DE2049846A1 - Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen - Google Patents

Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen

Info

Publication number
DE2049846A1
DE2049846A1 DE19702049846 DE2049846A DE2049846A1 DE 2049846 A1 DE2049846 A1 DE 2049846A1 DE 19702049846 DE19702049846 DE 19702049846 DE 2049846 A DE2049846 A DE 2049846A DE 2049846 A1 DE2049846 A1 DE 2049846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
ammonium chloride
chloride solution
treatment liquid
metal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049846
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Richard Niles Mich. Schwan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAATEN CHEMICAL CO VAN
Original Assignee
STRAATEN CHEMICAL CO VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US824550A priority Critical patent/US3608344A/en
Application filed by STRAATEN CHEMICAL CO VAN filed Critical STRAATEN CHEMICAL CO VAN
Priority to DE19702049846 priority patent/DE2049846A1/de
Publication of DE2049846A1 publication Critical patent/DE2049846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/005Copper or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0257Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Description

  • Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen, bei dem das Metall bei erhöhter Temperatur behandelt wird.
  • Werden kupferhaltige Werkstücke in sauerstoffhaltiger Atmosphäre oder in Anwesenheit von Sauerstoff-abgebenden Verbindungen bei erhöhten Temperaturen bearbeitet oder behandelt, so oxydieren die metallischen Oberflächen außerordentlich rasch. Insbesondere tritt diese nachteilige Erscheinung bei Metallen auf, die mehr als 50% Kupfer enthalten, d.h. also beispielsweise bei Messing und allen Bronzen. Die Erfindung beschäftigt sich nun mit allen oxydationsgetEhwiAten, kupferhaltigen Metallen, wie sie beispielsweise in der folgenden Veröffentlichung zusammengefaßt sind: "metalls Handbook", achte Ausgabe, Band I, S. 9-1052 (Copyright 1961 durch die American Society for Metalls).
  • Bei den verschiedenen Bearbeitungsverfahren zum Verformen von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen wird häufig bei Temperaturen zwischen 200 und 980 oder sogar 10000C gearbeitet. Diese Verfahren sind also von denjenigen zu unterscheiden, bei denen das Metall kaltverformt wird.
  • Die Warmbearbeitungsverfahren werden jedoch bevorzugt, um mit geringerer Verformungsenergie auszukommen, um ferner zwischen den verschiedenen Schritten nicht jedes Mal anlassen zu müssen, um mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit arbeiten zu können und um mit schwächeren und weniger komplizierten Werkzeugen und Vorrichtungen auszukommen, die sich darüber hinaus auch nicht so schnell abnutzen, wie dies bei der Kaltbearbeitung der Fall ist. Schließlich läßt sich mit geringeren Toleranzen arbeiten. Bei den erhöhten Temperaturen oxydiert Kupfer aber entweder zum roten oder zum schwarzen Kupferoxyd, das dann sämtliche Oberflächen bedeckt. Bei Temperaturen über ungefähr 6000C überwiegt die Bildung von Kupfer Oxyd, während bei darunterliegenden Temperaturen, jedoch über ungefähr 2000C,die Bildung des roten Kupfer-I-Oxyds überwiegt. Allerdings stellt die Oxydbildung bei Temperaturen zwischen 200 und ungefähr 2600C kein ernstes Problem dar.
  • Die Bildung der Metalloxyde ist jedoch aus verschiedenen Gründen unemJünscht. Diese Oxyde erhöhen die Abnutzung der Werkzeuge, sie sammeln sich an den Werkzeugoberflächen und verhindern die Herstellung glatter Oberflächen und das Arbeiten mit geringen Toleranzen; sie stellen ferner eine Verunreinigung dar, die die erwünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Metalle verschlechtern, und zwar insbesondere dann, wenn sie im Laufe des Bearbeitungsverfahrens unterhalb der Werkstückoberfläche eingebettet werden, und außerdem verschlechtern sie sehr wesentlich die elektrischen Eigenschaften und das Aussehen der Werkstücke.
  • Bisher wurden schon Versuche unternommen, das Problem der Oxydbildung bei einer Warmbearbeitung zu beseitigen, indem man beispielsweise in einer -Schutzgasatmosphäre, d.h. einer Sauerstoff-freien Atmosphäre arbeitete, oder die Zeitspanne, in der sich das Metall auf einer erhöhten Temperatur befindet, extrem kurz hielt. Diese Maßnahmen erschweren selbstverständlich die Produktion beträchtlich, so daß sie keinen allgemeinen Eingang in die Industrie gefunden haben. Stattdessen ist es üblich, nach der Warmbearbeitung die Oxydschichten zu entfernen, und zwar entweder durch Abbeizen mit einer Säure oder durch eine mechanische Bearbeitung wie Bürsten oder Schleifen od. dgl. Alle diese Maßnahmen sind jedoch unbefriedigend, da sie ja die eigentliche Oxydbildung nicht verhindern können, da es mit ihnen ferner nicht möglich ist, im Laufe der Bearbeitung unter die Werkstückoberfläche eingearbeitete Oxydschichten oder Oxydnester zu entfernen und weil sie schließlich nicht den beträchtlichen Materialverlust durch die Oxydbildung verhindern können. Sie verteuern im übrigen die Produktion.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die mit der Oxydbildung bei Warmbearbeitungsverfahren zusammenhängenden Probleme so zu beseitigen, daß die Produktion nicht komplizierter und auch nicht teurer als bei nicht-oxydierenden Metallen wird. Ausgehend von einem Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen, bei dem das Metall bei Temperaturen über ungefähr 2000C in Anwesenheit von Sauerstoff oder Sauerstoff-abgebenden Verbindungen behandelt wird, läßt sich diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch lösen, daß die Metalloberfläche mit einer wässrigen Ammoniumchloridlösung benetzt wird. Dieser Verfahrensschritt führt nicht etwa dazu, daß das Oxyd weggeschwemmt wird, sondern die Ammoniumchloridlösung verhindert von vornherein die Oxydbildung. Es kann also auf die umständliche Maßnahme des Arbeitens in einer Schutzgasatmosphäre verzichtet werden, und außerdem sind auch längere Zeitabschnitte, in denen das Metall sich auf höheren Temperaturen befindet, unschädlich.
  • Außerdem entfallen nachträgliche Bearbeitungsschritte, wie sie bisher erforderlich waren. Bei gemäß der Erfindung bearbeiteten Werkstücken können auch keine Oxydeinschlüsse unterhalb der Werkstückoberfläche auftreten.
  • Zweckmäßigerweise enthält die gemäß der Erfindung verwendete Ammoniumchloridlösung ungefähr zwischen 0,1 und 20 Gew.% Ammoniumchlorid und es empfiehlt sich auch, sie so auf die Werkstückoberflächen aufzutragen, daß diese während der gesamten Bearbeitung ständig und überall mit ihr benetzt sind.
  • Es empfiehlt sich aber auch, noch nach der Bearbeitung die Benetzung der Werkstückoberflächen mit der Ammoniumchloridlösung aufrecht zu erhalten, bis sich das Werkstück auf eine Temperatur unter ungefähr 2000C abgekühlt hat. Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal wird dann die restliche wässrige Lösung von der Werkstückoberfläche abgeblasen, vorzugsweise mit einem sog. Luftmesser, so daR praktisch keine Rückstände auf der Werkstückoberfläche zurückbleiben.
  • Die Konzentration des Ammoniumchlorids in der verwendeten Lösung ist nicht kritisch und sie wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit davon gewählt, wie stark das Werkstück schon vor dem Aufbringen der Lösung oxydiert ist, ferner in Abhängigkeit von den Temperaturen bei den verschiedenen Stufen der Bearbeitung, von der Gestalt und Zusammensetzung des Werkstücks und vom Verhältnis zwischen zu behandelnder Oberfläche und der Menge der zur Verfügung stehenden Lösung. Die Menge der Ammoniumchloridlösung sollte natürlich ausreichend sein, um den flüssigen Zustand aufrecht zu erhalten, wenn sie das Werkstück benetzt. In Wirklichkeit kann eine Dampfgrenzschicht zwischen der Werkstückoberfläche und der flüssigen Lösung existieren, ohne daß dies die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens beeinträchtigt.
  • Weitere Punkte sind die geeignete Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Werkstückoberfläche, die Bewegung, die ggf.
  • das Werkstück während der Warmbearbeitung durchführt, sowie die zu bevorzugenden Konzentrationen. Die Konzentration und der Durchsatz an Ammoniumchloridlösung im Bereich des Werkstücks hängt von den Eigenschaften der Pumpe zum Umpumpen der Lösung, den Kühlungseigenschaften und dem Vorratsbehälter fUr die Ammoniumchloridlösung ab, es existieren aber auch noch andere beeinflussende Faktoren. Infolge der verschiedenen Variablen werden Konzentration und Durchsatz am besten und einfachsten im Einzelfall empirisch bestimmt, und eine Hilfe hierfür können die folgenden Ausführungsbeispiele geben. So kann es sich beispielsweise empfehlen, Anfangskonzentrationen zwischen 0,25 und 10 Ges.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 GQW. Z zu verwenden.
  • Die gemäß der Erfindung verwendete Lösung kann und wird üblicherweise auch weitere Bestandteile enthalten, obwohl sie für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendig sind. Eine bevorzugte Lösung wird neben Ammoniumchlorid aber noch oberflächenaktive Reagenzien, Zusätze zur Verhinderung anderer Korrosionserscheinungen und des Auftretens von Bakterien, solche zur Verminderung der Reibung, Antischaummittel, Emulgatoren, Kupplungsreagenzien und ähnliche Zusätze enthalten. Diese zusätzlichen Beimengungen sind aber dem Fachmann auf dem Gebiet der Warm-bearbeitung von Metallen bekannt, so daß sie im einzelnen nicht aufgeführt und erläutert werden müssen.
  • Hervorzuheben ist noch, daß die erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Ammoniumchloridlösung nicht brennbar ist und auch keinerlei wesentliche Rückstände auf den Werkstücken hinterläßt. Obwohl im folgenden die Erfindung anhand der Herstellung von Kupferdraht aus geschmolzenem Kupfer erläutert wird, ist selbstverständlich die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Besondere Vorzüge weist sie ganz allgemein bei der Warmbearbeitung von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen auf, und zwar wenn der Werkstoff mechanisch bei Temperaturen über ungefähr 2000C in einer Sauerstoff-haltigen Atmosphäre bearbeitet wird.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der ebenfalls beigefügten Zeichnung; es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anläßlich der Herstellung von Kupferdraht; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils der in Fig.l gezeigten Formwalzvorrichtung, mit deren Hilfe nach und nach die gewünschte Querschnittsgestalt des Drahtes hergestellt wird, und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Schmelzofen 12, aus dem reines geschmolzenes Kupfer in Form eines strangförmigen Schmelzflusses 10 in eine Gießpfanne 14 fließt, in der es auf ungefähr 11000C gehalten wirde Aus der Gießpfanne fließt ein kontinuierlicher und sich rasch ver-festigender Kupferstrom in Form eines Kupferstranges 16 in Richtung auf den Umfang eines Gießrades 18, das am Umfang mit einem nicht gezeigten Kanal versehen ist. In diesem Kanal wird der Kupferstrang durch ein umlaufendes Stahlband 20 gehalten, und zwar über einen Bereich von 150-180 Grad des Gießradumfanges. Der Kanal am Umfang des Gießrades 18 kann jeden gewünschten Querschnitt haben, er muß nur so gestaltet sein, daß der sich ergebende und verfestigte Kupferstab 22 wieder leicht aus dem Kanal herausgezogen werden kann.
  • Dieser Kupferstab 22 verläßt den Umfang des Gießrades 18 in tangentialer Richtung, jedoch seitlich gegenüber dem Kupferstrang 16 leicht versetzt; er hat jedoch noch eine Temperatur von ungefähr 870-9300C. Dieser Kupferstab tritt anschließend in das geschlossene Gehäuse einer Form-Walzvorrichtung 24 ein, die eine Reihe hintereinander angeordneter Walzenpaare oder Formrollen 26 enthält, welchletztere in den Fig. 2 u. 3 im einzelnen gezeigt sind.
  • Jeder der Sätze aus Formrollen 26a, 26b, 26c etc., die untereinander einen Abstand beispielsweise zwischen 30 und 120 cm aufweisen, ist so gestaltet, daß der Kupferstab nach und nach im Querschnitt in seine endgültige Form gebracht wird. Beispielsweise kann der Querschnitt von Formrollenpaar zu Fcrmrollenpaar jeweils um 25% verkleinert werden. Wie die Fig.2 zeigt, sind die Achsen der Formrollen abwechselnd horizontal und vertikal angeordnet, obwohl dies selbstverständlich auch anders sein kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Endprodukt, d.h. ein Kupferdraht, einen kreisförmigen Querschnitt. Bei typischen Formwalzvorrichtungen sind zwischen 6 und 12 Formrollenpaare vorgesehen.
  • Ehe der Kupferstab 22 zwischen die Formrollen des ersten Formrollenpaares eintritt, wird er in eine wässrige Arninoniumchloridlösung eingetaucht, die zwischen 0,1 und 20 Gew.%, vorzugsweise aber zwischen 0,25 und 10 Gew.% Anuroniumchlorid enthält. Als besonders zweckmäßig hat sich ein Anteil zwischen 0,5 und 5 Gew.% Ammoniumchlorid erwiesen. Die Zusammensetzung der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Flüsigkeit wird später noch an Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Die Lösung wird also stets erneut aufgesprüht, ehe der Kupferstab bzw. der Kupferdraht in ein neues Formrollenpaar eintritt; und zu diesem Zweck sind eine Reihe von Sprührohren 28 vorgesehen, die bei dem gezeiGten Ausführungsbeispiel paarweise um jeweils 90 Grad versetzt um den Kupferstab 22 herum angeordnet sind.
  • Den Sprührohren 28 wird die Behandlungsflüssigkeit von einem Verteiler zugeführt, der seinerseits wieder über eine Zuleitung 30 mit einem Vorratsbehälter fr die Behandlurl.sflüssigkeit verbunden ist. Diese verläßt die Formwalzvorrichtung 24 über eine Abflußleitung 32 und gelangt von dort über einen Sammelbehälter 34 und eine Rückführleitung 36 wieder in den Vorratsbehälter zurück.
  • Wie bereits erwähnt, sollten die Ammoniumchloridkonzentration und der Durchsatz der Behandlungsflüssigkeit so bemessen werden, daß es ausreicht, um den Kupferstab 22 oxydfrei zu halten, obwohl er sich in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre befindet. Durch die Behandlungsflüssigkeit werden nicht nur etwa schon vorhandene Kupferoxyde entfernt, sondern durch die ständige Benetzung der gesamten Oberfläche des Kupferstabs mit der Behandlungsflüssigkeit während der Warmbearbeitung und der Abkühlung des Kupferdrahts wird auch der Kontakt zwischen dem Metall und dem Sauerstoff der Atmosphäre vermindert oder ganz verhindert, so daß schon dadurch die Oxydbildung vermindert wird.
  • Durch wirksame Benetzung der Oberfläche des Kupferstabs mit der Behandlungsflüssigkeit vor dem Eintreten zwischen die Formrollen eines jeden Formrollenpaares wird etwa vorhandenes Kupferoxyd vor dem Beginn der mechanischen Bearbeitung entfernt, so daß es nicht unter die Werkstückoberfläche eingearbeitet werden kann. Der Durchsatz an Behandlungsflüssigkeit ist natürlich ausreichend, um die Flüssigkeit tatsächlich auch im flüssigen Zustand zu halten, jedenfa'ls wenn man von einer ggf. vorhandenen, gasförmigen Grenzschicht zwischen Werkstückoberfläche und Behandlungsflüssigkeit absieht. Dadurch, daß ein Teil der Dehandlungsflüssigkeit durch die Benetzung der Werkstoffoberfläche an der Oberfläche des Kupferstabs bzw. Kupferdrahts im Bereich zwischen den von den Sprührohren 28 gebildeten Stationen zurückgehalten wird ist eine kontinuierliche Bedeckung der Werkstückoberfläche mit der Behandlungsflüssigkeit gewährleistet.
  • Nachdem der Kupferdraht das letzte Formrollenpaar der Formwalzvorrichtung 24 verlassen hat, hat er immer noch eine Temperatur zwischen ungefähr 370 und 430°C; deshalb empfiehlt es sich, der Formwalzvorrichtung 24 ein Kühlrohr 38, d.h.
  • praktisch eine rohrförmige Kühlkammer, nachzuordnen. Zweckmäßigerweise hat dieses Kühlrohr eine Länge zwischen ungefähr drei und 24 Metern und es wird ebenfalls mit der Behandlungsflüssigkeit beschickt, und zwar vom Vorratsbehälter über Zufuhrleitungen 40, die an Ringverteilern 42 enden. Die Behandlungsflüssigkeit fließt dann im Innern des Kühlrohrs 38 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten und in ein oben mit einem Trichter versehenes Abflußrohr 44, von wo es über den Sammelbehälter 34 und die Rückführleitung 36 in den Vorrat sbehält er gelangt.
  • Der Kupferdraht 22 verläßt das Kühlrohr 38 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Temperatur, die wesentlich unter 2000C liegt, beispielsweise mit einer Temperatur zwischen 65 und 175 0C. Man kann deshalb an der Drahtoberfläche haftende Behandlungsflüssigkeit entfernen, was zweckmäßigerweise mit einem Luftstrom geschieht, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Druckluftleitung 48 und ein Luftmesser 46 erzeugt wird. Dann tritt der Kupferdraht 22 in eine Aufwickelvorrichtung 50 ein, in der er zu einer Spule 52 aufgewickelt wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Kupferstab 22 nach dem Verlassen des Gießrades 18 einen Querschnitt zwischen ungefähr 13 und 19 cm2, der dann in der Formwalzvorrichtung 24 bis auf 0,6-1,9 cm2 verringert wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel empfiehlt es sich, einen Vorratsbehälter für die Behandlungsflüssigkeit vorzusehen, der zwischen 600 und 900 hl faßt und in dem die Behandlungsflüssigkeit ungefähr 1,5 Gew.% Ammoniumchlorid enthält. Von dort wird dann soviel Behandlungsflüssigkeit zur Formwalzvorrichtung 24 und zum Kühlrohr 38 gepumpt, daß der Kupferstab bzw. Kupferdraht mindestens dann mit der Behandlungsflüssigkeit bedeckt ist, wenn er zwischen den Formrollen 26 hindurchläuft, ferner aber auch mindestens im größten Teil des Kühlrohrs 38.
  • Der Inhalt des Vorratsbehälters für die Behandlungsflüssigkeit sollte so groß gewählt werden, daß ein beträchtlicher Temperaturanstieg der Behandlungsflüssigkeit vermieden wird und daß es auch nicht erforderlich ist, häufig Ammoniumchlorid nachzufüllen.
  • Im folgenden soll die Zusammensetzung einiger typischer Behandlungsflüssigkeiten erläutert werden: Beispiel 1 Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu demonstrieren, wurden zwei Parallelversuche durchgeführt. In einem ersten wurde eine schon früher eingesetzte Eehandlungsflüssigkeit verwendet, beim zweiten Versuch aber eine erfindungsgemäße.
  • Ein Kupferstab mit eine Durchmesser von ungefähr 5 cm und einer Temperatur von zirka 8700C wurde zu einem Stab umgeformt, dessen Durchmesser lediglich 1,25 cm betrug, und zwar mittels einer ormwalzvorrichturig mit acht Paaren von Formrollen. W;lzrer-d der gesamten Warmbeharldlurlg wurde eine Behandlungsflüssigkeit auf den Kupferstab aufgesprüht, um diesen zu kühlen und eine Schmierwirkung zu entfalten damit das Kupfer nicht an den Formrollen haften bleibt. Die bekannte Behandlungsflüssigkeit besteht aus einer Emulsion von Rohöl in Wasser, und zwar mit einem Anteil von 2 Volumprozent Mineralöl, die außerdem noch Emulgatoren enthält.
  • Der Kupferstab verließ die Formwalzvorrichtung mit einer Temperatur von ungefähr 4800C und wurde dann auf zirka 50°C abgekühlt, indem die bekannte Behandlungsflüssigkeit ständig aufgesprüht wurde. Der sich ergebende Kupferstab ist gänzlich mit einem Oxydfilm bedeckt, dessen Farbe sich zwischen rotbraun und schwarz bewegt.
  • Der Vergleichsversuch wurde mit einer Behandlungsflüssigkeit durchgeführt, die aus der bekannten Flüssigkeit bestand, der jedoch noch 2 Gew.% Ammoniumchlorid beigegeben waren. Der sich dabei ergebende Kupferstab hatte die charakteristische Farbe des Kupfers und eine glatte, saubere Oberfläche.
  • Beispiel II Eine bevorzugte Behandlungsflüssigkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die folgende Zusammensetzung; diese Flüssigkeit eignet sich sowohl zum Aufsprühen während der Warmbehandlung als auch während der nachfolgenden Abkühlung.
  • Bestandteile Gewichtsteile Wasser 1000 Ammoniumchlorid 20 100 SUS Mineralöl 15.8 Petroleumsulfonat (Ave. MW = 455) 1.3 Sufoniertes Spermöl 1.2 Äthylenglycol-Monobutyl-Ather 0.3 Hexadecylalkohol 0.3 2,3,4,6-Tetrachlorophenol 0.2 thoxylierter Fettalkohol (Fatty Alcohol) 0.9 Der sich ergebende Kupferstab hatte eine saubere und glänzende Oberfläche, die praktisch frei von Oxyden war.
  • Beispiel III.
  • Mit dem vorbeschriebenen Verfahren wurde ein Kupferstab bebearbeitet, und zwar unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Behadlungsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung, die während der Warmbearbeitung und der nachfolgenden Abkühlung aufgesprüht wurde.
  • Bestandteile Gewichtsteile Wasser 1000 Ammoniumchlorid 6.7 Dinatrium-Dehydrogenpyrophosphat 4.7 Oleyiimidazolin 1.3 Octylphenol-Polyäthoxy-Äthylalkohol 1.2 (30 ltol ETO) Dehydroabiäthylamin 0.2 Dehydroabiäthylamin-Atlloxylat 0.8 Propylenglykol 1.1 Auch hier ergab sich ein Kupferstab mit sauberer und glänzender Oberfläche, die praktisch frei von Oxyden war.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    c)1. -Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen, bei dem das Metall bei Temperaturen über ungefähr 2000C in Anwesenheit von Sauerstoff oder Sauerstoff-abgebenden Verbindungen behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche mit einer wässrigen Ammoniumchloridlösung benetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumchloridlösung zwischen 0,1 und 20 Ges.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.% Ammoniumchlorid enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche stets mit der Ammoniumchloridlösung benetzt wird, solange sich das Metall auf einer Temperatur über ungefähr 200°C befindet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche nach dem Abkühlen unter ca. 2000C durch Abblasen gesäubert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ainmoniumchloridlösung vorzugsweise mittels mehrerer Sprühvorrichtungen auf die Metalloberfläche aufgesprüht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrstufigen Bearbeitungsverfahren vor jeder Bearbeitunstufe Ammoniumchloridlösung auf die Metall oberfläche aufgesprüht wird.
    Leerseite
DE19702049846 1969-05-14 1970-10-10 Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen Pending DE2049846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US824550A US3608344A (en) 1969-05-14 1969-05-14 Process for hot working of copper
DE19702049846 DE2049846A1 (de) 1969-05-14 1970-10-10 Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82455069A 1969-05-14 1969-05-14
DE19702049846 DE2049846A1 (de) 1969-05-14 1970-10-10 Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049846A1 true DE2049846A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=25759868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049846 Pending DE2049846A1 (de) 1969-05-14 1970-10-10 Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3608344A (de)
DE (1) DE2049846A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986378A (en) * 1970-12-01 1976-10-19 Vladimir Yakovlevich Alekhin Method of reduction of an oxidized surface of copper or its alloys
FR2125256B1 (de) * 1971-02-20 1976-10-29 Properzi Ilario
US3830478A (en) * 1973-01-10 1974-08-20 Technofil Spa Continuous metal wire annealing furnace
JPS503032A (de) * 1973-05-15 1975-01-13
PH14598A (en) * 1975-09-17 1981-10-02 Southwire Co Method and apparatus for production of hotformed metallic rod
US4233830A (en) * 1978-11-14 1980-11-18 Secim Method for the continuous production of a bright copper rod by the rolling of stock obtained from a continuous casting apparatus
US4552003A (en) * 1983-08-08 1985-11-12 Atlantic Richfield Company Lubricant removal system for a cold rolling mill
US5246752A (en) * 1986-08-18 1993-09-21 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for drawing thermoplastic tubing
US4857247A (en) * 1986-08-18 1989-08-15 Technicon Instruments Corporation Method for drawing thermoplastic tubing

Also Published As

Publication number Publication date
US3608344A (en) 1971-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange
DE2012753A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen
DE1527875C3 (de) Einrichtung zum Ummanteln eines zylindrischen Kerns aus Aluminium mit mindestens einem Metallummantelungsstreifen aus Kupfer
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE2049846A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen
EP0542382B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzgut aus sauerstofffreiem Kupfer
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
DE2354094A1 (de) Verfahren zum behandeln von kupferstrangguss und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP0067906A2 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Kupferrohre
DE2257592A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entnahme in heissem zustand und abkuehlung von walzdraht oder dgl. am austritt eines walzwerkes
DE2842201C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verzinnter Kupferdrähte
DE665211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von raffinierten Metallformstuecken aus nichtraffinierten Metallen
DE2424232C2 (de) Gießbuchse beim Strangangießen
DE1266101B (de) Verfahren zur schuetzenden Oberflaechenbehandlung von Gussmaterial gegen Verzunderung und Entkohlung waehrend des Stranggiessens
DE4123956C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Metallstranges durch Gießen
DE2418642C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbearbeitung von Bändern aus Aluminium
DE2322356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines streifens aus aluminium oder aluminiumlegierung mit einem weichlot
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
DE3208738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut
DD297088A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten stranggiessen duenner metallischer gegenstaende
DE2532906B2 (de) Verfahren zum kaltverformen von edelstaehlen