DE2249724A1 - Steilfoerderer fuer grosse bandneigung - Google Patents

Steilfoerderer fuer grosse bandneigung

Info

Publication number
DE2249724A1
DE2249724A1 DE2249724A DE2249724A DE2249724A1 DE 2249724 A1 DE2249724 A1 DE 2249724A1 DE 2249724 A DE2249724 A DE 2249724A DE 2249724 A DE2249724 A DE 2249724A DE 2249724 A1 DE2249724 A1 DE 2249724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
inclined conveyor
conveyed
chain
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249724C2 (de
Inventor
Rudolf Ruf
Rudolf Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKV TRANSPORTANLAGEN
TKV Transportanlagen Konstruktions und Vertriebd GmbH
Original Assignee
TKV TRANSPORTANLAGEN
TKV Transportanlagen Konstruktions und Vertriebd GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKV TRANSPORTANLAGEN, TKV Transportanlagen Konstruktions und Vertriebd GmbH filed Critical TKV TRANSPORTANLAGEN
Priority to DE2249724A priority Critical patent/DE2249724C2/de
Publication of DE2249724A1 publication Critical patent/DE2249724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249724C2 publication Critical patent/DE2249724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Steilförderer für große Bandneigung Die bekannten Steilförderersysteme sind derart konstruiert, daß sie bei einer Bandneigung von mehr als 50 keine wirtschaftliche Ausnutzung der Fördergutzellen mehr haben, da die Neigung des Zellenbodens der Förderneigung entspricht.
  • Außerdem bestehen Schwierigkeiten beim Materialabwurf unter so starkem Neigungswinkel.
  • auf Aus diesem Grunde wurde bisher/eine Aufwärtsförderung bei gedrängten Raumverhältnissen mit horizontalem Abstand zwischen Beladung und Abwurf die Kombination von einem Horizontalförderer und einem Elevator verwendet. Dies bedeutet jedoch eine stets unerwtinschte'Umladung des Materials innerhalb des Förderweges. Außerdem wird vielfach betrieblich einem Schrägförderer gegenüber einem Becherwerk der Vorzug gegeben. Diesea kann auch nicht das Material an mehreren Beladestellen aufnehmen, wie es für einen Schrägförderer möglich ist.
  • Die bekannten, in ihrer Förderneigung begrenzten Schrägförderer haben außerdem den Nachteil, daß die unmittelbar an dem Zellenboden befestigten Ketten und die Laufrollenhalterungen und -achsen stark der Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind, was sich bei sehr heißem Fördergut ungünstig auf einen vorzeitigen Verschleiß der Ketten und Laufrollen auswirkt, Aufgabe der Erfindung ist es, einen auch für große Leistungen geeigneten Steilförderer zu schaffen, der aus horizontaler Beladestrecke eine Aufwärtsführung in Neigungen von mehr als 5Ö0, zuläßt und einen einwandfreien Materialabwurf unter entsprechend steiler Neigung gewährleistet, Die Fördergutzellen des Steilförderers müssen außerdem eine gegenseitige Spaltabdeckung in einer Form haben, daß, im Gegensatz zu bekannten Schrägförderersystemen, weder bei der Beladung im horizontalen oder schwach geneigten Bandstuck noch bei der steilen Aufwärtsförderung von gegebenenfalls überhäuften Fördergutzellen ein >faterialdurchfall möglich ist. Aufgabegemäß soll ferner die Befestigung der Förderketten mit den Trögen so gestaltet sein, daß auch bei sehr heißem Fördergut nur eine geringfügige Wärmeleitung von den Materialtrögen in die Ketten und Laufrollen erfolgen kann.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung der Aufgabe einen Steilförderer vor mit zwei seitlichen Zugketten - vorzugsweise Laschenketten dessen Fördergutzellen eine Länge von mehr als zwei Kettenteilungen haben und die Jeweils einzeln oder in größeren Abständen mit umlaufenden, auf Schienen geführten Radsätzen versehen sind. Der Boden der Materialzellen hat erfindungsgemäß im fördernden Trum eine geringere Neigung als das Zugorgan und die Spaltabdeckung aufeinanderfolgender Zellen zum Zwecke der Verhütung von Materialdurchfall hat eine labyrinthartige Form.
  • Auf diese Weise ist der Füllungsgrad der Materialzellen wesentlich vorteilhafter als bei den Systemen, wo der Boden oberhalb der Kettenoberkante liegt und die gleiche Neigung wie das Zugorgan hat.
  • Die Bauhöhe an den Umkehren und die Wurfparabel des entladenen Materials wird günstig gestaltet, indem die Befestigung der Materialtröge an den seitlichen Zugketten so erfolgt, daß der Zellenboden tiefer als die Ketten liegt und sich die Materialtröge an den Umkehren in die Sehne zwischen den beiden Kettenrädern einstellen. Wegen der niedrigen Bauhöhe können unbedenklich Kettensterne mit einer größeren Zähnezahl als üblich, mindestens Jedoch mit 16 Zähnen, verwendet werden, wodurch ein ruhiger und stoßfreier Umlauf des Steilförderers auch bei höherer Geschwindigkeit gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen Figur 1 den Bandverlauf eines mit 600 aus der Horizontalen aufwärts geführten Steilförderers mit mehreren Beladestellen; Figur 2 eine Seitenansicht der Steilfördererzellen in der Entladestation; Figur 3 einen Querschnitt durch die Fördergutzelle mit seitlich liegenden Zugketten und Laufrollen.
  • Die Fördergutzellen(l)haben im oberen Teil der vorderen Querwand eine Abknickung(2) in Förderrichtung, welche eine Einschnürung(3) im oberen Teil der rückwärtigen Querwand der voranlaufenden Zelle derart überdeckt, daß kein Materialdurchfall zwischen zwei Zellen, sowohl im horizontalen Bandverlauf, wie auch in der ansteigenden Strecke erfolgen kann.
  • Der Boden (4) der Zellen liegt zwischen den Seitenwänden in einem im Verhältnis zur Kettenmittenachse nach vorwärts geneigten Winkel. Die Länge der Fördergutzelle beträgt bei dem Ausfdhrungsbeispiel das Dreifache der Kettenteilung (5).
  • Die Zellen sind mit seitlichen Halterungen (6) an den Winkellappen (7) der Zugketten (8) befestigt und besitzen eine Versteifung (9) zur Aufnahme der in die Seitenwand gelangenden Kräfte.
  • Die Unterseite der Halterung (6) stützt sich auf den Winkellappen der nicht mit der Zelle befestigten Kettenglieder ab.
  • In größeren Abständen, z.B. an Jeder zweiten oder dritten Zelle, sind die Laufrollen (10) mit den Achsstümpfen (11) in entsprechende Achshalter (12) eingeschoben. Zwecks stoßfreien und verschleißverminderten Umlaufens der Zugketten sind die Kettensterne (12) vorzugsweise mit mindestens 16 Zahnteilungen versehen.

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Steilförderer für Bandneigung von mehr als 500, insbesondere zum Transport von Heißgut, mit zwei Zugketten, dessen Fördergutzellen eine Länge von mehr als zwei Kettenteilungen haben und mit umlaufenden auf Schienen geführten Rollen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in geneigter Bandstrecke der Boden der Fördergutzellen eine geringere Neigung als das Zugorgan aufweist und die Spaltabdeckung aufeinanderfolgender Zellen zur Verhütung von Materialdurchfall eine labyrinthartige Form hat.
  2. 2. Steilförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergutzellen jeweils an nur einem von mehreren Gliedern der - vorzugsweise als Laschenkette ausgebildeten -seitlich liegenden Zugketten derart befestigt sind, daß sie sich an den Umkehren in die Sehne zwischen den beiden Kettenrädern einstellen.
  3. 3. Steilförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur eine von mehreren Fördergutzellen mit einem Laufradsatz versehen ist.
  4. 4. Steilförderer nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlenkungen ICettensterne mit mindestens 16 Zähnen für den Eingriff in die Zugketten verwendet werden.
    Leerseite
DE2249724A 1972-10-11 1972-10-11 Steilförderer für große Bandneigung Expired DE2249724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249724A DE2249724C2 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Steilförderer für große Bandneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2249724A DE2249724C2 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Steilförderer für große Bandneigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249724A1 true DE2249724A1 (de) 1974-05-16
DE2249724C2 DE2249724C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=5858701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249724A Expired DE2249724C2 (de) 1972-10-11 1972-10-11 Steilförderer für große Bandneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2249724C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526922A (en) * 1994-06-23 1996-06-18 Clark; Philip G. High lift bucket
CN104326215A (zh) * 2014-09-17 2015-02-04 中冶长天国际工程有限责任公司 一种料斗及具有该料斗的输料机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054378B (de) * 1957-10-12 1959-04-02 Schenck Gmbh Carl Hoehenfoerderer nach Art eines Becherwerkes
DE1216775B (de) * 1963-11-23 1966-05-12 Herbert Knaust Dr Ing Plattenbandfoerderer fuer grosse Foerderleistungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054378B (de) * 1957-10-12 1959-04-02 Schenck Gmbh Carl Hoehenfoerderer nach Art eines Becherwerkes
DE1216775B (de) * 1963-11-23 1966-05-12 Herbert Knaust Dr Ing Plattenbandfoerderer fuer grosse Foerderleistungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526922A (en) * 1994-06-23 1996-06-18 Clark; Philip G. High lift bucket
CN104326215A (zh) * 2014-09-17 2015-02-04 中冶长天国际工程有限责任公司 一种料斗及具有该料斗的输料机
CN104326215B (zh) * 2014-09-17 2016-10-05 中冶长天国际工程有限责任公司 一种料斗及具有该料斗的输料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249724C2 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391673B (de) Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE2330669A1 (de) Foerder- und sortieranlage
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE1756160A1 (de) Bandfoerderer
AT405817B (de) Förderanlage zum transport von gütern mittels eines förderbandes od.dgl.
DE10115754A1 (de) Lagerlift
EP0711715A2 (de) Taschenförderer
DE844572C (de) Kettenfoerderer
DE19800630A1 (de) Fördereinrichtung mit einem Übernahmeförderer zur Übernahme von Fördergutträgern von einem Hängeförderer
DE3320798C2 (de) Textilfaser-Mischkammer
DE2249724A1 (de) Steilfoerderer fuer grosse bandneigung
DE4319164A1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE964127C (de) Steilfoerderer
DE7237218U (de) Steilförderer für große Bandneigung
DE3243203C2 (de) Lagereinrichtung für Altreifen mit Entnahmevorrichtung
EP0080648B1 (de) Fördergurt mit abgewinkelten Mitnehmerleisten
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
DE3928166C2 (de)
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE2558378C3 (de) Gliederbandförderer mit Traggliedern in Trogform
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE19544154C2 (de) Kettenrad
CH177087A (de) Förderanlage.
DE2428176C3 (de) Gliederbandförderer mit Traggliedern in Form von Trögen
DE7321516U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 17/42

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEPERS, RUDOLF, 6381 SEULBERG, DE RUF, RUDOLF, 6380 BAD HOMBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee