) dienen.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternräder (2,2') aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Sternscheiben bestehen, die ebenso wie die zugehörigen Formkörper (4, 4') in jeder Ebene entsprechend den zu verteilenden Gegenständen (1) eine andere Form aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternräder (2, 2') und die Formkörper (4, 4') aus Kunststoff bestehen.
DE19722253653 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen Expired DE2253653C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253653 DE2253653C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen
GB4924573A GB1397357A (en) 1972-11-02 1973-10-23 Distributing means for distributing onto two tracks articles fed to said means along a single track
FR7338780A FR2205463B1 (de) 1972-11-02 1973-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253653 DE2253653C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253653A1 DE2253653A1 (de) 1974-05-16
DE2253653B2 true DE2253653B2 (de) 1981-05-21
DE2253653C3 DE2253653C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5860662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253653 Expired DE2253653C3 (de) 1972-11-02 1972-11-02 Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2253653C3 (de)
FR (1) FR2205463B1 (de)
GB (1) GB1397357A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213166A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von (Zigaretten-)Packungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921982B (zh) * 2013-01-10 2016-02-17 北京大森长空包装机械有限公司 一种利用圆盘平行侧推和三段皮带机离合送料的包装装置
EP2930129B1 (de) 2014-04-11 2016-08-03 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
DE102020106336A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Koenig & Bauer Ag Fördersystem für einen Strom von stehend angeordneten zylinderförmigen Körpern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363189A (en) * 1941-10-18 1944-11-21 Pneumatic Scale Corp Container separating apparatus
US2756553A (en) * 1951-04-16 1956-07-31 Jl Ferguson Co Apparatus for handling packages
FR1228179A (fr) * 1959-03-05 1960-08-26 Ateliers Rene Detrez Soc D Dispositif de manutention automatique de récipients, ou objets similaires
US3087596A (en) * 1961-09-14 1963-04-30 Sperry Rand Corp Discharge turret with double divider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213166A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Focke & Co Vorrichtung zum Transport von (Zigaretten-)Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253653A1 (de) 1974-05-16
GB1397357A (en) 1975-06-11
FR2205463B1 (de) 1976-06-18
DE2253653C3 (de) 1982-01-21
FR2205463A1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022910B4 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
DE3215008A1 (de) Foerdervorrichtung fuer suesswaren u.dgl. gegenstaende
DE2261463C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Überführen einer Serie von Behältern zwischen einer Anzahl von Stationen
DE2448104A1 (de) Vorrichtung zum abblaettern von aufeinandergestapelten blaettern, insbesondere duennen pappkartonabschnitten oder -blaettern und dgl., welche einzeln zu verpackungsmaschinen von zigaretten in packungen mit klappdeckel (hinged-lid) geschickt werden
DE3345126C2 (de)
DE1260363B (de) Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden
DE2253653C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Bahn zugeführten Gegenständen auf zwei Bahnen
DE2401587A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von auf einer bahn zugefuehrten gegenstaenden auf mehrere bahnen
CH667427A5 (de) Zyklisch arbeitende maschine zum sammeln von signaturen.
DE2710683A1 (de) Foerderer zum transportieren von gefaessen
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
DE2358771A1 (de) Weiche zur verteilung von in einer linie zugefoerderten gegenstaenden auf zwei foerderbahnen
DE3131102C1 (de) Foerderschnecke fuer Gegenstaende wie Formflaschen etc.
DE3940779C2 (de)
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE1486148C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Justierelementen beim Etikettieren
EP0367940B1 (de) Einrichtung zum Drehen eines länglichen Gegenstandes
DE3231128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren aufrecht stehender gefaesse, insbesondere stapelbarer dosen
DE2109292A1 (de)
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
DE2732894C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Eingeben einer bestimmten Anzahl von Klößen, insbesondere rohen Fleischklößen in Behälter
DE2060953C3 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufschrauben von Schraubdeckeln bei Behältern
DE3043469C2 (de)
CH410759A (de) Vorrichtung zum Überführen und Ausrichten von Gruppen senkrecht nebeneinander stehender plattenförmiger Gegenstände
DE1022150B (de) Etikettiermaschine fuer aufrecht stehende Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2401587

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee