DE2250085B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2250085B2
DE2250085B2 DE19722250085 DE2250085A DE2250085B2 DE 2250085 B2 DE2250085 B2 DE 2250085B2 DE 19722250085 DE19722250085 DE 19722250085 DE 2250085 A DE2250085 A DE 2250085A DE 2250085 B2 DE2250085 B2 DE 2250085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
compound
moritai
bacillus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722250085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250085C3 (de
DE2250085A1 (de
Inventor
Masachika Minoo Hirano
Yoshitoshi Toyonaka Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2250085A1 publication Critical patent/DE2250085A1/de
Publication of DE2250085B2 publication Critical patent/DE2250085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250085C3 publication Critical patent/DE2250085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden mit schneller Knockdown-Wirkung, das für Säugetiere unschädlich ist
Mikroorganismen der Gattung Bacillus, wie z. B. Bacillus thuringiensis. Bacillus moritai und Bacillus popilliae, die als Parasiten auf bzw. in Insekten leben und die Wirtsinsekten töten, wurden schon lange Zeit untersucht, und ihre Zellen oder die von ihnen produzierten Toxine in Stäubemittel, benetzbare Pulver usw. eingearbeitet bzw. derartigen Formulierungen zugesetzt und zur Bekämpfung von schädlichen Insekten in Wald, Feld und Haus verwendet. Die Insektiziden Eigenschaften der parasitären Mikroorganismen der Gattung Bacillus sind aus den US-Patentschriften 22 58 319, 36 32 747, 32 71 243 und 31 13 066 bekannt.
Schädlingsbekämpfungsmittel wie z. B. Allethrin, Dimethrin, N-(Chrysanthemoxymethyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalimid (nachstehend als »Tetramethrin« bezeichnet), 5-Benzyl-3-furylmethylchrysanthemat (nachstehend als »Chrysron«, eine eingetragene Handelsmarke von Sumitomo Chernical Co, bezeichnet), 5-Propargylfurfurylchrysanthemat (nachstehend als »Pynamin D«, eine eingetragene Handelsmarke von Sumitomo Chemical Co., bezeichnet) und 2-Methyl-5-propargyl-3-furylmethylchrysanthemat (nachstehend als »Kikuthrin«, eine eingetragene Handelsmarke von Yoshitomi Pharmaceutical Co., bezeichnet) haben eine geringe Toxizität und werden in tierischen Körpern rasch abgebaut, so daß sie als sichere Schädlingsbekämpfungsmittel hauptsächlich für die Bekämpfung von Schädlingsinsekten im Haus eingesetzt wurden. Aus den US-Patentschriften 26 07 796 und 27 55 219 sowie aus der japanischen Patentanmeldung 4197/1971 sind z.B. Alletlirinisomere und deren insektizide Wirksamkeit bekannt.
Aus Mitt. Biol. Bundesanst. Berlin-Dahlem, Heft Nr. 103, 1961, ist bekannt, daß Bacillus thuringiensis zusammen mit bestimmten, im Pflanzenschutz benutzten Fungiziden und Insektiziden verwendet werden kann. Aus der französischen Patentschrift 12 56 383 und der deutschen Auslegeschrift 1174105 sind die Sterilisation von Mikroorganismensporen, ihre Herstellung und Verwendung bekannt. Aus den beiden letztgenannten Literaturstellen ist auch bekannt, daß die sterilisierten Sporen mit Insektiziden und Fungiziden wie Pyrethrin, Derriswurzeln, Rotenon, DDT, Hexachlorcyclohexan und Nicotin vermischt werden können. Aus der schon genannten US-Patentschrift 3113 066 ist bekannt, daß ein parasitärer Bacillus mit anderen verträglichen Insektiziden kombiniert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist ein Insektizides Mittel auf der Basis einer besonders wirkungsvollen Mischung aus parasitären Mikroorganismen der Gattung Bacillus und Insektiziden.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Verwendung von Zellen oder Toxinen bestimmter Mikroorganismen der Gattung Bacillus in Mischung mit bestimmten Insektiziden diese Bestandteile in synergistischer Weise eine hervorragende Wirkung zeigen, die nicht auftritt, wenn die Einzelbestandteile für sich angewendet werden. Die so erhaltene,
in zusammengesetzte Mischung kann daher in der Praxis zur Bekämpfung von Schädlingsinsekten im Wald, in Reisfeldern, Obstgärten, üblichen Binnenlandfeldern, Teeplantagen und im Haus in besonders wirksamer Weise eingesetzt werden.
Ii Gegenstand der Erfindung ist ein Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung enthält, die aus einer oder mehreren Arten der parasitären Mikroorganismen
_>o Bacillus thuringiensis. Bacillus moritai und Bacillus popilliae und einer oder mehreren Arten von synthetischen pyrethroiden Insektiziden besteht.
Die Stämme »Bacillus thuringiensis« und »Bacillus popilliae« sind aus »Microbial control of insects and
>-> mites« von Burges u. Hussey, London, Academic press, 1971, bekannt, während der Stamm »Bacillus moritai« aus der britischen Patentschrift 1113 319 bekannt ist.
Das erfindungsgemäße Mittel auf Basis der vorste-
i(i hend beschriebenen Mischung zeigt nicht nur hervorragende Wirkungen bei größeren Insektenschädlingen, von denen die nachstehenden als Beispiele aufgeführt sind: Forst-Schädlingsinsekten wie der Schwammspinner (Lymantria disper Linne), der Kiefernspinner
ii (Dendrolimus spectabilis Butler), der Amerikanische Webebär (Hyphantria cunea Drury) und »sugi tussock moth« (Dasychira argentata Butler); Schädlingsinsekten auf dem Reisfeld, wie z. B. »green rice leafhopper« (Nephotettix cincticeps Uhler), »planthopper«, »rice stem borer« (Chilo suppressalis Walker) und »rice-plant skipper« (Parnara guttata Bremer et Grey); Schädlingsinsekten im Obstgarten und in der Teeplantage wie z. B. Blattroller, Kornbohrer, Blattminierer und Blattläuse; Insektenschädlinge von Pflanzen, wie z. B. die Schleier-
4ri motte (Plutella maculipennis Curtis), der Kohlweißling (Pieris rapae crucivora Boisduval) und der Heerwurm; gesundheitsschädliche Insekten wie z. B. die Stubenfliege (Musca domestica vicina L), Moskito, Küchenschabe, »floor louse«, Floh und Laus; und Schädlingsinsekten für
ίο gelagerte Feldfrüchte, wie z. B. die Kupferrote Dörrobstmotte (Plodia interpunctella Hübner) und die »Mediterrane Mehlmotte« (Anagasta kuehniella Zeller), sondern auch bei Insekten der Ordnung Lepidoptera, Hemiptera und Diptera. Die Mischung hat eine extrem
Yi niedrige Toxizität gegenüber Säugetieren und kann völlig sicher und ohne Furcht vor einem Rückstand angewandt werden. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Mittel die vorteilhafte Eigenschaft, daß die beiden verschiedenartigen Stoffklassen, aus der die Mischung
w) zusammengesetzt ist, eine geringe Wirkung auf Spinnen zeigen, die als natürliche Insektenfeinde wichtig sind.
Nachstehend werden mehrere Beispiele für die das erfindungsgemäße Mittel bildende Mischung angegeben. Die Mischungsverhältnisse der einzelnen Kompo-
hi nenten können gegebenenfalls variiert werden. In den als Beispielen angegebenen Mischungen enthalten die synthetischen pyrethroiden Verbindungen ihre optisch aktiven Formen und geometrischen Isomeren.
B. thuringiensis + AIlethrin
CH, = CH ■ CH,
Beispiele der Mischung: CH3
O—CCH CHCH=C
B. thunngiensis + Tetramethrin
r- CO CH3
N ■ CH,OC · CH CH ■ CH =C
- CO O C
CH, CH,
CH3
B. thuringiensis + Chrysron
—π- CH1OC ■ CH CH CH = C
O O C CH,
CH3 CH,
B. Ihuringicnsis + Dimcthrin
CH,
B. thuringiensis + »Pynamin D«
CH,OC-CH -CHCH-C * H \ /
O C
/ \
CU, CH3
ΓΊ1
CH3
CH = CCH2 -~\o/- CH2OCCH CH-CH- C
O C
/ \ CH3 CH3
B. Ihuringicnsis I- Kikuthrin (11,OC-CH -CIl -CH C
ι, ,ι (11,OC-CH -CIl -
-I" K Il \ /
'O'X
CH,
O C
ClI3 CH3
B. ihuringicnsis f- Verbindung ι
c ΐι.Λ
CIh(K(Il (Il (H C
O C (H,
(H. CU,
i. thuringiensis + Verbindung (2)
CH=CCH2-LJ-CH-OC CH CH -CH = C7
O C
/ \ C=CH CH3 CH3
CH,
i. thi-i ingiensis + Verbindung (3)
CH3\
-CH,-
CH2OCCH C
O C CH3
/ \
CH3 CH3
}. lhuringiensis + Verbindung (4)
CH3 \
CH2OCCH C
Il \ / -
O /x CH., CH, CH,
1. thuringiensis + Verbindung (5)
CH3
CH3)
2 = CH-CH2-<f "^-CH2OCCH CH ■ CH-C
' O C CH3
CH3 7 χ
CH3 CH3 3. thuringiensis + Verbindung (6)
CH = C · CH2-/ V-CH2OC · CH CH · CH-C
CH3
CH3 CH3
B. moritai + Allethrin (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Tetramcthrin (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Chrysron (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Dimelhrin (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Pynamin D (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Kikuthrin (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Verbindung (1) (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Verbindung (2) (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Verbindung (3) (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Verbindung (4) (gleiche Verbindung wie oben) B. morilai + Verbindung (5) (gleiche Verbindung wie oben) B. moritai + Verbindung (6) (gleiche Verbindung wie oben)
Zusammenfassend enthält das erfindungsgemäße, Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
insektizide Mittel als aktiven Bestandteil eine synergisti- 65 Mittel und die Ergebnisse der Untersuchungen über die
sehe Mischung, die eine schnelle Knockdown-Wirkung Insektiziden Wirkungen der erfindungsgemäßen Mittel
aufweist und für andere Tiere sowie für den Menschen werden nachstehend in den Herstellungsbeispielen bzw.
unschädlich ist. in den Beispielen wiedereeeeben.
Herstellungsbeispiel A
Herstellung eines benetzbaren Pulvers
Eine Mischung, enthaltend 3 Gew.-% einer getrockneten Bouillonkultur von B. thuringiensis (nachstehend als »aktiver Bestandteil von BT« bezeichnet), 7 Gew.-°/o Chrysron (gleiche Verbindung wie vorstehend erwähnt), 20 Gew.-% Tokusil GO-N (eine eingetragene Handelsmarke von Tokuyama Soda Co.), 60 Gew.-% Radiolite L (eine eingetragene Handelsmarke von Showa Chemical Co.) und 10 Gew.-% Sorpol 2020 (eine eingetragene Handelsmarke von Toho Chemical Co.) wurde zur Gewinnung eines benetzbaren Pulvers, enthaltend 3 Gew.-°/o an BT und 7 Gew.-% Chrysron (gleiche Verbindung wie vorstehend erwähnt) ausreichend gerührt. Bei der Anwendung wurde das benetzbare Pulver mit Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung versprüht.
Herstellungsbeispiel B
Herstellung von Stäubemittel
Eine Mischung, enthaltend 1,5 Gew.-% des aktiven Bestandteils von BT, 1,5 Gew.-% Tetramethrin (die gleiche Verbindung wie vorstehend erwähnt) und 97 Gew.-% Talk wurde zur Gewinnung eines Staubes, enthaltend 1,5 Gew.-% an BT und 1,5 Gew.-°/o Tetramethrin (gleiche Verbindung wie oben erwähnt) in ausreichendem Maße pulverisiert. Bei der Anwendung wurde der Staub in der vorliegenden Form eingesetzt.
Herstellungsbeispiel C
Herstellung einer Lockspeise
Eine Mischung, enthaltend 2 Gew.-% eines benetzbaren Pulvers, enthaltend 1 Gew.-% B. moritai und 2 Gew.-% Allethrin, das in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel A erhalten wurde, und 98 Gew.-% Maismehl wurden zur Gewinnung einer Lockspeise in ausreichendem Maße gerührt. Bei der Anwendung wurde die Lockspeise in der vorliegenden Form eingesetzt.
Herstellungsbeispiel D
Herstellung von feinem Granulat
Eine Mischung, enthaltend 3 Gew.-% einer getrockneten Bouillonkultur von B. popiiliae, 3 Gew.-% einer synthetischen Pyrethroid-Verbindung in Form der Verbindung (1), 4Gew.-% Natriumlignosulfonat, 85 Gew.-°/o Ton und 5 Gew.-% Wasser, wurde mittels eines Bandmischers geknetet und anschließend zur Gewinnung eines feinen Granulates getrocknet. Bei der Anwendung wurde das feine Granulat in der vorliegenden Form eingesetzt
Beispiel 1
Wirkung auf die Schleiermotte
Jedes der benetzbaren Pulver (hergestellt in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel A) der Mischung, wie sie in der Tabelle I gezeigt wird, wurde mit Wasser bis zu einer gegebenen Konzentration verdünnt Die erhaltene Lösung wurde auf in Töpfe gepflanzten Chinakohl, der sich im 5- bis 6-Blatt-Stadium befand, in einer Menge von 10 ml pro Topf gesprüht Nachdem die aufgesprühte Flüssigkeit an der Luft eingetrocknet war, wurden Larven der Schleiermotte (Plutella maculipennis Curtis) im vierlen Larvenstadium als Parasiten auf die Blätter gebracht. Nach 24 Stundei wurde untersucht, ob die Larven noch lebten. Di erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehende! Tabelle I niedergelegt.
Tabelle I
Mischung
Konzentration
Mortalität
BT + Chrysron (3 : 7) 50 p. p. m. 100 %
BT + Tetramethrin (3 : 7) 50 p.p.m. 95 %
BT + d-Trans-chrysanthemin- 50 p.p.m. 90%
säure-Verbindung von Tetramethrin (3 : 7)
BT+Verbindung (1) (3 : 7) 50 p.p.m. 100%
BT 50 p. p. m. 60 %
Chrysron 50 p. p. m. 80 %
Tetramethrin 50 p. p. m. 45 %
d-Trans-chrysantheminsäure- 50 p. p. m. 70 %
Verbindung von Tetramethrin
Verbindung (1) 50 p.p.m. 75%
Papthion*) 500 p. p. m. 90 %
*) Kommerziell verfügbares Insekticid O,O-Dimethyl-S-[a (äthoxycarbonyO-benzyll-phosphordithioat.
Beispiel 2
Felduntersuchung
Ein im Verhältnis von 8 :2 gemischtes Mittel aus BT und einem synthetischen pyrethroiden Insektizid, das in Form eines benetzbaren Pulvers von jeder der in der Tabelle Il gezeigten Mischungen vorlag, wurde mit Wasser auf eine gegebene Konzentration verdünnt Die erhaltene Lösung wurde auf ein Feld mit Kohl, das vorher mit einer großen Anzahl von Schädlingen, nämlich Plutella maculipennis Curtis, Pieris rapae crucivora Boisduval, »tobacco cutworm«, »cabbage bug« (Eurydema rugosa Motschulsky) und »cabbage sawfly« (Athalia rosae japonensis Rohwer), parasitiert worden war, in einem Verhältnis von 50 Liter/10 ar besprüht 7 Tage nach dem Besprühen wurde das Ausmaß der Schädigung der Kohlpflanzen untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II Konzen Ausmaß der
Mischung tration Schädigung*)
100 p.p.m. _
BT + Chrysron 100 p.p.m. +
BT + Tetramethrin 100 p.p.m. +
BT + Verbindung (1) 100 p.p.m. +
BT + Allethrin 100 p.p.m. ++
BT 100 p.p.m. ++
Lannate**)
Keine Behandlung -
*) —: Schädigung nicht erhöht.
+: Schädigung leicht erhöht
++: Schädigung beträchtlich erhöht
++++: Kohlpflanzen so stark beschädigt daß lediglich
die Blattadern zurückblieben.
**) Kommerziell verfügbares Insekticid S-Methyl-N-(methy1-carbamoyloxyMhioacetimidat
Beispiel 3
Wirkung auf den »Kleineren Teeroller«
Teezweige von etwa 15 cm Höhe wurden in einen 50-ml-Kolben eingeführt und mit Larven im vierten Stadium des »Kleineren Teerollers« (Adoxophyes orana Fischer von Röslerstamm) in einer Menge von etwa 10 Larven pro Zweig parasitiert. Nach 24 Stunden wurden die Zweige unter Verwendung eines Glasballonzerstäubers mit einer Mischung in Form eines 3gew.-%igen Stäubemittels (enthaltend jeweils 1,5Gew.-% der einzelnen Komponenten) bestäubt und nach 72 Stunden untersucht, ob die Insekten noch lebten. Die erhaltenen Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Mischung
Aufgebrachte
Menge
Mortalität
BT + Chrysron 3 kg/10 a. 100 %
Chrysron 3 kg/10 a. 89,3 %
BT + Verbindung (1) 3 kg/10 a. 100%
Verbindung (1) 3 kg/10 a. 85,0 %
BT + Tetramethrin 3 kg/10 a. 95,2 %
Tetramethrin 3 kg/10 a. 59,3 %
BT + Allethrin 3 kg/10 a. 90,0 %
Aliethrin 3 kg/10 a. 63,3 %
BT 3 kg/10 a. 66,7 %
Phenitrothion**) 3 kg/10 a. 80,0 %
**) Kommerziell verfügbares !nsckticid Ο,Ο-Dimcthyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioat.
Beispiel 4
Wirkung auf die Kupferrote Dörrobstmotte
Reiskleie wurde mit einer gegebenen Konzentration einer Mischung in Form eines Staubes, enthaltend eine 1:1-Mischung von BT-Toxinen und einer synthetischen pyrethroiden Verbindung, ausreichend vermischt Unter Verwendung der so behandelten Reiskleie wurden 50 Larven der Kupferroten Dörrobstmotte (Plodia interpunctella Hübner) im dritten Larvenstadium bis zum Ausschlüpfen gefüttert, und das Verhältnis des Ausschlüpfens der Larven berechnet, um die Wirkung der Mischung festzulegen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Mischung
Konzentration
Ausschlupfverhältnis
BT + Chrysron 10 p. p. m. 0 %
BT + Tetramethrin 10 p.p.m. 12 %
BT + Allethrin 10 p.p.m. 20%
BT + Verbindung (1) 10 p. p. m. 0 %
BT + Pynamin D 10 p. p. m. 18 %
BT 10 p. p.m. 52%
Keine Behandlung 94 %
Beispiel 5 Wirkung auf die Larven der Stubenfliege
Ein Futter für Hausfliegen-Larven (hergestellt durch Kneten von pulverförmigem Mäusefutter, Reiskleie und Reisstroh mit Wasser) wurde mit einem eine 1 :1-Mischung von BM-Toxin und einer synthetischen pyrethroiden Verbindung enthaltenden Staub homogen vermischt. Unter Verwendung des so behandelten Futters wurden 100 Larven der Hausfliege im zweiten Larvenstadium bis zum Ausschlüpfen gefüttert. Das Verhältnis des Ausschlüpfens der Larven wurde berechnet, um die Wirkung der Mischung zu untersuchen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Mischung
Konzentration
Ausschlüpfverhällnis
BM + Chrysron
BM + Allethrin
BM + Pynamin D
BM + Kikuthrin
Keine Behandlung
10 p.p.m. 10 p.p.m. 10 p.p.m. 10 p.p.m. 10 p.p.m.
0 15 23 17 61 92
Beispiel 6
Mischungen von BT und einem synthetischen, pyrethroiden Insektizid (999 :1 bis 1:9), die in Form eines benetzbaren Pulvers vorlagen, wurden mit Wasser zur Erzielung von 10gew.-°/oigen benetzbaren Pulver-Lösungen verdünnt. Die 500fach verdünnten Lösungen wurden auf die Blätter von getopftem Chinakohl gesprüht. Nachdem die aufgesprühte Lösung an der Luft getrocknet war, wurden Larven von »tobacco cutworm« (Spodoptera litura Fabricius) im dritten Larvenstadium als Parasiten auf die Blätter gebracht. Nach 24 Stunden wurde festgestellt, ob die Larven noch lebten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle Vl angegeben.
Tabelle VI
Mischungsver Mortalität nach Sprühen I :%)
hältnis von
Chrysron : BT 1 Tag 3 Tage 5 Tage
nach nach nach
Sprühen Sprühen Sprühen
999
499
99
49
19
Chrysron
Keine
Behandlung
15
20
30
55
50
60
70
80
80
85
10
20
25
20
25
30
40
55
55
60
70
90
90
90
0
20 30 30 40 40 50 55 70 65 70 85 95 100 90 0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Mischung enthält, die aus einer oder mehreren Arten der parasitären Mikroorganismen Bacillus thuringiensis. Bacillus moritai und Bacillus popilliae und einer oder mehreren Arten von synthetischen pyrethroiden Insektiziden besteht.
DE19722250085 1971-10-14 1972-10-12 Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden Expired DE2250085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8118371A JPS5547007B2 (de) 1971-10-14 1971-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250085A1 DE2250085A1 (de) 1973-04-26
DE2250085B2 true DE2250085B2 (de) 1978-12-07
DE2250085C3 DE2250085C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=13739342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250085 Expired DE2250085C3 (de) 1971-10-14 1972-10-12 Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5547007B2 (de)
BR (1) BR7207196D0 (de)
CA (1) CA965001A (de)
CS (1) CS170198B2 (de)
DE (1) DE2250085C3 (de)
FR (1) FR2156348B1 (de)
GB (1) GB1372957A (de)
IT (1) IT966335B (de)
NL (1) NL148784B (de)
SU (1) SU580802A3 (de)
ZA (1) ZA727369B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532522B1 (fr) * 1982-09-03 1986-02-28 Agronomique Inst Nat Rech Procede de lutte biologique contre les insectes ravageurs des cultures et compositions insecticides
JPH0635365B2 (ja) * 1983-01-05 1994-05-11 アメリカ合衆国 昆虫の防除方法
DE3602276A1 (de) * 1986-01-25 1987-08-06 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3639504A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungs- und pflanzenbehandlungsmittel
JP4645087B2 (ja) * 2003-10-15 2011-03-09 住友化学株式会社 有害生物防除組成物
WO2005034627A1 (ja) * 2003-10-15 2005-04-21 Sumitomo Chemical Company, Limited 有害生物防除組成物
MX2010010901A (es) * 2008-04-07 2010-11-05 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de agentes de control biologicos e insecticidas o fungicidas.
WO2009126473A1 (en) 2008-04-07 2009-10-15 Bayer Cropscience Lp Stable aqueous spore-containing formulation
EP2201838A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
JP6242877B2 (ja) * 2012-05-30 2017-12-06 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 生物的防除剤及び殺虫剤を含んでいる組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945801A (en) * 1959-05-25 1964-01-08 Merck & Co Inc Sterilization of spores

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5547007B2 (de) 1980-11-27
DE2250085C3 (de) 1979-08-09
CA965001A (en) 1975-03-25
ZA727369B (en) 1973-06-27
DE2250085A1 (de) 1973-04-26
JPS4844415A (de) 1973-06-26
SU580802A3 (ru) 1977-11-15
GB1372957A (en) 1974-11-06
CS170198B2 (de) 1976-08-27
FR2156348B1 (de) 1975-01-03
NL148784B (nl) 1976-03-15
IT966335B (it) 1974-02-11
FR2156348A1 (de) 1973-05-25
NL7213916A (de) 1973-04-17
BR7207196D0 (pt) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012140T2 (de) Pestizide zusammensetzungen
DE2250085C3 (de) Insektizides Mittel auf der Basis einer Mischung aus parasitären Mikroorganismen und Insektiziden
DE69823865T2 (de) Verfahren zur erhöhung der antimikrobiellen eigenschaften von antibakteriellen antibiotika
EP3797593B1 (de) Mischungen von sabadilla-alkaloiden und bacillus thuringiensis und verwendungen davon
DE1208115B (de) Insektizide Mittel
DD278713A5 (de) Mehrere pyrethroid-wirkstoffe enthaltendes synergistisches arthropodizides praeparat
DE1245206B (de) Insektenbekaempfungsmittel
Chiu Effectiveness of Chinese insecticidal plants with reference to the comparative toxicity of botanical and synthetic insecticides
Ali et al. The control of greater wax moth, Galleria mellonella L., by chemicals: I. Susceptibility of the wax moth larvae and honey‐bee workers to certain chemicals 1
DE3342529A1 (de) Aldecid
Hamd et al. The different effects of two preparations of neem (Azadirachta indica) and of Sumicidin® on the aphid predator Hippodamia variegata (Goeze)(Coleoptera: Coccinellidae)/Die unterschiedlichen Wirkungen von zwei Präparaten auf der Basis von Neem-Samen (Azadirachta indica) und von Sumicidin® auf den Blattlausräuber Hippodamia variegata (Goeze)(Coleoptera: Coccinellidae)
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
CH616313A5 (en) Process for the preparation of novel phenoxybenzyl esters of spirocarboxylic acids and their optical and geometric isomers
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE963282C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1966823C3 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
DE3045799C2 (de) Fungicide Gemische auf Basis von Alkoxycarbonsäureimid-Derivaten
Jacob Some modern problems in pest control
AT253861B (de) Insektizide Mischung
AT210208B (de) Nagetierbekämpfungsmittel
DE2146165A1 (de) Mikrobielle Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
DE864473C (de) Gemisch mit insekticider und/oder acaricider und/oder fungicider Wirkung
DE2851025A1 (de) Insektizides mittel
Elghar et al. The Effect of Different Host Plants on the Susceptibility of the Cotton Leafworm Spodoptera littoralis (Boisd.) to Certain Insecticides
DE1642251A1 (de) Mittel zur gleichzeitigen Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen an Kulturpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee