DE2250430A1 - Deckelartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Deckelartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2250430A1
DE2250430A1 DE2250430A DE2250430A DE2250430A1 DE 2250430 A1 DE2250430 A1 DE 2250430A1 DE 2250430 A DE2250430 A DE 2250430A DE 2250430 A DE2250430 A DE 2250430A DE 2250430 A1 DE2250430 A1 DE 2250430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
recess
tissue
piece
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2250430A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick J Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Russell Hobbs Inc
Original Assignee
Salton Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salton Inc filed Critical Salton Inc
Publication of DE2250430A1 publication Critical patent/DE2250430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/20Tea or coffee pot cosies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2713/00Use of textile products or fabrics for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures

Description

  • Deckelartiges Gebilde und Verfahren zu seiner Herstellung Es ist bekannt, Hauben oder Deckel für verschiedene Arten von Haushaltsgeräten, beispielsweise Rollwärmer o.dgl., unter Verwendung eines flexiblen Gewebes, das von einer Art Rahmen getragen wird, herzustellen. Gebilde dieser Art werden verwendet, um einen Raum oberhalb einer geheizten Bläche oder eines Aufnahmebehälters derart einzuschließen, daß ein Zugang zu diesem Raum durch eine geeignete Randhabung geschaffen werden kann. Unzweifelhaft sind haubenartige oder deckelartige Gebilde dieser Art nützlich bzw. zweckmäßig.
  • Jedoch haftet ihnen eine Anzahl von Problemen an. Zu diesen Problemen gehört offensichtlich die Reinhaltung'und dgl.
  • Jedoch bestehen bei den Deckeln wie angegeben auch Probleme hinsichtlich der Herstellung, so daß sie dekorativ, einfach herzustellen und leicht zu verwenden sind. Dies-Problem ist besonders bedeutungsvoll in Verbindur.g mit der Entwicklung großer V!-armhaltegebilde, die beispielsweise zur Warmhaltung großer Platten für eine Pizza oder der Pizza selbst yerwendet werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer Verbesserunv auf der Gebiete der Hauben und Deckel, die zur Verwendung mit verschiedenen unterschiedlichen Arten von Vorrichtungen, bespielsweise verschiedenen Arten von Speisenwärmern, besitzt sind. Eine weitgefaßte Aufgabe der Erfindung besteht in der Befriedigung dieses Bedürfnisses durch Schaffung von Hauben oder Deckeln, die zu vergleichsweise geringen Kosten hergestellt werden können, die selbsttragend sind, die leicht und in herkömmlicher Weise verwendet werden und die eine zeitlich verlängerte Bedienung und dergleichen zu gewähren in der Lage sind.
  • Obwohl sich die hier offenbarte Erfindung in erster Linie auf Deckel und Hauben bezieht, bezieht sie sich auch unter einem größeren Gesichtspunkt auf eine große Vielzahl unterschiedlicher Gebilde und insbesondere dreidimensionaler Gebilde, bei denen ein Gewebe in einer gelxrrAschten Konfiguration getragen wird, so daß eine Fläche des Gewebes außen sichtbar ist. Gebilde dieser Art, bei denen die Farbe und Texturierung des Gewebes sichtbar sind, können tatsächlich für eine unbeschränkte Zahl von Anwendungszwecken eingesetzt werden. Daher liegt der Erfindung in weitem Rahmen die Aufgabe zugrunde, selbsttragende Gebilde für jeden geviüiischten Verwendungszweck zu schaffen, bei denen ein Gewebe so gehalten ist, daß seine Farbe und Texturierung in einer gevm schten Konfiguration oder Gestalt sichtbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Gebilden dieser Art unter Verwendung von im wesentlichen herkömmlichen Ausrüstungen zur Verformung oder zum Gie2on polymerer Materialien. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Gebilden und insbesondere dreidimensionalen Gebilden anzugeben, das wie angegeben Ieicht und horkömmlich mit verhältnismäßig geringen Schwierigkeiten durchgeführt werden kann, das verhältnismäßig einfach ist und das für die vorgesetenen Zwecke wirkungsvoll ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gebilde, vorzugsweise ein dreidimensionales Gebilde, bei den ein Gewebe von einen Gewebes tragmittel derart getragen ist, daß die Gewabefarbe uua turierung sichtbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tragmittel eine selbsttragende Schicht aus polymerem Material ist, das mit einer Seite des Gewebes in Berührung steht und mindestens teilweise in diese Seite des Gewebes eindringt. Die Nützlichkeit bzw. Brauchbarkeit eines solchen als Deckel oder Haube gestalteten Gebildes für einen geheizten Bereich oder eine geheizte Fläche wird für ganz erheblich erachtet Ein solches selbsttragendes Gebilde kann erfindungsgemäß geschaffen werden durch Anordnung eines deformierbaren Gewebestücks zwischen zwei Formplatten derart, daß das Gewebesteck sich über die Formaussparung erstreckt, und durch anschließende Einspritzung eines Polymers in die Aussparung auf eine Seite des Gewebes Wenn der Kunststoff so einige spritzt wird, wirkt das Gewebe als Filter und streckt es sich bis zur Berührung mit der von dem Gewebe entfernt liegenden Seite der Wand der Aussparung, wo der Kunststoff eirL-gespritzt wird. Während der Bewegung des polymeren Materials dringt dieses in die Poren des Gewebes in einem gewissen Maße ein und füllt es die Aussparung auf einer Seite des Gewebes in Hinblick auf die Schaffung eines vollständigen Gebildes, wie angegeben ist, bei dem das äußere Erscheinungsbild und die physikalischen Eigenschaften des Gewebes an der Außenseite des Gebildes zur Schar gestellt sind.
  • Mittels einer kurzen Zusammenfassung dieser Art ist es naturgemäß nicht möglich, viele Merkmale und Aspekte einer Erfindung anzugeben. Die Erfindung wird am besten vollständiger und ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigen: Fig. 1 eine Perspektive einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebildes bei Verwendung als Haube oder Deckel, die bzw. der einen Bereich auf einem geheizten Tabém;tt einschliePt, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten Detailschnitt eines Teils des in Fig. 2 dargestellten Gebildes und Fig. 4 und 5 schematische Querschnitte zur Wiedergabe der Herstellung des in den vorhergehenden Figuren dargestellten Gebildes.
  • In der Zeichnung ist ein Deckel 10 dargestellt, der ein dreidimensionales Gebilde gemäß der Erfindung ist. Dieser Deckel 10 ist zur Verwendung als Abschluß für einen Bereich 12 auf einem Tablett 14 bestimmt. Dieses Tablett besitzt ein Kunststoffgehäuse 16 mit einem peripheren Rand 18, der mit Tragelementen oder Griffen 20 ausgestattet ist. Dieses Gehäuse 16 ist normalerweise von einer Vielzahl von Beinen 22 getragen. Es dient zur Aufnahme eines metallischen Wçrmeleit- und Wärmestrahlelements 24 kreisförmiger Gestalt.
  • Dieses Element 24 eignet sich zur Aufheizung mittels eises im allgemeinen im Gehäuse 16 angeordneten eleltriscnen he ;-elements 26. Geeignete, übliche elektrische Anschlüsse (nicht dargestellt) sind am Heizelement 26 vorgesehen, Der Deckel 10 besitzt eine im allgemeinen haubenförmige Gestalt und ein geringfügig abgeschrägtes Oberteil 28 und eine periphere, ausgestellte Randwandung 30. Diese Randwandung läuft in einem Rand 32 aus, der normelerweise durch einen Randabdeckring 34 mit U-förmigem Querschnitt abgedeckt ist. Ein üblicher Handgriff 36 ist im Zentrum des Oberteils 28 in einer üblichen Seise befestigt, um so die .Unhebm des Deckels 10 und seine abhebung vom Tablett 14 zu erleichtern.
  • Die Erfindung befaßt sich in erster Linie mit der Lonstr-Z-tion dieses Deckels. Esist zu-beactlten, daß das ganze normalerweise sichtbare Äußere des Deckels 10 aus einer Gewebeschicht 38 besteht und daß das ganze Innere des Deckels 10 aus einer Schicht 40 aus einer selbsttragenden pollleren liischung bzw. Zusammensetzung besteht. Das Gewebe 38 und die Schicht 40 sind miteinander fest verbunden. ?enn dieses Gewebe 38 verwendet wird, werden sowohl seine Färbe als auch seine Texturierung nach außen zur Schau gestellt. Dies ist in Hinblick auf die Erfindung von Bedeutung, da es ermöglicht, daß eine vollständige Einheit gemäß Darstellung in Fig. 1 ein gefälliges und attraktives äußeres Erscheinungsbild besitzt. Ein solches Erscheinungsbild ist unter dem Gesichtspunkt des Verkaufs sehr bedeutend.
  • Bei der Herstellung des Deckels 10 wird ein Gewebestück 42 wie in Fig. 4 dargestellt so angeordnet, daß sein gesamter and 44 zwischen den normalerweise auf einandertreffenden Flächen 46 zweier Formplatten 48 eingeklemmt ist, die in zusammengesetztem Zustand eine innere Aussparung 50 mit der geZ~nschten Gestalt und Konfiguration eines vollstandigen erfindungsgemäßen Gebildes begrenzen. Wegen der dreidimensionalen Begrenzung der Aussparung 50 muß das Gewebestück 42 aus einem deformierbaren Gewebematerial hergestellt werden, das zur Anpassung an die Gestalt der Aussparung 50 gemäß de-r Darstellung vollständig über das Innere der Äussparung 50 streckbar ist, wenn die Formplatten 48 geschlossen werden. Ein herkömmlicher Gießkanal 52 führt durch eine der Formplatten 48 hindurch in das Innere des Zentrums der aussparung 50 zu einer Seite des Gewebestücks 42. Dieser Gießkanal 52 kann jedoch auch an anderen Stellen angeordnet sen, obwohl dies üblicherweise aber nicht vorgezogen wird, und zwar wegen der Art, in der der Kunststoff während des Spritzgießens fließt.
  • Wachdem ein Gewebestück 42 in einer Aussparung gemäß Darsteller; in Fig. 4 anGeordnet worden ist, kann eine herkömmliche "Kunststoff" -Zusammensetzung bzw. -Mischung, beispielsweise eine thermoplastische Mischung, durch den Gießkanal 52 in üblicher Gieß- bzw. Spritzweise eingespritzt oder einer werden. Wenn die Mischung eingespritzt wird, wird sie in üblicher ;!eise im Gießbereich aufgeheizt, so daß sie als viskose Masse fließt. Bei der Einspritzung, die ses Materials kommt dieses mit dem Gewebestück 42 in BerWhrung, so daß es dieses Stück 42 mit derjenigen Wand der Aussparung 50 in Berührung bringt, die von derjenigen Seite des Gewebestücks 42 abgewendet ist, an der der Gießkanal liegt.
  • Das Gewebe des Stücks 42 tendiert auch dazu, während dieses Vorgangs sehr ähnlich wie ein Filter zu wirken, und zwar im Hinblick darauf, daß es das viskose Material an einen vollständigen Hindurchf ließen durch das Stück 42 hindert. Als Folge hiervon dringt die polymere Iviischung in die Poren des Stücks 42 in einem Ausmaß ein, in welchem dieses Stück auf die eine Seite der Aussparung 50 bewegt wird und die ganze Aussparung 50 gemäß Darstellung in Fig. 5 gefüllt wird. min Teil des verwendeten polymeren Materials tendiert ferner dazu, die zwischen den Formplatten 48 einseklemmten Ränder des Stücks 42 zu tränken bzw. zu durchdringen.
  • Nachdem ein vollständiges Teil wie der Deckel 10 in dieser Weise hergestellt worden ist, wird es allmählich in aus der Gießtechnik herkömmlicher gleise abgekühlt und aus der Ausaprung 50 entnommen. Danach kann es gereinigt bzw. beschnit ten werden, und der sich ergebende Rand, beispielsweise der Rand 32, kann mit einer Abdeckung, beispielsweise der Abdem 34, gemäß herkömmlicher Praxis abgedeckt bzw. eingefaßt werden. Sin Randabdeckring, beispielsweise der Ring 34, kann dann gemäß der Darstellung in herkömmlicher leise angebracht werden.
  • Bei aufmerksamer Beachtung des vorstehend Gesagten ist erkennbar, daß auf die Auswahl der Art des Gewebestücks 42 im Hinblick auf ein besonderes Polymer oder eine besondere polymere Mischung bzw. Zusammensetzung Sorgfalt in einem bestimmten Ausmaß aufgewendet werden muß, um so zu verhindern, daß das Stück 42 in einem erkennbaren Ausmaß von den polymeren Material während der Durchführung des Gießens beschädigt wird. Wenn das Stück 42 aus einem polymeren Material hergestellt würde, das als Folge der während der Sinspritzung des polymeren Materials zur Einwirkung gebrachten Wärme in einen erkennbaren Ausmaße schmelzen würde, wäre kein Gebilde herstellbar, das die gewünschten äußeren Eigenschaften hat.
  • In ähnilicher Weise würde das Endprodukt nicht das gewünschte äußere Erscheinungsbild aufweisen können, wenn das stück 42 einen Farbstoff enthalten würde, der bei den während der genannten Herstellungsschritte auftretenden Temperaturen auslaufen bzw. sich verb färben würde. Des weiteren muß das Stück 42 ausreichend flexibel und deformierbar sein, um die Verformung aus seiner Ausgangskonfiguration zu der Endkonfguration, wie sie durch die Gestalt eines herzustellenden besonderen Gebildes oder Produkts bestimmt ist, auszuhalten.
  • Brauchbare Ergebnisse bei der Herstellung der Gebilde, wie beispielsweise des Deckels 10, können durch Verwendung von Geweben erzielt werden, die die Fähigkeit, sich zu-- der -gewünschten Endkonfiguration strecken bzw. deformieren zu lassen, und die eine ausreichende Wärmebeständigkeit besitzen, um Tomperaturen standzuhalten, die über den in Verbindung mit dem Kunststoffmaterial während des Gießens auftretenden Temperaturen liegen. Wegen ihrer Beständigkeit wird gegenwärtig die Verwendung von Geweben vorgezogen, die unter Verwendung von Naturfasern. beispielsweise Baumwolle, Leinen und dgl. hergestellt sind. Diese Fasern können mit ganz herkömmlichen Farbstoffen gefärbt oder im Siebdruckverfahren oder anderweitig unter Verwendung von Farbmitteln behandelt werden, die denselben Qemperaturen widerstehen wie das Basisgewebematerial, um auf diese weise das gewünschte Erscheinungsbild zu besitzen bzw. zu bieten.
  • le angegeben werden die Fasern insoweit bevorzugt, wie sie nicht zum Schmelzen, Fließen oder anderweitigem Zersetzen bei den beim Gießen auftretenden Temperaturen nagen, wenn die Fasern aus thermoplastischem polymerem Material hergestellt sind. Zur weiteren Erläuterung wird angeführt, daß im Falle der Verwendung eines Nylon-Gewebes als Gewebe und eines Nylon-Polymers als polymerem Material zu erwarten ist, daß das Gewebe in dem Nylon während des Gießens in nachteiliger Beise für das äußere Erscheinungsbild des hergesten Geßenstands schmilzt und zusammenfließt. Dagegen wird diese Folge durch die Vorwondung eines Gewebes verhindert, das einer höheren Temperatur als der Gießtemperatur des zu widerstehen verma.
  • Gegenwärtig wird im Rahmen der Erfindung als polymere Mischung bzw. polymere Zusammensetzung ein Polyolezin, beispielsweise Polypropylen, bevorzugt, das verhältnismäßig hohel Temperaturen zu widerstehen vermag, da ein solches Polymer träge ist und durch unter einem Deckel, beispiels weise dem Deckol 10, befindliche Nahrungmitteldämpfe und d@l. nicht beeinflußt wird. Des weitoren wird ein selckes Polymer durcfh die normale Würme von etwa 95° C (= 200° @e renheit) auf der Fläche eines Tabletts, beispielsweise de Tabletts 14, normalerweise nicht beeinträchtigt. Die anregebenen Polyolefine lassen sich wirkungsvoll mit Naturfasern zur Herstellung eines dreidimensionalen Gebildes verwenden, bei dem das Erscheinungsbild und die Texturierung des verwendeten Gewebes erhalten bleibt.
  • Zur ierstellung des beschriebenen Gebildes ist es selbstverständlich notwendig, daß das verwendete Gewebe porös ist.
  • Es lassen sich übliche lose gewebte oder gestrickte Gewebe aus einer großen Vielzahl verschiedener Materialien verwenden, wie im vorstehenden angegeben ist. In allgemeinen wird der Verwendung von Filzen keine bevorzugte Stellung eIngeraums, da Filze nicht das gewünschte Ausmaß an elexibilivat und Jeformierbarkeit -esitzen, das notwendig ist, um sie entsprechend der Gestalt der Gießaussparung gut zu delormieren. Dies ist besonders der Fall, wenn das hierin beschriebene Verfahren in Verbindung mit der Herstellung dreidimensionaler Gebilde ausgeführt wird.
  • Es ist notwendig, daß der Porosität jedes verwendeten Gewebes Grenzen gesetzt sind, damit das Gewebe in einfacher Weise als Filter oder Filterstoff für das verwendete Polymer oder die verwendete polymere mischung wirkt, so daß es gegen eine land der Aussparung gedrückt werden kann und so daß die Kunststoffmischung in einem bestimmten Ausmaß in seine Poren eindringt. Extrem "offene" Gewebe sind daher im Rahmen der Erfindung nicht verwendbar. Wegen der Unterschiede der Viskositten verschiedener Kunststoffmischungen, mit der.
  • diese in eine Formaussparung hineinbewegt bzw. gedrückt werden, ist es unmöglich, für verschiedene unterschiedliche isc-un-3en die Größe der Gewebeporen anzugeben, um in einer solchen Weise ein im Rahmen der Erfindung verwendbares maximales Kaß der Durchlässigkeit der Öffnungen im Gewebe zu spezifizieren. Im allgemeinen kann jedoch jedes Gewebe, das ausreichend eng gewebt oder gestrickt ist, so daß nicht durch es hindurchgesehen werden kann, in Rahmen der Erfindung verwendbar sein, allerdings unter der Voraussetzung, da dieses Gewebe die anderen oben angegebenen Eigenschaften besitzt, Im allgemeinen ist die Chance, daß der Kunststoff das Gewebe vollständig tränkt und durch es hindurchtritt während des Gieß- bzw. Formungsvorgangs, und damit die Störung des gewünschten äußeren Erscheinungsoildes und der Texturierung des Gewebes im fertigen Gebilde umso größer je dünner das Gewebe ist. Jedes Gewebe muß auch wie ein enger filter für das Polymer oder die polymere @ischung wirken können, wenn diese Mischung während des Gieß- bzw. Formungsvorgangs auf das Gewebe aufgebracht wird, um eine vollständige Trändung zu verhindern. Wie bereits angegeben, differieren die iskositäten verschiedener unterschiedlicher polymerer Mischungen, wenn sie während des Gießens bzw. formens "bewegt" werden können, erneblicn, obwohl alle diese Mischungen anrend des Gioßens bzw. Fo9rmens als diffuse Mischungen betrachtet werden können. Daher ist es unmöglich, eine Angabe über die notwendige Dicke jedes erfindungsgemäß zu verwendenden Gewebes für alle verwendbaren polymere zu machen.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    9 Selbsttragendes Gebilde mit einem Gewebeäußeren und einem Tragmittel für das Gewebe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tragmittel für das Gewebe (38) eine selbsttragende Bchieht (40) aus polymerem Material ist, die mit einer Seite des Gewebes (38) In Berührung steht und das Gewebe (38) trägt, ohne durch das Gewebe (38) in einem Ausmaß hindurchzutreten, das ausreicht, das Erscheinungs bild und die Texturierung des Gebides (10) an der Außenseite des Gebildes (10) zu stören.
  2. 2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Gebilde ein dreidimensionales Gebilde (10) ist und daß das Gewebe ein deformierbares Gewebe (38) ist, das gegen Deformation durch Berührung bzw. Zusammenwirkung mit dem Polymer gesichert ist
  3. 3. Gebilde nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gebilde ein Deckel (10) mit einem Oberteil (28) und einer umlaufenden Randwandung (30) ist und daß das Gewebe ein deformierbares Gewebe (38) ist, das gegen Deformation durch das Polymer gesichert ist, das sich in das Innere des Gewebes (38) erstreckt.
  4. 4. Gebilde nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Randwandung (30) einen umlaufenden Rand (32) besitzt und daß das c.&ellde (10) einen am OberteIl (28) befestigten Griff (36) und einen Randabdeckring (34) mit U-förmigem Querschnitt aufweist, der rund um den Pand (32) der Randwandung (30) aufgepaßt und an diesem festgelegt ist.
  5. 5. Verfabren zur Herstellung eines selbsttragenden Gebildes mit einom so an soiner Außenseite gelegenen Gewebe, daß dessen farbe und Texturierung sichtbar sind, gekerrzeichn durch Anordnung eines Gewebestücks zwischen Formplatten derart, daß sich das Btück vollständig über eine von den Formplatten gebildete Formaussparung erstreckt, durch Einspritzung einer viskosen polymeren Mischung, die selbsttrarnend zu werden vermag, in eine Seite der Aussparung gegen das Stäck, durch eine derartige Bewegung des nolymeren Materials, die einer Deformation des Gewebes entsprechend der inneren Gestalt einer von derjenigen Seite der Aussparung, in die der Kunststoff eingespritzt, entlegenen Wand der Anssparung und eine Füllung der Aussparung mit dem Kunststoff auf einer Seite des Gewebes und eine Tränkung der orten des Gewebes verursacht, durch Ermö£;lichung der selbsttragenden Ausbildung der polymeren Mischung in der Aussparung zur Bildung des Gebildes und durch z.tferung des Gebildes aus dem Raum zwischen den Formplatten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebestück solcherart ist, daß sein Erscheinungsbild und seine Texturierung von der viskosen, polymeren Mischun nicht beeinträchtigt werden können und daß die viskose, polymere Mischung während der Einspritzung nicht vollständig in das Gewebe eindringen kann.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebestück aus laturfasern hergestellt wird und nicht vollstandig von der polymeren Mischung durchdrungen werden kann und daß die viskose, polymere Mischung eine auf geheizte polymere Polyolefinmischung ist.
DE2250430A 1972-07-14 1972-10-13 Deckelartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2250430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27165972A 1972-07-14 1972-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250430A1 true DE2250430A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=23036512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250430A Pending DE2250430A1 (de) 1972-07-14 1972-10-13 Deckelartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4936791A (de)
AU (1) AU4727072A (de)
BE (1) BE794141A (de)
DE (1) DE2250430A1 (de)
NL (1) NL7214012A (de)
ZA (1) ZA726475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617580A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Ici Ltd Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040119203A1 (en) * 2002-07-12 2004-06-24 West Pharmaceutical Services, Inc. Method for making plastic overcaps using hot runner back-gated mold technology

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617580A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Ici Ltd Kunststoffgegenstand mit angeschmolzenem textilbelag

Also Published As

Publication number Publication date
ZA726475B (en) 1973-09-26
BE794141A (fr) 1973-07-17
AU4727072A (en) 1974-04-04
JPS4936791A (de) 1974-04-05
NL7214012A (de) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
EP0824888B1 (de) Matte in Form einer Einlage oder Vorlage für sanitäre Einrichtungen
DE2250430A1 (de) Deckelartiges gebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE3644434C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tür- oder Torblatts
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2746951A1 (de) Milchige flasche und verfahren zu deren herstellung
CH690442A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationselements auf Textilien, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Dekorationselement
CH662303A5 (de) Kombinationsteil aus einem kunststoffrahmen und einer perforierten metallfolie.
DE3934484C1 (de)
DE4202354C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut
DE2703670A1 (de) Drahtseil mit einem in geschaeumten kunststoff eingehuellten seilkern und verfahren zu seiner herstellung
DE837831C (de) Schutzbekleidung fuer Arbeiter
DE925449C (de) Doppelwandiger muldenfoermiger Heizbehaelter
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE2209160C3 (de) Hut
DE7836816U1 (de) Behaelter fuer die Benutzung im Kuehlschrank
DE1629403C3 (de) Mit Bohrungen versehene Kunststoff-Folie, insbesondere Kunstleder, und Verfahren zu deren Herstellung
DE249192C (de)
DE1704964C (de) Von einem aus Faden hergestellten textlien Stoff getragener Kunststoffge genstand und Verfahren zu seiner Herste! lung
DE19846076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen dekorativer Gegenstände, insbesondere künstlicher Blumen und Blätter
DE2947487A1 (de) Staender fuer christbaeume, sonnenschirme, waeschespinnen o.dgl.
DE2230698A1 (de) Schnellkochnudeln und verfahren zu ihrer herstellung
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
DE2165917A1 (de) Verfahren zum herstellen von polstermoebelelementen
EP0280006A1 (de) Geschirrstück für das Zubereiten und Servieren von insbesondere warmen Speisen