DE2253540A1 - Stoepsel mit elektrolytenstandsanzeiger fuer akkumulatorenbatterie - Google Patents

Stoepsel mit elektrolytenstandsanzeiger fuer akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE2253540A1
DE2253540A1 DE2253540A DE2253540A DE2253540A1 DE 2253540 A1 DE2253540 A1 DE 2253540A1 DE 2253540 A DE2253540 A DE 2253540A DE 2253540 A DE2253540 A DE 2253540A DE 2253540 A1 DE2253540 A1 DE 2253540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
float
electrolyte
rod
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253540A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dolando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2253540A1 publication Critical patent/DE2253540A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

Pfcssteta
Walter DOLAlCDO s Grugliaseo (Turin) s Italien
"Stöpsel mit Elektrolytenstandsanzeiger für Akkumulatorenbatterie"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stöpsel mit Elektrolytenstandsanzeiger für Akkumulatorenbatterien in Kraftfahrzeugen., mit" dem Ausserhalb der Akkumulatorenbatterie eine sichtbare Anzeige des Elektrolytenstands in der Akkumulatorenbatterie oder Akkumulatorenbatteriezelle erzielbar ist.
Die herkömmlichen Akkumulatorenbatterien für Kraftfahrzeuge sind an der Oberseite durch Kunststoffschraubstöpsel verschlossen,, die mit Luftlöchern für den Abzug von von dem Elektrolyten in der Batterie abgegebenen Gasen versehen sind» Der Stand des Elektrolyten in den Zellen der Batterie muss von Zeit zu Zeit durch Betrachten mit dem Auge geprüft werden,, wofür die Schraubstöpsel abgeschraubt werden müssen» Es 1st jedoch schwierig,, den Stand des Elektrolyten mit dem Auge genau zu prüfen.,, weil der Elektrolyt durchsichtig
1st, undj insbesondere wenn keine regelmässigen Kontrollen durchgeführt werden, ist keine Gewähr für die Erhaltung der Batterie in betriebsfähigem Zustand gegeben, der zum Teil verdunstete Elektrolyt wird nicht rechtzeitig ersetzt und die Batterie zerstört.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Mangel zu beseitigen und zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine einfache und wirtschaftliche Vorrichtung zur Anzeige des Elektrolytenstands vor, die jederzeit das Ablesen des Elektrolytenstands an der Vorrichtung ausserhalb des Batteriestöpsels mit grosser Genauigkeit gestattet,
Dies wird durch die Schaffung eines Stöpsels für Akkumulatorenbatterien erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass er mit einer Anzeigevorrichtung für den Stand des Elektrolyten versehen ist, die im wesentlichen aus einem oben aus dem Stöpsel herausragenden farbigen Element besteht, das durch eine Stange mit einem Schwimmer verbunden ist, der in einer in dem Stöpsel vorgesehenen zylindrischen Ausnehmung in axialer Richtung beweglich angeordnet ist.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:-
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Stöpsels; Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Stöpsel, der hier an der Zelle einer Akkumulatorenbatterie angebracht ist, in der der Elektrolyt sich auf dem richtigen Stand befindet, und
Fig. J) einen Axialschnitt wie in Fig. 2., wobei sich der Elektrolytenstandsanzeiger jedoch in einer Stellung befindet, die einem niedrigen Elektrolytenstand entspricht.,
d.h. mit der Oberfläche des Elektrolyten in-der Nähe des oberen Endes der Platten der Akkumulatorenbatterie.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht der Stöpsel aus einem im wesentlichen T-förmigen Hohlkörper 1 wie bei einem herkömmlichen Stöpsel für Akkumulatorenbatterien für Kraftfahrzeuge. Der Hohlkörper 1 ist mit einem Aussengewinde 2 versehen, mit dessen Hilfe der Hohlkörper 1 in die Kopfplatte einer Akkumulatorenbatterie einschraubbar ist, wie in Pig. 2 dargestellt ist. Der T-förmige Hohlkörper 1 weist eine Zylinderhülse 4 auf, die sich von der Kopfplatte der Akkumulatorenbatterie bis in die Nähe des oberen Endes der Elemente der Batterie erstreckt. Die Zylinderhülse 4 bildet den Schaft des T-förmigen Hohlkörpers 1 und ist hohl ausgebildet.
Im Innern der Zylinderhülse 4 ist ein hohl ausgebildeter Schwimmer 5 axial beweglich gelagert, der mit seinem unteren Teil auf dem Elektrolyten 6 schwimmt. Das obere Ende des Schwimmers 5 ist mit einer Stange 7 verbunden, die sich koaxial durch die Mitte des Hohlkörpers 1 erstreckt und aus dem oberen Ende desselben hervorragt. Am oberen Ende der Stange 7 ist eine farbige Kugel 8 befestigt, die die Stellung des Schwimmers 5 in gut sichtbarer Weise anzeigt, da der Schwimmer 5 am unteren Ende der Stange 7 befestigt ist. Auf diese Weise zeigt die farbige Kugel 8 den Stand des Elektrolyten 6 in der Batterie an, da der Schwimmer 5 auf dem Elektrolyten schwimmt.
Am oberen Ende des T's des Hohlkörpers 1 befindet sich ein mittiger Vorsprung 9> der die Durchgangsöffnung für die Stange 7 umgibt und mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der farbigen Kugel 8 in ihrer untersten Stellung versehen
-4-309882/0968
-*" 22535AQ
ist, in der der Elektrolyt nicht mehr den Schwimmer 5 trägt. Somit kann die Stange 7 in dieser Stellung nicht durch die Oberseite des Hohlkörpers 1 hindurchgehen.
Auf den Vorsprung 9 kann eine in eine Nut am Vorsprung 9 einrastende Kappe 10 aufgesetzt werden. Die Kappe 10 besteht aus durchsichtigem Werkstoff, so dass die farbige Kugel 8 durch die Kappe 10 hindurch sichtbar ist. Die Oberseite der Kappe 10 dient als Anschlag zur Begrenzung der Aufwartsbewegung der farbigen Kugel 8, wenn sich der Elektrolyt 6 auf dem gewünschten Stand befindet.
An der Innenseite der Zylinderhülse 4 des Hohlkörpers 1 ist eine Anzahl von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Rippen 11 vorgesehen, die sich parallel zur Achse der Zylinderhülse 4 erstrecken und zur Führung des Schwimmers 5 während seiner Auf- und Abwärtsbewegungen dient, so dass der Schwimmer 5 gegenüber der Innenwandung der Zylinderhülse 4 stets in einer zentrierten Stellung gehalten wird, in der sich der Schwimmer 5 in einem gewissen Abstand von der Innenwandung der Zylinderhülse 4 befindet. Auf diese Weise wird die Reibung zwischen dem Schwimmer 5 und der Innenwandung der Zylinderhülse 4 auf ein Minimum reduziert.
Wie bei den herkömmlichen Stöpseln dieser Art ist die Zylinderhülse 4 mit einem Luftloch 12 für den Abzug der elektrolytischen Dämpfe aus der Batterie versehen. Zu diesem Zweck ist auch die farbige Kugel 8 mit einem Schlitz 13 und die Kappe 10 mit einem Loch 14 versehen.
-5-
0 9 8 8 7/0968

Claims (4)

  1. Dipl. ing· HELM-Jt ί 'Α ¥■ S.R
    β 2 H R r^
    Patentansprüche : he 3I' ^opoldPi· - Td. (07231J
    /TTj Stöpsel für Akkumulatorenbatterien, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Anzeigevorrichtung für den Stand des Elektrolyten versehen ist, die im wesentlichen aus einem· oben aus dem Stöpsel (1) herausragenden ' farbigen Element (8) besteht, das durch eine Stange (7) mit einem Schwimmer (5) verbunden ist, der in einer in dem Stöpsel vorgesehenen zylindrischen Ausnehmung in axialer Richtung beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Stöpsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines T-förmigen Hohlkörpers (1) hat, dessen senkrechter Schenkel aus einer hohl ausgebildeten Zylinderhülse (4) besteht, die in das Innere der Akkumulatorenbatteriezelle hineinragt und mit ihrer Innenseite als Führung für den Schwimmer (5) bei dessen Auf- und Abwärtsbewegung dient, und an der ebenen Oberseite des horizontalen Querstegs des T-förmigen Hohlkörpers (1) ein mittiger Vorsprung (9) vorgesehen ist, der mit einer mittigen Ausnehmung eine Durchgangsöffnung für die Stange (7) in der genannten Oberseite umgibt, wobei die mittige Ausnehmung als Aufnahme für das am oberen Ende der Stange (7) befestigte farbige Element (8) dient, wenn der Schwimmer nicht mehr- von dem Elektrolyten (6) getragen wird.
  3. 3· Stöpsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Vorsprung (9) an der ebenen Oberseite des horizontalen Querstegs des T-förmigen Hohlkörpers (1) durch eine durchsichtige Kappe (10) abdeckbar ist, durch: die hindurch das am oberen Ende der Stange (7) befestigte farbige Element (8) sichtbar ist und die als Anschlag zur
    Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Stange (7) dient, wenn sich der Elektrolyt (6) in der Akkumulatorenbatteriezelle auf dem normalen Stand befindet.
  4. 4. Stöpsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, dass die Zylinderhülse (4) des T-förmigen Hohlkörpers (l) innen mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander angeordneten Rippen (11) versehen ist, die sich koaxial zur Zylinderhülse (4) erstrecken und zur Führung des Schwimmers (5) beiseiner Auf- und Abwärtsbewegung dienen, um den Schwimmer (5) stets im Abstand von der Innenwandung der Zylinderhülse (4) in einer zentrierten Stellung zu halten.
    3 0 9 8 9 2/0968
DE2253540A 1972-06-26 1972-11-02 Stoepsel mit elektrolytenstandsanzeiger fuer akkumulatorenbatterie Pending DE2253540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69051/72A IT966930B (it) 1972-06-26 1972-06-26 Tappo per elementi di accumulatori per autoveicoli con indicatore di livello visibile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253540A1 true DE2253540A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=11311234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253540A Pending DE2253540A1 (de) 1972-06-26 1972-11-02 Stoepsel mit elektrolytenstandsanzeiger fuer akkumulatorenbatterie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2253540A1 (de)
FR (1) FR2191277A1 (de)
IT (1) IT966930B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT966930B (it) 1974-02-20
FR2191277A1 (de) 1974-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726579A1 (de) System zum befuellen von batterien, insbesondere bleibatterien
DE3204201A1 (de) Kunststoff-schraubkappe fuer flaschen
DE3127619A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer batteriezellen
DE102005027086B4 (de) Hydrometer/Fluidniveau-Sensor
DE2253540A1 (de) Stoepsel mit elektrolytenstandsanzeiger fuer akkumulatorenbatterie
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE883068C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2312579C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2623446C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Überentladung eines Akkumulators
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE822364C (de) Kugelschreiber mit mehreren achsparallelen Pasten-Vorratsraeumen
EP0114569B1 (de) Verfahren zur Speisung einer Seifenlösungs-Dosiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE841219C (de) Mindestens eine Libelle enthaltendes Geraet
DE2137929C3 (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für eine Warmwasserheizungsanlage
DE7440002U (de) Vorrichtung zum Regeln des Elektrolytstandes in Akkumulatoren
DE2415303A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von fluessigkeit in geschlossene, oberhalb des fluessigkeitsspiegels einen gasraum bildende behaelter, beispielsweise akkumulatorzellen, bei der der gasraum eine verschliessbare entlueftungsoeffnung aufweist
DE1907321A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Konzentration und optischem Anzeigen des Ladezustandes des Saeurebades von elektrischen Stromsammlern
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
AT147868B (de) Flüssigkeitsfeuerlöscheinrichtung.
DE132575C (de)
DE2305063C3 (de) Ventil zum Entgasen von galvanischen Zellen
DE961269C (de) Verschlussstopfen fuer Akkumulatorenzellen mit einem als Schwimmer ausgebildeten Saeurestandanzeiger
DE1500027A1 (de) Ventil mit einem kippbaren Abschlussglied
DE885434C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Elektrolytstandes in Akkumulatoren
CH452622A (de) Verschlusspfropfen für einen Akkumulator