DE2246508B2 - Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchlorid-Copolymerisat-Pulvern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchlorid-Copolymerisat-Pulvern

Info

Publication number
DE2246508B2
DE2246508B2 DE19722246508 DE2246508A DE2246508B2 DE 2246508 B2 DE2246508 B2 DE 2246508B2 DE 19722246508 DE19722246508 DE 19722246508 DE 2246508 A DE2246508 A DE 2246508A DE 2246508 B2 DE2246508 B2 DE 2246508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
paste
weight
dispersion
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246508A1 (de
DE2246508C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Jurgeleit
Herbert Dr. Kahanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19722246508 priority Critical patent/DE2246508C3/de
Priority to NO365973A priority patent/NO136100C/no
Priority to FR7333720A priority patent/FR2200287B1/fr
Priority to FI294973A priority patent/FI56543C/fi
Priority to SE7312891A priority patent/SE395462B/xx
Priority to GB4432673A priority patent/GB1435769A/en
Priority to CA181,655A priority patent/CA1007798A/en
Priority to BE135933A priority patent/BE805185A/xx
Priority to NL7313065A priority patent/NL7313065A/xx
Publication of DE2246508A1 publication Critical patent/DE2246508A1/de
Publication of DE2246508B2 publication Critical patent/DE2246508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246508C3 publication Critical patent/DE2246508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

eignete Copolymerisate mit höchstens 5 Gewichtsprozent Comonomerer, wie Vinylacetat, durch Polymerisation in. wäßriger Dispersion in Gegenwart eines
v^^»— ™ — ^^ — ^*^7 ^-^** a - ■ -■w-fc^m'^^T WWl T^J %/Ad * ^/ \_r
zu polymerisieren (deutsche Patentschrift 962 834); Hauptanspruch in Verbindung mit S. 2, Zeilen 55 bis 61). Es sind dieser Literaturstelle jedoch keine Anweisungen über spezielle Methoden oder Zusätze bei der Weiterverarbeitung des Polymerisats zur Herstellung von Schäumen, insbesondere in niedrigen Temperaturbereichen gelierender Schaumpasten, zu entnehmen. Hinzu kommt, daß gemäß diesem Stand der Technik ein kurzzeitiges Erhitzen des erhaltenen Latex unabdingbar erforderlich ist (a. a. O. Hauptansprach).
Es wurde nan eine Verfahren zur Herstellung verpastbarer Vinylchlorid-Copolymerisat-Pulver durch .Copolymerisation von Vinylchlorid und 1 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent copolymere- ao sierbarer Monomerer in wäßriger Dispersion in Gegenwart eines öllöslichen Katalysators und geringer Mengen eines Emulgators, Homogenisierung der Dispersion und Polymerisation bei 40 bis 700C gefunden, wobei man nach der Polymerisation zur er- as haltenen Dispersion 0,5 bis 8,0, vorzugsweise 1,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoffgehalt der Dispersion, eines Emulgatorgemisches zusetzt, bestehend aus:
a) dem Calciumsalz einer Alkylbenzolsulfonsäure mit 8 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
b) einer Verbindung der Formel:
R-A-O-(CH2-CH8-O)n-H
in der R einen Alkylrest mit 8 bis 20, Vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, A eine C = O-Gruppe oder einen Phenylrest und η ganze Zahlen von 4 bis 16, vorzugsweise 8 bis 12 bedeutet, in einem Gewichtsverhältnis a) zu b) wie 2:1 bis 1: 2, vorzugsweise 1,7:1 bis 1:1,2, und an- *° schließend in üblicher Weise sprühgetrocknet.
Der bereits bei der Polymerisation anwesende Emulgator ist mit Vorzug anionischer Art und sollte in Mengen von 0,1 bis 3,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, zugegen sein.
Es lassen sich z. B. einsetzen: Alkali- Alkylsulfonate, -Alkylarylsulfonate, -Sulfate langkettiger Alkohole, fettsaure Alkalisalze oder Salze von Dialkylsulfobernsteinsäuren. Die Emulgatoren können für sich allein oder in Mischung eingesetzt werden.
Insbesondere verwendet man als anionische Emulgatoren Natrium-n-Alkylbenzolsulfonate mit einer mittleren Kohlenstoffzahl des n-Alkylrestes von 8 bis 18, bevorzugt von 10 bis 14, in Mengen von 0,5 bis 1,5, insbesondere 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere. Es eignen sich beispielsweise Netzmittel wie z. B. die Di-alkylnaphthalinsulfonate, sowie die für Waschmittel üblicherweise hergestellten Alkylbenzolsulfonate auf Basis Kogasin, Erdölkohlenwasserstoffen, Tetrapropylen und geradkettigen Paraffinen, insbesondere Na-undecyl oder Na-dodecylbenzolsulfonat auf Basis geradkettiger Paraffine.
Derartige im Handel befindliche wohlfeile Verbindungen sind naturgemäß keine reinen Individuen, da die Alkylkette auf Grund ihrer Herkunft und Herstellung eine gewisse C-Zahlverteilung aufweist. So bedeutet beispielsweise »Na-dodecylbenzolsulfonat«, daß das Maximum der C-Zahlverteüiingskurve des Alkylrestes bei Clt liegt
Es ist vorteilhaft, zugleich mit den Na-alkylbenzolsulfonaten die gleiche Menge an langkettigen aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen einzusetzen, z. B. Lauryl-, Myristyl-, Palmityl-, Stearyl-alkohoL
Als Katalysatoren bei der Polymerisation lassen sich die bekannten monomerlösiichen radikalischen Katalysatoren einsetzen. Beispiele sind: Lauroylperoxid, Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, t-Butylperpivalat, Peroxydicarbonate wie Di-(2-äthylhexyl)-peroxydicarbonat, Dilauryl-, Dicetyl- oder Distearylperoxydicarbonat, Azokatalysatoren wie Azodiisobutyronitril, 2,2-Azo-bis-2-methyl-buty ronitril u.a. Es sind auch Kombinationen der betreffenden öllöslichen Katalysatoren verwendbar.
Die Homogenisierung erfolgt in bekannter Weise durch Einwirkung von Scherkräften auf die Ansatzmischung. Es können hier die bekannten Vorrichtungen verwendet werden, z. B. Kolloidmühlen, hochtourige Pumpen, Homogenisiermaschinen mit Hochdruckpumpe, Vibrationsrührer, Ultraschallgeräte sowie schnellaufende Rührer, die die Dispersion auf Prallflächen schleudern. Die scherende Einwirkung bei der Homogenisierung sollte so bemessen sein, daß Teilchengrößen im Bereich von 0,3 bis 2,0 μ entstehen.
Die Polymerisationstemperaturen richten sich nach dem gewünschten K-Wert und liegen in den üblichen Bereichen zwischen 40 und 700C.
Als Comonomere eignen sich alle mit Vinylchlorid leicht copolymerisierbare Monomere, vor allem aber die, die eine innere Weichmachung bewirken, wie z. B. Vinyläther, insbesondere Isobutyl- und Cetyl-vinyläther; Vinylidenchlorid; Acrylester, insbesondere Butyl- und Octyl-acrylat; Vinylester, insbesondere Vinylpropionat und Vinylacetat. Die Mengen betragen 1 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 4 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf insgesamt eingesetzte Monomere.
Als Komponente a) des erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgatorsystems lassen sich einsetzen Calciumsalze von Alkylarylsulfonsäure, wie z. B. das Calciumsalz der geradkettigen Decyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Cetylbenzolsulfonsäure, sowie der 3-äthyloctyl-, 2-äthylhexyl- oder diäthyloctylbenzolsuJfonsäure, vor allem jedoch das Calciumsalz der geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure.
Beispiele für die Komponente b) sind: Alkylarylpolyglykoläther, deren Alkylkette 8 bis 20, bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkylphenole für die Oxalkylierung lassen sich beispielsweise heranziehen: Nonylphenol, Octylphenol, (2-Äthylhexyl)-phenol, Dodecylphenol. Bevorzugt werden die Alkylphenole mit 4 bis 12 Mol Äthylenoxid umgesetzt.
Als Komponente b) können außerdem zum Einsatz kommen: Fettsäurepolyglykolester, wobei der Alkylrest der Fettsäure 8 bis 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome, enthält und verzweigt oder unverzweigt und gegebenenfalls ungesättigt sein kann.
Als Fettsäuren, deren Oxäthylate eingesetzt werden können, lassen sich nennen: Caprylsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linoleinsäure. Es lassen sich mit Vorteil handelsübliche Gemische solcher Fettsäuren zur Oxalkylierung verwenden. Vorzugsweise wird man die Fettsäure mit 4 bis 12 Mol Äthylenoxid umsetzen.
Mit Vorteil wird man zunächst eine Lösung des gründlich durchgemischt. Anschließend wurde die so Emulgatorgemisches in wassermischbaren Lösungs- behandelte Dispersion in einem Verdüsungsturm übmitteln, beispielsweise in ÄthanoL PropanoL Ketonen licher Bauart sprühgetrocicnet Das so erhaltene Cou. a., bzw. in einer Mischung solcher Lösungsmittel mit polymer-Pulver A hatte emen K-Wert nach Fi-Wasser, herstellen. Diese Lösung wird der Polymerisat- S k e η t s c h e r von 66 bis 67.
Dispersion unmittelbar vor deren Verdüsung zu- Beispiel Ic
gegeben. . .
Zur Verdüsung oder Sprühtrocknung werden die in (Vergleich; Herstellung des
der Technik üblichen Verdüsungsanlagen verwendet Copolymer-Pulvers B)
Die Herstellung der Pasten erfolgt in üblicher Weise, io
wie es beispielsweise in Gummi, Asbest Kunststoffe, In einem weiteren Versuch wurde die Copolymer-
Bd. Z'(1970), Nr. 9, S. 938; oder ia Kunststoff-Hand- Dispersion A ohne Zusatz sprühgetrocknet; das so buch, Bd. Π, Polyvinylchlorid, Teil 1, herausgegeben erhaltene Copolymer-Pulver B zeigte den gleichen von K. K r e k e 1 e r und G. W i c k, München 1963, K-Wert.
S. 404ff.; beschrieben ist 1S
Als Weichmacher verwendet man zweckmäßiger- Herstellung der Schaumpaste
weise ein Gemisch aus einem handelsüblichen weniger und des Schaumstoffes
wertvollen .Nonnalgelierer«, wie z. B. Dioctylphthalat Beispiel Id
Dinonylphthaiat Didecylphthalat Paraffinsulfonsäu-
re-phenyl/kresylester und einem sogenannten Schnell- *> Pastenbereitung und Schlagschaumherstellung: Von gelierer, wie beispielsweise Benzylbutylphthalat oder dem Copolymer-Pulver A wurden 120 kg mit einem Dibutylphthalat Zusätze von Dioctyladipat oder Weichmachergemisch aus 35 kg Di-(2-äthyIhexyl)- -sebazat verringern die Pastenviskosität in erwünschter phthalat und 45 kg Benzylbutylphthalat in einem lang-Weise und ermöglichen die Herstellung von Schaum- sam laufenden Rührwerk angepastet; die so erhaltene Stoffen mit geringeren Schaumdichten. Ähnliche *5 Paste wurde anschließend in üblicher Weise durch Effekte erreicht man durch Zusatz von Sekundär- Lufteinschlagen in einem Euromatic-Mischer verWeichmachern. Die Verschäumung der Paste durch schäumt Die geschäumte Paste hatte eine Dichte von Einschlagen von Luft erfolgt gleichfalls in üblicher 0,28 g/ccm; sie wi:rde auf Mitläuferpapier in einer Weise, wie z. B. in Industrial & Engineering Chemistry, 3 mm dicken Schicht aufgerakelt und in einem Ofen Product Research and Development Vol. 3, Nr. 3 30 mit Umluftbeheizung durch 3,5minutiges Erhitzen (September 1964), S. 211 bis 212, beschrieben. auf 1450C zu einem offenporigen Schaumstoff mit
Es ist während des Einschiagens von Luft darauf einer Dichte von 0,29 g/ccm geliert,
zu achten, daß die Paste sich nicht auch nicht örtlich,
so weit erwärmt daß vorzeitige Gelierung eintritt; im Beispielle
Bedarfsfalle ist also zu kühlen. Der Temperaturbereich, 35 (Vergleich)
innerhalb dessen sich während des Schiagens die
niedrigsten Schaumdichten erzielen lassen, liegt bei Als Gegenversuch wurden vom (schaumbildner-
Verwendung der erfindungsgemäßen Pulver bei etwa freien) Copolymer-Pulver B 116,4 kg mit einem Weich-30 bis 35°C. machergemisch aus 35 kg Dioctylphthalat und 45 kg
Die Durchführung der Erfindung wird an Hand der 40 Benzylbutylphthalat in einem langsam laufenden im folgenden beschriebenen Beispiele deutlich: Rührwerk angepastet und dabei zugleich mit 4,45 kg
der oben beschriebenen Schaumbildner-Lösung (Lö-
Herstellung des Kunststoffpulvers Sung der Emulgatoren a) und b) gründlich vermischt.
Beispiel la Diese Paste wurde im Vakuum entlüftet, um das als
(Herstellung der Copolymer-Dispersion A) «* Lösungsmittel verwendete Propanol-VVasser-Gemisch
v "β κ j f / so weit me mOgi,ch 2U entfernen. Anschließend wurde
Eine Mischung aus 2565 kg Vinylchlorid, 135 kg die Paste im Euromatic-Mischer in gleicher Weise, wie Vinylacetat, 2550 kg vollentsalztem Wasser, 3,78 kg im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, ver-Lauroylperoxid, 27 kg Natrium-alkylbenzolsulfonat schäumt. Die geschäumte Paste hatte eine Dichte von (C-Schnitt: C10 bis C18) und 27 kg Laurylalkohol wur- 50 0,34 g/ccm und ergab nach dem Auf räkeln auf Mitden etwa 1 Stunde mechanisch homogenisiert und an- läuferpapier und Gelierung im Ofen bei 145°C/3,5 min schließend in einen vorher durch Evakuieren und einen Schaumstoff mit einer Dichte von 0,36 g/ccm.
Spülen mit Stickstoff sauerstofffrei gemachten Rühr- R . . .
autoklav von 60001 Inhalt eingefahren. Es wird darauf Beispiel ι
auf 55°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur unter 55 Das nach Beispiel Ib hergestellte Copolymer-Pulmäßigem Rühren 20 Stunden polymerisiert. Man er- ver A wurde im Verhältnis 1:1 in einem Weichmacherhielt nach dem Entspannen eine Dispersion mit etwa gemisch aus Di-(2-äthylhexyl)-p lthalat und Benzyl-43 bis 45% Feststoff gehalt: »Dispersion A«. butylphthalat (35:45) angepastet. Aus der so hergestellten Paste mit relativ hohem Weichmachergehalt Beispiel Ib 60 ließ sich in einem Euromatic-Mischer ein Scilag-
(Herstellung des Copolymer-Pulvers A) ?™ν°η df °ichte 0,23 g/ccm herstellen. Wurde
zu 100 Teilen der Paste vor dem Schlagschäumen fein
Zu 10 000 kg der Copolymer-Dispersion A wurden gemahlene Kreide als Füllstoff zugesetzt, so ergaben 185 kg einer Schaumbildner-Lösung aus 96,2 kg des sich nach dem Verschäumen im Euromatic-Mischer Calciumsalzes der n-Dodecylbenzolsulfonsäure und 65 bei gleichen Maschinenbedingungen, d. h. Zufuhr 55,5 kg eines Kondensationsproduktes aus Kokosfett- gleicher Luftmengen, die nachfolgenden Schaumsäure mit 12 Mol Äthylenoxid in 33,3 kg eines Pro- dichten sowie nach dem anschließenden Gelieren die panol—Wasserstoff-Gemisches (9:1), versetzt und nachfolgenden Schaumstoff dichten:
Ohne Kreide
mit SO Teilen Kreide
mit 100 Teilen Kreide
mit ISO Teilen Kreide
Schaumdichte
0,23 0,38 0,52 0,69
Schaumstoffdichte
0,24 g/ccm 0,40 g/ccm 0,55 g/ccm 0,75 g/ccm
Wie ersichtlich, erhält man bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Vinylchlorid—Copolymerisat-Pulver, die zur Herstellung niedriggelierender Schaumpasten ausgezeichneter niedriger Schaumdichten in überraschender Weise besonders geeignet sind.

Claims (8)

1 2 1 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 Gewichtsprozent eines Patentansprüche· copolvmerisierbaren Monomeren in wäßriger Disper sion, in Gegenwart eines öllöslichen Katalysators und
1. Verfahreß zur Herstellung verpastbarer Vinyl- geringer Mengen eines anionischen Emulgators, Hochlorid-Copolymerisat-Pulver durch Copolymere 5 mogenisiemng der Dispersion und Polymerisation bei sation von Vinylchlorid und 1 bis 15 Gewichts- 40 bis 700C.
Prozent copolymeriäerbarer Monomerer in wäß- Es ist bereits bekannt, daß sich Polyvinylchlorid mit
riger Dispersion in Gegenwart eines öllöslichen Weichmachern zu pastösen gießfähigen Massen, so-Katalysators und geringer Mengen eines Emul- genannten Pasten oder Piastisolen, verarbeiten läßt gators, Homogenisierung der Dispersion und Poly- io Weiterhin ist es bekannt, daß man diese Pasten oder merisation bei 40 bis 700C, dadurch ge- Plastisole zu Weich-Schaumstoffen verarbeiten kann, kennzeichnet, daß man nach der Polymeri- wobei insbesondere die Herstellung von sogenanntem sation zur Dispersion 0,5 bis 8,0 Gewichtsprozent, »Schlagschaum« durch Lufteinschlagen in emulgatorbezogen auf Feststoff der Dispersion, eines Emul- haltige Pasten bei anschließendem Gelieren von begatorgemisches zusetzt, bestehend aus: 15 sonderem wirtschaftlichen und technischen Interesse
a) dem Calciumsalz einer Alkylbenzolsulfon- ist
säure mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Dieser Schlagschaum aus Polyvinylchlond^Pasten
Alkylkette und wird in letzter Zeit bevorzugt für Schaum-Beschich-
b) einer Verbindung der Formel tungen von Teppichboden-Rückseiten eingesetzt, da R — A — O — (CHj — CH1 — O)n — H, ao er auf Grund seiner Offenporigkeit eine ausgezeichnete in der A eine C = O Gruppe oder einen Phe- Rückstellelastizität, verbunden mit guter Trittschallnylrest, R einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlen- dämmung zeigt. Darüber hinaus ist es von besonderem Stoffatomen, η ganze Zahlen von 4 bis 16 Vorteil, daß die Paste bereits als Schaum aufgetragen bedeutet, wird: man kann dadurch die meist sehr unebenen
in einem Gewichtsverhältnis a) zu b) wie 2:1 bis as Teppichboden-Rückseiten mit einer Schaumschicht 1: 2, vorzugsweise 1,7:1 bis 1:1,2, und an- mit völlig glatter Oberfläche beschichten, die nach dem schließend in üblicher Weise sprühtrocknet. Gelieren einen Schaumstoff mit gleich glatter Ober-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- fläche und in gleicher Schichtdicke liefert. Diese glatte zeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von Schaumoberfläche, die sich im praktischen Einsatz 0,1 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Mono- 30 unter dem Teppichboden befindet, bewirkt eine meres, eines anionischen Emulgators durchgeführt bessere Haftung auf dem Unterboden als eine geprägte wird. Schicht, z. B. ein Waffelrücken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Beim chemisch getriebenem Schaum erfolgt die gekennzeichnet, daß in der Formel b) R einen Schaumbildung durch Gasabspaltung aus dem Treib-Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen bedeutet. 35 mittel erst beim Erhitzen im Gelierofen. Die treib-
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch mittelhaltige Paste wird dabei zwar zunächst mit gekennzeichnet, daß in der Formel b) η ganze glatter Oberfläche auf den unebenen Teppichrücken Zahlen von 8 bis 12 bedeutet. gestrichen, die Vertiefungen erhalten dabei jedoch
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- mehr Paste und damit mehr Treibmittel. Beim Erzeichnet, daß als anionischer Emulgator Natrium- +o hitzen im Ofen wird daher an diesen Stellen eine alkylbenzolsulfonate mit einer mittleren Kohlen- stärkere Aufschäumung erfolgen, wodurch eine Oberstoffatomzahl von 10 bis 14 des Alkylrestes ver- fläche entsteht, welche die Unebenheiten des Teppichwendet werden, gegebenenfalls bei gleichzeitigem rückens in verstärktem Maße wiedergibt.
Einsatz eines langkettigen aliphatischen Alkohols Viele Teppichboden werden heute nicht mehr aus
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. 45 Wolle oder Zellwolle, sondern aus synthetischem
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Material hergestellt. Synthesefasern, wie beispielsweise zeichnet, daß als anionischer Emulgator 1,0 Ge- Polypropylenfasern, haben jedoch den Nachteil einer wichtrprozent Natrium-undecylbenzolsulfonat ver- einer stärkeren Temperaturempfindlichkeit. Gelierwendet wird, dessen Alkylrest ein C10 bis Cu- temperaturen oberhalb von 1500C können bei Be-Schnitt ist, bei gleichzeitigem Einsatz von 1,0 Ge- 50 Schichtungen der temperaturempfindlichen Trägerwichtsprozent Laurylalkohol, Gewichtsprozente materialien, ohne die Gefahr einer Schädigung, nicht jeweils bezogen auf Monomere. angewendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Zur Erniedrigung der Geliertemperaturen hat man gekennzeichnet, daß als Comonomeres Vinylacetat daher bereits Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere mit eingesetzt wird. 55 etwa 5 Gewichtsprozent Vinylacetat-Einheiten zur
8. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 4 her- Pastenherstellung herangezogen. Die Geliertemperagestellten Vinylchlorid-Copolymerisat-Pulver zur türen der erhaltenen Pasten befinden sich im erHerstellung offenzelliger Weichschaumstoffe durch wünschten Bereich von 135 bis 1500C. (Kunststoff-Verpasten mit Weichmachern, mechanischer Bega- Rundschau, 16. Jahrgang, Heft 6, Juni 1969, S. 335 ff.), sung und anschließender Gelierung. 60 Gemäß diesem Stand der Technik werden die Copolymerisate durchweg durch Emulsionspolymerisation hergestellt (a. a. O., S. 336, 2. vollständiger Absatz).
Eine Nutzung zur Herstellung von Schäumen mit
niedrigen Geliertemperaturen erscheint dem sach-65 kundigen Verfasser der betreffenden Literaturstelle
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur jedoch nicht möglich (a. a. O., S. 340, rechte Spalte, Herstellung verpastbarer Vinylchlorid-Copolymerisat- letzter Absatz bis S. 341, Zeilen 1 bis 3).
Pulver durch Copolymerisation von Vinylchlorid mit Es war auch bereits bekannt, zum Verpasten ge-
DE19722246508 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern Expired DE2246508C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246508 DE2246508C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern
NO365973A NO136100C (no) 1972-09-22 1973-09-19 Fremgangsm}te til fremstilling av vinylkloridkopolymerisatpulvere som kan dispergeres til pastaer.
FI294973A FI56543C (fi) 1972-09-22 1973-09-20 Foerfarande foer framstaellning i pastaframstaellning avvaendbara vinylklorid-kopolymerisatpulver
FR7333720A FR2200287B1 (de) 1972-09-22 1973-09-20
SE7312891A SE395462B (sv) 1972-09-22 1973-09-21 Forfarande for framstellning av pastabildande vinylkloridsampolymerpulver
GB4432673A GB1435769A (en) 1972-09-22 1973-09-21 Process for the manufacture of paste-forming vinyl chloride copolymer powders
CA181,655A CA1007798A (en) 1972-09-22 1973-09-21 Manufacture of a paste-forming vinyl chloride copolymer powder
BE135933A BE805185A (fr) 1972-09-22 1973-09-21 Procede de production de copolymeres du chlorure de vinyle en poudres propres a former des pates
NL7313065A NL7313065A (de) 1972-09-22 1973-09-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246508 DE2246508C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246508A1 DE2246508A1 (de) 1974-04-11
DE2246508B2 true DE2246508B2 (de) 1974-10-24
DE2246508C3 DE2246508C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5857045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246508 Expired DE2246508C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE805185A (de)
CA (1) CA1007798A (de)
DE (1) DE2246508C3 (de)
FI (1) FI56543C (de)
FR (1) FR2200287B1 (de)
GB (1) GB1435769A (de)
NL (1) NL7313065A (de)
NO (1) NO136100C (de)
SE (1) SE395462B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247472A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Sinterfaehige, feinteilige formmasse auf basis polyvinylchlorid
CN107987194A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 上海天坛助剂有限公司 一种环保型聚氯乙烯糊状树脂生产用降粘剂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126950C3 (de) * 1971-05-29 1974-11-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
FI56543B (fi) 1979-10-31
NL7313065A (de) 1974-03-26
CA1007798A (en) 1977-03-29
SE395462B (sv) 1977-08-15
FR2200287A1 (de) 1974-04-19
FR2200287B1 (de) 1978-12-29
DE2246508A1 (de) 1974-04-11
DE2246508C3 (de) 1975-07-03
GB1435769A (en) 1976-05-12
FI56543C (fi) 1980-02-11
NO136100C (no) 1977-07-20
BE805185A (fr) 1974-01-16
NO136100B (de) 1977-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595846B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
EP0090142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2246508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE2257182A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastisol-harzen
DE2259997A1 (de) Verfahren zur homo- oder copolymerisation von vinylchlorid
AT290125B (de) Verfahren zum Polymerisieren und Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in wässeriger Emulsion
DE1169670B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten
US4289667A (en) Emulsion polymerization process with low emulsifier concentration
DE1271403C2 (de) Verfahren zur herstellung von fuer die bereitung von plastisolen geeigneten vinylchloridpolymerisaten
DE1720897C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE2650331A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE2126950C3 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2338133A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DE1110872B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2428706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und dessen Verwendung zur Herstellung von Weichschaumstoffen
DE2330561A1 (de) Pasten auf der basis von vinylchloridpolymerisaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1794184A1 (de) Vinylharzmassen zur Herstellung von Schaumstoffen aus Vinylharzplastisolen
DE3343766A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten
DE1076373B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Dispersionen
DE2026023A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polyvinylchloridpolymerisaten
DE2143377C3 (de) Zum Verschäumen nach dem Extrusions- oder Spritzgießverfahren geeignete thermoplastische Mischungen
AT261229B (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Zusammensetzungen aus Vinylchloridpolymeren
DE1720683C3 (de) Verfahren zur Herstellung kältebeständiger Polyvinylester-Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee