DE2248283A1 - Vorrichtung zum anordnen von endanschlaegen in verdeckten reissverschluessen - Google Patents

Vorrichtung zum anordnen von endanschlaegen in verdeckten reissverschluessen

Info

Publication number
DE2248283A1
DE2248283A1 DE19722248283 DE2248283A DE2248283A1 DE 2248283 A1 DE2248283 A1 DE 2248283A1 DE 19722248283 DE19722248283 DE 19722248283 DE 2248283 A DE2248283 A DE 2248283A DE 2248283 A1 DE2248283 A1 DE 2248283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
clamping
die
compression spring
end stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248283C3 (de
DE2248283B2 (de
Inventor
Hisashi Douri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2248283A1 publication Critical patent/DE2248283A1/de
Publication of DE2248283B2 publication Critical patent/DE2248283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248283C3 publication Critical patent/DE2248283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/60Applying end stops upon stringer tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53296Means to assemble stop onto stringer

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

'PATENTANWÄLTE
H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN . DIPL..ING. A. Gf. v. WENGERSKY
p/84!? O O / Q O Q Q S München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
Tal.-Adr. Letopat München Telefon (0811) 2603989
Postscheck-Konto: MUnchen 22045
den 2. Oktober 1972
Unser Zeichen Ζ/¥β / C
YOSHlM EOGlO KaBUSHIKI KAISM, Tokyo / Japan
Vorrichtung zum Anordnen von EndanscMägen in verdeckten Reißverschlüssen .
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zürn Anordnen von Endanschlägen in Heißverschlüssen, insbesondere zum lagegerechten Festklemmen von unteren jändanschlägen in verdeckten Reißverschlüssen.
Äs sind zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um verdeckte .Reißverschlüsse mit unteren Endanschlägen zu versehen. Viele dieser Vorrichtungen weisen jedoch einen Klemmdorn auf, der in einem auf dem Boden montierten Maschinengestell untergebracht ist, so daß zum Halten sperriger Bekleidungsstücke und der darin befestigten -Reißverschlüsse nur ein begrenzter Raum beim Anordnen der unteren Endanschläge zur Verfügung steht. · " .
Dies bedeutet, daß die Anschläge nur mit verringerter Geschwindigkeit aufgebracht werden können. Außerdem können bei den bekannten Vorrichtungen die unteren Endanschläge das Reißverschlußband sowie den mit ihm versehenen Stoff oder das Bekleidungsstück durchbohren.
309814/0363
aufgäbe der Erfindung ist es, eine neuartige und praktische Vorrichtung zu schaffen, mit der untere Endanschläge auf verdeckte Reißverschlüsse aufgebracht werden können und bei der die oben beschriebenen Machteile der bekannten Vorrichtungen ausgeschaltet sind0
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll dabei einfach aufgebaut und sehr betriebssicher sein.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind alle we-•sentlichen Bestandteile zu einer einzigen Einheit vereinigt und sie kann in einer Ebene oberhalb des Fußbodens betrieben werden,, so daß sie leicht zugänglich ist und ausreichend Platz zum Anordnen der zu bearbeitenden Stücke bietet,
Kit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können die unte ren Endanschläge in ihrer entsprechenden Lage auf einem verdeckten Reißverschluß verklemmt werden, ohne ihnen ein Verrutschen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Tragkopf umfaßt, einen darauf befestigten, hin- und hergehenden Stößel mit Nockenflächen, einen fest mit dem Stößel verbundenen Klemmdorn, eine Tasche zur Aufnahme und zum Zuführen von Endanschlägeri, zwei einander gegenüberliegende hin- und hergehende Arme, die am Tragkopf angelenkt sind, eine die Oberenden der Arme normalerweise nach innen gegeneinander drückende Druckfeder und ein Umlegegesenk bestehend aus zwei gleichen Hälften, von denen jede eine Arbeitsspitze hat zum Umlegen uncl· festklemmen des Endanschlages in seiner Stellung auf dem Reißverschluß und lösbar au dem zugenörigen Arm montiert ist, wobei jeder Arm eine Kockenfläcne hat, zum Zusammenwirken mit der entsprechenden Nockenfläche des Stößels, um die Arme unter Spannung der" Druckfeder in eine aufrechte Stellung überzuführen, in der die! beiden Arbeitsspitzen einander angenähert sind.
■_3_
3098 U/0 36 3
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:;
•^' i .
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der -Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt in einer Ebene II-II der Fig..' ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gesenk der Vorrichtung j
gemäß Fig. 1, j
Fig. 4 und 5 Vorderansichten zum Veranschaulichen der· Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig, 1, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eine's mit einem Endanschlag versehenen Stückes.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Anordnen von Endanschlägen mit einem Tragblock oder -kopf 101, der an einer (nicht dargestellten) Basis befestigt und unter einem geeigneten Abstand oberhalb des Fußbodens montiert ist, so daß der Bedienungsmann ausreichend Platz zum·Bedienen der Vorrichtung hat. Der Tragkopf 101 hat eine im wesentlichen . quadratische Bohrung eines Stößels 102 und der diesem zugeordneten und nachstehend noch beschriebenen Teile, Der Antrieb des Stößels 102 erfolgt durch einen (nicht dargestellten) entsprenden Kraftübertragungsmechanismus derart, daß er in Bezug auf den Tragkopf 101 vertikal hin- und herbeweglich ist. Er führt jedesmal, wenn ein (nicht -dargestelltes) Kupplungspedal betätigt wird, eine volle Hin- und Herbewegung durch. Ein Klemmdorn 103 ist an den Stößel 102 angeformt oder damit verbunden. Er wirkt mit einem nachstehend beschriebenen Hinge1- oder Umlegegesenk zusammen, um einen unteren Endan-
-4-
309814/0363
t4 - " . -■ ■„.■■■.:■■ ■
schlag P lagegerecht auf einem verdeckten, an einem Bekleidungsstück C befestigten Reißverschluß F festzuklemmen (Fig, .φ). Der Klemmdorn 103 ist sandwichartig zwischen eine Zange 104 eingebracht, die einen Behälter oder eine Tasche 105 bildet, um jedesmal einen unteren Endanschlag P aufzunehmen, der von einer Zuführrinne 106 zugeführt wird. Ein Ende der Zuführrinn 106 ragt in die durch die Zange 104 gebildete Tpeche 1Q51und ihr anderes Ende ist mit einer (nicht dargestellten) Zuführvorrichtung verbunden. Die Zange 104 ist durch Zapfen 107 an einem Block 108 angelenkt, der zwischen einer inneren Wand 109 des Tragkopfes 101 und des Klemmdorns 103,in Grleitanlage steht. Die Arme der Zange 104 sind an ihren ober?!* Enden durch eine Druckfeder 110 miteinander verbunden, wie in Fig. deutlich ersichtlich ist. Die Druckfeder drückt noria!erweise die unteren Enden oder Spitzen der jeweiligen Zaiigenarme gegeneinander. Die Tasche ist von herkömmlicher Bauart und an sich bekannt, so daß sich eine ausführliche BeSchreibung erübrigt.
Der Tragkopf 101 hat an seinem unteren Etide Seitenflansche 111, an deren unteren Enden jeweils einstellbare Begrenzungsbolzen 112 ^montiert sind. Zwei einander gegenüberliegende hin- und hergehende Arme 113 sind zwischen die Seitenflansche 111 eingesetzt und durch Zapfen 114 am unteren Abschnitt des Tragkopfee 101 angelenkt. Eine Druckfeder 115 dient als Verbindung zwischen dem oberen Ende jeÄes Armes 113 und dem Flansch 111 des !Fragkopfes 101, wodurch die obere Enden der jeweiligen Arme 113 normalerweise gegeneinander gedrückt werden, deren untere Enden das Bestreben haben, voneinander abzurücken, jedoch nur bis zu einem Punkt, der durch die Begrenzungsbolzen 112 bestimmt ist, wie aus Fig, 4 deutlicher ersichtlich ist. Die Weite der bogenförmigen Bewegung der Arme 113 unter dem Einfluß der Druckfeder 115 ist durch
3098U/0363
einen Raum 116 bestimmt, der durch die Spitze des Begrenzungsbolzens 112 und die Außenfläche 117 des Armes 113'begrenzt ist
Mit dem iftemmdorn 103 wirkt ein Ringel- oder Umlegegeseik 118 zusammen, das aus zwei gleichen Hälften 118a und 118b be-.' steht, deren verhältnismäßig breite Arbeitsenden 122 einander gegenüberliegen und derart ausgebildet sind, daß «die Armabschnitte P1 des Endanschlages P wunschgemäß umgelegt und im umgefalteten Teil des verdeckten ßeißverschlußbandes T verklemtnt werden. Die Gesenkhälften- 118a, 118b sind jeweils durch Gewind bolzen 119 lösbar auf die hin-und hergehenden Arme 113 aufgesetzt, Jedes Gesenk 118 ist mit einer Ausnehmung 120 zum Zusam)-menwirken mit einem seitwärts ragenden■Vorsprung 121 an jedem hin- und. hergehenden Arm 113 versehen (Fig. 2). Diese Anordnung macht es möglieh, die zwei identischen Gesenkteile 118a, 118b untereinander auszuwechseln, d.h# diese auszutauschen und symmetrisch anzuordnen, wenn ihre Arbeitsenden 122 stellenweise durch Reiben an den Endanschlägen P beim Verklemmen verschlissen sind, wodurch die zwei Gesenkteile mit ihren jeweiligen unverbrauchten Spitzen in der Bahn des Klemmdorns iO3. ausgerichtet werden*
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist an der oberen inneren Ecke jedes hin- und hergehenden Armes 113 eine Nockenfläche 123 vorgesehen^ die mit der entsprechenden liockenfläche 124 des Stößels ίΟ2 auf nachstehend noch beschriebene Weise zusammenwirkt,
■ Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt j
Wenn das Kupplungspedal betätigt wird, beginnt der Stößel 102 seinen Abwärtshub und der Klemmdorn·103 wird an die obere Flachseite eines unteren Endanschlages P gedrückt und dieser zusammen mit der Tasche 105 abwärtsbewegt. .Zuvor wurden die zwei einander gegenüberliegenden hin- und hergehenden Arme 113 durch die Druckfeder 1,15 vorgespannt und in die in Fig. 4 dargestellte lage gebracht, in der ihre oberen Enden
309814/0363 ~6~
oder die Nockenflächen 123 nach innen aufeinander zu geschwebt sind und ihre unteren Enden jeweils entgegengesetzt zueinande* divergieren, wobei die ihnen zugeordneten Gesenke 118a, 118b weit genug geöffnet sind, um die miteinander gekuppelten Heißverschlußgliederreihen E aufzunehmen. Wenn sich der Stößel 102 nach unten bewegt, werden seine Nockenflächen 124 in Gleii anlage mit den Nockenflächen 123 der Arme 113 gebracht,1 wodurch letztere entgegen der Spannung der Druckfeder 115 zwangsweise um die Zapfen 114 in einer Richtung verdreht werden, in der si das Bestreben haben, die aufrechte Stellung gemäß Fig. 1 und 5 einzunehmen, in der die Ebene des Gesenkes 118 im wesentlichen senkrecht zur. Bewegungsachse des Klemmdorns 103 liegt und der Klemmarbeitsgang stattfindet, Der Hub des Stößels 102 ist derart ausgelegt, daß die Bewegung des Klemmdorns 103 im wesentlichen bei Kontakt mit ,den Kuppelgliederii E in einer Ebene endet, die mit der Kleimstellung des Gesenks 118 zusammenfällt (Fig. 5). Der untere Endanschlag P wird an seinen Armen P1 durch die federbelastete Zange 104 festgehalten und nach unten in Anlage an den sich nach unten bewegenden Klemm~ dorn 103 getrieben, bis er rittlings auf den Kuppelgliedern I sitzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tasche 105 (Zange 104) kurz oberhalb der Kuppelglieder E angehalten, während der Klemmdorn 103 sich weiter nach unten bewegt und dabei den Endanschlag P an die Kuppelglieder E anprelt und ihn in dieser Stellung festhält, in der er'durch des Gesenk'118 festgeklemm wird. Auf diese Weise wird der'Endanschlag P genau in seiner Stellung auf dem Heißverschluß F in der gewünschten Lage festgeklemmt, wobei seine Arme P1 nach innen gebogen und durch die konvergierende Wirkung der einander gegenüberliegenden Gesenkteile 118a, 118b in den Falten des verdeckten iteißverschlusses F verankert sind. ; .
3 J98U/0363
Nach Beendigung eines solchen Klemmzyklus kehrt die Vorrichtung 100 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 zurück, in der der Klemmdorn 103 bis kurz über die Ebene, der Zufuhrrinne 106 angehoben.ist und sich der Stößel 102 völlig von den hin-und hergehenden Armen .1.13 gelöst hat, so daß letztere unter dem Einfluß der Druckfeder 115 wieder eine nach innim geneigte Stellung einnehmen, in der sich das Gesenk 11.8 weiter öffnet, um das nachfolgende Stück aufzunehmen.
-8-
309814/0363

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verrichtung zum Anordnen von Endanschlägen in verdeckten faeißverschlüssen, gekennzeichnet durch einen Tragkopf )101), einen darauf montierten hin- und hergehenden Stößel (102) mit Nockenflächen (124), einen fest mit dem Stößel (102) verbundenen Klemmdorn (103), eine Tasche (105) zur Aufnahme und zum Zuführen von fcndanschlägen (P), zwei einander gegenüberliegende hin- und hergehende Arme (113), die am Tragkopf (101) angelenkt sind, eine die oberen Enden der Arme (113) normalerweise nach innen gegeneinanderdrücken· de Druckfeder (115) und ein UmIeggesenk (118) bestehend aus zwei gleichen Hälften (118a, 1i8b), von denen jede eine Arbeitsspitze (122) hat eum Umlegen und Festklemmen dee Endanschlags (F) in seiner Stellung auf dem Keißversohluß und lösbar an dem zugehörigen Arm j(ii3) montiert ist, wobei jeder der Arme eine Nockenfläche (123) hat eum Zusammenwirket mit einer entsprechenden Nockenfläche (124) des Stößels (102), um die Arme (113) unter Spannung der Druckfeder (115) in eine aufrechte Stellung Übereuführen, in der die beiden Arbeitsspitzen (122) einander angenähert Bind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1f dadurch, getenn£|ifihnet, daß das Gesenk (118) gleich ausgebildete Hälften)'umfaßt, die untereinander austauschbar sind*
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Teil (112) zum Zusammenwirken mit der Druckfeder (115), um die Gesenkebene rechtwinklig zur Bewegungsachse des Klemmdoms während des Verklemmens zu halten.
3υ98Η/03β3
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil ein Begrenzungsbolzen (112) ist, der mit dem Tragkopf (101) einstellbar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (105) aus einer federbelasteten Zange (104) zum Festhalten eines mit Hilfe des Klemmdorns verschiebbaren Endanschlags unter Eeibkontakt gebildet
ist. -
309814/0363
AO
Leerseite
DE19722248283 1971-10-02 1972-10-02 Vorrichtung zum Anordnen von unteren Endanschlägen in verdeckten Reißverschlüssen Expired DE2248283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7730871 1971-10-02
JP46077308A JPS517422B2 (de) 1971-10-02 1971-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248283A1 true DE2248283A1 (de) 1973-04-05
DE2248283B2 DE2248283B2 (de) 1976-07-08
DE2248283C3 DE2248283C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383974A (en) 1974-02-12
JPS4842845A (de) 1973-06-21
AU4728772A (en) 1974-04-11
DE2248283B2 (de) 1976-07-08
JPS517422B2 (de) 1976-03-08
FR2154794A1 (de) 1973-05-11
NL7213316A (de) 1973-04-04
FR2154794B1 (de) 1977-01-14
DK133927C (de) 1977-01-24
CA977527A (en) 1975-11-11
SE400162B (sv) 1978-03-20
AU461041B2 (en) 1975-05-15
US3789486A (en) 1974-02-05
NL157818B (nl) 1978-09-15
DK133927B (da) 1976-08-16
IT975138B (it) 1974-07-20
ES407460A1 (es) 1975-10-16
BE789530A (fr) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187995B1 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
EP0232392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben.
DE3046939A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von paarweise zusammengehoerigen befestigungselementen an einem kleidungsstueck
DE1293594B (de) Transportable Gesenk-Presse
DE2248283A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von endanschlaegen in verdeckten reissverschluessen
DE2248283C3 (de) Vorrichtung zum Anordnen von unteren Endanschlägen in verdeckten Reißverschlüssen
DE1800267A1 (de) Tiegelpresse mit einer Zentriervorrichtung der bogenfoerdernden Greiferstangen in Arbeitsstellung
CH646113A5 (de) Querfoerdereinrichtung zum transport bolzenfoermiger werkstuecke von bearbeitungsstation zu bearbeitungsstation.
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE506956C (de) Handzange zum Anbringen von Erkennungszeichen an zu waschenden Waeschestuecken
CH378776A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reiteretiketten an Packungen
DE202006003377U1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
DE2360703C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Säcken o.dgl
AT109374B (de) Presse.
DE23942C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verpacken von Mehl, Thee, Tabak und dergl
DE860785C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1914285C (de) Werkzeuganordnung, insbesondere zum Verschließen von Bandumschnürungen
DE948841C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Behaeltern mit vorzugsweise mehreckigem Querschnitt
DE3048309A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE194651C (de)
DE3716212C2 (de) Werkstückeinsetzvorrichtung
DE114879C (de)
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977