DE2252722A1 - Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange

Info

Publication number
DE2252722A1
DE2252722A1 DE2252722A DE2252722A DE2252722A1 DE 2252722 A1 DE2252722 A1 DE 2252722A1 DE 2252722 A DE2252722 A DE 2252722A DE 2252722 A DE2252722 A DE 2252722A DE 2252722 A1 DE2252722 A1 DE 2252722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cooling
rolling
rollers
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252722A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel B Cofer
Milan Kozak
Francis Marion Mitchell
Geroge C Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790448D priority Critical patent/BE790448A/xx
Priority to US00106149A priority patent/US3766763A/en
Priority to GB5276873A priority patent/GB1412425A/en
Priority to GB5276773A priority patent/GB1412424A/en
Priority to GB4684972A priority patent/GB1412423A/en
Priority to AU47780/72A priority patent/AU466886B2/en
Priority to FR7237368A priority patent/FR2213110B1/fr
Priority to NL7214384A priority patent/NL7214384A/xx
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Priority to DE2252722A priority patent/DE2252722A1/de
Priority to AT920372A priority patent/AT327138B/de
Priority to US367593A priority patent/US3881336A/en
Priority to US367594A priority patent/US3881337A/en
Publication of DE2252722A1 publication Critical patent/DE2252722A1/de
Priority to AU85033/75A priority patent/AU501299B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B28/00Maintaining rolls or rolling equipment in effective condition
    • B21B28/02Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning
    • B21B28/04Maintaining rolls in effective condition, e.g. reconditioning while in use, e.g. polishing or grinding while the rolls are in their stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

68 MANNHEIM 1 2^*0ktober
DR. GERHARD RATZELo^S???? SeckenheimerSfr:3öa'Tel.(b621)406315
PATENTANWALT „ k .·-" „/„,„Λ, om
.-..'-. . Poitichecltkon toi .Frankfurt/M. Nr. 82W
Akte : 7209 Bonk» Deufsdi· Bank Mannhalm Nr. 72/00046 Telegr.-Codei Garpai
Southwire Company
126 Fertilla Street
Carrollton. Georgia. U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zum direkten Kühlen einer kontinuierlich gewalzten Stange
Diese Erfindung "bezieht sich allgemein auf die Herstellung feinen Drahtes oder ähnlicher Produkte aus Metallstangen und spezieHauf die Flüssigkeitskühiung und Schmierung des Metallstabes,der aus einer kontinuierlich gegossenen Stangeausgewalzt wird.
Im US-Patent Nr. 3 561 105 wird ein Herstellungsverfahren für ein heißgeformtes Produkt aus Aluminium-Legierung beschrieben, in dem die beim Guß entstandene Kristallstruktur des Gußmetalls vollständig zerstört wird und das aus diesem Grunde den nach herkömmlichem Verfahren heißgeformten Aluminiumprodukten beim Ziehen in feine Drähte oder ähnliches überlegen ist.
Das Verfahren in dem obengenannten Patent macht Gebrauch von einer Maschine für kontinuierliches Gießen, in der die geschmolzene Aluminium-Legierung zum Gußmetall erstarrt, und einem Walzwerk, dem das Gußmetall bei der Temperatur zum
409319/0671
Heißwalzen aus der Gußmaschine zugeführt wird, und das aus einer Vielzahl von Walzen besteht, die nacheinander die Form des Querschnittes des Gußmetalls verändern. Die beim Guß entstandene Feinstruktur des G^ußmetalls wird dadurch völlig zerstört, daß das Gußmetall mehrfach deformiert wird,einerseits durch eine Streckung entlang der Längsachse mit einem Faktor von wenigstens 20 und andererseits durch eine Bewegung des Gußmetalls entlang mehrerer Achsen quer zur Streckungsachse.
Die vorliegende Erfindung hat ein neuartiges Flüssig-Kühl-und Schmiersystem zum Inhalt , das in Verbindung mit dem Walzwerk zur Durchführung des in obengenanntem Patent beschriebenen Verfahrens dient, aber auch in Verbindung mit anderen Einrichtungen zum Walzen anderer Metalle , z.B. Kupfer oder Stahl geeignet ist. Im Fall der Herstellung von Aluminiumstangen nach der in obengenanntem Patent beschriebenen Methode,führt das hier beschriebene Verfahren und die hier beschriebene Vorrichtung zu einem Aluminiumstab, der , wenn er nach herkömmlichen bekannten Ziehverfahren zu Aluminiumdraht verarbeitet wird, höhere Zugfestigkeit und bessere elektrische Leitfestigkeit aufweist, als ein Draht, der aus einer Stange gezogen wurde, die in einer Walzeinrichtung mit den bisher üblichen Kühl-und Schüiervorrichtungen hergestellt wurde.
Ein Problem bei Walzwerken mit herkömmlichem Kühl-und Schmiersystem besteht darin, daß wenn einmal der ölkreislauf zur Kühlung und Schmierung für die Produktion eingestellt wurde, die Durchflußmenge nicht geregelt wird, obwohl die Gußmenge, und da~ mit die Geschwindigkeit dea Gußmetalls durch das Walzwerk sehr häufig während des Betriebes wechselt. Daher wechselt auch die Temperatur der Stange am Ausgang des Walzwerks während der Produktion und führt damit zu nicht einheitlichen metallurgischen Eigenschaften der Stange über ihre Länge. Wenn die Stange zu
409818/0671
Draht gezogen werden soll, haben die unkontrollierten Temperaturabweichungen einen nachteiligen Effekt auf seine Zugfestigkeit, Längung und Vergütung. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung vermieden. '
Im Falle des Kupfers zum Beispiel, bei dem die Austrittstemperatur aus dem Walzwerk zwischen 900°und 1200° F schwankeikann, oder bei anderen Metallen z.B.^ Stahl, wird die Stange bisweilen am Ende des Walzwerks in ein Kühl-oder Beizbad geführt. Die Schwankungen der Temperatur beim Austritt aus dem Walzwerk mit herkömmlichem festem Kühlvolumen beeinflußt auch hier die Qualität des Beizens und. die physikalischen Eigenschaften der Stange nachteilig. Darüberhinaus muß das Abbeizsystem, damit ■ seine Funktion auGh bei der höchstmöglichen Temperatur der Stange sichergestellt ist, eine ausreichend hohe Kapazität aufweisen, um bei der dann höheren Geschwindigkeit der Stange im Bad noch zu funktionieren. Deshalb müssen für Normaibedingungen überdimensionierte Abbeizvorrichtungen gekauft und eingerichtet werden, um mit den gelegentlich höheren Temperaturen der Stange fertig zu werden.Bei Walzwerken mit herkömmlicher Kühlung und Schmierung erfordert die relativ hohe Temperatur der Stange am Ausgang des Walzwerks Beizvorrichtungen mit hoher Kapa--zität , die oft nicht ausreichen und der Produktionsrate eine obere Grenze setzen.
Die hohe Austrittsteraperatur tritt gelegentlich auf infolge der Notwendigkeit , die Stange bei der größtmöglichen Temperatur zu walzen, um die mechanischen Leistungsanforderungen des Walzwerks gering zu halten. Bei Walzwerken mit vielen Walzenpäaren jedoch, bei denen die Stange zuerst durch eine Reihe von Grobwalzen und dann durch eine Reihe von Feinwalzen geführt wird , nimmt der Leistungsbedarf offenbar proportional mit dem. Fortschreiten, der Stange im Walzwerk ab. Obwohl damit ebenso die Anforderungen an die Höhe der Temperatur mit jedem nachfolgenden Walzenp^aar ab- .
409818/0671
nehmen, haben die herkömmlichen Kühl-und Schmiersysteme keine langsam ansteigende Kühlkapazität in den nachfolgenden Walzen» um die geringeren Anforderungen an die Temperatur auszunützen und so eine niedrigere Ausgangstemperatur der Stange zu erreichen.
Hauptgegenstand dieser Erfindung ist daher ein Flüssigkeits-Kühl-Schmiersystem für ein Walzwerk zu schaffen, das Metallstangen mit besseren und gleichmäßigeren metallurigischen Eigenschaften herstellen kann.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Flüssigkeits-Kühl-und Schmiersystem für ein Walzwerk, in denjdie Temperaturschwankungen der Stange am Ausgang des Walzwerks vermieden werden.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein Flüasigkeits-Kühl-und Schmiersystem für ein Walzwerk, bei dem die Temperatur der Stange am Ausgang des Walzwerks erheblich niedriger als bei vergleichbaren früheren Systemen liegt.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist ein Plüssigkeits-Kühl-und Schmiersystem für Metallstangen, die aus einem kontinuierlich gegoßenem Stab gewalzt werden und das eine mit verschiedenen Drücken arbeitende Vorrichtung umfaßt, in der Flüssigkeit unter hohem Druck zur Kühlung und Entzunderung der Stange aber auch der heißen Walzen durch Sprühen verwendet wird, und in der Flüssigkeit unter niedrigerem Druck zusätzlich ztua Kühlen und Schmieren und Steuerung der Oxydation der Stange durch Plüssigkeitsfüllung der Stangenführungen am Ausgang und Eingang eines Walzenpaares erfolgt. Eine derartige Füllung ergibt auch eine bessere Oberflächengüte der Stange, da die Reibung zwischen Walzen und Stange herabgesetzt wird.
409818/0671
Weiterhin ist es Gegenstand' dieser Erfindung, eine feste Temperatur für eine in einem Walzwerk heißgewalzte Stange zu erreichen, wobei ein Flüssigkeits-Kühl-und Schmiersystem direkte und geregelte Spritzkühlung der heißgewalzten Stange durch Weitwinkel-Sprühdüsen vorsieht, die Regeleinrichtungen besitzen, die auf die Austrittstemperatur der Stange ansprechen, um hiermit die Durchflußmenge zu steuern.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand ist eine Vorrichtung, in einem mit Flüssigkeit gekühlten und geschmierten System eines mehrstufigen Walzwerks, in der die Menge des Kühlmittels in jedem Walzenpaar vom Eingang zum Ausgang der Walzstraße gesteigert wird, so daß die Stange in den ersten Grobwalzen bei der erwünschten höheren Temperatur gewalzt und dieser Prozeß bei der niedrigst— möglichen Temperatur in Übereinstimmung mit den Leistungsanforderungen beendet wird.
Unter Berücksichtigung der obengenannten und noch später zu beschreibenden erfindungsgemäßen Gegenstände soll die Erfindung anhand der folgenden detaillierten Beschreibung genauer aufgezeigt werden, ebenso wie die folgenden Patentansprüche und die beiliegenden Zeichnungen.
Erläuterung der Zeichnungen :
Bild 1 ist eine achematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung von Stangen, die eine Maschine für kontinuierliches Gießen, eine mehrstufige Walzstraße und eine Abbeizvorrichtung umfaßt, für die das erfindungsgemäße Flüssigkeits-Kühl-und Schmiersystem vorgesehen ist.
Bild 2 ist die Vorderansicht eines einzigen Walzenpaares der mehrstufigen Walzstraße aus Bild 1 und zeigt die Leitungsführung, Düsen-und Stangenführungen, die in dem mit ver-
409818/0671
schiedenen Drücken arbeitenden Kühl-und Schmiersystem dieser Erfindung benötigt werden.
Bild 3 ist eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang der Linie 3-3 von Bild 2 und zeigt die Führung der Stange in einer flüssigkeitsgefüllten Füllungshülse.
Bild 4 ist eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang Linie 4-4 von Bild 2 und zeigt die Rollenunterstützung und Dichtungsanordnung für den Eintritt der Stängeln die Führungshülse.
Bild 5 zeigt die wesentlichsten Teile zweier Walzenpaäre am Ende der Walzstraße gemäß Bild 1 und zeigt, wie Stange und Walzen aus Düsen mit magnetischen Steuerventilen besprüht werden, die ihrerseits von Phqtopyrometern betätigt werden, die auf die Endtemperatur der Stange ansprechen.
Die Zeichnungen sollen nun näher erläutert werden. Bild 1 zeigt das Gerät zum Herstellen der Stangen, das eine Gießmaschine 10 f eine mehrstufige Walzstraße 11 und eine Abbeizvorrichtung 12 umfaßt. Die Maschine für kontinuierliches Gießen 10 läßt das geschmolzene Metall zu Gußmetall erstarren, wie hier den Stab 13, der dann unmittelbar aus der Gießmaschine 10 in die Walzstraße 1"? gebracht wird. Die Walzstraße 11 walzt den Gußstab heiß in eine Stange 14, die aus Aluminium oder einer anderen heiß walzbaren Aluminium-Legierung besteht, gemäß dem in obengenanntem US-Patent 3 561 105 beschriebenen Verfahren, oder aus anderen heiß walzbaren Metallen wie Kupfer oder Stahl. Selbstverständlich arbeitet das neuartige Flüssig-Kühl-und Schmiersystem dieser Erfindung nicht nur speziell mit der in obigem Patent erwähnten Vorrichtung, sondern kann darüberhinaus in jedem Heißwalzwerk angewandt werden.
409818/0671
Die Gießmaschine für kontinuierliches Gießen 10 arbeitet mit dem üblichen Gußrad, ähnlich dem in US-Patent 3 318 367 gezeigtem, und besteht aus dem Gußrad 15 mit einer Gußrinne (nicht gezeigt) die teilweise von einem Endlosband 16 geschlossen wird, das gegen das Gußrad 15 von mehreren Rollen 17 gedruckt wird. Gußrad 15 und das endlose Band 16 bilden zusammen eine Gußform, (nicht gezeigt) in deren eines Ende das geschmolzene Metall zum Erstarren gegossen wird, und aus deren anderem Ende der Gußstab 13 in der Gestalt austritt, in der er erstarrte.
Die Walzstraße enthält mehrere Walzenpaare 18 bis 29 , die abwechselnd in horizentaler und vertikaler Lage angebracht sind, um das Gußmetall durch eine Reihe aufeinanderfolgender Deformationen in heißem Zustand zu formen. Die Gußmaschine 10 und die Walzstraße 11 sind nebeneinander angebracht, so daß der Gußstab 13 die Walzstraße 11 unmittelbar nach seiner Erstarrung erreicht und seine Temperatur zur heißen Formung innerhalb des \ Temperaturbereichs zum Heißwalzen liegt.
Es ist nicht erforderlich, den Gußstab 13 zwischen der Gußmaschine 10 und der Walzstraße 11 zu erhitzen, doch falls dies erforderlich sein sollte, um die Walztemperatur des Stabes 13 genauer zu steuern, können zwischen der Gußmaschine 10 und der Walzstraße 11 entsprechende Vorrichtungen angebracht werden.
Anhand von Bild 1 ist einzusehen, daß der Gußstab 13, eine beliebige Länge aufweisen kann, die lediglich von der vorhandenen Menge geschmolzenem Metalls abhängt, und daß er sich in Form eines Gußstabes von der Gußmaschine 10 zur Walzstraße 11 bewegt. Es ist auch offensichtlich, daß das Erstarren des geschmolzenem Metalls , sowie das Heißwälzen und auch das Abbeizen (im Falle des Kupfers oder Stahls) in der Abbeizvorrichtung 12 im allgemeinen gleichzeitig in dem im BiIc^tf: gezeigten
409818/0671
Gerät ablaufen. Bei der Herstellung der Stange betritt der Gußstab 13 die Walzstraße 11 durch die Vor-oder Grobwalzen 18 und
19 und schreitet auf seinem Weg durch eine Reihe von Peinwalzen
20 - 29 fort, tritt an Punkt 30 aus und , falls gewünscht, wie manchmal im Falle des Kupfers oder Stahls , durchläuft die Abbe izvorrichtung 12 am Ende der Walzstraße 11. Wie später beschrieben wird, sind der Leistungsbedarf für das Heißwalzen und damit auch die gewünschte Temperatur in den Großwalzen 18 und 19 am höchsten und nehmen allmählich in den Peinwalzen 20-29 ab.
Während des Heißwalzen*der Stange 14 wird ein wasserlösliches , Öl zur Kühlung und Schmierung verwendet. Die Konzentration dieser öl-Lösung hängt vom Typ des Walzwerks und der Art des auezuwalzenden Metalls ab. Im Zusammenhang mit einem Gesichtpunkt dieser Erfindung zeigt Bild 2 eine neuartige, mit verschiedeneil Brücken arbeitende Vorrichtung, um die Öl-Lösung zum Kühlen und Schmieren an eines der vielen Walzenpaare der Walzstraße 11 von Bild 1 zu bringen. Diese umfaßt einen Rahmen 31 , auf die in geeigneter Weise die Walzen 32 montiert 3ind, die mit konventionellen Mit-teln (nicht gezeigt) angetrieben werden, wie es der Fachwelt bereits bekannt ist. Die Stange 14 wird zwischen den Walzen 32 hindurchgeführt, die im Falle des Walzenständers 18 das Gußmetall verformen und danach die Form des Querschnitts der Stange 14 verändern. Die Stange 14 wird vor und hinter den Walzen 32 durch Führungshülsen 33 bzw. 34 geführt. Die Führungshülsen 33 und 34 sind in geeigneter Weise auf dem Rahmen 31 mit Halterungen 35 und 36 angebracht.
Am deutlichsten geht aus Bild 3 hervor, daß die Führungshülse 33 auf ihrer Ausgangsseite 37 geeignet gelagerte obere und untere Führungsrollen 38 enthält, die die Stange 14 in der Hülse 33 unterstützen. Die Hülse 33 umfaßt ebenso ein vorderes finde 39 in dem ebenso geeignet gelagerte Führungsrollen 40 angebracht sind,
409818/0671
die eine ähnliche Aufgabe wie die Rollen 38 erfüllen. Wie aus Bild 4 hervorgeht, können die Führungsrollen 40 so angeordnet werden, daß sie teilweise eine Dichtung um die Stange 14 am Eingangsende 39 der Führungshülse 33 ergeben. Ähnliche Führungsrollen und Dichtungen (nicht gezeigt) können an der Führungshülse 34 angebracht werden. Es soll jedoch bemerkt werden, daß die in <kn, Bildern 3 und 4 gezeigte spezielle Anordnung nur zur Erläuterung dient, und nicht das allgemeine Konzept dieser Erfindung begrenzen soll. Im Rahmen der Patentansprüche kann auch jede andere Methode der Stangenführung, Unterstützung oder Dichtung verwendet werden.
Die Kühlflüssigkeit C , wie z.B. das lösliche Öl, die unter niederem Druck steht, wird durch Leitung 41 aus einer Quelle (nicht gezeigt) in die Führunghülse 33 an einen Punkt nähe ihrem Eingangsende 39 geleitet. Die Führungshülse 33 wird in der gleichen Weise wie ein.Becken, das einen zu kleinen Abfluß und zu großen Zufluß hat, gefüllt. Die Kühlflüssigkeit C umfließt somit die Stange 14, wie in Bild 3 gezeigt , und kühlt sowohl die Hülse 33 als auch die Stange 14. Die austretende Flüssigkeit kann vom Ausgang der Hülse 33 auf die Walzen 32 geleitet werden, um die Reibung zwischen der Stange und· den Walzen zu vermindern und 4ie Walzen zu schmieren und zu kühlen. Die Teilabdichtung durch die Führungsrollen 40 am Eingangsende 39 der Hülse 33 stellt sicher , daß der größere Teil des überflüssigen Kühlmittels C aus dem Ausgang 37 gegen die Walzenrollen 32 geführt wird. Sowohl die Führungshülse 33 als auch die Walzen 32 werden in Folge der Kühlung und Schmierung mit dem flüssigen Kühlmittel C geschützt. Die verminderte Reibung zwischen der Stange und den Walzen, verglichen mit der herkömmlicher, Walzwerke üblicher Reibung , ergibt ein® Stange mit-verbesserter-Qberfläehenqualität als bisher·
0 9 8 1-8/06 7
Kühlflüssigkeit unter niederem Druck wird auch durch Leitung 42 der Führungshülse 34 nahe ihrem Ausgang zugeführt. Deshalb fließt das Kühlmittel C durch die Führungshülse 34 in einer aur Bewegung der Stange 14 umgekehrten Richtung. Die Kühlflüssigkeit C füllt die Hülse 34 aus und spritzt dann am anderen Ende heraus, um die Walzen 32 in ähnlicher Weise wie bei der Hülse 33 zu benetzen.
Die Walzenstufe in Bild 2 umfaßt auch am Rahmen 31 angebrachte Sprühblöcke 43. Jeder der Sprühblöcke 43 hat 2 einstellbare Sprühdüsen 44 und 43. Flüssiges Kühlmittel aus einer Quelle ( nicht gezeigt) wird durch Leitung 46 den Sprühblöcken 43 zugeführt, wo es durch die Düsen 44 und 45 versprüht wird. Die Sprühstrahlen mit niedrigem Druck,der jedoch vergleichsweise höher ist, als der in den Leitungen 41 , 42 und in den Führungen 33 und 34» sind aus den Sprühdüsen 44 gegen die Walzen 32 gerichtet, sowohl um diese Walzen zu kühlen und zu schmieren als auch um den Oberflächenzunder zu entfernen, der während des Betriebes durch die Walzen 32 von der Stange 14 aufgenommen wird, und der sich gewöhnlich auf den Oberflächen der Walzen 32 ablagert und festsetzt. Diese Ablagerung zerstört allmählich die Oberflächenqualität der produzierten Stange und macht auch die Walzen 32 unbrauchbar.
■rfc
Die Hochdruckstrahlen aus den Düsen 45 werden/die Berührungsflächen der Walze 32 und der Stange 14 gerichtet, sowohl um Oberflächenzunder von der Stange 14 zu entfernen, als auch um die Kühlung der Stange 14 zu verbessern. Die Düsen 44 und 45 können gemäß der bekannten Methoden in ihrem Spritzwinkel und in ihrer Durohflußmenge regulierbar sein, um sowohl den Strahldurohmesser wie die Strahlstärke verändern zu können, und zwar sowohl für die Walze-alβ auch die StangendUsen 44 bzw. 45 ·
409818/0671
Zusätzlich können weitere Sprühblöcke ähnlich der Blöcke 43 auf dem Rahmen 31 in der Nähe der Punkte 88 angebracht werden. Diese zusätzlichen Sprühblöcke können Sprühdüsen haben , die ähnlich wie die Stangensprühdüse 45 und die Walzensprühdüse 44 zum Besprühen der Stange 14 bzw. der Walze 32 ausgeführt sind. Diese zusätzlichen Sprühblöcke würden den vorteilhaften Einfluß auf Stangenoberfläche und Reibung vermehren, der durch die aus defi Öffnung 37 austretende Flüssigkeit hervorgerufen wird. Es ist auch zu erwähnen, daß zusätzlich zu der verminderten Reibung und verbesserten Oberflächenqualität der Stange der Effekt der hier verwendeten Flüssigkeitsstrahlen auch darin besteht, die Oxydation der Stangenoberfläche zu steuern, dadurch dass der Atmosphäre innerhalb des Walzwerks der Zutritt zur Stangenoberfläche verwehrt wird. Dies ist ganz speziell innerhalb der flüssigkeitsgefüllten Führungshülse 33 und 34 der Fall, wo praktisch kein Kontakt zwischen Atmosphäre und Stange möglich ist.
Ein wesentlicher Vorteil der hier beschriebenen Erfindung hat sich bei der Herstellung der gewöhnlichen, weit verbreiteten EO-Stange aus normalem Aluminium ergeben. Es zeigte sich, daß wenn Aluminium-EC-Stangen, die nach dieser Erfindung hergestellt wurden, nach bekannten Ziehverfahren zu Draht verarbeitet wurden, dieser Draht sowohl höhere Zugfestigkeit als auch bessere elektrische Leitfähigkeit aufwies, als ein gleicher Draht , der aus einer Stange gezogei wurde, die auf einer Walzvorrichtung mit herkömmlichem Kühl-und Schmiersystem hergestellt wurde. So steigt bzw. beim Ziehen eines Drahtes aus einer herkömmlichen EC*-Stange die Zugfestigkeit auf 7000 bis 1200Of^PTUnCl pro Quadratzoll. Bei Anwendung unserer Erfindung jedoch zeigt der. Draht normalerweise eine Zugfestigkeit zwischen 8500 und 18000(Tfund pro Quadratzoll, bleibt jedoch biegsam genug um nicht als brüchig zu gelten. Der Draht, der aus Stangen nach dem erfindungsgemäßen Yerfahren gezogen wurde, hat daher eine höhere DurchschnittβZähigkeit, als der
409818/0671
aus Stangen nach herkömmlicher Art verfertigte· Der Draht nach dem neuen Verfahren zeigt auch einen größeren Berdch der Zugfestigkeiten bei der Berechnung der Standardabweichungen aus den mittleren Zugfestigkeiten als der Draht nach bisherigem Verfahren. Was die Leitfähigkeit anbetrifft, so beträgt sie bei Draht nach altem Verfahren mit einem Gehalt von 0,24 % Eisen durchschnittlich 61,0 % IACS (Internationaler Standardwert von ausgeglühtem Kupfer ), aber bei Anwendung dieser Erfindung zeigt sich eine durchschnittliche Leitfähigkeit des Drahtes von 61,9 % IACS. Dieser Wert ist signifikant, wenn man ihn mit dem von reinem Aluminium vergleicht, der nur 64,0 % IACS beträgt.
Es wurde somit gezeigt, daß das mit verschiedenem Druck arbeitende Kühl-und Schmiersystem aus Bildern 2-4 eine Flüssigkeit unter niederem Druck vorsieht, die eine Kühlung der Stange 14 und eine Schmierung der Walze 32 durch die Füllung und das nachfolgende Austreten aus den Führungshülsen 33 und 34 bewirkt, während gleichzeitig mehrere Sprühstrahlen unter relativ hohem Druck Flüssigkeit auf die Walzen 32 und die Stange 14 spritzen, um die Entzunderung und zusätzliche Kühlung zu bewirken, und dass daruberhinaus alle diese Flüssigkeitsstrahlen die Oxydation der Stange reduzieren. Während das obenbeschriebene System hier speziell in Verbindung mit nur einem der vielen Walzenpaare der Walzstraße 11 gemäß Bild 1 näher erläutert wurde, kann dieses System natürlich in der Praxis an jedem beliebigen Walzenpaar angebracht werden, um die je nach den zu verarbeitenden Metall oder der speziellen Ausführung der Walzstraße verschiedenen Kühl-und Schmierforderungen zu erfüllen.
Bild 5 zeigt die Vorrichtung zur direkten und geregelten Kühlung der Stange 14, die eine Herstellung von Stangenmaterial mit der niedrigst möglichen Endtemperatur ermöglicht, wobei gleichzeitig
409818/0671
die Temperaturabweichungen vermieden werden» um Stangenmaterial mit einheitlichen metallurgischen Eigenschaften auf seiner ganzen Länge zu erhalten. Obwohl Bild 5 diese Vorrichtung nur für die beiden letzten Walzenpaare 28 und 29 zeigt, kann es natürlich " an allen Walzenpaaren oder auch nur an den Feinwalzen 20 «■ 29 angebracht werden. Die Grobwalzen könnten im letzterem.Pail auch nur mit dem mit unterschiedlichem Druck arbeitendem Kühl-und Schmiersystem nach Bild 2 ausgerüstet werden.
Wie schon oben beschrieben, wird die Stange 14 auf der Walzstraße 11 bei der maximal möglichen Temperatur gewalzt, um.die Anforderungen an die mechanische Leistung niedrig zu halten. Andererseits, im Falle von Kupfer- oder Stahlstangen, die nach dem Heißwalzen auf der Walzstraße 11 in einer Abbeizvorrichtung 12 behandelt werden, ist es besonderst vorteilhaft, das Walzen bei niedrigst möglichen Temperaturen zu beenden, so daß nicht nur Oxydation der Stange vermindert wird, sondern auch die Beizvorrichtung 12 für geringere Kapazität eingerichtet werden kann, als dies notwendig wäre, um Stangen bei höherer Temperatur verarbeiten zu können. Gleichzeitig wird die Beizvorrichtung damit wirkungsvoller und erlaubt so höhere Produktionsraten.
Es ist ein Merkmal dieser Erfindung, daß diese unterschiedlichen Forderungen bezüglich der Temperatur dadurch errdcht werden, daß die Stange 14 in den ersten Grobwalzen 18 und 19 bei der größtmöglichen Temperatur gewal-^zt wird , und daiBch, wenn ohnehin weniger Leistung erforderlich ist , die Stange 14 bei allmählich niedrigeren Temperaturen durch die Endwalzen 20-29 gewalzt wird, so daß sie die Walzstraße 11 bei der vom metal-?— Lurgischen Gesichtspunkt erwünschten niedrigen Temperatur verläßt. Bei Kupfer beträgt diese Temperatur beispielsweise 700° bis 800 0F . Dies wird dadurch erreicht , indem allmähnlich die Menge des Kühlmittels gesteigert wird, das direkt auf die Stange
408918/067V
14 aufgebracht wird, proportional dem Fortschreiten der Stange 14 Im Walzwerk 11. Die Kühlmittelmenge ist am Waisenpaar 18 minimal und nimmt allmählich auf ein Maximum beim Walzenpaar
Die direkte und geregelte Kühlung der Stange 14 kann dadurch erreicht werden, daß an jedem der Feinwalzenpaare 20-29 erste und zweite Düsenblöcke 48 bzw. 47 angebracht werden. Die zweiten Düsenblöcke 47 umfassen Weitwinkel-Sprühdüsen 49 $ die «inen breiten Sprühstrahl der Kühlflüssigkeit gegen die heißen Waisen 52 richten. Die ersten Düsenblöcke 46 mit Weitwinkel-Sprühdüsen 50 richten ebenfalls einen breiten Sprühstrahl von Kühlflüssigkeit gegen die Walzen 32. Zusätzlich sprühen auch die ersten Düsenblöcke 48 einen breiten Sprühstrahl direkt auf die Stange aus den Düsen 51* und zwar unter hohem Druck . Der Druck der Kühlflüssigkeit in der Leitung 52 zu den Düsenblöcken 48 kann durch eine Druckmeßvorrichtung wie z.B. ein Manometer 53 angezeigt werden. Durchflußregler wie beispielsweise die Ventile 54 in der Leitung 52 sind zur Regelung der Flußmenge zu jeden der Düsenblöcke 48 vorgesehen. Die Düsen 49, 50 und 51 sind bezüglich der Breite des Sprühstrahls regulierbar.
Aus diesen Ausführungen geht hervor, daß die breiten Sprühstrahlen aus den Düsen 49, 50 und 51 zusammen mit der direkten Kühlung der Stange 14 durch den Sprühstrahl aus der Düse 51 in Verbindung mit der direkten Steuerung des KühlmitteTdrucks an jedem Walzenpaar zu einer wirksameren Kühlung führt, die eine hohe Regulierfähigkeit besitzt, und so zu einer speziellen Temperaturänderung im Verlauf der Walzstraße führt, wie oben beschrieben wurde. ...
Um eine gleichmäßige Endtemperatur der Stange 14 zu erreichen, umfaßt die in Bild 5 dargestellte Torrichtung Temperatureeß-
40981870671
einrichtungen, wie das Photopyrometer 55» die eine ständige Überwachung der Austrittstemperatur der Stange 14 ermöglichen. Die Temperaturüberwachung 55 ist, wie in Bild 5schematisch durch die gestrichelten Linien 56 angedeutet, mit einer Betätigungsvorrichtung für das Ventil verbunden,, wie z.B. einer Magnetspule 57. Biese Einrichtung wird durch legier 90 gesteuert, betätigt die Durchflußregler 54 und steuert somit den Fluß des Kühlmittels durch die Düsenblöcke 48. So überwacht das Photopyrometer 55 die Temperatur der Stange 14, gibt ein Signal über den Regler 90 an die Magnetspule 57 weiter, und regelt somit den Fluß des Kühlmittels während des Walzvorgangs in Übereinstimmung hinsichtlich der Forderungen der Temperatur, der Stange 14, um diese Temperatur auf einem konstantem Pegel zu halten. Die Leitungen für die Kühlflüssigkeit zu jedem Walzenpaar 18-29 werden durch getrennte Ventile gedrosselt, die je eine getrennte elektromagnetische Betätigungsspule 57 aufweisen, und jede dieser Spulen 57 ist durch einen eigenen Regler 90 mit dem Photopyrometer 55 verbunden. Die Temperatur der Stange 14 am Ausgang der Walzstraße 11 veranlaßt somit die Regelung der Kühlmittelmenge in jedem Walzehpaar in der gesamten Anordnung. Der Fluß des Kühlmittels ist deshalb nicht mehr festgelegt wie bei früheren Ausführungen, sondern variiert und ist daher wirkungsvoller. Beispielsweise im Falle von Kupferstangen führt diese gesteuerte wirkungsvollereJKü^^^g^zu^^upfgrgtangen mit niedrigerer und gleichmäßigerer Anlaßtemperatur- ein höchst wünschenswertes Resultat. Eine Theorie zur Erklärung dieses Phonomens besteht darin, daß die in Kupfer gelösten Verunreinigungen während einer einheitlichen relativ langen Abkühlungsperiode in die Korngrenzen des Kupfers eindringen, wo sie einen wesentlich weniger schädlichen Einfluß auf die Temperwirkung ausüben, als Unreinheiten, die von der Lösung infolge eines relativ schnellen Abkühlungsprozeßes eingeschlossen werden, wie es beispielsweise bei einem
409818/-0671
Temperatursprung von 11000F in ein Kühl-oder Beizbad der Fall ist. Stangenmaterial, das gemäß dieser Erfindung hergestellt wurde, hat daher höhere Zugfestigkeit und weniger Streckfähigkeit als das gemäß herkömmlichen Verfahrens.
Im Hinblick auf das Gesagte, ist es daher offenkundig, daß der erfindungsgemäße Gegenstand aus einem neuartigen Flüssigkeits-Kühl-und Schmiersystem besteht, das auf einer Walzstraße das Auswalzen von Gußmetall bei maximal möglicher Temperatur erlaubt, andererseits aber die niedrigst zulässige Temperatur ermöglicht, gleichzeitig die Kühlung regelt, um dadurch eine gleichmäßige Endtemperatur zu erreichen, die Wirkung des Abbeizens zu verbessern, falls erwünscht, und darüberhinaus einen Draht aus dieser Stange mit höherer Zugfestigkeit und verbesserter Streckfähigkeit ergibt.
Obwohl nur eine spezielle Realisierungsmöglichkeit dieser Erfindung hier näher erläutert wurde, können natürlich kleinere Abweichungen erfolgen, ohne daß vom erfindungegemäßen Gedanken abgewichen wird.
8/067 1

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    f 1 .J Ein Verfahren sur Herstellung von Kupferstangen mit niedrigerer Anlaßtemperatur als Kupferstangen nach-herkömmlichen Verfahren für das Ziehen von Drähten, wobei ein gegossener Kupferstab allmählich in eine Kupferstange herabgewalzt wird, in einer Reihe aufeinanderfolgender Schritte und während des Walzen Kühl-und Schmierflüssigkeit mit dem Kupferstab in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verminderung oder Erhöhung der Temperatur der Kupferstange nach dem letzten der aufeinanderfolgenden Schritte gemessen wird und der Druck und die Durchflußmenge des Kühl-und Schmiermittels gemäß der Zunahme oder Abnahme der Stangentemperatur vermindert oder vermehrt wird'.
  2. 2. Ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Kühl-und Schmiermittels jeder gegebenen Stangentemperatur angepaßt wird, wobei diese Menge am kleinsten ist am Anfang der aufeinanderfolgenden Walzstufen und die Menge allmählich gegen das Ende der aufeinanderfolgenden Stufen zunimmt.
  3. 3. Ein Verfahren gemäß der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Kühl-und Schmierflüssigkeit so auf die Kupferstange während des Walzprozeßes gebracht wird, daß die Temperatur der Stange nach dem letzten der aufeinanderfolgenden Schritte in dem Bereich von 7OO°bis 800° F liegt.
    4098 18/06
  4. 4. Eine Vorrichtung, die speziell eingerichtet ist, um das Verfahren gemäß obiger Patentansprüche durchzuführen, einschließlich eines Walzwerks um gegossene Metallstäbe in längere Metallstangen auszuwalzen und das eine Reihe einzelner Walzenpaare zur allmählichen Verringerung des Querschnitts der Stange sowie Vorrichtungen zur Verteilung der Kühl-und Schmierflüssigkeit auf die Stange bei ihrem Fortschreiten durch das Walzwerk umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur fortschreitenden Erhöhung der Kühlung der Stange zwischen dem Beginn und dem Ende der Walzstraße vorgesehen sind, eingeschlossen Vorrichtungen zum allmählichem Erhöhen der Durchflußmenge an Kühl-und Schmierflüssigkeit zwischen Anfang und Ende der Walzstraße und wobei der beschriebene Fluß der Flüssigkeit von Temperaturmesseinrichtungen abhängt.
  5. 5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmesseinrichtungen aus einem Photopyrometer besteht.
  6. 6. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Änderung der Durchflußmenge einen Photopyrometer zur Messung der Stangentemperatur, elektromagnetisch betätigte Ventile in Zusammenhang mit jedem Walzenpaar zur Regulierung der Durchflußmenge in dem entsprechendem Walzenpaar und Vorrichtungen zum Verbinden des genannten Photopyrometers mit den erwähnten Magnetventilen umfassen.
  7. 7. Eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 4f5 oder· 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Vorrichtungen
    40981 8/067 1
    um die Kühl-und Schmierflüssigkeit auf die Stange zu bringen, Weitwinkel-Sprühdüsen umfassen, die einen Strahl der Flüssigkeit direkt auf die Stange richten, nachdem die Stange jedes dieser Walzenpaare passiert hat.
  8. 8. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumstangen, die höhere Zugfestigkeit und höhere elektrische Leitfähigkeit als Aluminiumstangen nach herkömmlichem Herstellungsprozeß "beim Ziehen zu Draht aufweisen, wobei- die Herstellungsprozeße das Gießen geschmolzenen Alumbiiums in einen Gußaluminium-Stab , das Walzen dieses Stabes zu einer Aluminiumstange, die Anwendung von Kühl-und Schmierflüssigkeit bei der Stange während des Walzens und Ziehen der Stange zu Draht umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumstange am Eingang vor einem Walzschritt dicht umschlossen wird, diese Eingangsführung mit der Kühl-und Schmierlösung gefüllt ist und so die Stange mit der Flüssigkeit umgibt, ebenso dicht die Aluminiumstange in einem Führungsmittel nach einem Walzschritt umfaßt und diese Führungsvorrichtung am Ausgang mit der Kühl-und Schmierlösung gefüllt ist, und so die Stange mit der Lösung vollständig umgibt.
  9. 9. Ein Verfahren nach Anspruch 8 und darüberhinaus Anwendung von Regelmethoden für die Oxydation der Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange in der Führung am Eingang dicht umschlossen wird, um eine abgedichtete Hülle zu erreichen, die Kühl-und Schmierlösung direkt im Bereich des Walzens angewandt wird, und daß ein Strahl der Lösung unter hohem Druck direkt auf die Stange nach dem Walzen gebracht wird.
    .409818/0671
  10. 10· Mine Vorrichtung, die speziell geeir gnet 1st, dl« Verfahren gemäß der Ansprüche 8 und 9 durchzuführen, einschließlich eines Walzwerks, um Gußmetall In Stangen zu walzen und das eine Reihe einzelner Walzenpaare f Führungsmittel zum fuhren der Stange durch die Walzstraße und ein System zum Verteilen der Kühl-und Schmierlösung auf die Stange während des V&zens umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß erste Sprühvorrichtungen auf einen Punkt zwischen einem Walzenpaar und den erwähnten Führungsvorrichtungen gerichtet sind und einen Flüssigkeitsstrahl zum Entzundern der Walzen und der Stange liefern, sowie zweite Sprühvorrichtungen wenigstens gegen eine der genannten Walzen gerichtet sind, und einen Flüssigkeitsstrahl zur Kühlung und Schmierung der genannten wenigstens eine Waise liefern, sowie dritten Sprühvorrichtungen die einen Strahl von Flüssigkeit aus den genannten Führungsvorrichtungen liefern und wobei die genannten Führungsmittel ein Gehäuse bilden, das die Stange teilweise berührt und umfaßt und geeignet 1st aus einer Quelle mit Ktihl-und Schmierlösung gefüllt zu werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet , daß die erste Sprühvorrichtung mit hohem Brück und die zweite Sprühvorrichtung mit relativ niedrigem Brück arbeitet.
  12. 12· Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Sprühvorrichtung Hoch-und Niederdruckdüsen sind, die in einem einzigem Sprühblock angeordnet sind, wobei der Winkel der Düsen und die Durchflußleistung regulierbar sind.
  13. 13· Vorrichtung zur Burchführung des Verfahrene nach Anspruch β, einschließlich eines Walzwerkes um Gußmetall in Stangen
    409818/0671
    . zu walzen und das eine Reihe einzelner Walzenpaare !Führungsmittel am Eingang und am Ende der Walzenstraße zum Führen der Stange durch einen Walzensatz und ein System zum Ver-.. teilen der Kühl-und Schmierlösung auf die Stange während des Walzens umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ein geschlossenes Eingangsgehäuse umfassen, das Abdichtvorrichtungen , die die Stange umgeben und mir ihr in.Kontakt stehen und von einer Kühl-und Schmierlösungsquelle überflutet werden.
  14. 14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse derart konstruiert ist, daß die Flüssigkeit auf die Walzen versprühbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtvorrichtung Führungsrollen umfaßt, die Rollen mit der Walze in Verbindung stehen;
    409818/0671
    I e β r S e i t e
DE2252722A 1971-01-13 1972-10-27 Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange Pending DE2252722A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790448D BE790448A (fr) 1971-01-13 Dispositif de refroidissement pour train de
US00106149A US3766763A (en) 1971-01-13 1971-01-13 Continuous rolled rod direct cooling method and apparatus
GB5276873A GB1412425A (en) 1971-01-13 1972-10-11 Continuous rolled aluminum rod production
GB5276773A GB1412424A (en) 1971-01-13 1972-10-11 Rolling mill for rolling metal rod
GB4684972A GB1412423A (en) 1971-01-13 1972-10-11 Rolling mill and method of producing copper rod
AU47780/72A AU466886B2 (en) 1971-01-13 1972-10-16 Continuous rolled rod direct cooling method and apparatus
FR7237368A FR2213110B1 (de) 1971-01-13 1972-10-20
NL7214384A NL7214384A (de) 1971-01-13 1972-10-24
DE2252722A DE2252722A1 (de) 1971-01-13 1972-10-27 Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
AT920372A AT327138B (de) 1971-01-13 1972-10-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstaben als vorprodukt fur gezogenen draht
US367593A US3881336A (en) 1971-01-13 1973-06-06 Continuous rolled rod direct cooling method
US367594A US3881337A (en) 1971-01-13 1973-06-06 Apparatus for direct cooling of continuous rolled rod
AU85033/75A AU501299B2 (en) 1971-01-13 1975-09-19 Producing aluminium rod

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10614971A 1971-01-13 1971-01-13
GB5276773A GB1412424A (en) 1971-01-13 1972-10-11 Rolling mill for rolling metal rod
GB5276873A GB1412425A (en) 1971-01-13 1972-10-11 Continuous rolled aluminum rod production
GB4684972A GB1412423A (en) 1971-01-13 1972-10-11 Rolling mill and method of producing copper rod
AU47780/72A AU466886B2 (en) 1971-01-13 1972-10-16 Continuous rolled rod direct cooling method and apparatus
FR7237368A FR2213110B1 (de) 1971-01-13 1972-10-20
NL7214384A NL7214384A (de) 1971-01-13 1972-10-24
DE2252722A DE2252722A1 (de) 1971-01-13 1972-10-27 Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
AT920372A AT327138B (de) 1971-01-13 1972-10-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstaben als vorprodukt fur gezogenen draht
US367593A US3881336A (en) 1971-01-13 1973-06-06 Continuous rolled rod direct cooling method
US367594A US3881337A (en) 1971-01-13 1973-06-06 Apparatus for direct cooling of continuous rolled rod
AU85033/75A AU501299B2 (en) 1971-01-13 1975-09-19 Producing aluminium rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252722A1 true DE2252722A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=27582825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252722A Pending DE2252722A1 (de) 1971-01-13 1972-10-27 Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3766763A (de)
AT (1) AT327138B (de)
AU (2) AU466886B2 (de)
BE (1) BE790448A (de)
DE (1) DE2252722A1 (de)
FR (1) FR2213110B1 (de)
GB (3) GB1412423A (de)
NL (1) NL7214384A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395191A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines langgestreckten zylindrischen Körpers

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU67008A1 (de) * 1973-02-12 1974-10-01
GB1469241A (en) * 1973-06-25 1977-04-06 Morgan Construction Co Method and apparatus for continuously casting and rolling non- ferrous product
US3889507A (en) * 1973-11-15 1975-06-17 Bethlehem Steel Corp Apparatus for cooling a steel member while being rolled on a continuous hot-rolling mill
CA1028535A (en) * 1973-11-15 1978-03-28 Bethlehem Steel Corporation Method for controlling the temperature of steel during hot-rolling on a continuous hot-rolling mill
DE2419345A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Hamburger Stahlwerke Gmbh Verfahren zum kuehlen beim drahtwalzen
PH14598A (en) * 1975-09-17 1981-10-02 Southwire Co Method and apparatus for production of hotformed metallic rod
JPS5315251A (en) * 1976-07-28 1978-02-10 Furukawa Electric Co Ltd Continuous cast rolling and its practical equipment of electric conduct aluminum
BE851382A (fr) * 1977-02-11 1977-05-31 Centre Rech Metallurgique Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs pour combattre le bombage des cylindres de laminoir
DE2717780B2 (de) * 1977-04-21 1979-11-29 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Herstellung von Walzdraht
US4250726A (en) * 1978-08-28 1981-02-17 Safian Matvei M Sheet rolling method
US4233830A (en) * 1978-11-14 1980-11-18 Secim Method for the continuous production of a bright copper rod by the rolling of stock obtained from a continuous casting apparatus
DE2920398A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Kocks Technik Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
US4527408A (en) * 1983-10-31 1985-07-09 Morgan Construction Company Method and Apparatus for cooling and handling hot rolled steel rod in direct sequence with a high speed rolling operation
US5167137A (en) * 1988-01-29 1992-12-01 Southwire Company Method for automatically adjusting soluble oil flow rates to control physical properties of continuously rolled rod
US4955216A (en) * 1988-01-29 1990-09-11 Southwire Company Method and apparatus for automatically adjusting soluble oil flow rates to control metallurgical properties of continuously rolled rod
US5031688A (en) * 1989-12-11 1991-07-16 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for controlling the thickness of metal strip cast in a twin roll continuous casting machine
FR2682051A1 (fr) * 1991-10-03 1993-04-09 Unimetall Sa Procede de lubrification des galets d'un bloc finisseur d'un laminoir a chaud de fil et cage de bloc finisseur a galets ainsi lubrifies.
US5235840A (en) * 1991-12-23 1993-08-17 Hot Rolling Consultants, Ltd. Process to control scale growth and minimize roll wear
US5372736A (en) * 1993-10-27 1994-12-13 Nalco Chemical Company Synthetic hot mill lubricant for high temperature applications
US5517842A (en) * 1994-08-02 1996-05-21 Danieli United, Inc. Roll and strip cooling system for rolling mills
FR2779672B1 (fr) * 1998-06-10 2000-07-28 Pechiney Rhenalu Procede de fabrication de profiles metalliques de section polygonale par coulee continue sur roue a gorge et laminage continu
DE10025639A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Sms Demag Ag Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
DE10143407A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Sms Demag Ag Kombinierte Verwendung von Öl und Emulsionen beim Kaltwalzen von Bändern
CN1780703A (zh) * 2003-03-28 2006-05-31 达塔钢铁有限公司 一种带钢热轧机中对热轧带卷的在线性质预测的系统和方法
DE102004006130A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Sms Demag Ag Verfahren zum Schmieren von Walzgut
DE102005036184A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstraße austretenden Drähten und Drahtwalzstraße
US20080098282A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Kuo-Lung Chien High speed error correcting system
US8381563B2 (en) * 2009-06-08 2013-02-26 Ati Properties, Inc. Forging die heating apparatuses and methods for use
US7918327B2 (en) * 2009-07-21 2011-04-05 Siemens Industry, Inc. Apparatus for laterally transferring bars from a receiving path to a braking path
KR101653515B1 (ko) 2013-03-15 2016-09-01 노벨리스 인크. 열간 금속 압연에서의 타겟팅된 냉각을 위한 제조 방법 및 장치
CN103143576A (zh) * 2013-04-02 2013-06-12 大连华锐重工集团股份有限公司 铜板带轧机的除鳞系统
EP3045567B1 (de) * 2015-01-16 2022-08-31 Eural Gnutti S.p.A. Verfahren für die herstellung und das beizen von aluminiumbarren
CN104785520B (zh) * 2015-04-08 2016-08-17 首钢总公司 一种控制高线盘条表面夹痕粗晶的方法
CN108526218A (zh) * 2018-04-16 2018-09-14 伊东新(德阳)线缆设备有限公司 一种铜丝的轧制方法
CN112439779A (zh) * 2020-11-17 2021-03-05 湖南仁发材料科技有限公司 一种金属材料的压延加工的加工工艺
CN115415320A (zh) * 2022-08-31 2022-12-02 大冶特殊钢有限公司 一种20Cr钢的轧制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1655373A (en) * 1925-07-10 1928-01-03 Western Electric Co Method of rolling thin strips of metal
DE480293C (de) * 1928-02-28 1929-07-30 Ver Aluminium Werke Akt Ges Verfahren zur Erzielung einer einheitlichen Festigkeit bei Walzdraehten aus Aluminiumund seinen Legierungen
US1931912A (en) * 1930-04-08 1933-10-24 Aluminum Co Of America Method of forming aluminum
US2067514A (en) * 1933-07-22 1937-01-12 Jones & Laughlin Steel Corp Method of and apparatus for cold rolling strip material
US2017403A (en) * 1933-11-13 1935-10-15 American Sheet & Tin Plate Method of processing sheet metal
US2230897A (en) * 1938-06-23 1941-02-04 Cold Metal Process Co Rolling mill guide
DE1077879B (de) * 1954-06-24 1960-03-17 Svenska Metallverken Ab Vorrichtung zum Kuehlen von Draehten aus Nichteisenmetallen bei der Herstellung durch Walzen
GB806786A (en) * 1955-10-11 1958-12-31 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to cooling equipment
US3036825A (en) * 1957-05-17 1962-05-29 Eisenmenger Friedrich Process and apparatus for the continuous heat treating of elongated material
US3192752A (en) * 1963-06-27 1965-07-06 Aluminum Co Of America Cold rolling aluminum and product
US3212309A (en) * 1963-08-01 1965-10-19 Morgan Construction Co Automatic temperature regulating system
GB1038359A (en) * 1964-05-27 1966-08-10 Drever Co Roller pressure quench system
FR1413178A (fr) * 1964-08-25 1965-10-08 Spidem Ste Nle Dispositif de refroidissement pour le laminage à grande vitesse
US3465564A (en) * 1967-05-04 1969-09-09 Nassau Smelting & Refining Co Method and control system for measuring and regulating the rolling temperature of a rolling mill
US3514984A (en) * 1968-01-16 1970-06-02 Westinghouse Electric Corp Apparatus for controlling the flow of a cooling medium onto workpieces
JPS51259B1 (de) * 1969-02-12 1976-01-06
GB1296991A (de) * 1969-02-28 1972-11-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395191A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines langgestreckten zylindrischen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
AU466886B2 (en) 1975-11-13
AU501299B2 (en) 1979-06-14
GB1412423A (en) 1975-11-05
GB1412425A (en) 1975-11-05
NL7214384A (de) 1974-04-26
US3881336A (en) 1975-05-06
ATA920372A (de) 1975-04-15
US3881337A (en) 1975-05-06
AU4778072A (en) 1974-04-26
US3766763A (en) 1973-10-23
AU8503375A (en) 1975-11-27
AT327138B (de) 1976-01-12
GB1412424A (en) 1975-11-05
BE790448A (fr) 1973-02-15
FR2213110A1 (de) 1974-08-02
FR2213110B1 (de) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE1452117C3 (de) Verfahren und Walzenstraße zum Warmwalzen von Brammen
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
EP0542382B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzgut aus sauerstofffreiem Kupfer
DE102005059692A1 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder und Stranggießanlage
EP1109638B1 (de) Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
DE2444443A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE10310357A1 (de) Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
EP0732979B1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE2049846A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen
EP1025918B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection