DE2248283B2 - Vorrichtung zum anordnen von unteren endanschlaegen in verdeckten reissverschluessen - Google Patents

Vorrichtung zum anordnen von unteren endanschlaegen in verdeckten reissverschluessen

Info

Publication number
DE2248283B2
DE2248283B2 DE19722248283 DE2248283A DE2248283B2 DE 2248283 B2 DE2248283 B2 DE 2248283B2 DE 19722248283 DE19722248283 DE 19722248283 DE 2248283 A DE2248283 A DE 2248283A DE 2248283 B2 DE2248283 B2 DE 2248283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
die
compression spring
support head
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248283
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248283A1 (de
DE2248283C3 (de
Inventor
Hisashi Uozu Toyama Douri (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2248283A1 publication Critical patent/DE2248283A1/de
Publication of DE2248283B2 publication Critical patent/DE2248283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248283C3 publication Critical patent/DE2248283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/60Applying end stops upon stringer tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53296Means to assemble stop onto stringer

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anordnen von unteren ELndanschlägen in verdeckten Reißver-Schlüssen.
Es sind bisher nur Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um Standard-Reißverschlüsse mit unteren Endanschlägen zu versehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der untere Endanschläge auf verdeckte Reißverschlüsse aufgebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll dabei einfach aufgebaut und sehr betriebssicher sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die einen Tragkopf umfaßt, einen darauf befestigten, hin- und hergehenden Stößel mit Nockenflächen, einen fest mit dem Stößel verbundenen Klemmdorn, eine Tasche zur Aufnahme und zum Zuführen von Endanschlägen, zwei einander gegenüberliegende hin- und hergehende Arme, die am Tragkopf angelenkt sind, eine die oberen Enden der Arme normalerweise nach innen gegeneinanderdrückende Druckfeder und ein Umlegegesenk, bestehend aus zwei gleichen Hälften, von denen jede eine Arbeitsspitze hat zum Umlegen und Festklemmen des Endanschlages in seiner Stellung auf dem Reißverschluß und lösbar an dem zugehörigen Arm montiert ist, wobei jeder Arm eine Nockenfläche hat zum Zusammenwirken mit der entsprechenden Nockenfläche des Stößels, um die Arme unter Spannung der Druckfeder in eine aufrechte Stellung überzuführen, in der die beiden Arbeitsspitzen einander angenähert sind.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind alle wesentlichen Bestandteile zu einer einzigen Einheit vereinigt und sie kann in einer Ebene oberhalb des Fußbodens betrieben werden, so daß sie leicht zugänglich ist und ausreichend Platz zum Anordnen der zu bearbeitenden Stücke bietet.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können die unteren Endansckiäge in ihrer entsprechenden Lage auf einem verdeckten Reißverschluß verklemmt werden, ohne ihnen ein Verrutschen zu ermöglichen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig.2 einen Längsschnitt in einer E.bene 11-11 der
Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Gesenk der Vorrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 4 und 5 Vorderansichten zum Veranschaulichen der Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß F i g. 1, und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines mit einem Endanschlag versehenen Stückes.
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Anordnen von Endanschlägen mit einem Tragkopf 101, der an einer (nicht dargestellten) Basis befestigt und unter einem geeigneten Abstand oberhalb des Fußbodens montiert ist. so daß der Bedienungsmann ausreichend Platz zum Bedienen der Vorrichtung hat. Der Tragkopf 101 hat eine im wesentlichen quadratische Bohrung für einen Stößel 102 und die diesem zugeordneten und nachstehend noch beschriebenen Teile. Der Antrieb des Stößels 102 erfolgt durch einen (nicht dargestellten) entsprechenden Kraftübertragungsmechanismus derart, daß er in bezug auf den Tragkopf 101 vertikal hin- und herbeweglich ist. Er führt jedesmal, wenn ein (nicht dargestelltes) Kupplungspedal betätigt wird, eine volle Hin- und Herbewegung durch. Ein Klemmdorn 103 ist an den Stößel 102 angeformt oder damit verbunden. Er wirkt mit einem nachstehend beschriebenen Ringeloder Umlegegesenk zusammen, um einen unteren Endanschlag P lagegerecht auf einem verdeckten, an einem Bekleidungsstück Cbefestigten Reißverschluß F festzuklemmen (Fig.6). Der Klemmdorn 103 ist sandwichartig zwischen eine Zange *04 eingebracht, die eine Tasche 105 bildet, um jedesmal einen unteren Endanschlag P aufzunehmen, der von einer Zufuhrrinne 106 zugeführt wird. Ein Ende der Zufuhrrinne 106 ragt in die durch die Zange 104 gebildete Tasche 105' und ihr anderes Ende ist mit einer (nicht dargestellten) Zuführvorrichtung verbunden. Die Zange 104 ist durch Zapfen 107 an einem Block 108 angelenkt, der zwischen einer inneren Wand 109 des Tragkopfes 101 und des Klemmdorns 103 in Gleitanlage steht. Die Arme der Zange 104 sind an ihren oberen Enden durch eine Druckfeder 110 miteinander verbunden, wie in F i g. 2 deutlich ersichtlich ist. Die Druckfeder drückt normalerweise die unteren Enden oder Spitzen der jeweiligen Zangenarme gegeneinander. Die Tasche ist von
herkömmlicher Bauart und an sich bekannt so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt
Der Tragkopf 101 hat an seinem unteren Ende SeitenFlansche 111, an deren unteren Enden jeweils einstellbare Begrenzungsbolzen 112 montiert sind. Zwei einander gegenüberliegende hin- und hergehende Arme 113 sind zwischen die Seitenflansche Ul eingesetzt und durch Zapfen 114 am unteren Abschnitt des Tragkopfes 101 angelenk* Eine Druckfeder 115 dient als Verbindung zwischen dem oberen Ende jedes Armes 113 und dem Flansch 111 des Tragkopfes 101, wodurch die oberen Enden der jeweiligen Arme 113 normalerweise gegeneinander gedrückt werden, deren untere Enden das Bestreben haben, voneinander abzurücken, jedoch nur bis zu einem Punkt der durch die Begrenzungsbolzen 112 bestimmt ist wie aus Fig.4 deutlicher ersichtlich ist Die Weite der bogenförmigen Bewegung der Arme 113 unter dem Einfluß der Druckieder 115 ist durch einen Raum 116 bestimmt, der durch die Spitze des Begrenzungsbolzens 112 und die Außenfläche 117 des Armes 113 begrenzt ist
Mit dem Klemmdorn 103 wirkt ein Umlegegesenk 118 zusammen, das aus zwei gleichen Hälften 118a und 1186 besteht deren verhältnismäßig breite Arbeitsenden 122 einander gegenüberliegen und derart ausgebildet sind, daß die Armabschnitte P des Endanschlages P wunschgemäß umgelegt und im umgefalteten Teil des verdeckten Reißverschlußbandes Tverklemmt werden. Die Gesenkhälften 118a, 118b sind jeweils durch Gewindebolzen 119 lösbar auf die hin- und hergehenden Arme 113 aufgesetzt Jedes Gesenk 118 ist mit einer Ausnehmung 120 zum Zusammenwirken mit einem seitwärts ragenden Vorsprung 121 an jedem hin- und hergehenden Arm 113 versehen (Fig. 2). Diese Anordnung macht es möglich, die zwei identischen Gesenkteile 118;:, 1186 untereinander auszuwechseln, d. h. diese auszutauschen und symmetrisch anzuordnen, wenn ihre Arbeitsenden 122 stellenweise durch Reiben an den Endanschlägen Pbeim Verklemmen verschlissen wird, wodurch die zwei Gesenkteile mit ihren jeweiligen unverbrauchten Spitzen in der Bahn des Klemmdorns 103 ausgerichtet werden.
An der oberen inneren Ecke jedes hin- und hergehenden Armes 113 ist eine Nockenfläche 123 vorgesehen, die roit der entsprechenden Nockenfläche 124 des Stößels 102 auf nachstehend noch beschriebene Weise zusammenwirkt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn das Kupplungspedal betätigt wird, beginnt der Stößel 102 seinen Abwärtshub und der Klemmdorn 103 wird an die obere Flachseite eines unteren Endanschlages Pgedrückt und dieser zusammen mit der Tasche 105
abwärtsbewegt Zuvor wurden die zwei einander gegenüberliegenden hin- und hergehenden Arme 113 durch die Druckfeder 115 vorgespannt und in die in Fig.4 dargestellte Lage gebracht in der ihre oberen Enden mit den Nockenfiächen 123 nach innen aufeinander zu geschwenkt sind und ihre unteren Enden jeweils entgegengesetzt zueinander divergieren, wobei die ihnen zugeordneten Gesenke 118a, 1186 weit genug geöffnet sind, um die miteinander gekuppelten Reißverschlußgliederreihen £ aufzunehmen. Wenn sich der Stößel 102 nach unten bewegt werden seine Nockenfiächen 124 in Gleitanlage mit den Nockenflächen 123 der Arme 113 gebracht wodurch letztere entgegen der Spannung der Druckfeder 115 zwangsweise um die Zapfen 114 in einer Richtung verdreht werden, in der sie das Bestreben haben, die aufrechte Stellung gemäß F i g. 1 und 5 einzunehmen, in der die Ebene des Gesenks 118 im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse des Klemmdorns 103 liegt und der Klemmarbeitsgang stattfindet Der Hub des Stößels 102 ist derart ausgelegt, daß die Bewegung des Klemmdorns 103 im wesentlichen bei Kontakt mit den Kuppelgliedern E in einer Ebene endet, die mit der Klemmstellung des Gesenks 118 zusammenfällt (Fig. 5). Der untere Endanschlag P wird an seinen Armen P durch die federbelastete Zange 104 festgehalten und nach unten in Anlage an den sich nach unten bewegenden Klemmdorn 103 getrieben, bis er rittlings auf den Kuppelgliedern E sitzt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Tasche 105 (Zange 104) kurz oberhalb der Kuppelglieder E angehalten, während der Klemmdorn 103 sich weiter nach unten bewegt und dabei den Endanschlag P an die Kuppelglieder E anpreßt und ihn in dieser Stellung festhält, in der er durch das Gesenk 118 festgeklemmt wird. Auf diese Weise wird der Endanschlag P genau in seiner Stellung auf dem Reißverschluß F in der gewünschten Lage festgeklemmt, wobei seine Arme P nach innen gebogen und durch die konvergierende Wirkung der einander gegenüberliegenden Gesenkteile 118a, 1186 in den Falten des verdeckten Reißverschlusses F verankert sind.
Nach Beendigung eines solchen Klemmzyklus kehrt die Vorrichtung 100 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß F i g. 4 zurück, in der der Klemmdorn 103 bis kurz über die Ebene der Zuführrinne 106 angehoben ist und sich der Stößel 102 völlig von den hin- und hergehenden Armen 113 gelöst hat, so daß letztere unter dem Einfluß der Druckfeder 115 wieder eine nach innen geneigte Stellung einnehmen, in der sich das Gesenk 118 weiter öffnet, um das nachfolgende Stück aufzunehmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anordnen von unteren Endanschlägen in verdeckten Reißverschlüssen, S gekennzeichnet durch einen Tragkopf (101), einen darauf montierten hin- und hergehenden Stößel (102) mit Nockenflächen (124), einen fest mit dem Stößel (102) verbundenen Klemmdorn (103), eine Tasche (105) zur Aufnahme und zum Zuführen von Endanschlägen (P), zwei einander gegenüberliegende hin- und hergebende Arme (113), die am Tragkopf (101) angelenkt sind, eine die oberen Enden der Arme (113) normalerweise nach innen gegeneinanderdrückende Druckfeder (115) imd ein Umleggesenk (118), bestehend aus zwei gleichen Hälften (118a, 11186), von denen jede eine Arbeitsspitze (122) hat zum Umlegen und Festklemmen des Endanschlags (P) in seiner Stellung auf dem Reißverschluß und lösbar an dem zugehörigen Arm (113) montiert ist, wobei jeder der Arme eine Nockenfläche (123) hat zum Zusammenwirken mit der entsprechenden Nockenfläche (124) des Stößels (102), um die Arme (113) unter Spannung der Druckfeder (115) in eine aufrechte Stellung überzuführen, in der die beiden Arbeitsspitzen (122) einander angenähert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk (118) gleich ausgebildete Hälften (118a, 1186) umfaßt, die untereinander austauschbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschlag (112) zum Zusammenwirken mit der Druckfeder (115), um die Gesenkebene rechtwinklig zur Bewegungsachse des Klemmdorns während des Verklemmens zu halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (112) ein Begrenzungsbolzen ist, der mit dem Tragkopf (101) einstellbar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (105) aus einer federbelasteten Zange (104) zum Festhalten eines mit Hilfe des Klemmdorns verschiebbaren Endanschlags unter Reibkontakt gebildet ist.
DE19722248283 1971-10-02 1972-10-02 Vorrichtung zum Anordnen von unteren Endanschlägen in verdeckten Reißverschlüssen Expired DE2248283C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7730871 1971-10-02
JP46077308A JPS517422B2 (de) 1971-10-02 1971-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248283A1 DE2248283A1 (de) 1973-04-05
DE2248283B2 true DE2248283B2 (de) 1976-07-08
DE2248283C3 DE2248283C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224266A1 (de) * 1981-06-29 1983-02-17 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Klemmvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224266A1 (de) * 1981-06-29 1983-02-17 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383974A (en) 1974-02-12
JPS4842845A (de) 1973-06-21
DE2248283A1 (de) 1973-04-05
AU4728772A (en) 1974-04-11
JPS517422B2 (de) 1976-03-08
FR2154794A1 (de) 1973-05-11
NL7213316A (de) 1973-04-04
FR2154794B1 (de) 1977-01-14
DK133927C (de) 1977-01-24
CA977527A (en) 1975-11-11
SE400162B (sv) 1978-03-20
AU461041B2 (en) 1975-05-15
US3789486A (en) 1974-02-05
NL157818B (nl) 1978-09-15
DK133927B (da) 1976-08-16
IT975138B (it) 1974-07-20
ES407460A1 (es) 1975-10-16
BE789530A (fr) 1973-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046939C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE1293594B (de) Transportable Gesenk-Presse
DE2545811C3 (de) Drückerfuß an Nähmaschinen
DE2248283C3 (de) Vorrichtung zum Anordnen von unteren Endanschlägen in verdeckten Reißverschlüssen
DE2248283B2 (de) Vorrichtung zum anordnen von unteren endanschlaegen in verdeckten reissverschluessen
DE4223098A1 (de) Nietdrücker
CH635735A5 (de) Vorrichtung zum voneinanderloesen von zwei tragbaendern eines reissverschlusses.
DE19513483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an den Enden von Gurten, insbesondere von Fördergurten
DE2931639A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE3224266C2 (de)
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
AT159230B (de) Vorrichtung zum Aufklemmen der Verschlußglieder auf ihre Tragbänder bei Maschinen zur Herstellung von Reißverschlüssen.
DE682782C (de) Dornschnalle mit einer gelenkig mit dem Schnallenrahmen verbundenen Nietplatte und amRahmen angelenktem Dorn
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE676538C (de) Ohrmarkenzange
DE383090C (de) Vorrichtung zum Aufpicken gestapelter starrer Gegenstaende, beispielsweise Unterlagsringe, Gelenkstuecke o. dgl., und zum UEberfuehren der Gegenstaende an die Verwendungsstelle
CH378776A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reiteretiketten an Packungen
DE621052C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zufuehren der Blechbaender in Pressen oder Stanzen
DE3716212C2 (de) Werkstückeinsetzvorrichtung
DE504919C (de) Maschine zur Befestigung von Druckknopf- oder anderen Knopfteilen an Stoff, Leder u.dgl.
DE2153900C3 (de) Einrichtung zum Formen von Gürtelschlaufen
DE3048309A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE1905974C (de) Verfahren zum Herstellen des Verschlus ses einer Tube und Vorrichtung zur Ausfuh rung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977