DE2249186B2 - Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre - Google Patents

Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2249186B2
DE2249186B2 DE2249186A DE2249186A DE2249186B2 DE 2249186 B2 DE2249186 B2 DE 2249186B2 DE 2249186 A DE2249186 A DE 2249186A DE 2249186 A DE2249186 A DE 2249186A DE 2249186 B2 DE2249186 B2 DE 2249186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
coil
current
correction current
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249186A1 (de
DE2249186C3 (de
Inventor
E E C Rossaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2249186A1 publication Critical patent/DE2249186A1/de
Publication of DE2249186B2 publication Critical patent/DE2249186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249186C3 publication Critical patent/DE2249186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing
    • H04N9/285Arrangements for convergence or focusing using quadrupole lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/96Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube
    • H01J2229/964Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube associated with the deflection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre mit einem Wiedergabeschirm und einem Ablenkspulensystem, das einen Magnetkern enthält, auf dem eine erste und eine zweite Ablenkspuleneinheit angeordnet sind, wobei jede Einheit zwei vorzugsweise symmetrische Spulenhälften enthält, welches Ablenkspulensystem um den Hals der Elektronenstrahlröhre geschoben ist, um mindestens einen in der Elektronenstrahlröhre erzeugten Elektronenstrahl dadurch in zwei nahezu orthogonalen Richtungen abzulenken, daß jede Spulenhälfte von einenj^von einem Ablenkstromgenerator herrührenden Ablenkstrom durchflossen wird, wobei die Anordnung weiter mit mindestens einem Korrekturstromgenerator versehen ist. um in mindestens einer Ablenkspuleneinheit einen Korrekturstrom zur Erzeugung eines Vierpolfeldes etwa an Stelle der Ablenkebene des Elektronenstrahles zu liefern.
Aus der USA.-Patentschrift 3 440 483 ist eine Anordnung bekannt, mit der sogenannte anisotrop astigmatische Ablenkfehler korrigiert werden. Dazu ist der Korreklurslrom vom Produkt der Augenblicksstärke beider Ablenkströme abhängig. In dieser bekannten Anordnung können im Grunde Ablenkspulen, die auf jede bekannte Art und Weise gewickelt sind, verwendet werden. Torroidspulen bieten den Vorteil, daß sie sich auf einfachere Art und Weise wickeln lassen als sogenannte Sattelspulen, während sie eine niedrigere Impedan7 aufweisen, so daß die Ablenkströme: über fast ideale Schalter (wie Transistoren und Thyristoren) geliefert werden können. Es besteht dann jedoch das Problem, daß der Korrekturstromgenerator eine große Blindleistung liefern muß. Die Erfindung bezweckt nun. dieses Problem zu lösen, und die erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung weist dazu das Kennzeichen auf. daß ein zweites Vierpolfeld etwa an Stelle der Ablenkebene des Elektronenstrahles erzeugt wird, und zwar von einem durch den in den Spulenhälften der ersten Ablenkspuleneinheit fließenden Korrekturstrom in den Spulenhälften der zweiten Ablcnkspuleneinheit induzierten zweiten Korrekturstrom, wobei die durch den zweiten Korrekturstrom an jeder Spulenhälftc der zweiten Ablcnkspuleneinheit verursachte Spannung nahezu Null ist. und daß die Ablenkspulcnhälften toroidal auf dem Kern gewickelt sind.
Es ist eine Erkenntnis der Erfindung, daß die betreffende Vorrichtung auch sogenannte isotrop astigmatischc Fehler korrigieren kann. In der niederländischen Patentanmeldung 6 910 495 ist eine Anordnung beschrieben worden, in der vier toroidal auf dem Kern gewickelte Hilfswicklungen ein Vierpolfeld zur Korrektur derartigen Ablenkfehler erzeugen, wo-
bei der Korrekturstrom eine Funktion des Quadrates der Augenblicksstärke des einen oder der beiden Ablenkstrüme ist. Eine ähnliche Maßnahme ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch möglich.
Es sei bemerkt, daß es an sich aus der deutschen Patentanmeldung ] 514 89C bekannt ist. zur Korrektur von Ablenkfehlern das von der einen Ablenkspuleneinheit erzeugte Feld von dem von der anderen Ablenkspuleneinheit erzeugten Feld abhängig zu machen. Es handelt sich dabei jedoch um die Ablenkfeider selbst und nicht um Korrekturfelder, während die genannte Abhängigkeit mittels gesonderter Hilfswickliingen auf dem Kern herbeigeführt wird. Bekanntlich können die genannten Ablenkfehler bei Verwendung jeder Bildwiedergaberöhre auftreten, so daß die Tfindungsgemäße Anordnung nicht auf einen bestimmten Röhrentyp beschränkt zu werden braucht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im foJcenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Wiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre mit drei Elektronenstrahlerzeugungssystemen,
Fig. 2 das Ablenkspulensystem, wie dies in der Anordnung nach Fig. 1 mit den Schaltungsmitteln nach der Erfindung verwendet werden kann.
F i g. 3 das Ablenkspulensystem, wie dies in einer Anordnung nach F i g. 1 mit anderen Anordnungen der Schaltungsmittel nach der Erfindung verwendet wurden kann.
F i g. 4 das Ersatzschaltbild eines Teils der Anordnung nach F i g. 2 oder 3,
F i g. 5 Einzelheiten einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemüßen Maßnahmen,
F i g. ft und 7 das Ablenkspulensystem, wie dies in einer Anordnung nach Fig. 1 mit weiteren Anordnungen der Schaltungsmittel nach der Erfindung verwendet werden kann.
In Fig. 1 ist 1 eine Antenne, mit der das Farbfernsehsignal empfangen werden kann. Dieses Färbfernsehsignal wird einem HF- und ZF-Verstärker 2 zugeführt, der das Signal verstärkt und demoduliert und danach einem Videoverstärker 3 zuführt. Dieser Videoverstärker 3 liefert an einem ersten Ausgang 4 das eigentliche Videosignal, das aus einem Leuchtdichtesignal und FarbdifTerenzsignalen besteht. Diese Signale werden in einerMatrixschaltungS verarbeitet, so daß am Ausgang dieser Matrixsclialtiing die drei Farbsignale R, (i und B verfügbar werden, die den drei Kaihoden Kt{. K11 und Kn der als FarbwiedtM-gabcröhrc wirksamen Elektronenstrahlröhre 6 zugeführt werden. Diese Röhre 6 kann vom Lochmaskenl\p c n. end ;i!n Schirm wird <J;>·. Farbbild wiedergegeben. Einem zweiten Ausgang 7 des Videoverstärkers 3 wird das Synchronsignal entnommen, das einerseits dem Horizontal-Ablcnkgcncrator 8 und andererseits dem Verlikal-Ablcnkgcnerator 9 zugeführt wird. Vom Generators führen einerseits zwei Ausgangsklemmen 10 und 11 zum Ablenkspulensystem 12 und andererseits eine Ausgangsklemme 13 zur Endanode der Wiedergaberöhre 6 zur Lieferung der Endanodcnspannimg von etwa 2? kW Die Ausgangsklemmen 14 und 15 des Vertikal-Ablenkgenerat(irs9 führen ebenfalls 711m Ablcnkspulcnsyslcm 12. und zwar zur Zuführung des Vcrtikal-Ablenkstromcs. In der Regel ist es so. daß der den Ausgangsklemmen 10 und 11 entnommene Ablenkstrom zusammen mit einer Ablenkeinheit des Abicnkspulensystems 12 für die Ablenkuns der von den drei Kathoden KK, K0 und Ku erzeugten Strahlen in horizontaler Richtung sorgt. Gleichzeitig sorgt der den Ausgangsklemmen 14 und 15 entnommene Ablenkstrom zusammen mit einer anderen Ablenkeinheit des Ablenkspulensystems 12 für die Ablenkung der drei Elektronenstrahlen in vertikaler Richtung.
In F i g. 2 ist das Atlenkspuknsystem 12 näher dargestellt. Auf dem Kern 16 desselben sind die Spulenhälften 17 und 18 der erstgenannten Ablenkeinheit, d. h. zur Horizontal-Abienkung. angeordnet. Wicklungen 17 und 18 werden von je einem vom Horizonfal-Ablenkgenerator 8 herrührenden Honzontal-Ablenkstrom i,i durchflossen um! sind in diesem Beispiel zwischen den Punkten A und B einander parallel geschaltet. Auf dem Kern 16 sind ebenfalls die Spulenhälften 19 und 20 der Ablenkeinheit für die Vertikalablenkung angeordnet. Wicklungen 19 und 20 werden \on je einem vom Vertikal-Ablenkgenerator 9 herrührenden Vertikal-Ablenkstrom iv durchflossen und sind in diesem Beispiel in Reihe geschaltet. Wetter ist in F i g. 2 noch die X-Achse angegeben, die mit der Horizontal-Ablenkrichtung der drei Elektronenstrahleii in der Wiedergaberöhre 6 zusammenfällt. Ebenfalls ist die y-Achse angegeben, die mit der Vertikal-Ablenkrichlung zusammenfällt. Das Zentrum C0 ist das Zentrum des Ablenkspulensystems 12 und fällt mit der Achse der Wiedergaberöhre 6 zusammen, die senkrecht auf der Zeichenebene von F i g. 2 steht.
