DE2251366A1 - Fotografische kamera mit elektrisch betaetigtem verschluss - Google Patents

Fotografische kamera mit elektrisch betaetigtem verschluss

Info

Publication number
DE2251366A1
DE2251366A1 DE2251366A DE2251366A DE2251366A1 DE 2251366 A1 DE2251366 A1 DE 2251366A1 DE 2251366 A DE2251366 A DE 2251366A DE 2251366 A DE2251366 A DE 2251366A DE 2251366 A1 DE2251366 A1 DE 2251366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
shutter
lever
unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251366B2 (de
DE2251366C3 (de
Inventor
Goro Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2251366A1 publication Critical patent/DE2251366A1/de
Publication of DE2251366B2 publication Critical patent/DE2251366B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251366C3 publication Critical patent/DE2251366C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

PATENTANWALTS BÜRO ThOMSEN - TlEDTKE - ßüHLiNQ
TEL. (0811) 53 0211 TELEX: 5-24 303 topat
S3O212
PATENTANWÄLTE Manchen: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem. Dr. D.Thomson Dipl.-Ing. W. Weinkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchahohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz6 19. Oktober 1972
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
Fotografische Kamera mit elektrisch betätigtem Verschluß
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Kamera mit einem elektrischen Zeitgeber und insbesondere auf eine fotografische Kamera, die eine eingebaute Blitzeinheit besitzt oder auf eine Kamera, an die lösbar eine Blitzeinheit angeschlossen werden kann.
Bei einem sogenannten elektrisch betätigten Verschluß oder Elektroverschluß mit einem elektrischen Zeitgeber für die Steuerung der Zeit, während der der Verschluß· geöffnet und geschlossen ist,, tritt häufig der Fall ein, daß bei verbrauchter Batterie keine richtige Verschlußgeschwindigkeit erhalten wirds so daß sich eine jun-
30 9 8 1 7/ 108 1
BAD ORIGINAL
richtige Belichtung ergibt. Es kann daher die Verwendung eines elektrisch betätigten Verschlusses nicht gewährleisten, daß ein Bild mit genauer Belichtung gemacht wird, ohne daß man vorher den Betriebszustand der Batterie überprüft. Vergißt man, eine Kamera mit einer Batterie auszurüsten, bleibt der elektrisch betätigte Verschluß vollkommen untätig, so daß man keine Belichtung erhält.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und es zu ermöglichen, einen elektrisch betätigten Verschluß in einen mechanisch betätigten Verschluß umzuwandeln, wenn die Batterie für den elektrisch betätigten Verschluß unbrauchbar wird oder wenn man vergess«. η hat, eine Batterie einzulegen, wodurch der mechanisch betätigte Verschluß oder mechanischer Verschluß auf eine vorbestimmte Verschlußgeschwindigkeit eingestellt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß in einem Kameragehäuse eine elektrische Zeitgeberschaltung eingegliedert, wobei die Erfindung es ermöglicht, eine Energieeinheit für die elektrische Zeitgeberschaltung und eine Blitzeinheit austauschbar und lösbar am Kameragehäuse anzubringen. Ist die Energieeinheit auf das Kameragehäuse aufgesetzt, wird ein diese Einheit erfühlender Fühler verschoben und gibt mechanisch einen Halter für einen hinteren
3 0 9 8 17/1081
BAD ORIGINAL
Vorhang frei, der seinerseits durch einen Elektromagnet gehalten ist. Nach einer Belichtungszeit, wie sie durch den elektrischen Zeitgeber bestimmt wird, der bei Betätigung eines vorderen Vorhangs ausgelöst wird, wird die Energiezufuhr zum Elektromagnet unterbrochen und der hintere Vorhang für automatische Aufnahmen betätigt. Wird die Energieeinheit für den elektrischen Zeitgeber vom Kameragehäuse abgenommen, kehrt der erste Fühler in seine Ursprungsstellung zurück, um den Halter des hinteren Vorhangs festzuhalten, wobei unmittelbar nachdem der infolge Verschlußfreigabe betätigte vordere Vorhang seine Bewegung beendet hat, die Halterung des hinteren Vorhangs gelöst wird, um für eine vorbestimmte Zeitspanne eine voll geöffnete Verschlußstellung zu erhalten, so daß durch Handeinstellung ein richtiger F-Wert für eine solche Zeit für die fotografische Aufnahme erhalten wird.
Die Erfindung liefert weitere zusätzliche vorteilhafte Wirkungen,wie sie im folgenden angegeben werden.
1) Wo für fotografische Aufnahmen Kunstlicht (insbesondere Elektronenblitz) benutzt wird, kann eine vorbestimmte Zeitspanne für voll geöffnete Verschlußstellung mechanisch ohne Verwendung des elektrischen Zeitgebers geliefert werden;
3 0 9 8 1 7 ■/1 0 B 1 BAD 0BlGlNAL
2) wo ein elektrischer Zeitgeber nicht benutzt werden kann, können gewöhnliche Tageslichtaufnahmen unter Verwendung der vorbestimmten Zeitspanne für voll geöffneten Verschluß gemäß 1) gemacht werden;
3) bei Tageslichtaufnahmen kann die Energieeinheit für den elektrischen Zeitgeber vom Kameragehäuse abgenommen werden, um die Kamera leichter im Gewicht und einfacher in der Handhabung zu machen;
Ό wenn anstelle einer Energieeinheit eine Blitzeinheit auf das Kameragehäuse aufgesetzt wird, werden eine Distanzeinstelleinrichtung und eine Blendeneinstelleinrichtung für die Objektivlinsen betrieblich miteinander verbunden, so daß in Abhängigkeit von der Objektentfernung automatisch ein F-Wert gewählt wird, der mit der Leitzahl der Blitzeinheit übereinstimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 sind schaubildliche Darstellungen einer erfindungsgemäßen Kamera, wobei Fig. 1 die Kamera mit angesetzter Energieeinheit, Fig. 2 die Kamera mit abgenommener Energieeinheit und Fig. 3 die Kamera mit anstelle der Energieeinheit angesetzter Blitzeinheit zeigen;
309817/1081
Fig. k ist eine schaubildliche Darstellung der
Inneneinrichtung der erfindungsgemäßen Kamera;
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht und" im Vertikalschnitt das Verschlußantriebssystem der Kamera;
Fig. 6,7 und B sind Querschnittansichten längs der Linien VI-VI, VII-VII und VIII-VIII in Fig. 5;
Fig. 9 zeigt die Betriebsweise des hinteren Vorhangs bei gespanritem Verschluß;
Fig. Io ist eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung und zeigt den vorderen Vorhang gelöst und den Halter des hinteren Vorhangs festgehalten ;
Fig* 11 zeigt einen Mechanismus für die mechanische Bereitstellung einer vorbestimmten Zeitspanne voll geöffneten Verschlusses, wobei eine Energieeinheit äufgesetet und der Verschluß gespannt ist;
309817/1081
Fig. 12 ist eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, die eine anstelle der Energieeinheit aufgesetzte Blitzeinheit verdeutlicht;
Fig. 13 ist eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, die den vorderen Vorhang und den hinteren Vorhand gelöst zeigt;
Fig. 11 ist eine schaubildliche Darstellung, die die betriebliche Zuordnung zwischen einem Diatanzring und einem Blendenring verdeutlicht;
Fig. 15 ist eine Ansicht der mechanischen Einrichtung für die betriebliche Zuordnung von Distanzring und Blendenring;
Fig. 16 ist eine der Fig. 15 entsprechende Dar-
stellung, jedoch ohne Blitzeinheit.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein Einzellinsen-Reflexkameragehäuse C eine austauschbare Linse L, einen Auslöser RB, einen Filmtransportknopf Kl, einen FiImrückspulknopf K2 und einen Sucher I. An der Vorderseite der Kamera ist ein
3 0 9 8 17/1081
Zubehörschuh SH vorgesehen, um selektiv eine Batterieeinheit P oder eine Blitzeinheit oder ein Blitzgerät P anzusetzen.
Ist die Batterieeinheit oder Energieeinheit P gemäß Fig. 1 auf das Kameragehäuse P aufgesetzt, wird eine innerhalb der Kamera C befindliche Elektroverschlußschaltung wirksam, wobei die Belichtungssteuerung in Übereinstimmung mit einer Verschlußgeschwindigkeit bewirkt wird, die durch ein später zu beschreibendes fotoelektrisches Element zur Aufnahme eines Lichtstrahls bestimmt wird, der durch die austauschbare Linse L geht. Wird die Energieeinheit P von der Kamera C gemäß Fig. 2 abgenommen, kommt automatisch der Elektroverschluß der Kamera außer Einsatz, wobei ein Verschluß konstanter Geschwindigkeit erhalten wird, dessen Geschwindigkeit mechanisch gesteuert wird. Wird gemäß Fig. 3 ein Blitzgerät auf die Kamera aufgesetzt, Bleibt der Elektroverschluß der Kamera außer Einsatz, so daß wiederum ein Verschluß konstanter Geschwindigkeit erhalten wird, dessen Geschwindigkeit mechanisch gesteuert wird.
Der Innenaufbau der Kamera C wird nunmehr insbesonder unter Bezugnahme auf die Fig. 4 usw. erläutert.
Ist auf dem Kamerakörper (siehe Fig.11) eine Energieeinheit P für einen elektrischen Zeitgeber auf-
309817/1081
gesetzt, wird eine elektrische Verbindung zwischen Anschlußklemmen Tl, T2, den Zeitgeberbestandteilen R, C und A sowie einem Elektromagnet 80 durch einen Hauptschalter MS hergestellt. Gleichzeitig wird ein Ende 117 eines Hebels 113 (erster Fühler 113) gegen die Kraft einer Feder 118 durch eine Wand der Energieeinheit P gedreht, während ein am anderen Ende des Hebels befindlicher Stift 116 in eine Lage jenseits des Arbeitsbereichs des Hebels loi gebracht wird; ferner wird ein Hebel Io9 durch einen Stift 115 gedreht, bis dessen eines Ende Ho in eine Lage jenseits des Arbeitsbereiches des Hebels 73 gelangt.
Wird der Filmtransportknopf 1 gedreht, wird das Zahnrad 5 durch Stifte 2 und 6 gedreht. Dadurch werden das mit dem Zahnrad 5 kämmende Zahnrad 9 sowie die Zahnräder 12 und I^ in die Richtungen gemäß den angegebenen Pfeilen gedreht; hierdurch wird wiederum das Zahnrad mit Hilfe eines Hebels 16 gedreht, der sich auf einer an der Welle des Zahnrads 14 befestigten Scheibe 15 befindet. Die Drehung des Zahnrads 17 wird auf das Zahnrad übertragen, das die damit verbundenen Rollen 2o und 21 dreht und dementsprechend Bänder 29 des vorderen Vorhangs bewegt, die auf die Rollen aufgewickelt sind, so daß gegen die Kraft einer Feder 31 ein vorderer Vorhang oder ein vorderes Rolleau abgewickelt wird.
3 0 9 8 17/1081
Gleichzeitig damit wird auch die Trommel 23 des hinteren Vorhangs mit Hilfe eines Stifts 24 gedreht, der von einer Nut 27 aufgenommen wird, die in der Rolle 21 für die Bänder des vorderen Vorhangs ausgebildet ist, so daß ein auf die Trommel 23 aufgewickelter hinterer Vorhang gegen die Kraft der Triebfeder 35 abgewickelt wird, bis eine Klaue 26 einer mit der Trommel 23 drehbaren Klauenplatte 25 von dem Klauenabschnitt des Hebels 82 erfaßt wird, woraufhin ein· auf dem Zahnrad 17 befindlicher Stift durch ein Stoppglied 132 (Fig. 6) gestoppt wird.
Die Drehbewegung des Stiftes 11 auf dem Zwischenzahnrad 9 spannt einen Spannhebel 43 gegen die Kraft einer Feder 54 vor, bis ein auf dem Hebel 43 befindlicher Stift 46 von einer Klaue 42 des Freigabehebels 39 erfaßt ivird, worauf der Stift 11 aus dem Arbeitsbereich des einen Endes des Hebels 43 vershcoben und dort gestoppt werden kann.
Da das andere Ende der Feder 54 an einem auf einem Hebel 48 befindlichen Stift 52 befestigt ist, führt eine Uhrzeiger-Drehbewegung des Spannhebels 43 zu einer Drehung des Hebels 48 in die gleiche Richtung, so daß ein am anderen Ende des Hebels 48 ausgebildeter Stift 51 einen Abschnitt 78 des Hebels 73 derart verstellt, bis ein an dem einen Ende des Hebels 73 angebrachtes Eisenstück 79 in Berührung
- 309817/1081
- Io -
mit einem Elektromagneten 80 kommt.
Wird der Auslöseknopf 37 oder der Auslöser niedergedrückt, um den Verschluß freizugeben, wird der Hauptschalter MS geschlossen, um den Elektromagneten 80 zu energieren. Der konische Endabschnitt 38 des Auslösers 37 veranlaßt eine Drehung des Freigabehebels 39 ini Uhrzeigersinn gegen die Kraft einer Feder 41, so daß die Klaue 42 des Hebels 39 von dem Stift 46 freikommt und der Spannhebel 43 durch die Feder 54 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Daraufhin veranlaßt das Ende 55 des Spannhebels 43 den Stift 5o, den Hebel 48 im Qegenuhrzeigersinn zu drehen, so daß der Stift 51 außer Berührung mit dem Kontaktabschnitt 78 des Hebels 73 kommt.
Anschließend trifft das andere Ende 43« des Hebels 43 auf den Hebel 46 an dessen einem Ende 139 (Fig. 6), so daß der Hebel 16 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder l4o gedreht und der Klauenabschnitt 138 des Hebels 16 von einem Stift 131 auf dem Zahnrad des vorderen Vorhänge freikommt, so daß der vordere Vorhang unter Drehen der Bandrollen 2o und 21 bewegt wird. Gleichzeitig wird ein auf dem Hebel 43 befindlicher Stift 47 verschoben und löst Schaltkontakte 98 und 99 voneinander, so daß ein Kondensator C sich aufzuladen beginnt.
3098 17/1081
- ii -
Nach Ablauf einer Zeitspanne, die durch den Widerstandswert R des fotoelektrischen Elements und den Kondensator C bestimmt wird, wird eine Zeitsteuerschaltung A betätigt, um den Elektromagneten 80 zu entregen. Dadurch kommt das Eisenstück 79 von dem Elektromagneten frei, so daß der Hebel 73 durch eine Feder 8l im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Gleichzeitig wird der mit dem Stift 77 des Hebels 73 in Arbeitsberührung stehende Hebel 82 in dieselbe Richtung gedreht, so daß die Klaue 85 von dem Klauenabschnitt .26 der den hinteren Vorhang bewegenden Klauenplatte 25 freikommt, so daß der auf die Trommel 23 aufgewickelte hintere Vorhang so verschoben wird, daß er die Oberfläche eines Films überdeckt, womit der Bildaufnahmezyklus vervollständigt ist.
Ist anstelle der Energieeiniieit P ein Blitzgerät F auf das Kameragehäuse aufgesetzt, veranlaßt der Hebel 113 (erster Fühler) eine Drehung des Hebels Io9 durch die Kraft der Feder 118, bis das Ende Ho des Hebels I09 auf den Hebel 73 trifft. Daraufhin befindet sich der auf dem Hebel 113 befindliche Stift II6 im Arbeitsbereich des Hebels loM.
Durch das Aufsetzen des Blitzgeräts F wird durch die Anschlüsse T3 und T*t sowie die Schalter Io7, I08,
3 0 9 817/1081
123» 124 ein Stromkreis gebildet. Ferner wird das Ende 154 des Hebels 151 (zweiter FUhler) gegen die Wand des Blitzgeräts F gedrückt, wobei die in Fig. 15 gezeigte Lage erhalten wird. Wird dann der Distanzeinstellring I69 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wird der Hebel 160 mit Hilfe eines Nockens 171 und einer Folgerolle 164 gedreht, so daß der Stift 159 verschoben wird, welcher sich in Arbeitsberührung mit dem anderen Ende des Hebels I60 befindet, so daß auch der Hebel 156 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, um einen Abschnitt I67 eines Hebels I65 nach rechts zu versetzen, der sich in Arbeitsberührung mit einem Ende I58 des Hebels 156 befindet. Demzufolge wird der Hebel I65 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Arm 1θ1 des Rings I80 einen Nockenring, 175 dreht und einen F-Wert einstellt, der mit der durch den Distanzeinstellring I69 bestimmten Distanz übereinstimmt.
Die Nockenfläche 177 des Nockenrings 175 wird durch einen Stift 184 einer Kurbel 182 erfaßt. Der Zwischenhebel 195 ist gegen Bewegung festgehalten, da sich die Unterseite seines Arms 197 in Arbeitsberührung mit einem nicht gezeigten Verschlußbetätigungshebel des Kameragehäuses befindet.
Wird der Auslöser 37 niedergedrückt, um den Verschluß freizugeben, wird der Hauptschalter MS als erstes geschlos-
3 0 9 8 17/1081
sen, wobei jedoch kein Strom zu dem Elektromagneten 80 fließt und das Eisenstück 79 nicht angezogen wird, da die Energieeinheit P sich nicht am Kameragehäuse befindet.
Wird der Verschlußbetatigungshebel durch Niederdrücken des Auslösers 37 betätigt, wird durch die Kraft einer Feder I90 ein Windmühlenring I86, der über den Zwischenhebel 195 betrieblich angeschlossen ist, der Vorsprung 196 sowie der Arm I89 gedreht, bis der Arm 187 des Rings I86 gegen das Ende der Kurbel 182 stößt. Anschließend wird zur Einstellung eines vorbestimmten P-Wertes ein Verschlußflügel I9I gedreht, der einen Stift 192 aufweist, der in einer Öffnung 188 des Windmühlenrings 186 eingreift. Die Lage der Nockenfläche 177 des Nockenrings 175 kann durch einen Einstellring 172 voreingestellt werden.
Wird bei Freigabe des Freigabehebels l6 für den vorderen Vorhang das letzteren bewegende Zahnrad 17 Se~ dreht, wird der auf den Abschnitt 78 des Hebels 73 wirkende Stift,51 von diesem Hebel frei, wobei sich jedoch der Hebel 73 nicht drehen kann, da er durch das Ende Ho des Hebels I09 daran gehindert ist.
309817/1081
Unmittelbar vor Beendung der Bewegung des vorderen Vorhangs trifft der Stift 131 auf das eine Ende Io2 des Hebels lol und dreht diesen, wodurch die Schalterkontakte Io7 und Io8 geschlossen werden und das Blitzgerät blitzt. Ein Abschnitt Io5 des Hebels Io4 und der Stift 116 arbeiten miteinander zusammen, um die Hebel 113 und Io9 gegen die Kraft der Feder 118 zu drehen. Dadurch entweicht das Ende Ho des Hebels Io9 aus dem Arbeitsbereich des Hebels 73 und es werden die Hebel 73 und 82 durch die Kraft der Feder 81 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Klaue 85 von der Klaue 26 der Klauenklappe 25 freikommt, wodurch die Bewegung des hinteren Vorhangs gestattet wird. Unmittelbar vor Beendung der Vorhangbewegung wird das Ende 121 des Hebels 119 beansprucht, um die Schalterkontakte 123 und 124 zu öffnen und damit eine Reihe von Vorgängen zu beenden.
Durch die Anordnung eines abgestuften Abschnitts 2oo in der Wandfläche des Blitzgerätes F und durch die Abstimmung der Abmessungen des abgestuften Abschnitts mit der Leitzahl ist es möglich, einen richtigen F-Wert in Übereinstimmung mit der Objektdistanz zu erhalten.
3 0 9 8 17/1081
Tageslichtaufnahmen ohne elektrischen Zeitgeber
Wenn das Blitzgerät vom Kameragehäuse abgenommen wird, wird der Hebel 151 (zweiter Fühler) durch die Kraft der Feder 155 gedreht, so daß dadurch das Drehzentrum des auf den Hebel 151 schwenkbar gelagerten Hebels I56 versetzt wird und dadurch die Hebel 167 und 158 in keiner Lage des Distanzeinstellrings 169 miteinander in Arbeitsberührung kommen können. Gemäß Vorbeschreibung wird eine vorbestimmte Zeitspanne für völlig geöffneten Verschluß geliefert, wenn die Energieeinheit P nicht auf dem Kameragehäuse sitzt, so daß Tageslichtaufnahmen gemacht werden können, indem man den Einstellring I72 betätigt und einen F-Wert einstellt, der der vorbestimmten Zeitspanne entspricht.
Aufnahmen mit Blitzlichtbirnen
Durch überführen der Umschaltscheibe 95 für Aufnahmen mit Birnen ist die Einstellung so, daß die vertiefte Nockenfläche 97 der Scheibe 95 durch ein Ende 93 des Hebels 89 erfaßt und zur gleichen Zeit der Schalter der Energielieferschaltung geöffnet wird.
Wird der Auslöser 37 niedergedrückt und ist die Scheibe 95 auf Aufnahmen mit Birne gestellt, wird der He-
3098 17/1081
bei 56 gegen die Kraft der Feder 59 im Uhrzeigersinn ge dreht, so daß das Ende 58 des Hebels 56 vom Stift 62 freikommt. Hierdurch können die Hebel 60 und 64 durch die Kraft der Feder 68 gedreht werden, so daß die Klaue 67 einen Zahn des Zahnrads 5 erfaßt und Filmtransport wähend des Niederdrückens des Auslösers 37 verhindert, während der Stift 62 so bewegt wird, daß der Hebel 89 durch die Kraft der Feder 94 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann und dadurch der Hebel 69 in der vertieften Nockenfläche 97 der Umschaltscheibe 95 aufgenommen wird. Dadurch wird der Klauenabschnitt 95 in Arbeitsberührung mit der Klaue 53 des Hebels 48 bewegt. Zusätzlich zu der beschriebenen Arbeitsweise hebt das Niederdrücken des Auslösers 37 den Eingriff zwischen der Klaue 42 des Freigabehebels 39 und dem Stift 46 auf. Dadurch wird der Hebel 43 durch die Kraft der Feder im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß sein Ende 43' den Hebel l6 unter Lösen der Klaue I38 vom Stift I3I verschwenkt, so daß der vordere Vorhang gestartet wird. Ein Ende 55 des Hebels 43 tendiert zum Drehen des Stifts 3o auf den Hebel 46, wobei jedoch diese Tendenz durch die ArbeitsbertJhrurii' zwischen der Klaue 53 des Hebels 48 und der Klaue 92 des Hebels 89 verhindert wird, so daß dementsprechend die Hebel 78 und 82 nicht betätigt werden, weil sich die Klaue 85 des Hebels in Eingriff mit der Klaue 26 der Klaueiiplatte 25 für das Bewegen des hinteren Vorhangs befindet,so daß der hintere Vorhang unbetätigt bleibt
., -..-,-V1* 'U lüii'l 7/1081
BAD ORIGJNAL
j -IT-
Wird das Niederdrücken des Auslösers 37 gestoppt, \ wird der Hebel 56 unter der Kraft der Feder 59 im Gegenuhrzeigersinn in seine Ursprungsstellung geschwenkt, so daß der Stift 62 den Hebel 89 im Uhrzeigersinn dreht und die Klaue 92 von der Klaue 53 trennt, so daß leichte Gegenuhrzeigersinndrehung des Hebels 48 möglich ist, bis der Stift 51 von ; einem Abschnitt 78 des Hebels 73 freikommt. Daraufhin wer- ) den die Hebel 73 und 82 durch die Kraft der Feder 81 im Uhrzeigersinn gedreht, um die Klaue 85 des Hebels 82 von der Klaue 26 der Klauenplatte 25 zu trennen, so daß der hintere Vorhang für das Vervollständigen der Belichtung
] betätigt wird.
.
* Erfindungsgemäß ist im Kameragehäuse eine elektri-
sehe Zeitgeberschaltung eingegliedert, wobei eine Energie-
liefereinheit und ein Blitzgerät untereinander austauschbar am Kameragehäuse anbringbar sind. Befindet sich die
. ' ■
Energieeinheit am Kameragehäuse, ist automatisches Fotografieren unter Benutzen des elektrischen Zeitgebers mög- ; lieh. Wird die Energieeinheit vom Kameragehäuse abgenom- '- men, hält der erste Fühler den Halter des hinteren Vorhangs fest, wobei diese Halterung des hinteren Vorhangs unmittelbar vor der Beendung der Bewegung des vorderen Vorhangs in Abhängigkeit solcher Bewegung gelöst wird, so daß mechanisch eine vorbestimmte Zeitspanne für voll geöffneten Verschluß ohne Verwendung des JSlektroverschlusses erhalten
3 0 9 8 17/1081 0RKälNAL INSPE0TEC
wird. Es können daher gewöhnliche Tagesliehtauf nahaen durch Handeinstellung und Festlegung eines richtigen P-Wertes für die Zeitspanne der vollen öffnung des Verschlusses vorgenommen werden.
Wird die Energieeinheit entfernt und stattdessen ein Blitzlichtgerät an das Kameragehäuse angeschlossen, stellt der zweite Fühler eine Betriebsverbindung zwischen der Distanzeinstelleinrichtung und der Blendeneinstelleinrichtung her, so daß automatisch in Abhängigkeit von der Distanzeinstellung ein mit der Führungszahl oder Leitzahl des Blitzgeräts übereinstimmender F-Wsrt gewählt wird und automatische Blitzlichtaufnahmen möglich sind. Die Energieeinheit für den elektrischen Zeitgeber wird während Blitzlichtaufnahmen nicht benutzt und entfernt, so daft sich ein leichteres Kameragewicht und größere Einfachheit in der Handhabung der Kamera ergeben.
Die Erfindung liefert somit eine Kamera mit einem eingebauten elektrischen Zeitgeber, wobei austauschbar mit Hilfe eines am Kameragehäuse vorgesehenen Halters eine Energieeinheit für den elektrischen Zeitgeber und ein Blitzlichtgerät am Kameragehäuse angebracht werden können. Es sind Fühleinrichtungen vorgesehen, die die Gegenwart der Energieeinheit oder des Blitzgeräts erfühlen, wenn diese durch den Halter getragen wird.
3 0 9 8 17/1081

Claims (3)

22513S6 Patentansprüche
1.j Fotografische Kamera mit einem elektrisch betätigten Verschluß, bei dem ein das Verschließen des Verschlusses steuerndes Glied durch einen Elektromagneten festgehalten wird, das mit dem Ausgang der elektrischen Schaltung des elektrischen Verschlusses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Fühler (113) für das Erfühlen des Gehäuses einer Energieeinheit (P) für die Kamera rückziehbar an einem Abschnitt der Kamera für das Aufsetzen der Energieeinheit angeordnet ist, wobei der Fühler oder ein hiermit betrieblich verbundenes Glied für lösbares Erfassen des Steuerglieds für das Schließen des Verschlusses verschoben wird, wodurch bei auf die Kamera aufgesetzter■ Energieeinheit der Fühler von dem Verschlußsteuerglied unter Vermeidung einer Beeinträchtigung des Einsatzes des Verschlußsteuerglieds gelöst wird,und daß der Fühler (113) oder das angetriebene Glied sich frei in den Laufweg eines den Verschluß öffnenden Glieds bewegen und sich aus diesem Weg zurückziehen kann und in diesem Weg bewegt wird, wenn die Energieeinheit auf der Kamera sitzt s wobei bei Abnehmen der Energieeinheit der erste Fühler oder das angetriebene Glied von dem den Verschluß schließenden Glied erfaßt und durch das den Verschluß öffnende Glied angetrieben wird, um mechanisch den Verschluß auf eine vorbestimmte Verschlußgeschwindigkeit einzustellen.
30'yr : 7/ 1ΠΠ1
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Fühler (151)> der rückziehbar an einer Einrichtung für das Aufsetzen eines Blitzgeräts auf die Kamera vorgesehen ist und betrieblich die Distanzeinstelleinrichtung (169) der Kamera und die Blendeneinstelleinrichtung (172) der Kamera miteinander verbindet, wenn er sich in einer ersten Stellung befindet, bei der das Blitzgerät an der Kamera sitzt, wobei der Fühler diese beiden Einstelleinrichtungen voneinander trennen kann, wenn er sich in einer zweiten Stellung befindet, in der das Blitzgerät von der Kamera entfernt ist.
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzabschnitt des Blitzgeräts (F) und der Aufset^abschnitt der Energieeinheit (P) selektiv von einem gemeinsamen Aufsetzkörper (SH) gehalten werden.
3UUlM V/ 1081
L e e Fs e ί t e
DE19722251366 1971-10-20 1972-10-19 Photographische Kamera Expired DE2251366C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46083113A JPS4848127A (de) 1971-10-20 1971-10-20
JP8311371 1971-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251366A1 true DE2251366A1 (de) 1973-04-26
DE2251366B2 DE2251366B2 (de) 1975-06-05
DE2251366C3 DE2251366C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251366B2 (de) 1975-06-05
US3768387A (en) 1973-10-30
JPS4848127A (de) 1973-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299519B (de) Photographische Kamera
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2535972B2 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2608738A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE3126335C2 (de)
DE2530623A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2251366A1 (de) Fotografische kamera mit elektrisch betaetigtem verschluss
DE2127480A1 (de) Belichtungssteuervornchtung fur eine photographische Kamera
DE2758667B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlufikamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus
DE2164484A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine Kamera
DE2838085A1 (de) Kamera
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE2165038A1 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einem Wechselobjektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2833941A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer ein kamerasystem
DE2251366C3 (de) Photographische Kamera
DE2607541C3 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2232624C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2049774C3 (de) Belichtungswert-Einstelleinrichtung für eine photographische Kamera
DE2459911A1 (de) Photographische kamera
DE2608180C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2350057A1 (de) Elektrisch gesteuerter verschluss fuer eine kamera
DE2312182C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für KreisschieberverschluB für fotografische Kameras
DE2530624C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977