DE3146441C2 - Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE3146441C2
DE3146441C2 DE3146441A DE3146441A DE3146441C2 DE 3146441 C2 DE3146441 C2 DE 3146441C2 DE 3146441 A DE3146441 A DE 3146441A DE 3146441 A DE3146441 A DE 3146441A DE 3146441 C2 DE3146441 C2 DE 3146441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
field
pole
deflection unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3146441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146441A1 (de
Inventor
Werner Adrianus Lambertus Heijnemans
Joris Adelbert Maria Eindhoven Nieuwendijk
Albertus Aemilius Seijno Sluijterman
Nicolaas Gerrit Vink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8006628A external-priority patent/NL8006628A/nl
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3146441A1 publication Critical patent/DE3146441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146441C2 publication Critical patent/DE3146441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/56Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses
    • H01J29/566Arrangements for controlling cross-section of ray or beam; Arrangements for correcting aberration of beam, e.g. due to lenses for correcting aberration

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Abstract

Kathodenstrahlröhre mit einer Ablenkeinheit mit einem Gefüge aus Dauermagneten, das ein statisches Mehrpolfeld zum Simulieren einer Modulation des dynamischen Ablenkfelds erzeugt. Die sich ständig erhöhenden Anforderungen auf dem Gebiete der Konvergenz (bei Farbbildröhrenablenkeinheitkombinationen) und der Fleckgüte (bei monochromen Bildröhrenablenkeinheitkombinationen) erfordern dynamische Mehrpolfelder, die kräftig moduliert sind. Die Gegebenheit, daß statische Mehrpolfelder bei exzentrischem Durchgang eines Elektronenstrahls eine dynamische Komponente aufweisen, wird bei Kathodenstrahlröhrenablenkeinheitkombinationen nach der Erfindung zum Simulieren einer kräftigen Modulation der dynamischen Mehrpolablenkfelder ausgenutzt. Die Zugabe eines negativen statischen Achtpolfeldes in der Mitte des Ablenkgebietes kann beispielsweise zu einer stark verbesserten Fleckgüte bei monochromen Bildröhren ab lenkeinheitkombinationen führen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre mit Rechteckbildschirm, welche ein Horizonialableiikspulensysiem und ein Vertikalablenkspulensystem enthält die je ein dynamisches magnetisches Mehrpolfeld erzeugen, das zumindest eine Dipolkomponente enthält, wobei zur Erzeugung eines Mehrpolfeldes eine magnetische Anordnung koaxial zur Längsachse der Ablenkeinheit im Ablenkbereich des Elektronenstrahles angeordnet ist Eine solche Ablenkeinheit ist aus der Zeitschrift »Funkschau« 23/1980, Seiten 88 bis 92, bekannt
Bei monochromen Kathodenstrahlbildröhren ist das Elektronenstrahlerzeugungssystem dazu angepaßt einen einzigen Elektronenstrahl zu erzeugen und diesen Strahl auf den Bildschirm fallen zu lassen, während bei Farbbildröhren das Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erzeugen dreier, am Bildschirm konvergierender Elektronenstrahlen eingerichtet ist In nachstehender Beschreibung ist der Einfachheit halber vielfach von der Ablenkung eines einzigen Elektronenstrahls die Rede.
Bei monochromen Kathodenstrt&ibildröhren werden zur Erzielung einer einwandfreien Strahlfokussierung (auf dem Bildschirm muß der Strahlquerschnitt unverformt, d. h. kreisförmig sein) den »homogenen« Ablenkfeldern, wie sie von Zweipolen erzeugt werden, Mehrpolfelder mit höherer Periodenzahl zugefügt.
Auch bei Farbbildröhren werden zur Erzielung einer einwandfreien Konvergenz den »homogenen« Ablenkfeldern, wie sie von Zweipolen erzeugt werden, ebenso Mehrpolfelder mit höherer Periodenzahl zugefügt
Mehrpolfelder entstehen z. B. durch geeignete Drahtverteilung der Ablenkspulen. Diese werden dadurch aber recht kompliziert, so daß die Erzeugung eines gewünschten Feldverlaufs mit der normalen Wickeltechnik oft nicht möglich ist.
Aus der »Funkschau« ist es bekannt, daß der erforderliche Feldverlauf erreicht werden kann durch Anwendung weichmagnetischer Feldformer, die um den Hals der Farbbildröhre angeordnet werden und je nach Aufgabe als Astigmatismusblech oder Komablech bezeichnet werden. Das resultierende Ablenkfeld kann man als eine Addition eines von den Vertikalablenkspulen erzeugten Zweipolfeldes (Primär-Feld) und eines durch die Magnetisierung der Bleche erzeugten Mehrpolfeldes (Sekundär-Feld) ansehen. Durch die Feldformer wird aber das von den Ablenkspulen erzeugte Primär-Feld geschwächt. Außerdem ist die durch die Feldformer hervorgerufene dynamische Mehrpolkomponente (in diesem Fall eine Sechspolkomponente) abhängig von der Stärke des Dipolfeldes der Ablenkspulen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren mit Rechteckbildschirm zu schaffen, die mit einfachen Ablenkspulen arbeitet und dynamische Mehrpole ohne Schwächung des von den Ablenkspulen erzeugten Magnetfeldes und unabhängig von deren Stärke erzeugt.
Diese Aufgabe wird bei einer Ablenkeinheit nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die magnetische Anordnung aus im Mittelabschnitt des Ablenkbereiches angeordneten Dauermagneten besteht, die ein statisches magnetisches n-Polfeld zum Simulieren einer Modulation wenigstens eines der dynamischen (n- 2)-Polfelder (7j=4, 8,12 oder 16) erzeugt Unter dem Mittelabschnitt des Ablenkbereiches h>x der Abschnitt zwischen dem Anfang des Ablenkbereiches (Eintrittsseite) und dem Ende des Ablenkbereiches (Austrittsseite) zu verstehen.
Bei einer solchen Ablenkeinheit wird z. B. zur Korrektur der Konvergenz das dynamische 6-PolfeId durch Zufügen eines statischen 8-PoIfeIdes moduliert. Für ein dynamisches 10-PolfeId wird ein statiches 12-Polfeld verwendet im Gegensatz dazu werden bei der bekannten Ablenkeinheit aus der Zeitschrift »::unkschau« Nord-Süd-Rasterverzeichnungen durch 10-Polkomponenten korrigiert, die mit Hilfe einer hexagonalen Spulenform an der Austrittsseite erzeugt werden.
Bei ferner bekannten Ablenkeinheiten nach den DE-OS 27 36 162 und 28 24 881 sind die Korrekturvorrichtungen am oder in der Nähe des bildschirmseitigen Endes des Ablenkjoches angeordnet Sie erzeugen auch kein n-Polfeld im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung basiert darauf, daß ein statisches Mehrpolfeld bei exzentrischem Durchgang eines Elektronenstrahls durch dieses Feld eine dynamische Komponente aufweist Es läßt sich ein statisches Mehrpolfeld entweder mit Hilfe einer magnetischen Anordnung erzeugen, die zumindest zwei tangential polarisierte, auf dem Umfang eines Kreises angeordnete Dauermagnete enthält, wobei die Kreismitte auf der Längsachse der Ablenkeinheit liegt, oder mit Hilfe einer Anordnung, Qie einen Ringkörper aus dauermagnetischem Werkstoff enthält der koaxial zur Längsachse der Ablenkeinheit angeordnet ist, welcher Körper zumindest zwei Nordpole und zwei Südpole aufweist.
Wenn das statische Mehrpolfeld mit Hilfe einzelner Dauermagnete erzeugt wird, können sie beispielsweise auf einfache Weise an der Innenfluche oder Außenfläche eines Kunststoffträgers angebracht werden, der als Träger zumindest einer der Ablenkspulensysteme dient Wenn das statische Mehrpolfeld mittels eines dauermagnetischen Ringkörpers erzeugt wird, kann er beispielsweise in einer Rille angeordnet sein, die in der Oberfläche eines Kunststoffträgers angeordnet ist, der zumindest eines der Ablenkspulensysteme trägt
Der Ringkörper kann auch an der Innenfläche eines Kerns aus magnetisierbarem Werkstoff angeordnet sein, der zumindest das Horizontalablenkspulensystem umgibt
Das statische Mehrpolfeld kann in verschiedenen Axialpositionen im Ablenkbereich erzeugt werden. Eine sehr wichtige Rolle spielt dabei die Erzeugung eines bO negativen Achtpolfeldes im Bereich um den Ablenkpunkt herum. Eine statische negative Achtpolkomponente wirkt sich beim Durchgang eines Elektronenstrahls durch ein Dipolhauptablenkfeld genau so aus wie ein örtliches toniienförmiges Hauptablenkfeld, d. h., sie simuliert eine negative dynamische Sechspolkomponente.
Obige Auswirkung kann-besonders vorteilhaft bei monochromen Bildröhrenablenkeinheiten angewandt werden, die ein minimales Strahlquerschnittwachstum auf dem Bildschirm mit einem geraden Ost-West- und Nord-Süd-Raster vereinen müssen. Mittels einer dynamischen positiven Sechspolkomponente an der Vorderseite sowohl des Horizontal- als auch des Vertikalablenkfeldes können im allgemeinen die Anforderungen eines geraden Rasters erfüllt werden, während mittels der Erzeugung eines negativen statischen Achtpols in der Mitte des Horizontal- und Vertikalablenkfeldes ein minimales Strahlquerschnittswachstum verwirklicht werden kann. Dabei kann in der Mitte des FeJds bereits eine dynamische negative Sechspolkomponente vorhanden sein, deren Wirkung dabei vom negativen statischen Achtpol verstärkt wird, aber, wie noch näher erläutert wird, es besonders vorteilhaft ist wenn auf der ganzen Länge des Ablenkfelds eine positive dynamische Sechspolkomponente vorhanden ist, deren Wirkung in der Mitte von der statischen Achtpolkomponente abgeschwächt wird.
Es ist möglich, daß die Mitte! zum Erzeugen des statischen Achtpolfelds kein reines Achtpolfeld erzeugen, sondern gleichfalls eine Vierpolfeldkomponente einführen. Diese Komponente kann auf einfache Weise durch die Erzeugung einer Vierpolfeldkomponente mit entgegengesetztem Vorzeichen an der Eintrittsseite des Abienkfelds ausgeglichen werden.
Die Erfindung schafft weiter die Möglichkeit, beim Verwenden von Ringen aus dauerniagnetischem Werkstoff, diesen Ringen keine einheitliche Vormagnetisierung zu geben, sondern die Magnetisierung in der Endphase der Herstellung nach der Montage des Ringes in der Ablenkeinheit einzustellen.
Es ist dabei möglich, den Ring derart zu magnetisieren, daß mögliche Astigmatismusfehier, die durch Herstellungstoleranzen in den Horizontal- und/oder Vertikalablenkspulen eines Farbbildröhrensystems erzeugt werden, vollständig oder teilweise ausgeglichen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Querschnitt (entlang der y-z-Ebene) durch eine Kathodenstrahlröhre mit einer darauf montierten Ablenkeinheit,
Fig.2 eine graphische Darstellung, in der als Funktion von ζ die Feldstärke H eines Dipolfelds V2 aufgetragen ist, das von der Ablenkeinheit nach F i g. 1 erzeugbar ist,
F i g. 3 eine graphische Darstellung, in der als Funktion von ζ die Amplitude a eines Sechspolfelds V'b aufgetragen ist, wie es von der Ablenkeinheit nach F i g. 1 erzeugbar ist,
F i g. 4 eine Anordnung von vier um einen Röhrenhals angebrachten Dauermagneten zum Erzeugen eines statischen Vierpolfelds,
Fig.5, 6 und 7 eine Anordnung von um einen P.öhrenhals angebrachten Dauermagneten zum Erzeugen eines statischen Achtpolfelds, eines statischen Zwölfpolfelds bzw. eines statischen Sechzehnpolfelds,
F i g. 8a einen Querschnitt entlang der y-2-Ebene nach F i g. 8b einen Querschnitt entlang der x-y-Ebene durch einen Zylinderkern, an dessen Innenfläche eine Anordnung aus Magneten zum Erzeugen eines statischen Achtpolfelds angebracht ist,
F i g. 8c einen Querschnitt entlang der x-y-Ebene durch einen gleichen Zylinderkern, der mit eine" alternativen Anordnung als Dauermagneten zum Erzeugen eines statischen Achtpolfelds ausgerüstet ist,
F i g. 9a und 9b die Auswirkung der Anordnung nach
F i g. 5 auf ein Horizontalablenkfeld in zwei verschiedenen Situationen,
Fig. 10a und !Ob die Auswirkung der Anordnung nach F i g. 5 auf ein Vertikalablenkfeld in zwei verschiedenen Situationen,
Fig. 11 a, 12a und 13a Rückansichten und Fig. 11b, 12b und 13b Seitenansichten von Kathodenstrahlröhren, auf denen Anordnungen aus Dauermagneten nach der Erfindung angeordnet sind,
Fig. 14 eine Vorderansicht eines Trägers in der Perspektive, der ein Horizontalablenkspulensystem trägt und mit einer Anordnung aus Dauermagneten versehen ist.
F i g. 15 eine Vorderansicht eines Trägers in der Perspektive, der ein Horizontalablenkspulensystem trägt und mit drei als Mehrpol magnetisierten Ringen versehen ist.
Fig. 16 eine Anordnung von vier um einen Röhrenhals angebrachten Magneten, mit denen ein statisches Achtpolfeld bei Unterdrückung von Sechzehnpol- und Vierundzwanzigpolkomponenten erzeugt werden kann.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt entlang der _p-z-Ebene durch eine Kathodenstrahlröhre I mit einem Kolben 6 dargestellt, dessen schmaler Hals 2, in dem ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 3 montiert ist. in einen konusförmigen Teil übergeht, der mit einem Bildschirm 5 ausgerüstet ist. Auf der Röhre ist beim Übergang zwischen Hals und Konus eine Ablenkeinheit 7 montiert. Diese Ablenkeinheit 7 enthält einen Träger 8 aus Isolationsmaterial mit einem vorderen Ende 9a und einem hinteren Ende 9b. Zwischen diesen Enden 9a und 9b befinden sich an der Innenseite des Trägers 8 ein Ablenkspulensystem 10, 11 zum Erzeugen eines (horizontalen) Ablenkfelds zum Ablenken eines vom Elektronenstrahlerzeugungssystem 3 erzeugten Elektronenstrahls in horizontaler Richtung und an der Außenseite des Trägers S ein Spuiensystem 12, 13 zum Erzeugen eines (vertikalen) Ablenkfelds zum Ablenken eines vom Elektronenstrahlerzeugungssystem 3 erzeugten Elektronenstrahls in vertikaler Richtung. Die Ablenkspulensysteme 10, 11 und 12, 13 sind von einem Ringkern 14 aus magnetisierbarem Werkstoff umgeben. Die einzelnen Spulen der Spulensysteme 10, 11 und 12, 13 sind vom Satteltyp. Sie können derart gewickelt werden, daß sie zumindest ein dynamisches Dipolfeld und ein dynamisches Sechspolfeld erzeugen.
Die Amplitudenfunktion H (z) eines Dipolablenkfelds V2 ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei ist die Eintrittsseite des Ab'enkbereichs mit Z0. das Ablenkzentrum mit P und die Austrittsseite des Ablenkbereichs mit zs bezeichnet.
Die Amplitudenfunktion a (ζ) der Sechspolkomponente Vs eines (vertikalen) Ablenkfelds ist in F i g. 3 dargestellt. Die Sechspolkomponente des Vertikalablenkfelds ist moduliert: Bei zo ist sie positiv, bei Pnegativ und bei Z5 wieder positiv. Ein Dipolfeld und ein positives Sechspolfeld ergeben zusammen ein kissenförmiges Feld, ein Dipolfeld und ein negatives Sechspolfeld ergeben zusammen ein tonnenförmiges Feld. Die Größe der Kissen- bzw. Tonnenförmigkeit in Ebenen senkrecht zur 2-Achse (die Längsachse) der Ablenkeinheit 7 wird durch die Größe von a bestimmt.
Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten, die die Erfindung bietet, werden zunächst die Probleme beschrieben, die beim Entwerfen von Äbienkeinheiten für Monochromkathodenstrahlröhren mit hoher Auflösung (sog. Data-Graphic-Displays oder auch DGD) auftreten, wobei eine größere Zeilenanzahl pro Bild als in der Kombination mit höheren Frequenzen üblich ist, verwendet wird.
In diesem Fall werden dem Fleck bestimmte Anforderungen gestellt, und zwar muß er in der Schirmmitte klein sein und muß beim Ablenken am Schirm auftretende Fleckverformung klein bleiben.
Die erste der erwähnten Bedingungen kann durch Verwendung von rotationssymmetrischen konvergierten Elektronenstrahlen mit einem verhältnismäßig gro-Ben öffnungswinkel erfüllt werden. Da der Elektronenstrahl beim Ablenken durch die sogenannte Vertikalfeldkrümmung überfokussiert wird, dient üblicherweise eine dynamische Fokussierung zum Korrigieren dieses Effekts.
Jedoch gibt es dabei einen Fleckwachstumsmechanismus, der sich in eine Verschlimmerung des Flecks beim Ablenken am Schirm auswirkt, gerade bei einem Strahl mit großem öffnungswinkel, so daß es schwer ist, gleichzeitig die zweite der erwähnten Bedingungen zu erfüllen. Eine weitere Anforderung bei monochromen DGD ist schließlich eine äußerst geringe Nord-Süd- und Ost-West-Rasterverzerrung.
Bei den herkömmlichen DGD-Ablenkeinheiten, die nahezu homogene Ablenkfelder erzeugen, kann die Fleckgüte innerhalb von annehmbaren Grenzen gehalten werden, was jedoch auf Kosten der Nord-Süd- und Ost-W»st-Rasterverzerrung geht. Zwar ist die Rasterverzerrung elektronisch in der Ablenkschaltung ausgleichbar unter Beibehaltung der Fleckgüte, aber diese Lösung ist wirtschaftlich unvorteilhaft. Es gibt auch eine Lösung, die keiner elektronischen Korrektur in der Ablenkschaltung bedarf. Diese Lösung betrifft jedoch die Verwendung kräftiger statischer Magnete an der Schirmseite der Ablenkeinheit zum Korrigieren der Rasterverzerrung, was den Nachteil hat, daß die Magnete die Fleckgüte beim Ablenken in ungewünschtem Sinne beeinflussen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf monochrome DGD-Ablenkeinheiten, die ohne elektronische Korrektur in der Ablenkschaltung (selbstverständlich abgesehen von der üblichen Linearitätskorrektur und der dynamischen Fokussierung) ein gerades Nord-Süd- und Ost-West-Raster mit einem minimalen Fleckwachstum beim Ablenken am Schirm kombinieren. Dazu muß das dynamische Mehrpolfeld derart moduliert werden, daß der Elektronenstrahl an der Schirmseite des Ablenkbereichs die Wirkung eines kissenförmigen Horizontal- und Vertikalablenkfelds und in der Mitte des Ablenkjochs die Wirkung eines tonnenförmigen Horizontal- und Vertikaiablenkfelds erfährt Der ki^enförmige Verlauf (positiver Sechspol) sowohl des Horizontal- als auch des Vertikalablenkfelds an der Schirmseite beeinflußt die Nord-Süd- und Ost-West-Rasterverzerrung in dem Sinne, daß die Kissenverzeichnung, die bei dem nahezu einheitlichen Dipolablenkfeld auftritt, das von den herkömmlichen DGD-Ablenkeinheiten erzeugt wird, nicht oder nahezu nicht vorhanden ist
Wenn das Horizontal- und Vertikalablenkfeld weiter homogen wären, wären sie astigmatisch zu kräftig: Dies verursacht eine große Fleckenverzerrung. Mittels eines tonnenförmigen Verlaufs (negativer Sechspol) in der Mitte läßt sich die Fleckgüte hinsichtlich der Astigmatismusfehler optimieren. Dies basiert darauf, daß Eingriffe an der Schirmseite des Felds die Rasterverzeichnung verhältnismäßig am kräftigsten angreifen, während in der Feldmitte verhältnismäßig mehr Astigmatismuseigenschaften des Felds beeinflußt werden. Auf diese Weise kann am ganzen Schirm eine gleichmäßig hohe
Fleckgüte erreicht werden. Ein auf diese Weise moduliertes Sechspolfeld wird durch die ausgezogene Kurve in Fig. 3dargestellt.
Die Erfindung bedient sich zum Verwirklichen obiger und anderer Mehrpolfeldmodulationen dynamischer Mehrpolfelder, die mittels dauermagnetisierter ringförmiger Körper, die um die Bildröhre passen, oder mittels koa.ual mit der Längsachse der um die Bildröhre angeordneten Anordnungen von Dauermagneten nach F i g. 4 bis 8 erzeugt werden.
Ein statisches Vierpolfeld gemäß Fig. 4 kann mittels zweier Magnete 17 und 18, mittels zweier Magnete 19 und 20 oder mittels der vier Magnete 17, 18, 19, 20 zusammen erzeugt weden. F i g. 4 dient zur Veranschaulichung der Positionierung der Magnete 17, 18, 19, 20 um eine im Querschnitt dargestellte Hülle einer Kathodenstrahlröhre 16, wobei der Querschnitt vom Bildschirm der Kathodenstrahlröhre aus gesehen wird. F i g. 5,6 und 7 sind auf entsprechende Weise dargestellt.
Ein statisches Achtpolfeld gemäß F i g. 5 kann mittels vier in gleicher Winkelentfernung koaxial um die mit der 2-Richtung zusammenfallende Längsachse angeordnete Magnete 21, 22, 23, 24, mittels vier Magnete 25,26, 27, 28 oder mittels der acht Magne.e 21 bis 28 zusammen, erzeugt werden. Ein Achtpolfeid mit einer Orientierung gemäß den Pfeilen in F i g. 5 wird als ein negatives Achtpolfeld definiert. Ist die Orientierung entgegengesetzt, ist die Rede von einem positiven Achtpolfeld. Um dieses Feld zu erzeugen, müssen die Magnete also einp entgegengesetzte Polarisation in bezug auf die der Magnete in F i g. 5 aufweisen.
Mit acht stabförmigen Magneten kann ein Achtpolfeld erzeugt werden, das keine Sechzehnpolfeldkomponente enthält. (Die Magnetkonfiguration nach Fig. 5 »paßt nicht« zur Magnetkonfiguration der Fig.7, die ein Sechzehnpolfeld vorstellt.)
Mit vier stabförmigen magneten, z. B. den magneten 21, 22, 23 und 24, kann ein Achtpolfeld erzeugt weden, das keine Sechzehnfeldkomponente enthält, wenn die Länge der Magnete 21, 22, 23 und 24 entsprechend gewählt wird, oder mit anderen Worten: Wenn der aufgespannte Winkel α eines jeden der Magnete 21, 22, 23 und 24 auf den richtigen Wert eingestellt wird. Ist der Λ-Wert kleiner als der erwähnte richtige Wert, wird eine positive Sechzehnpolfeldkomponente erzeugt, wenn der eingestellte ar-Wert größer als der erwähnte richtige Wert ist, wird eine negative Sechzehnpolfeldkomponente erzeugt.
Wenn durch eine bestimmte Wahl der Länge der Stabmagnete die Erzeugung einer Sechzehnpolfeldkomponente unterdrückt werden kann, kann durch eine andere Wahl der Länge das Erzeugen einer Vierundzwanzigpolfeidkomponente unterdrückt werden. Jedoch können auf diese Weise die erwähnten höheren Harmonischen des Achtpolfelds nicht gleichzeitig unterdrückt werden. Ist eine gleichzeitige Auftastung erwünscht, kann man dies durch die Verwendung von vier Magneten erreichen, die gemäß der Darstellung in F i g. 16 stufenförmig ausgeführt sind. Die langen Abschnitte 71,72,73 und 74 der Magnete haben eine derartige Länge, daß sie die Erzeugung einer Vierundzwanzigpolfeldkomponente unterdrücken, während gewissermaßen eine negative Sechzehnpolfeldkomponente erzeugt wird. Die kurzen Abschnitte 75, 76, 77 und 78 haben eine derartige Länge, daß sie gleichfalls die Erzeugung einer Vierundzwanzigpolfeldkomponente unterdrücken, während gewissermaßen eine positive Sechzehnpolfeldkomponente erzeugt wird. Da ein positiver und ein negativer Beitrag zur Sechzehnpolfeldkomponente gegeben ist, kann er wirksam unterdrückt werden. Auf diese Weise Sassen sich Raster- und Astigmatismusfehler höherer Ordnung vermeiden.
Es ist weiter möglich, mit zwei stabförmigen Magneten, beispielsweise den Magneten 21 und 23, ein statisches Achtpolfeld zu erzeugen. Ein Vergleich mit F i g. 4 läßt deutlich erkennen, daß dabei jedenfalls eine Vierpolfeldkomponente erzeugt wird (die Konfiguration der Magnete (21, 23) »paßt« zur Konfiguration der Magnete (19, 20)). Wie diese Vierpolkomponente mit Hilfe eines entgegengesetzt orientierten Vierpolfelds an einer anderen Stelle im Ablenkfeld ausgeglichen werden kann, wird an Hand der F i g. 13a und 13b erläutert.
Mit dem Zusatz des negativen statischen Achtpolfelds der F i g. 5 zu einem dynamischen Ablenkfeld kann örtlich ein negatives dynamisches Sechspolfeld simuliert werden. Dies kann zum Verstärken einer bereits vorhandenen negativen Sechspolkomponente dienen oder zum Abschwächen einer bereits vorhandenen positiven Sechspolkomponente oder sogar zum Umsetzen in e'-nen negativen Sechspol. Mit anderen Worten das (sowohl Horizontal- als auch das Vertikal-)Ablenkfeld kann örtlich tonnenförmiger gemacht werden. Dies wird an Hand der Fig.9a und 9b erläutert. Beim positiven Teil des (horizontalen) Hinlaufs (d. h., der Elektronenstrahl befindet sich rechts am Bildschirm) ist das Ablenkfeld Hl vertikal nach oben gerichtet (Fig. 9a) und gibt zusammen mit dem Magnet 22 ein quasi-tonnenförmiges Feld. Beim negativen Teil des (horizontal) Hinlaufs ist das Ablenkfeld vertikal nach unten gerichtet (Fig. 9b) und gibt zusammen mit dem Magnet 24 ein quasi-tonnenförmiges Feld. Für den Einfluß der Magnete 21 und 23 auf das Vertikalablenkfeld V2 kann eine analoge Begründung abgegeben werden (Fig. 10a und 10b). Statt an Hand der Magnete 21 bis 24 hätte die betreffende Wirkung selbstverständlich auch an Hand der Magnete 25 bis 28 erläutert werden können.
In Fig.6 ist eine Anordnung aus stabförmigen Dauermagneten zum Erzeugen eines statischen Zwölfpol felds dargestellt, mit dem eine Modulation der dynamischen Zehnpolkomponente eines Ablenkfelds simuliert werden kann, und F i g. 7 zeigt eine Anordnung aus stabförmigen Dauermagneten zum Erzeugen eines statisehen Sechzehnpolfelds, mit dem eine Modulation der dynamischen Vierzehnpolkomponente eines Ablenkfelds simulierbar ist.
In F i g. 8a und 8b ist die Verwendung von Dauermagneten dargestellt, die nicht tangential polarisiert sind, wie in den vorangehenden Figuren, sondern radial. Letzteres ist deshalb erforderlich, wenn sie an der Innenfläche eines Zylinderkerns 29 aus magnetisierbarem Werkstoff befestigt werden, um zu verhindern, daß der Magnetfluß ausschließlich den Kern 29 durchfließt. Als Beispiel ist der Fall dargestellt, bei dem acht einzelne Magnete in der Mitte des Kerns 29 an der Innenseite befestigt sind, aber statt einzelner Magnete hätte beispielsweise auch ein dauermagnetisierter Ring oder dauermagnetisiertes Band benutzt werden können, während sowohl die Anzahl als auch die Axiallage der Magnete an einen spezifischen Zweck angepaßt werden können.
Eine besonders interessante, raumsparende Ausführungsform bezieht sich auf die Erzeugung eines statisehen Achtpolfelds mit einer Kombination aus radial und tangential polarisierten Magneten gemäß Fig.8c. Auf einem Ringkern ist in diesem Fall ein Vertikalab-Ienkspulensystem 80, 81 gewickelt, während im Ring-
kern 79 ein Horizontalablenkspulensystem 82, 83 angeordnet ist. Im Fenster 84 der Horizontalablenkspule 82 ist ein tangential polarisierter Magnet 85 und im Fenster 86 der Horizontalablenkspule 83 ein tangential polarisierter Magnet 87 angeordnet. An den Stellen, an denen die Vertikalablenkspulen 80, 81 die Innenfläche des Ringkerns 79 freilassen, sind zwischen dem Ringkern und dem Horizontalablenkspulensystem 82, 83 vier radial polarisierte Magnete 88,89,90,91 angeordnet.
Wie bereits erläutert wurde, gibt die Erfindung die Möglichkeit, bei monochromen Kathodenstrahlröhrenablenkeinheitkombinationen das Fleckwachstum beim Ablenken am Bildschirm durch die Zugabe eines statischen (negativen) magnetischen Achtpolfelds in der Mitte des Ablenkbereichs wesentlich zu reduzieren.
Eine Ausführungsform nach der Erfindung ist an Hand der Fig. 11a (Rückansicht einer Kathodenstrahlröhre 30) und Fig. 11b (Seitenansicht einer Kathodenau aim um c jvj uciigcaicui, in uciicii uic /-wiuiuriuiig ci- nes Gefiiges aus vier Dauermagneten 31,32,33,34 angegeben ist. Der Deutlichkeit halber ist die Ablenkeinheit selbst in dieser Figur ausgelassen.
Auf entsprechende Weise zeigen Fig. 12a und 12b die Anordnung eines Gefüges aus vier Dauermagneten 35,36,37 und 38 in bezug auf eine Kathodenstrahlröhre 39 und sind in F i g. 13a und 13b die Anordnungen zweier Magnete 40 und 41 in bezug auf eine Kathodenstrahlröhre 42 dargestellt. Der letztere Fall kann auftreten, wenn die »Fleckreduktions«-Magnete zu einem Zeitpunkt angeordnet werden müssen, zu dem die Ablenkeinheit bereits zusammengesetzt ist (z. B. beim Einregeln) und nur noch das Fenster der Horizontalablenkspulen zugänglichen Raum bietet. Dabei können zwar die Magnete 40 und 41 angeordnet wr.rden, aber weitere Magnete, entsprechend den Magneten 32 und 34 in F i g. 5, nicht.
In F i g. 14 ist ein Kunststoff träger 43 dargestellt, der eine erste Horizontalablenkspule 44 und eine zweite Horizontalablenkspule 45 unterstützt Die Horizontalablenkspule 44 weist ein Fenster 48 auf, das dazu Raum läßt, nachher einen Magneten 46 auf dem Träger 43 zu montieren, und die Horiix>ntalablenkspule 45 weist ein Fenster 49 auf, das zum nachträglichen Montieren eines Magnets 47 Raum läßt. Jedoch erzeugen die erwähnten Magnete nicht nur ein Achtpolfeld, sondern auch ein Vierpolfeld. Um dieses Vierpolfeld auszugleichen, kann an der Eintrittsseite des Ablenkbereichs ein Magnetsatz 50, 51 oder 52, 53 angebracht sein, der ein Vierpolfeld mit entgegengesetzter Orientierung erzeugt (Fig. 13a). Eine alternative Möglichkeit zum Ausgleichen des unerwünschten Vierpolfelds umfaßt das Verwenden zweier als Vierpol magnetisierter drehbarer "inge 54 und 55, die zwischen der Mitte der Ablenkeinheit und dem Elektronenstrahlerzeugungssystem angeordnet werden. Mit den Ringen 54 und 55 kann ein Vierpolfeld gewünschter Stärke eingestellt werden, mit dem sowohl das unerwünschte Vierpolfeld der Fleckmagnete 40,41 als auch Astigmatismusfehler durch UnvoUkommenheiten im Elektronenstrahlerzeugungssystem ausgeglichen werden können. Wenn zum letzteren Zweck schon Vierpolringe benutzt werden, braucht man für eine Fleckreduktion faktisch nur die Magnete 40 und 41 hinzuzufügen.
Wenn beim Zusammensetzen einer Ablenkeinheit bereits Fleckreduktionsmagnete angeordnet werden, ist es interessant, die Konfiguration der vier Magnete nach F i g. 11 a und 11 b zu verwenden. Dabei gibt es die Möglichkeit, sie hinter den axialen Leiterbündeln der Horizontalablenkspulen festzusetzen, beispielsweise an den
mit A, B, C und O in F i g. 5 bezeichneten Stellen. Außer Horizontalablenkspulen 56 und 57 ist in Fig. 15 weiter ein Kunststoffträger 58 dargestellt, in dessen Innenfläche eine Rille 59 angebracht ist, in der ein als Mehrpol magnetisierter Ring 60 angeordnet ist.
Bei der Herstellung von Ablenkeinheiten für Großbildfarbfernsehsysteme zeigt es sich oft, daß eine sehr große Streuung im (isotropen) Horizontalastigmatismus und im anisotropen V-Astigmatismus auftritt.
Wie bereits angegeben wurde, ist mit geeigneten statischen Magnetfeldern der Astigmatismus beeinflußbar. Die maximale Empfindlichkeit für Astigmatismus wird etwa in der Mitte des Ablenkbereichs gefunden, wobei gleichfalls die Beeinflussung der Koma einerseits und die Rasterverzeichnung zum anderen minimal ist.
Die Erfindung beinhaltet weiter, daß eine Ablenkeinheit mit einem Ring 60 aus dauermagnetisierbarem Werkstoff versehen wird. Dieser Ring ist etwa in der iMiiie der Abierikeinhcii rnontierl. in der Endphase der Herstellung kann der Ring 60 derart magnetisiert werden, daß eine »optimale« Konvergenz entsteht. Dabei werden die Astigmatismusfehler, die durch die Herstellungsstreuungen des Horizontalablenkspulensystems und/oder des Vertikalablenkspulensystems erzeugt werden, vom statischen Feld derart beeinflußt, daß die Fehler teilweise ausgeglichen bzw. teilweise auf dem Schirm ausgeschmiert werden. Die Weise, auf die der Ring 60 magnetisiert wird, ist also von den Zufallsfehlern der Ablenkeinheit abhängig und ist dadurch von Ablenkeinheit zu Ablenkeinheit verschieden.
Nachstehend ist ein Verzeichnis mit geeigneten statischen Magnetfehlem und den Fehlertypen für die Reduktion gegeben, für die sich das betreffende Feld am besten eignet. Diese Felder können alle in Kombinationen benutzt werden.
Statischer Mehrpol
Hauptwirkung auf:
4-Pol (T?2 sinus 0>)
8-PoI (R* sinus φ)
8-Pol (R* cosinus φ)
isotrcper Horizontalastigmatismus
anisotroper y-Astigmatismus diagonale Asymmetrien des Astigmatismus
Gegebenenfalls können statische Mehrpolfelder noch höherer Ordnung zum Korrigieren bzw. zum Reduzieren von Astigmatismusfehlern höherer Ordnung benutzt werden.
so Zurück zur F i g. 3 wird nachstehend ein besonderer Aspekt der Erfindung beschrieben. Wenn von einem Ablenkspulensystem ausgegangen wird, dessen Spulen derart gewickelt sind, daß das System ein positives Sechspolfeld Ve' erzeugt, wie mit der punktierten Kurve in F i g. 3 angegeben, besitzt die Zugabe eines negativen statischen Achtpolfelds im Mittelbereich des Ablenkfelds (um den Ablenkpunkt P herum) eine sehr besondere Auswirkung. Dieses statische Achtpolfeld wirkt sich auf den Fleck nämlich kräftiger als auf das Raster aus.
Das bedeutet, daß in der Mitte das statische Achtpolfeld hinsichtlich des Flecks eine so große Abschwächung des positiven Sechspolfelds simuliert, daß sogar die Wirkung eines negativen Sechspols entsteht (was eine optimale Fleckgüte gewährleistet), aber das in bezug auf das
*s Raster die Abschwächung viel kleiner ist, so daß der Effekt auf das Raster einem in der Mitte etwas eingebeulten positiven Sechspolfeld entspricht Letzteres isi besonders wichtig, denn dadurch fängt der korrigieren-
11
de Einfluß des positiven dynatnischen Sechspolfelds auf Rasterfehler früher an als bei einer Sechspolfeldmodulation gcT.äß der ausgezogenen Kurve in Fig.3, wodurch das Auftreten der sog. Welligkeit im Raster weitgehend vermieden wird. Besonders interessant dabei ist, 5 daß das positive dynamische Sechspolfeld, von dem hier ausgegangen wird, auf einfache Weise mit einem toroidal gewickelten Ablenkspulensystem erreicht werden kann. Also läßt sich die Erfindung auch mit Vorteil bei der Verwendung von Hybridablenkeinheiten anwenden. 10
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre mit Rechteckbildschirm, welche ein Horizontalablenkspulensystem und ein Vertikalablenkspulensystem enthält, die je ein dynamisches magnetisches Mehrpolfeld erzeugen, das zumindest eine Dipolkomponente enthält, wobei zur Erzeugung eines Mehrpolfeldes eine magnetische Anordnung koaxial zur Längsachse der Ablenkeinheit im Ablenkbereich des Elektronenstrahles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anordnung aus im Mittelabschnitt des Ablenkbereiches angeordneten Dauermagneten (17—20; 21—24; ü 25—28; 31—34; 35—38) besteht, die ein statisches magnetisches n-Polfeld zum Simulieren einer Modulation wenigstens eines der dynamischen (n—2)-Polfelder (n=4,8,12 oder 16) erzeugt.
2. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die magnetische Anordnung zumindest zwei tangential polarisierte, auf dem Umfang eines Kreises angeordnete Dauermagnete (21, 23; 40, 41; 46, 47) enthält, wobei die Kreismitte auf der Längsachse (Z) der Ablenkeinheit liegt.
3. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierbare Anordnung einen Ringkörper (60) aus dauermagnetischem Werkstoff enthält, der koaxial zur Längsachse der Ablenkeinheit angeordnet ist, welcher Körper zumindest zv°.i Nordpole und zwei Südpole aufweist
4. Ablenkeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (60) in einer Rille (59) in der Oberfläche eines Kunststoffträgers (58) angeordnet ist, der zumindest eines der Ablenkspulensysteme (56,-57) trägt
5. Ablenkeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper an der Innenfläche eines Kerns aus magnetisierbarer« Werkstoff angeordnet ist, der zumindest das Horizontalablenkspulensystem umgibt.
6. Ablenkeinheit nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dauermagnetische Anordnung ein Achtpolfeld mit einer Orientierung erzeugt, die sich in eine örtliche negative Sechspolkomponente im dynamischen Mehrpolfeld auswirkt.
7. Ablenkeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Ablenkspulensysteme eine positive dynamische Sechspolkomponente über die ganze Länge des Ablenkfeldes er- so zeugt.
8. Ablenkeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Ablenkspulensystem auf einem Kern (69) aus magnetisierbarem Werkstoff toroidal gewickelt ist.
9. Ablenkeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anordnung aus vier Dauermagneten (21 bis 24; 25 bis 28) besteht.
10. Ablenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (21 bis 24) Längen besitzen, die zum Erzeugen eines statischen Achtpolfeldes ohne Sechzehnpolfeldkomponente angepaßt sind.
11. Ablenkeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anordnung aus zwei Dauermagneten (40, 41; 46, 47) besteht, die außer einem Achtpolfeld ein Vierpolfeld mit einer ersten Orientierung erzeugen, und daß am Anfang des Ablenkbereiches eine dauermagnetische Korrekturanordnung (50, 51; 52, 53; 54, 55) angebracht ist die ein Vierpolfeld mit einer Orientierung erzeugt die der ersten Orientierung entgegengesetzt ist
12. Ablenkeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Korrekturanordnung aus zwei Dauermagneten (50,51; 52,53) bestein.
13. Ablenkeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Korrekturanordnung zwei Ringe (54; 55) aus dauermagnetisierbarem Werkstoff enthält die jeweils zwei Nordpole und zwei Südpole aufweisen und von denen zumindest einer um seine Achse drehbar ist
DE3146441A 1980-12-05 1981-11-24 Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre Expired DE3146441C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8006628A NL8006628A (nl) 1980-12-05 1980-12-05 Kathodestraalbuis - afbuigeenheid combinatie met hoog oplossend vermogen.
NL8104735A NL8104735A (nl) 1980-12-05 1981-10-19 Kathodestraalbuis met een afbuigeenheid met een samenstel van permanente magneten dat een statisch multipoolveld opwekt voor het simuleren van een modulatie van het dynamische afbuigveld.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146441A1 DE3146441A1 (de) 1982-07-01
DE3146441C2 true DE3146441C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=26645657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146441A Expired DE3146441C2 (de) 1980-12-05 1981-11-24 Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4396897A (de)
CA (1) CA1181461A (de)
DE (1) DE3146441C2 (de)
FR (1) FR2495828A1 (de)
GB (1) GB2089112B (de)
IT (1) IT1139596B (de)
NL (1) NL8104735A (de)
PT (1) PT74094B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006628A (nl) * 1980-12-05 1982-07-01 Philips Nv Kathodestraalbuis - afbuigeenheid combinatie met hoog oplossend vermogen.
US4550276A (en) * 1982-06-14 1985-10-29 Michael Callahan Buss structures for multiscene manual lighting consoles
NL8300031A (nl) * 1983-01-06 1984-08-01 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van televisiebeelden en afbuigeenheid daarvoor.
NL8303238A (nl) * 1983-09-21 1985-04-16 Philips Nv Elektromagnetische afbuigeenheid en kleurenbeeldbuis voorzien daarvan.
IT1201361B (it) * 1985-10-08 1989-01-27 Plessey Spa Unita' di deflessione con supporti ferromagnetici da magnetizzare in funzione dell'accoppiamento con cinescopio,e suo procedimento di impiego
GB8611321D0 (en) * 1986-05-09 1986-06-18 Philips Nv Correcting electron beam misconvergance
NL8601511A (nl) * 1986-06-11 1988-01-04 Philips Nv Kathodestraalbuis met magnetische focusseerlens.
FR2606550B1 (fr) * 1986-11-12 1989-01-13 Videocolor Procede et dispositif pour le reglage de la convergence statique et/ou de la purete d'un tube de television en couleurs
FR2611982B1 (fr) * 1987-02-24 1989-05-26 Videocolor Dispositif de correction des deformations geometriques nord-sud d'un tube cathodique, en particulier d'un tube aspherique
KR920000940B1 (ko) * 1988-06-27 1992-01-31 가부시끼가이샤 도시바 칼라 수상관 및 편향 장치
US5225736A (en) * 1988-06-27 1993-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Color cathode ray tube apparatus
US5719476A (en) * 1996-02-23 1998-02-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Apparatus for correcting distortion of an electron beam generated spot on a cathode ray tube screen
US6617780B2 (en) * 2000-04-19 2003-09-09 Lg Electronics Inc. Deflection yoke for braun tube and fabrication method thereof
CN1462466A (zh) * 2001-05-09 2003-12-17 皇家菲利浦电子有限公司 阴极射线管的偏转系统
JP2003289548A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Sanyo Electric Co Ltd コンバーゼンスヨーク
US8378312B1 (en) * 2011-08-19 2013-02-19 Pyramid Technical Consultants, Inc. System, apparatus and method for deflecting a particle beam
JP6613466B2 (ja) 2014-10-28 2019-12-04 国立研究開発法人量子科学技術研究開発機構 荷電粒子ビーム照射装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108187C (de) * 1958-11-04
GB1521299A (en) * 1975-10-24 1978-08-16 Ferranti Ltd Cathode ray tube assemblies
NL7609374A (nl) * 1976-08-24 1978-02-28 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van televisie- beelden, afbuigspoelenstelsel voor een derge- lijke inrichting en beeldbuis voorzien van een dergelijk afbuigspoelenstelsel.
JPS6029183B2 (ja) * 1976-08-25 1985-07-09 株式会社日立製作所 偏向ヨ−ク
JPS542623A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Toshiba Corp Color picture tube of beam-index type
US4231009A (en) * 1978-08-30 1980-10-28 Rca Corporation Deflection yoke with a magnet for reducing sensitivity of convergence to yoke position
NL7908000A (nl) * 1979-11-01 1981-06-01 Philips Nv Afbuigjuk.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495828B1 (de) 1985-04-05
IT8125413A0 (it) 1981-12-02
GB2089112B (en) 1984-11-21
PT74094A (fr) 1982-01-01
US4396897A (en) 1983-08-02
FR2495828A1 (fr) 1982-06-11
CA1181461A (en) 1985-01-22
DE3146441A1 (de) 1982-07-01
GB2089112A (en) 1982-06-16
NL8104735A (nl) 1982-07-01
IT1139596B (it) 1986-09-24
PT74094B (fr) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146441C2 (de) Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre
DE3132812C2 (de) Korrektursystem zur Beseitigung von Verzerrungen bei Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE2851014C2 (de) Ablenkvorrichtung für Bildröhren
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3122160C2 (de)
DE2922962B2 (de) Ablenkeinheit für eine Inline-Kathodenstrahlröhre
DE2521491B2 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2903539B2 (de)
DE4191630B4 (de) Ablenksystem mit zwei Vierpol-Anordnungen
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE3415395C2 (de)
DE2901168B2 (de) Ablenkanordnung für eine Farbfern· sehbildröhre
DE3417392C2 (de) Fernsehbild-Wiedergabegerät
DE3616906A1 (de) Magnetisches abschirmsystem in einem farbfernsehempfaenger
DE3633070C2 (de) Videosichtgerät
DE2736162A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von fernsehbildern, ablenkspulensystem fuer eine derartige vorrichtung und mit einem derartigen ablenkspulensystem versehene bildroehre
DE2823598C2 (de) In-Line-Farbbildröhre
DE3132834A1 (de) Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE3320021A1 (de) Selbstkonvergierende fernsehwiedergabeeinrichtung
DE3625770C2 (de) Ablenkjoch für eine Kathodenstrahlröhre
DE3844731C2 (de)
DE2715473A1 (de) Ablenkjoch fuer farbfernsehempfaenger
DE1464385C3 (de) Sattelspule für Kathodenstrahlröhren
DE3728684A1 (de) Ablenkjoch fuer klebemontage
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N