Die Ausgangsklemmen 14 und 15 des Vertikal-Ablenkgencrators 9 sind durch die Reihenschaltung aus zwei Trennimpedanzen 21 und 22 miteinander verbunden. Ein Korrekturstromgenerator 23 hat zwei Ausgangsklemmen 24 und 25. Die Ausgangsklemme 24 ist mit dem Verbindungspunkt O der Impedanzen 22 und 21 und die Ausgangsklemme 25 mit dem Verbindungspunkt E der Wicklungen 19 und 20 verbunden. Dadurch werden die Wicklungen 19 und 20 von je einem vom Generator 23 erzeugten Korrekturstrom iK durchflossen, wobei der Strom iK in der einen Wicklung zum Vertikal-Ablcnkstrom iv addiert wird, während er in der anderen Wicklung von diesem Wert subtrahiert wird. Unter diesen Umständen erzeugen die Wicklungen 19 und 20 nicht nur das Magnetfeld für die Vertikal-Ablenkung, sondern auch ein Vierpolfeld, dessen Polachsen in erster Annäherung mit den Diagonalen LJ und V der Achsen X und Y zus: mmcni;:'!!·.·!!. Der Zweck der Impedanzer. 21 und 22 ist. die Generatoren 9 und 23 voneinander zu entkoppeln.
Die Wicklungen 17, 18, 19 und 20 sind toroidal auf dem Kern 16 des Ablenkspulensystems 12 gewikkelt. Weil Toroid-AblenkspuJen um den Kern und nicht an demselben anliegend, wie Sattelspulen, gewickelt sind, entsteht durch den Kern 16 zwischen den Spulen eine verhältnismäßig große Kopplung. Dadurch wird in den Wicklungen 17 und 18 ein nicht geringer Strom /λ' induziert, der dieselbe Frequenz und etwa dieselbe Form hat wie der Strom iK. Unter 'J'L'si'ii Unisländen erzeugen die Wicklungen 17 und 18 nicht nur das Magnetfeld für die Horizontal-Ablcnkung. sondern auch ein zweites Vierpolfcld. dessen Polachsen sich in erster Annäherung mit denen des obengenannten Vierpolfeldes zusammenfallen.
In Fi g. 2 sind auf vercinfachle Weise die Magnetflüsse Φκ und Φκ' dargestellt, die vom Strom iK bzw. iK' erzeugt sind. Aus der Figur geht hervor, daß die
5 6
Flüsse Φκ und Φκ' im Kern 16 einander entgegen- und für einen anderen Strom parallel geschaltet sind, wirken, während sie einander im Raum innerhalb des insofern die vom induzierten Strom an der Ablenk-Kerns 16 unterstützen. Dies bietet den Vorteil, daß spulenhälfte verursachte Spannung nur Null ist. wenig von den Korrekturströmen erzeugter Fluß im Sollte diese Spannung aus irgendeinem Grunde nicht Kern rundherum geht, was ο in reiner Verlust wäre, 5 Null sein, so kann sie immerhin nahezu Null gemacht und zwar dadurch, daß der Korrekturstromgenerator werden, z. B. durch Parallelschaltung einer für die 23 eine große Leistung liefern müßte für einen be- betreffende Frequenz niedrigen Impedanz, stimmten F.ffckl und zugleich, daß die beiden Vier- In den beschriebenen Ausführungsformen sind die
polfelder einander unterstützen, und zwar dort, wo Vertikal-Ablenkspulenhälften vom Korrekturstrom dies notwendig ist. Dazu müssen die Wicklungen 17 jo durchflossen, wodurch ein zweiter Korrekturstrom in und 18 derart geschaltet sein und einen derartigen die Horizontal-Ablenkspulenhälften eingeführt wird. Wickelsinn haben, daß die darin induzierten Span- Auch die Horizontal-Ablenkspulenhälften können für nungen einander aufheben, so daß die Spannung zwi- den Korrekturstrom gewählt werden. Dann wird der sehen den Punkten A und D nahezu Null ist. Sonst zweite Korrekturstrom in die Vertikal-Ablenkspulenwürde man außer dem beschriebenen Effekt andere, 15 hälfte eingeführt. Auch in einem derartigen Fall sind gegebenenfalls unerwünschte Effekte erhalten, die in mehrere AuEführungsformen möglich. Eine weitere diesem Zusammenhang nicht beschrieben werden. Möglichkeit ist die nachfolgende: Jede Spuleneinheit Die Generatoren 8, 9 und 23 können einander kaum 17, 18 bzw. 19, 20 bekommt ihren eigenen Ablenkbeeinflussen. Weil die genannten Wicklungen Ab- strom iu bzw. /v und außerdem je einen Korrekturlenkspuienhälften sind, haben sie zwangläufig den 20 strom zugeführt. Auf diese Weise wird jede Spulenrichtigen Wickelsinn, wie dies aus F i g. 2 hervorgeht. einheit zugleich von einem eingeführten Korrektur-Dasselbe Resultat wird auch mit der in F i g. 3 a strom durchflossen, und das erzeugte Vierpolfeld hat dargestellten Anordnung erhalten, wobei Fig. 3aein- vier Komponenten statt zwei. In allen Fällen müssen fächer gezeichnet ist als F i g. 2. In dieser Figur haben die Wicklungen, durch welche ein eingeführter Strom der Korrekturstromgenerator 23 und der Vertikal- 25 fließt, derart, entweder in Reihe oder parallel, gc-Ablenkgenerator 9 ihren Platz getauscht. In der Aus- schaltet sein, daß die durch den eingeführten Strom führungsform nach Fig. 2 sind die Wicklungen 19 daran verursachte Spannung Null ist. und 20 für den Vertikal-Ablenkstrom /v in Reihe ge- Es sei bemerkt, daß bei einer bestimmten Konnschaltet, in der nach Fig. 3a sind sie parallel ge- guration des Ablenkspulensystcms 12 die V- und schaltet, während für den Korrekturstrom iK die ent- 30 K-Polachscn des Korrekturvicrpolfcldes nicht notiieecngesctztcn Situationen gelten. wendigerweise die Diagonalen der X- und Y-Achsen
Wenn der vom Generator 23 erzeugte Korrektur- sind, sondern einen anderen Winkel als 4S° damit strom dem Quadrat der Augenblicksstärke des Hori- bilden. Die Wicklungen 17, 18, 19 und 20 müssen zontal-Ablcnkstromes i„ etwa poroportional ist. ist derart entworfen sein, daß die genannten Polachscn die Anordnung nach F i g. 2 oder 3 a geeignet Ab- 35 derart gerichtet sind, daß die isotrop astigmatischen lenkfdiler zu korrigieren, die durch das Ablenkspu- Ablenkfehler tatsächlich korrigiert werden. Es dürfte lensystem 12 bei Ablenkung in der λ'-Richtung ver- wegen der Symmetrie der Konfiguration einleuchten, ursacht sind, wenn diese Fehler vom isotrop astigma- daß die U- und F-Richlungen gegenüber der X-Achse tischen Typ sine. Dies ist in der niederländischen Pa- und gegenüber der Y-Achse immer symmetrisch sein tcntanmcldung 6 910 495 näher erläutert. Dadurch 40 werden. Ein zusätzlicher Freiheitsgrad kann selbstmuß der Generator 23 eine vom Horizontal-Ablenk- verständlich erhalten werden, wenn die von dem Korgenerator 8 herrührende Information zugeführt be- rekturstrom durchflossenen Wicklungen und oder die kommen, was in Fig. 1. 2 und 3a durch eine ge- vom eingeführten Strom durchflossenen Wicklungen strichelte Linie 26 angegeben ist. Auf entsprechende keine Ablenkspulenhälften sind, sondern zusätzlich Art und Weise können isotrop astigmatische Ablenk- 45 auf dem Kern 16 gewickelte Wicklungen. Für die Erfehler bei Ablenkung in der Y-Richtung korrigiert findung ist dies jedoch nicht notwendig, da gesonderte werden, wenn der vom Generator 23 erzeugte Kor- Wicklungen unmittelbar an den Korrekturgenerator rekturstrom dem Quadrat der Augenblicksstärke des angeschlossen werden können. Die Lage der U- und Vertikal-Ablenkstromes iv etwa proportional ist. F-Richtungen kann auch dadurch beeinflußt werden. Dazu muß der Generator 23 eine vom Vertikal-Ab- 50 daß ein nicht homogener Kern verwendet wird. d. h. lenkgenerator 9 herrührende Information zugeführt ein Kern der aus Teilen mit unterschiedlichen Perbekommen, was in Fig. 1. 2 und 3a durch die ge- meabilitäten besteht oder dessen Querschnitt nicht strichelte Linie 27 angegeben ist. Auf gleiche Weise konstant ist.
wie in der obengenannten Patentanmeldung ist auch Ein Grund dafür, daß mit toroidal gewickelte Abeine Kombination der beiden Korrekturen möglich. 55 lenkspulen der Korrekturstromgenerator beim Fehlen Der Generator 23 kann auf bekannte Weise, beispiels- der Maßnahmen nach der Erfindung eine große Leiweise wie in der genannten Patentanmeldung, ausge- stung hätte liefern müssen, ist bereits obenstehend erbildet werden. wähnt, und zwar die Tatsache, daß der durch den Fig. 3 b stellt einen Teil einer Anordnung nach der Korrekturstrom erzeugte Fluß im Kern rundgehen Erfindung dar, wobei die Wicklungen 17 und 18 für 60 würde und daher die Elektronenstrahlen nur wenig den Horizontal-Ablenkstrom in Reihe und für den beeinflussen würden. Ein zweiter Grund ist folgender. Korrekturstrom parallel geschaltet sind. Der Verbin- Aus F i g. 2 geht hervor, daß die Flüsse Φκ im Kern dungspunkt der Wicklungen 17 und 18 ist mit der 16 einander unterstützen, so daß die gegenseitige In-Mittenanzapfung einer zum Generator 8 gehörenden duktion M = JcL zwischen den Wicklungen 19 und 20 Ausgangswicklung verbunden. Es dürfte einleuchten, 65 für positiv gehalten werden muß, wobei AderKoppeldaß das Prinzip der Erfindung nicht angegriffen wird, faktor ist. während L der Induktivitätswert der idenwenn die Horizontal- und/oder Vertikal-Ablenk- tisch dargestellten Wicklungen 19 und 20 ist Sind die spnlcnhälften für einen bestimmten Strom in Reihe Wicklungen 19 und 20 für Korrekturstrom iK parallel
geschaltet, so gilt daher für den Gesamtinduktivitätswert:
' 2(L-M) 2L(I-A) 2
sind sie reihengeschaltet so gilt:
Die von den Wicklungen 19 und 20 erzeugten Abknkflüsse dagegen unterstützen einander im Raum innerhalb des Kerns 16 und sind daher im Kern selbst gegeneinander gerichtet, so daß die Induktion M für negativ gehalten werden muß. Der Gesamtinduktionswert dieser Wicklungen für Ablenkstrom iv ist bei Parallelschaltung:
lind bei Reihenschaltung:
L/= 2(L-Ai) = 2L(I-A).
Weil bei toroidal gewickelten Spulen der Koppelfaktor groß ist (d. h. A-ssl) stellt es sich heraus, daß der Wert Lt in allen Fällen viel höher ist als der Wert L/. Da ein praktischer Korrekturstromgenerator sich eher als Spannungsquelle denn als Stromer uelle benehmen wird, muß er eine große Leistung liefern fü: eine richtige Stärke des Korrekturstromes. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird jedoch die dem Korrekturstrom angebotene Impedanz verringert. F i g. 4 stellt eine T-Ersatzschaltung der auf dem Kern 16 angeordneten Wicklung dar. Darin ist L, der Gesamtinduktivitätswert der Wicklungen 19 und 20, L' der der Wicklungen 17 und 18 umgerechnet nach derselben Anzahl Windungen wie die der Wicklungen 19 und 20 unter Berücksichtigung der gegenseitigen Induktion und M' — k' ] l,l' die gegenseitige Induktion zwischen den beiden Ablenkeinheiten, während die Punkte A und ß dieselben Punkte A und B sind wie in Fig. 2. 3a und 3b und die Punkte D und E dieselben Punkte D und E, sind wie in F i g. 2 und 3 a. Weil der Koppelfaktor k' groß ist, ist M' sehr groß, so daß der Korrekturstrom iK tatsächlich klein sein würde. Da jedoch die Spannung zwischen den Punkten A und B Null ist. können diese Punkte in F i g. 4 als verbunden vorausgesetzt werden. Dadurch ist die Induktion M' durch die viel kleinere Induktion L'— M' gleichsam kurzgeschlossen und kann der Strom iK die erforderliche Stärke aufweisen, ohne daß die vom Generator 23 gelieferte Leistung sehr groß sein muß, während die Stärke des Stromes iK' der des Stromes iK fast gleich ist, was auch vorteilhaft ist.
F i g. 5 stellt eine Abwandlung eines Teils der Anordnung nach der Erfindung dar. Es kann erwünscht sein, den induzierten Korrekturstrom /^ gegenüber dem Korrekturstrom iK in Phase zu verschieben, beispielsweise um dem Korrekturvierpolfeld eir.e räumliche Verteilung zu geben, die in Amplitude und in l^orm mit einer oder den beiden Ablenkungen synchron ist. Dadurch können die geometrischen Eigenschaften des am Schirm der Wiedergaberöhre 6 dargestellten Bildes weiter korrigiert werden. Dies läßt sich mit Hilfe der Ablenkspulenhälften in Zusammenarbeit mit zwei nahezu identischen Impedanzen 28 und 29, die aneinander gekoppelt sein können und Jic mit den Ablenkspulenhälften in Reihe (F i g. 5 a) oder denselben parallel geschaltet sind oder mit zwei nahezu identischen Meßwerken 30 und 31 mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen (Fig. 5b) realisiert werden. In Fi g. 5 sind Wicklungen 17 und 18 durch den induzierten Korrekturstrom iK' durchflossen. Auch hier ist die zwischen den Punkten A und B herrschende Spannung Null. Auch können Impedanzen oder Netzwerke mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen in dem vom Korrekturstrom iK selbst durchflossenen Wreg geschaltet sein.
F i g. 6 gibt ein Ausführungsbeispiel, wobei eine Kombination von den genannten Möglichkeiten verwendet worden ist. Die Wicklungen 17 und 18 für die Horizontal-Ablenkung sind für den Horizontal-Ablenkstrom parallel geschaltet, während sie über zwei aneinander gekoppelte Spulen 28 und 29 für einen von einem Generator 23' herrührenden Korrekturstrom in Reihe geschaltet sind. Die Wicklungen 19 und 20 für die Vertikal-Ablenkung sind für den Vertikal-Ablenkstrom in Reihe geschaltet, während sie über zwei aneinander gekoppelte Spulen 28' und 29 für einen von einem Generator 23 herrührenden Korrekturstrom parallel geschaltet sind. Die Generatoren 23 und/oder 23' können gewünschtenfalls Phasenverschiebungsnetzwerke enthalten. Die Trennimpedanzen 21 und 22 sind hier zwei Kondensatoren, mit denen die Reaktanz für die Vertikal-Frequenz hoch und für die Horizontal-Frequenz niedrig ist, so daß sie zugleich für eine Entkopplung zwischen den Generatoren 8 und 23 einerseits und dem Generator 9 andererseits sorgen, während die vom induzierten Korrektorstrom an der Wicklung 19 bzw. 20 verursachte Spannung nahezu Null ist. Der Induktivitätswert der Spule 28' bzw. 29' ist ja gegenüber dem der Wicklung 19 bzw. 20 vernachlässigbar. In diesem Beispiel ist der vom Generator 23 erzeugte Korrekturstrom dem Quadrat der Augenblicksstärke des Vcitikal-Ablenkstromes nahezu proportional, während der vom Generator 23' erzeugte Korrekturstrom dem Quadrat der Augenblicksstärke des Horizontal-Ablenkstromes nahezu proportional ist.
Das Prinzip der Erfindung läßt sich nicht ohne weiteres zur Korrektur des anisotropen Astigmatismus anwenden, denn die Polachsen des Korrekturvierpolfeldes müssen in diesem Fall mit der X- und Y-Achse zusammenfallen, was mit der Konstruktion nach F i g. 2 nicht möglich ist. Ein geeignetes Vierpolfeld entsteht, wenn eine Ablenkspuleneinheit. beispielsweise die für die Vertikal-Ablenkung, aufgeteilt wird, wie dies in F i 2. 7 dargestellt ist. Darin sind die Wicklungen 19 und 20 in je zwei nahezu gleiche Spulenteile 19'. 19" bzw. 20'. 20" aufgeteilt.Vobei die Teile 19" und 20' einerseits und die Teile 19' und 20" andererseits die Spulenhälften bilden. Selbstverständlich muß dafür gesorgt werden, daß die Stromrichtungen korrekt sind. In Fig. 7 sind, wie in F i g. 2, die Vertikal-Ablenkspulen für den Vertikal-Ahlcnkstrom iv in Reihe und für den Korrekturstrom iK parallel geschaltet, wobei die Ausgangsklemme 25 des Korrekturstromgencrators 23 mit dem gemeinsamen Punkt E der Teile 20' und 20" verbunden ist. Der Generator 23 liefert nun einen Korrekturstrom iK, der dem Produkt der Augenblicksstärke der beiden Ablenkströme nahezu proportional ist. Es dürfte einleuchten, daß mehrere Ausführungsformen, wie diese für die Korrektur des isotropen Astigmatismus der Fall war, auch hier möglich sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 409 526/274

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre mit einem Wiedergabeschirm und einem Ablenkspulensystem, das einen Magnetkern enthält, auf dem eine erste und eine zweite Ablenkspuleneinheit angeordnet sind, wobei jede Einheit zwei vorzugsweise symmetrische Spulenhälften enthält, welches Ablenkspulensystem um den Hals der Elektronenstrahlröhre geschoben ist, um mindestens einen in der Elektronenstrahlröhre erzeugten Elektronenstrahl dadurch in zwei nahezu orthogonale Richtungen abzulenken, daß jede Spulenhälfte von einem von einem Ablenkstromgenerator herrührenden Ablenkstrom durchflossen wird, wobei die Anordnung weiter mit mindestens einem Korrekturstromgenerator versehen ist, um in mindestens einer Ablenkspuleneinheit einen Korrekturstrom zur Erzeugung eines Vierpolfeldes etwa an der Stelle der Ablenkebene des Elektronenstrahles zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Vierpolfeld etwa an der Stelle der Ablenkebene des Elektronenstrahles erzeugt wird, und zwar von einem durch den in den Spulenhälften der ersten Ablenkspuleneinheit (17, 18 bzw. 19, 20) fließenden Korrekturstrom (I K) in den Spulenhälften der zweiten Ablenkspuleneinheit (19, 20 bzw. 17, 18) induzierten zweiten Korrekturstrom (/\·'), wobei die durch den zweiten Korrekturstrom (iK') an jeder Spulenhälfte der zweiten Ablenkspuleneinheit verursachte Spannung nahezu Null ist, und daß die Ablenkspulenhälften (17, 18, 19, 20) auf dem Kern (16) toroidal ccwickelt sind (Fig. 2. 3. 5. 6, 7).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polachsen des zweiten Vierpolfeldcs mit denen des ersten Vierpolfeldes nahezu zusammenfallen.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Korrekturstrom (iK) und der erste Ablenkstrom (/// bzw. iy) durch die eine Spulenhälfte der ersten Ablenkspuleneinheit (17, 18 bzw. 18, 20) in denselben Richtungen und in der anderen Spulenhälfle derselben in entgegengesetzten Richtungen fließen, und daß der zweite Korrekturstrom (/\') und der zweite Ablenkstrom (iv bzw. ilt) durch die eine Spulenhälfte der zweiten Ablenkspuleneinheit (19, 20 bzw. 17, 18) in denselben Richtungen und in der anderen Spulenhälfte derselben in entgegengesetzten Richtungen fließen (Fis. 2. 3, 5, 6. 7).
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhälften der zweiten Ablenkspuleneinheit (19, 20 bzw. 17, 18) für den zweiten Ablenkstrom (iv bzw. /„) parallel geschaltet sind (F i g. 2. 3 a. 5. 6. 7).
5. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhälften der zweiten Ablenkspulencinhcit (19, 20 bzw. 17, 18) für den zweiten Ablenkstrom (iv bzw. /,;) in Reihe geschaltet sind und daß jede genannte Spulenhälfte durch eine Impedanz niedrigen Wertes gegenüber der Frequenz des ersten Korrekturstromes (7A) überbrückt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Korrekturstrom ('V) gegenüber dem ersten Korrekturstrom (iK) phasenverschoben ist (F i g. 5).
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetwiderstand des Kerns (16) platzabhängig ist.
DE2249186A 1971-10-09 1972-10-06 Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre Expired DE2249186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7113889.A NL162807C (nl) 1971-10-09 1971-10-09 Kleurentelevisieweergeefinrichting voorzien van een elektronenstraalbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249186A1 DE2249186A1 (de) 1973-04-12
DE2249186B2 true DE2249186B2 (de) 1974-06-27
DE2249186C3 DE2249186C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=19814209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249186A Expired DE2249186C3 (de) 1971-10-09 1972-10-06 Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3793554A (de)
JP (1) JPS4847213A (de)
AR (1) AR193542A1 (de)
AT (1) AT322644B (de)
AU (1) AU470103B2 (de)
BE (1) BE789869A (de)
BR (1) BR7206975D0 (de)
CA (1) CA1001295A (de)
CH (1) CH552919A (de)
DE (1) DE2249186C3 (de)
ES (1) ES407411A1 (de)
FR (1) FR2156126B1 (de)
GB (1) GB1410234A (de)
HK (1) HK60376A (de)
IL (1) IL40515A (de)
IT (1) IT968735B (de)
NL (1) NL162807C (de)
OA (1) OA04196A (de)
PL (1) PL90217B1 (de)
SE (1) SE374247B (de)
ZA (1) ZA726500B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898520A (en) * 1972-09-06 1975-08-05 Philips Corp Deflection coils and system having two quadripolar fields at a forty five degree angle with respect to each other
US3912970A (en) * 1973-06-08 1975-10-14 Zenith Radio Corp Electron beam deflection correction system
US3930185A (en) * 1974-05-20 1975-12-30 Rca Corp Display system with simplified convergence
US4066863A (en) * 1974-06-26 1978-01-03 International Business Machines Corporation Method and system for automatically correcting aberrations of a beam of charged particles
NL7607472A (nl) * 1976-07-07 1978-01-10 Philips Nv Werkwijze voor het instellen van een magnetische afbuigeenheid van een kathodestraalbuis, katho- destraalbuis met afbuigeenheid of referentiepun- ten ingesteld volgens deze werkwijze en afbuig- eenheid voorzien van referentiepunten ingesteld volgens deze werkwijze.
JPS5496112U (de) * 1977-12-19 1979-07-07
US4490652A (en) * 1982-12-30 1984-12-25 International Business Machines Corporation Flat cathode ray tube with keystone compensation
JPH01175151A (ja) * 1987-12-29 1989-07-11 Sony Corp 偏向ヨーク
EP0421523B1 (de) * 1989-10-02 1995-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhrensystem mit reduziertem Fleckwachstum
US5327051A (en) * 1990-07-19 1994-07-05 Rca Thomson Licensing Corporation Deflection system with a pair of quadrupole arrangements
US5028850A (en) * 1990-07-19 1991-07-02 Rca Licensing Corporation Deflection system with a controlled beam spot
TW201113915A (en) * 2009-10-14 2011-04-16 Lerrel World Hi Tech Corp Symmetrical parallel induction coils for electromagnetic devices
JP6817349B2 (ja) * 2019-01-29 2021-01-20 日本電子株式会社 偏向器および荷電粒子線装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504211A (en) * 1965-05-12 1970-03-31 Hitachi Ltd Electron beam control device for use with a cathode ray tube for dynamic correction of electron beam astigmatism and defocusing
NL6704218A (de) * 1967-03-22 1968-09-23
NL6909887A (de) * 1969-06-27 1970-12-29
US3622835A (en) * 1969-12-10 1971-11-23 Motorola Inc Current-generating circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CH552919A (de) 1974-08-15
ZA726500B (en) 1974-04-24
NL7113889A (de) 1973-04-11
IL40515A0 (en) 1972-12-29
ES407411A1 (es) 1975-11-01
DE2249186A1 (de) 1973-04-12
PL90217B1 (de) 1977-01-31
CA1001295A (en) 1976-12-07
AU4741672A (en) 1974-04-11
BE789869A (fr) 1973-04-09
AU470103B2 (en) 1976-03-04
JPS4847213A (de) 1973-07-05
NL162807C (nl) 1980-06-16
OA04196A (fr) 1979-12-31
FR2156126B1 (de) 1977-12-23
IT968735B (it) 1974-03-20
BR7206975D0 (pt) 1973-08-30
NL162807B (nl) 1980-01-15
US3793554A (en) 1974-02-19
FR2156126A1 (de) 1973-05-25
AT322644B (de) 1975-05-26
GB1410234A (en) 1975-10-15
IL40515A (en) 1975-06-25
SE374247B (de) 1975-02-24
DE2249186C3 (de) 1975-02-13
AR193542A1 (es) 1973-04-30
HK60376A (en) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE2249186B2 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer Elektronenstrahlröhre
DE2828710A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre
DE2832666C2 (de) Einrichtung zur statischen Konvergenzeinstellung
DE3146441C2 (de) Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2521491B2 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2031837C3 (de) Farbfernse !wiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlröhre und Ablenkspulensystem für eine solche Vorrichtung
DE2736162C2 (de)
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE910673C (de) Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren
DE2222793C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2259717C3 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlen, die in einer Ebene erzeugt werden
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE1292175B (de) Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger mit einer Mehrstrahlfarbbildroehre
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
DE2251019A1 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer elektronenstrahlroehre
DE1930091A1 (de) Farbfernseh-Kathodenstrahlroehren-Anordnung
DE2818082A1 (de) Anordnung zur statischen konvergenzkorrektur bei einer kathodenstrahlroehre
DE2320533C3 (de) Anastigmatische Ablenkspuleneinrichtung für Kathodenstrahlröhren
DE2365985C3 (de)
DE1292173B (de) Justiereinrichtung in einem Ablenksystem fuer Fernsehaufnahmeroehren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee