DE3343766A1 - Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten

Info

Publication number
DE3343766A1
DE3343766A1 DE19833343766 DE3343766A DE3343766A1 DE 3343766 A1 DE3343766 A1 DE 3343766A1 DE 19833343766 DE19833343766 DE 19833343766 DE 3343766 A DE3343766 A DE 3343766A DE 3343766 A1 DE3343766 A1 DE 3343766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifier
weight
percent
vinyl chloride
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343766
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dr. 4358 Haltern Boeke
Wolfgang Dr. 4370 Marl Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19833343766 priority Critical patent/DE3343766A1/de
Priority to EP84112109A priority patent/EP0144614B1/de
Priority to DE8484112109T priority patent/DE3478448D1/de
Priority to NO844819A priority patent/NO163101C/no
Priority to JP59254272A priority patent/JPH0618827B2/ja
Priority to CN85103368A priority patent/CN1006385B/zh
Publication of DE3343766A1 publication Critical patent/DE3343766A1/de
Priority to CN89102844A priority patent/CN1012901B/zh
Priority to US07/896,906 priority patent/US5378780A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Description

  • Verfahren zur Herstellung. von verpastbarpVJynlchloridpolymerisa -
  • ten Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerisate sind zur Herstellung von Plastisolen sehr niedriger Viskosität sowohl bei niedrigen als auch hohen Schergefällen besonders geeignet. Dies erlaubt bei der Verarbeitung der Plastisole nach dem Streichverfahren hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Außerdem zeigen die Plastisol bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vinylchloridpolymerisate sehr gute Lagerstabilität. Bei der Herstellung von Schaumstoffen aus entsprechenden Plastisolen und Verwendung von chemischen Treibmitteln erhält man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vinylchloridpolymerisate vorwiegend offenzellige Schäume mit guter Elastizität und gutem Rückstellvermögen.
  • Es sind sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Pasten-Polyvinylchlorid bekannt. Das nach dem kontinuierlichen Verfahren hergestellte Vinylchloridpolymere ergibt in Plastisolen niedrige Viskositäten bei hohen Schergeschwindigkeiten.
  • Man braucht zu dessen Herstellung jedoch höhere Emulgatormenen, was zu verringerter Transparenz und größerer Wasserempfindlichkeit führt. Die normalerweise unterhalb des Vinylchloridsättigungs -durckes kontinuierlich polymerisierten Vinylchlo ridpolyme ren sind außerdem dem diskontinuierlich polymerisierten Polyvinylchlorid in der Thermostabilität unterlegen.
  • Die nach dem diskontinuierlichen Verfahren hergestellten Polyvinylchlorid-Typen können durch Emulsionspolymerisation mit deutlich geringeren Mengen an Emulgator polymerisiert werden, vor allem wenn der Emulgator nach dem Verfahren der DE-PS 19 64 029 oder gemäß den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patentes 656 985 zugegeben wird. In allen Fällen entstehen jedoch Plastisole mit höheren Viskositäten als bei der kontinuierlichen Polymerisation.
  • Bekannt ist auch die Vinylchloridpolymerisation nach dem sogenannten Mikrosuspensionsverfahren. Plastisole aus nach diesem Verfahren hergestellten Vinychloridpolymeren zeigen ausgeprägt dilatantes Verhalten und sind daher zur Verarbeitung nach dem Streichverfahren weniger geeignet. Außerdem können stabile Latices nur bis zu einem Feststoffgehalt von ca. 40 Gewichtsprozent hergestellt werden, was die Sprühtrocknungskosten erhöht.
  • Es sind verschiedene diskontinuierliche Verfahren zur Vinylchloridpolymerisation unter Verwendung von Dispergierhilfen, meist Fettalkoholen, bekannt. Als Stand der Technik seien genannt: 1. DE-OS 28 50 105 2. DE-OS 27 42 178 3. EP 0 030 524 4. deutsche Anmeldung P 32 10 891.5 5. deutsche Anmeldung P 32 42 088. 9 Die Polymerisation nach Verfahren 1 wird mittels öllöslicher Aktivatoren, teilweise unter Zusatz von reduzierenden Mitteln, durchgeführt. Dieses Verfahren führt zu Produkten, welche, zu Plastisolen verarbeitet, eine stark dilatante Fließcharakteristik aufweisen, wie es aus dem Vergleichsversuch A der deutschen Patentanmeldung P 32 10 891.5 hervorgeht.
  • Das in 2. beschriebene Verfahren verwendet zur Aktivierung anorganische Katalysatoren. Es wird demgemäß ein Gemisch, bestehend aus einem C16 -C20 -Alkylalkohol und einem Alkylsulfat (C12-C18), bei der Polymerisation eingesetzt. Wie die Vergleichsversuche B und C der deutschen Patentanmeldung P 32 10 891.5 zeigen, erhält man nach 2. entweder instabile oder feststoffarme Latices, die nach Sprühtrocknung ein Polyvinylchlorid liefern, das hochviskose Pasten mit einem ausgeprägten pseudoplastischen Fließvermögen ergibt.
  • Nach 3. wird eine wasserlösliche Substanz in Gegenwart von Wasser und Emulgator zunächst homogenisiert. Danach werden das Monomere und der Initiator zugegeben. Zur erfolgreichen Durchführung ist die Anwesenheit eines Saatlatex (Stabilisierungslatex) notwendig, und damit ist das Verfahren vergleichsweise aufwendig.
  • Nach 4. erhält man zwar niedrigviskose Pasten, es ist jedoch ein erhöhter technischer Aufwand erforderlich. Die während der Polymerisation zuzuführende Prädispersion muß nämlich in einem gesonderten beheizbaren Rührbehälter hergestellt und während des gesamten Polymerisationsvorganges bis über den Schmelzpunkt des eingesetzten Fettalkohols beheizt werden. Trotz Beheizung können sich die Prädispersionen während der Dosierzeit außerhalb des Kessels verändern, was zu schwankenden Produkteigenschaften führt. Hinzu kommt, daß man bei Verarbeitung der nach 4. hergestellten Produkte zu schäumbaren Plastisolen unter Verwendung von chemischen Treibmitteln, wie z. B. Azodicarbonamid, nach Gelierung Schaumstoffe mit vorwiegend geschlossenzelliger Schaumstruktur erhält. Dies ergibt bekanntlich Schäume mit mangelhaftem Rückstellvermögen.
  • Auch das in 5. angeführte Verfahren erfordert einen erhöhten technischen Aufwand, denn es wird ein Druckhomogenisator eingesetzt.
  • Diese Nachteile werden überwunden durch ein Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids oder Mischungen von Vinylchlorid mit bis zu 30 Gewichtsprozent copolymerisierbaren Monomeren durch diskontinuierliche Polymerisation in Gegenwart von wasserlöslichen oder monomerlöslichen Katalysatoren und einer Prädispersion aus a) einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz einer 12 bis 18 C-Atome enthaltenden verzweigten oder unverzweigten Fettsäure, einer 10 bis 20 C-Atome enthaltenden verzweigten oder unverzweigten Alkylsulfonsäure, einer 8 bis 18 C-Atome in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette enthaltenden Alkylarylsulfons äure oder eines 6 bis 14 C-Atome im Alkoholteil enthaltenden Sulfobernsteinsäureesters in Mengen von 0, 2 bis 3, 0 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomeres, b) einem geradkettigen oder verzweigten C12-C20-Akanol in Mengen von 50 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzt sid, c) Wasser, sowie gegebenenfalls d) einem monomerlöslichen Katalysator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Prädispersion nur mit 30 bis 60 Gewichtsprozent der insgesamt benötigten Emulgatormenge (Tensidmenge) hergestellt und dem Polymerisationsansatz zugefügt wird, während der Rest des Emulgators oder eines den Emulgator bildenden Bestandteils nach einem Umsatz von 10 bis 60 Gewichtsprozent dem Polymerisationsgemisch absatzweise oder kontinuierlich als wäßrige Lösung zudosiert wird. Vorzugsweise werden nur 40 bis 60 Gewichtsprozent der insgesamt benötigten Emulgatormenge zur Herstellung der Prädispersion eingesetzt. Insbesondere kann der Rest des Emulgators nach einem Umsatz von 20 bis 60 Gewichtsprozent zugegeben werden.
  • Die so erhaltenen Polymeren des Vinylchlorids lassen sich mit Vorteil zur Herstellung von Weichschaumstoffen unter Einsatz chemischer Treibmittel verwenden. Es entstehen nämlich Schaumstoffe mit überwiegend offenzelliger Struktur, welche bekanntlich ein gutes Rückstellvermögen zeigen.
  • Es ist überraschend, daß bei Verwendung einer Prädispersion mit deutlich reduzierter Emulgatormenge und der Zugabe einer wäßrigen Emulgatorlösung während der Polymerisation eine stabile Dispersion resultiert, die zu Produkten mit geringer Pastenviskosität führt. Überraschend wurde auch gefunden, daß aus daraus hergestellten chemisch verschäumbaren Pasten Schaumstoffe mit offenzelliger Schaumstruktur hervorgingen, welche bekanntlich ein sehr gutes Rückstellvermögen zeigen.
  • Es ist unerheblich, ob der Emulgator in der Emulgatorlösung als solcher zugegeben oder in situ freigesetzt wird. Werden nämlich fettsaure Salze als Emulgatoren zur Herstellung der Prädispersionen verwendet, so kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die gesamte Fettsäure bei der Herstellung der Prädispersion vorgelegt, jedoch nur ein Teil der stöchiometrisch notwendigen Laugenmenge zur Bildung des Emulgators vorgelegt werden. Durch entsprechende Zugabe der wäßrigen Lösung einer Base, z. B. NaOH, KOH, Ammoniak usw., während der Polymerisation kann der Emulgator entsprechend einer Emulgatornachdosierung freigesetzt werden.
  • Auf diese Weise kann auch die aufwendige Handhabung von Fettsäuresalzlösungen vermieden werden.
  • Die nach diesem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vinylchloridpolymerisate führen zu Pasten mit sehr niedriger Pastenviskosität.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Prädispersion aus Wasser, Dispergierhilfsmittel und einer Teilmenge des Emulgators im Polymerisationskessel hergestellt werden. Zusätzliche aufheizbare Rührbehälter entfallen ebenso wie beheizbare Dosiergefäße und Dosierleitungen. Die Gefahr einer Veränderung der Prädispersion außerhalb des Polymerisationskessels besteht nicht, da lediglich das problemlos zu dosierende Tensid bzw. die Alkalilauge während der Polymerisation zugegeben werden.
  • Das verwendbare Emulgatorsystem besteht aus: a) Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen von Fettsäuren, von Alkylsulfons äuren oder Alkylarylsulfons äuren oder Sulfobe rnsteins äure -estern in Mengen bon 0, 2 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0, 5 bis 1, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, b) einem geradkettigen oder auch verzweigten C12-C20-Alkylalkohol oder einem Gemisch mehrerer solcher Alkohole in Mengen von 50 bis 200 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Tensid.
  • Als Alkali- oder Ammoniumsalze von Fettsäuren, die als Emulgatorkomponente (Tensid) verwendet werden sollen, kommen solche in Betracht, deren Alkylkette 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und verzweigt oder unverzweigt sind. Es werden beispielsweise eingesetzt: Natrium-laurat, Natrium-myristat, Natrium-palmitat, Natriumisopalmitat, Natrium-stearat. Auch die entsprechenden Kalium- und Ammoniumsalze sind geeignet.
  • Als Alkali- oder Ammoniumsalze von Alkylsulfonsäuren, die als Emulgatorkomponente eingesetzt werden, kommen solche infrage, deren Alkylreste 10 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 14 bis 17 Kohlenstoffatome, enthalten und verzweigt oder unverzweigt sind. Es kommen beispielsweise zur Anwendung: Natrium -decylsulfonat, Natrium -dodecylsulfonat, Natrium -palmityl-sulfonat, Natrium-stearyls ulfonat, Natrium -heptadecylsulfonat, Natrium -arachylsulfonat. Auch die Kalium- oder Ammoniumsalze sind mit analogem Erfolg einsetzbar. I. a.
  • wird man Gemische der genannten Individuen bevorzugen, wie diese bei der Sulfonierung von technischen Alkangemischen anfallen.
  • Als Alkali- oder Ammoniumsalz von Alkylarylsulfonsäuren, die als Emulgatorkomponente verwendet werden sollen, lassen sich solche heranziehen, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 10 bis 13 Kohlenstoffatome, enthält und verzweigt oder unverzweigt ist. Als Beispiele seien genannt: Natrium-tetrapropylenbenzolsulfonat, Natrium -p -m-dodecylbenzolsulfonat, Natrium - octade cyl -b enzolsulfonat, Natrium -o ctylb enzolsulfonat, Natrium -decylbenzol -sulfonat, Natrium -tride cylbenzlsulfonat, Natrium -tetradecylb enz ol -sulfonat, Natrium-pentadecylbenzolsulfonat, Natrium-hexadecylbenzolsulfonat. Bevorzugt werden Gemische solcher Individuen eingesetzt. Es lassen sich gleichfalls auch die Kalium- oder Ammoniumsalze einsetzen.
  • Als Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfobernsteinsäureester, die als Emulgatorkomponente Verwendung finden sollt en, lassen sich solche einsetzen, deren Alkoholteil 6 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatome, enthält und verzweigt oder unverzweigt ist. Es kommen beispielsweise infrage: Natrium-dixehylsulfosuc cinat, Natrium -dioctylsulfosuccinat, Natrium -di - 2 - ethylhexyl -sulfosuccinat, Natrium-didecylsulfosuccinat, Natrium-didodecylsulfosuccinat, Natrium-diisodecylsulfosuccinat> Natrium-diisododecylsulfosuccinat, Natrium-tridecylsulfosuccinat, Natrium-di-tetradecylsulfosuccinat und die entsprechenden Kalium- und Ammoniumsalze. Es lassen sich auch Gemische der genannten Emulgatoren verwenden.
  • Als Dispergierhilfen können geradkettige oder verzweigte C12-C20-Alkohole eingesetzt werden, wie beispielsweise Laurylalkohol, Myristylalkohol, P almitylalkohol, Stearylalkohol Arachylalkohol, 2-Hexyldecanol, 2-Octyldodecanol. Es lassen sich auch Gemische der genannten Alkohole verwenden.
  • Die Komponenten a) und b) des Emulgatorsystems sollten in Wasser gelöst bzw. dispergiert werden. In dem Fall, daß für die Polymerisation ein monomerlöslicher Initiator gewählt wird, wird dieser ebenfalls der Mischung zugegeben. Falls die Schmelzpunkte der Fettalkohole oberhalb der Raumtemperatur liegen, wird der Dispergiervorgang vorteilhaft bei Temperaturen von 30 bis 70 C, d. h. oberhalb der Schmelztemperatur der Fettalkohole, durchgeführt.
  • Bei der Wahl eines geeigneten monomerlöslichen Initiators ist darauf zu achten, daß dieser während des Dispergiervorgangs noch keinen merklichen Zerfall erleidet. Es werden bevorzugt die Initiatoren eingesetzt, die bei der benötigten Dispergiertemperatur Halbwertezeiten von größer 10 Stunden, bevorzugt größer 20 Stunden, aufweisen. Wird aufgrund des hohen Schmelzpunktes eines eingesetzten Fettalkohols ein Initiator mit einer großen Halbwertzeit gewählt, so sollte die spätere Polymerisationsreaktion mittels geeigneter Reduktionsmittel gesteuert werden.
  • Bis auf die Wassermengen, die für die Dosierung von Emulgator und eventuell Aktivator sowie Reduktionsmittel benötigt werden, kann die Gesamtmenge des für die Polymerisation benötigten Wassers bei der Herstellung der Prädispersion im Reaktionskessel mit vorgelegt werden. Dem Wasser können Puffersalze zugegeben werden, wie z. B.
  • Natrium -pyrophosphat, Natrium-acetat oder Natrium-borat.
  • Nach der Herstellung der Prädispersion wird Vinylchlorid oder eine Mischung aus Vinylchlorid und copolymerisierbaren Monomeren unter Rühren zugegeben. Nach Einstellung der gewünschten Polymerisationstemperatur wird mittels des gewählten Initiatorsystems die Polymerisationsreaktion gestartet und ausgesteuert. Besonders vorteilhaft in bezug auf die Latexstabilität ist es, wenn lediglich 40 bis 60 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Emulgatoren bei der Herstellung der Prädispersion vorgelegt werden und die entsprechende Rest- menge, ab einem Polymerisationsumsatz von 10 bis 60 %> vorzugsweise 20 bis 60 go, bis zum Ende der Polymerisation absatzweise oder kontinuierlich als wäßrige Emulgatorlösung zudosiert wird. Es ist auch möglich, nur einen Teil des Monomeren vorzulegen und den Rest während der Polymerisation absatzweise oder kontinuierlich zuzugeben.
  • Als Comonomere lassen sich z. B. einsetzen: Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Vinylether, Acrylnitril, Acrylsäureester, Maleinsäuremono-und -diester. Das Comonomere kann im Copolymerisat bis zu 30, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent, anwesend sein.
  • Das Verhältnis Monomere zu Wasser kann bis zu sehr hohen Vinylchloridkonzentrationen beliebig sein (ca. 1 : 0, 5 bis 1 :1,6). Im allgemeinen wird man bestrebt sein, so zu polymerisieren, daß man Latices mit einem möglichst hohen Feststoffgehalt erhält von beispielsweise 45 bis 50 Gewichtsprozent.
  • Der Endumsatz sollte natürlich möglichst hoch sein und wenigstens 90 % betragen.
  • Als wasserlösliche Katalysatoren lassen sich die üblichen Perverbindungen einsetzen, wie H202, Kaliumpersulfat, sowie die Redoxsysteme, wie sie z. B. in Kainer, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Springer-Verlag, 1965, Seite 46 ff., angegeben sind.
  • Weiterhin können unter Berücksichtigung der jeweiligen Dispergier-und Homogenisiertemperatur monomerlösliche Initiatoren und - falls erforderlich - die üblicherweise für eine Redox-Reaktion verwendeten Reduktionsmittel eingesetzt werden. Als Beispiele für monomerlösliche Initiatoren seien genannt: Azoverbindungen, wie Azo-bis-isobutyronitril, 2, 2' -Azo -bis -(2, 4-dimethylvaleronitril); oder Peroxide, wie Dicyclohexylperoxidicarbonat, Di -n-butylperoxidicarbonat, Di -lauroylperoxid, Dibenzolperoxid, Dipropionylperoxid, tert,-Butyl- peroxi-2-ethylhexanoat, tert.-Butyl-peroxibenzoat, Cumylhydroperoxid, tert. -Butylhydroperoxid. Beispiele für Reduktionsmittel sind Natrium -thiosulfat, Natrium -formaldehydsulfoxilat, As corbins äure und Isoascorbinsäure.
  • Die Initiatoren können in üblichen Mengen von 0, 005 bis 0, 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0, 01 bis 0, 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Monomere, eingesetzt werden.
  • Die Polymerisationstemperatur - je nach gewünschtem Molekulargewicht - 40 bis 70 °C betragen.
  • Die Polymerisationsdauer ist - wie stets - von der Polymerisationstemperatur und der Katalysatorkonzentration abhängig. Sie kann etwa 4 bis 16 Stunden betragen.
  • Es sollte zweckmäßigerweise mit üblichen Umfangsgeschwindigkeiten von 10 bis 70 UpM und mit den bei Emulsions- bzw. Mikrosuspensionspolymerisationsverfahren üblicherweise eingesetzten Blattrührern gerührt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 In einem 6 m³- Rührautoklaven werden 1 600 kg 60 °C warmes, entmineralisiertes Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 11 kg Natriumalkylbenzolsulfonat (Gemische von C10-C13-Alkylbenzolsulfonaten), 22 kg Stearylalkohol sowie 3, 7 kg Mono-Natriumphosphat zugegeben.
  • Nach Ausschluß von Luftsauerstoff werden 1 800 kg Vinylchlorid zugegeben. Die Mischung wird auf 52 C, die Rührerdrehzahl auf 10 UpM eingestellt. Durch Zudosierung einer 0, 5 %igen wäßrigen H202 -Lösung und einer 0, 2 %igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung wird die Reaktion gestartet. Die weitere Dosierung der Katalysatorkomponenten wird so eingestellt, daß bei nahezu voller Kühlkapazität (Mantel: 600 000 kJ/h; Rückflußkühler: 120 000 kJ/h) die Polymerisationstemperatur von 52 OC konstant bleibt. Eine Stunde nach Reaktionsbeginn werden 48 kg einer 20 %igen wäßrigen Lösung von Natrium-Alkylbenzolsulfonat mit einer Geschwindigkeit von 8 kg/h zudosiert. Die Zeit vom Reaktionsbeginn bis zum Druckabfall beträgt 6 Stunden.
  • Die Aufarbeitung der Dispersion (Feststoffgehalt 46, 9 %) erfolgt in einer Sprühtrocknungsanlage. Die Eingangstemperatur der Trocknerluft beträgt dabei 160 OC, die Ausgangstemperatur 60 OC. Ansonsten erfolgt die Aufarbeitung wie in der DE-AS 21 46 146 beschrieben.
  • Aus 100 Gewichtsteilen des so erhaltenen Polyvinylchlorid-Pulvers und aus 60 Gewichtsteilen Di-2-ethylhexylphthalat (DOP) wird eine Paste hergestellt und deren Viskosität nach 2 und 24 Stunden Lagerung bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten in einem Rotations-Rheometer (Gerät: Rheomat 30 der Firma Contraves AG, Zürich) gemessen. Der Eindickfaktor EF ist ein Maß für die Lagerstabilität der Paste. Er wird ermittelt aus dem Quotienten des Viskositätsuertes, bestimmt nach einer Lagerzeit von 24 Stunden, dividiert durch den Viskositätswert, bestimmt nach 2 Stunden, bei einer Schergeschwin--l digkeit von D = 1 5 . Der Tabelle 1 sind die Pastenviskositäten bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten sowie der Eindickfaktor EF zu entnehmen.
  • Zur Prüfung der Verschäumungseigenschaften des verschäumten Polyvinylchlorids wird eine Paste nach folgender Rezeptur hergestellt: 100 Teile Polyvinylchlorid 40 Teile Di-2-ethylhexylphthalat 20 Teile Benzylbutylphthalat 3 Teile Azodicarbonamid 1, 5 Teile Cd/Zn-Stabilisator Die Paste wird 1 Stunde im Vakuum entlüftet. Sie wird nach einer Lagerzeit von weiteren 24 Stunden auf ein Trennpapier mit einer Auftragsstärke von 1 mm aufgerakelt und bei einer Verzweilt von 1,5 Minuten bei 200 °C in einem Gelierkanal geliert und expandiert.
  • An dem erhaltenen Schaumstoff wird die Schaumdichte und der Volumenanteil geschlossener und offener Zellen bestimmt. Letzteres wird wie folgt bestimmt: Aus den erhaltenen geschäumten Proben werden Teile 2 von 100 cm Grundfläche ausgestanzt, diese in einen mit Wasser gefüllten Exsikkator gegeben und evakuiert, so daß die Luft aus den offenen Zellen entfernt wird. Nach dem Belüften und Entnahme der Probe aus dem Exsikkator haben sich die offenen Zellen mit Wasser gefüllt. Durch Auswiegen der aufgenommenen Wassermenge kann der Volumenanteil der offenen Zellen errechnet werden. Der Volumenanteil des Weich-Polyvinylchlorids ergibt sich aus seiner Dichte und der Dichte des Schaums. Der prozentuale Volumenanteil der geschlossenen Zellen ergibt sich dann als Differenz zwischen 100 % und der Summe vom Volumenanteil offener Zellen und Weich -Polyvinylchlorid.
  • Die Volumenanteile von geschlossenen und offenen Zellen sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiel 2 In einem 6 m -Rührautokiaven werden 1 600 kg 60 OC warmes entmineralisiertes Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 22 kg eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen von Cetyl- und von Stearylalkohol, 3 kg Natriumacetat, 9, 25 kg Natrium-di-2-ethylhexylsulfosuccinat sowie 1, 5 kg tert, -Butylperbenzoat zugegeben. Nach Ausschluß von Luftsauerstoff werden 1 800 kg Vinylchlorid zugefügt. Diese Mischung wird auf eine Temperatur von 52 OC, die Rührerdrehzahl auf 10 UpM eingesetllt. Durch Zudosierung einer 0, 2 %igen Ascorbinsäurelösung wird die Reaktion gestartet. Die weitere Dosierung wird so eingestellt, daß bei nahezu voll genutzter Kühlkapazität die Polymerisationstemperatur von 52 OC gehalten wird. 2 Stunden nach Reaktionsbeginn wird mit der Dosierung von 105 kg einer 10 %igen wäßrigen Lösung von Natrium-di-2-ethylhexylsulfosuccinat mit einer Geschwindigkeit von 15 kg/h begonnen. Die Zeit vom Reaktionsbeginn bis zum Druckabfall beträgt 8 Stunden.
  • Nach beendeter Reaktion beträgt der Feststoffgehalt der Dispersion 45,6 %. Die Aufarbeitung der Dispersion erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Die Pastenviskositäten des Pulvers, angepastet mit DOP im Verhältnis 100 : 60, und der Eindickfaktor der Paste sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Die Verschäumung wird wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiel 3 3 0 In einem 6 m -Rührautoklaven werden 1 600 kg 60 C warmes entmineralisiertes Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 13, 5 kg Laurinsäure, 7, 5 kg Natrium-laurylsulfat, 22 kg Stearylalkohol sowie 1, 2 kg Natriumhydroxid zugegeben. Nach Ausschluß von Luftsauerstoff werden 1 800 kg Vinylchlorid zugeführt. Die Mischung wird auf eine Tempereatur von 52°C, die Rührerdrehzahl auf UpM eingestellt. Die Reaktion wird mit einer 0, 5 %igen wäßrigen H202-Lösung und einer 0, 2 %igen wäßrigen Natrium-formaldehyd -sulfoxylat-Lösung gestartet. Eine halbe Stunde nach Reaktionsbeginn werden 80 kg einer 3 zeigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung innerhalb von 4 Stunden zudosiert.
  • Die Aufarbeitung der Dispersion (Feststoffgehalt 47, 1 %) erfolgt wie in Beispiel 1. Der pH-Wert des wäßrigen Produktauszugs wird mit Hilfe einer 6 %igen Oxalsäure-Lösung, die in der Verdüsungsanlage mitversprüht wird (Arbeitsweise gemäß DE-PS 25 31 780, Beispiel 3), auf 5, 5 eingestellt. Die Pastenviskosität, angepastet mit DOP im Verhältnis 100 : 60, sowie die Pastenlagerstabilität sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Die Verschäumung wird wie im Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Vergleichsversuch A (deutsche Anmeldung P 32 42 088. 9) 3 OC 0 In einem 2 m -Behälter werden 1 650 kg 60 C warmes entmineralisiertes Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden 18 kg Natrium-alkylbenzolsulfonat (Gemische von C10-C13-Alkylbenzolsulfonaten) und 22 kg Stearylalkohol zugegeben. Das Gemisch wird durch einen einstufigen Kolbenpumpenhomogenisator hindurchgeführt. Der Druck im Homogenisierknopf beträgt 180 bar, die Rückführungszeit (Einstellzeit) 5 min. Das homogenisierte Gemisch wird unter Ausschluß von Luftsauer-3 stoff einem 6 m -Rührautoklaven, der über den Mantel gekühlt oder beheizt werden kann, zugeleitet. (Der Autoklav ist zudem mit einem Rückflußhühler ausgerüstet.) Hierzu werden 1 800 kg Vinylchlorid zugegeben. Die Mischung wird auf 52°C erwärmt. Die Rührerdrehzahl wird auf 10 UpM eingestellt. Durch Zudosieren einer 0, 5 %igen wäßrigen H2O2-Lösung und einer 0, 2 %igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung wird die Reaktion gestartet. Die weitere Dosierung wird so eingestellt, daß bei nahezu voller Kühlkapazität die Polymerisationstemperatur von 52 °C jonstant bleibt. Die Zeit bis zum Druckabfall beträgt 5 Stunden.
  • Die Aufarbeitung der Dispersion (Feststoffgehalt von 47, 1 %) erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Aus 100 Gewi chtsteilen des so erhaltenen Polyvinylchlorid-Pulvers und aus 60 Gewichtsteilen Di-2-ethylhexylphthtalat (DOP) wird eine Paste hergestellt und deren Viskosität nach 2 und 24 Stunden Lagerung bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten in einem R otations -Rheometer gemessen. Die Pastenviskositäten und der Eindickfaktor sind Tabelle 1 zu entnehmen. Die Verschäumung wird wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel B Man arbeitet wie in Vergleichsbeispiel A, setzt jedoch bei der Herstellung der Prädispersion zusätzlich 1, 5 kg tert. -Butylperbenzoat ein und verwendet als Emulgator 18 kg Natrium-di-2-ethylhexylsulfosuccinat.
  • Die Polymerisationsreaktion wird mittels einer 0, 2 %igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung gestartet und ausgesteuert.
  • Nach beendeter Reaktion beträgt der Feststoffgehalt der Dispersion 46,5 %. Die Aufarbeitung der Dispersion erfolgt wie in Beispiel 1.
  • Die Pastenviskositäten des Pulvers, angepastet mit DOP im Verhältnis 100 : 60, und der Eindickfaktor der Paste sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Die Verschäumung wird wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel C Man arbeitet wie in Vergleichsbeispiel B, verwendet jedoch als Emulgator ein Gemisch aus 15 kg Natrium-laurat und 7, 5 kg Natrium-laurylsulfat. Dem Wasser werden noch 0, 9 kg Natriumhydroxid zugegeben. Die Reaktion wird gestartet und ausgesteuert mit einer 0, 5 %eigen wäßrigen H202-Lösung und einer 0,2 %igen wäßrigen Natrium-formaldehydsulfoxilat-Lös ung.
  • Die Aufarbeitung der Dispersion (Feststoffgehalt 46,3 3 %) erfolgt wie in Beispiel 3. Die Pastenviskositäten des Pulvers, angepastet mit DOP im Verhältnis 100 : 60, sowie die Pastenlagerstabilität sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Die Verschäumung wird wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel D (deutsche Anmeldung P 32 10 891.5) In einem 50-1-Behälter werden 17 kg 60 °C warmes Wasser vorgelegt.
  • Unter Rühren werden 4,3 3 kg einer 21 %igen wäßrigen Natriumalkylbenzolsulfonatlösung (Gemisch von C10 13-Alkylbenzolsulfonaten) und 1, 3 kg einer wäßrigen Natriumsalzlösung des Sulfobernsteinsäure-diethylhexylesters (70 Gewichtsprozent) sowie 1> 8 kg eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen von Cetyl- und von Stearylalkohol zugegeben.
  • In einem Rührautoklaven von 500 1 Inhalt, der mit Heiz- und Kühleinrichtungen versehen ist, werden unter Ausschluß von Luft-Sauerstoff 120 1 entsalztes Wasser, 0, 2 1 der zuvor bereiteten Emulgatorlösung, 260 g Mononatriumphosphat vorgelegt. Die Mischung wird auf 52 OC erwärmt. Hierzu werden 45 kg Vinylchlorid gegeben. Durch Zudosieren einer 0, 5 %igen wäßrigen H202- und einer 0, 2 %igen wäßrigen Ascorbinsäurelösung zu jeweils gleichen Teilen wird die Reaktion gestartet.
  • Die Aktivatordosierung wird so eingestellt, daß bei nahezu voller Kühlkapazität die Polymerisationstemperatur von 52 OC konstant bleibt. Im weiteren Verlauf der Polymerisation werden innerhalb von 3 Stunden weitere 135 kg Vinylchlorid zudosiert. Die restliche Emul- gatorlösung wird wie folgt während der Reaktionszeit verteilt: Zeit (h) 1 2 3 4 Emulgator (1) 0, 5 5,8 10,3 10, 7 Die Aufarbeitung der Dispersion (Feststoffgehalt 48, 5 %) erfolgt wie in Beispiel 3. Die Pastenviskositäten des Pulvers, angepastet mit DOP im Verhältnis 100 : 60, sowie die Pastenlagerstabilität sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
  • Die Verschäumung wird wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Tabelle 1 Pastenviskosität (d Pas)
    D = 0,3 S-1 D = 1 S-1 D = 10 S-1 D = 100 S-1 EF Konz. d. Emulga-
    2 h 24 h 2 h 24 h 2 h 24 h 2 h 24 h torsystems, bez.
    auf Vinylchlorid
    (%)
    Beispiel 1 43 54 31 38 25 30 29 33 1,2 2,4
    Beispiel 2 56 72 38 42 33 34 38 41 1,1 2,3
    Beispiel 3 72 110 51 66 52 60 75 80 1,3 2,4
    Vgl. -Bsp. A 62 79 36 45 24 30 24 31 1,3 2,2
    Vgl. -Bsp. B 53 66 39 45 35 36 40 42 1,2 2,2
    Vgl. -Bsp. C 240 - 180 - 130 - 120 - - nach 24 h 2,4
    nicht mehr
    meßbar
    Vgl. -Bsp. D 72 130 55 100 44 80 41 77 1,8 2,0
    Interpretation zu Tabelle 1: Aus den gemessenen Viskositäten wird ersichtlich, daß auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr niedrige Pastenviskositäten resultieren. Wie Vergleichsbeispiel C zeigt, wird es erst auf diese Weise möglich, verarbeitbare Pasten herzustellen. Außerden ist die Lagerstabilität der Pasten besser als in den Vergleichsbeispielen.
  • Tabelle 2 Schaumeigens chaften
    Volumenanteil Volumenanteil ge-
    offene Zellen schlossene Zellen
    (%) (%)
    Beispiel 1 | 64,0 | 15,1
    Beispiel 2 48,1 1 20, 2
    Beispiel 3 60, 9 14, 9
    Vgl. -Bsp. A | 2.0 | 75,6
    Vgl. -Bsp. B 15, 6 54, 1
    Vgl. -Bsp. C | 2,7 | 75,1
    Vgl. -Bsp. D 5,1 70,4
    Wie ersichtlich, lassen sich aus den erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten Schaumstoffe mit vorwiegend offenzelliger Struktur herstellen, welche bekanntlich ein gutes Rückstellvermögen zeigen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1.)Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids oder Mischungen von Vinylchlorid mit bis zu 30 Gewichtsprozent copolymerisierbaren Monomeren durch diskontinuierliche Polymerisation in Gegenwart von wasserlöslichen oder monomerlöslichen Katalysatoren und einer Prädispersion aus a) einem Alkalimetall- oder Ammoniumsalz einer 12 bis 18 C-Atome enthaltenden verzweigten oder unverzue igten Fettsäure, einer 10 bis 20 C-Atome enthaltenden verzweigten oder unverzweigten Alkylsulfonsäure, einer 8 bis 18 C-Atome in der verzweigten oder unverzweigten Alkylkette enthaltenden Alkylarylsulfonsäure oder eines 6 bis 14 C-Atome im Alkoholteil enthaltenden Sulfobernsteinsäureesters in Mengen von 0, 2 bis 3, 0 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomeres b) einem geradkettigen oder verzweigten C12-C20-Alkanol in Mengen von 50 bis 200 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Tensid, c) Wasser, sowie gegebenenfalls d) einem monomerlöslichen Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß die Prädispersion nur mit 30 bis 60 Gewichtsprozent der ins gesamt benötigten Emulgatormenge (Tensidmenge) hergestellt und dem Polymerisationsansatz zugefügt wird, während der Rest des Emulgators oder eines den Emulgator bildenden Bestandteils nach einem Umsatz von 10 bis 60 Gewichtsprozent dem Polymerisationsgemisch absatzweise oder kontinuierlich als wäßrige Lösung zudosiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur 40 bis 60 Gewichtsprozent der insgesamt benötigten Emulgatormenge zur Herstellung der Prädispersion eingesetzt werden.
  3. 3. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 und 2 erhaltenen Polymeren des Vinylchlorids zur Herstellung von Weichschaumstoffen unter Einsatz chemischer Treibmittel.
DE19833343766 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten Withdrawn DE3343766A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343766 DE3343766A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten
EP84112109A EP0144614B1 (de) 1983-12-03 1984-10-10 Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchloridpolymerisaten
DE8484112109T DE3478448D1 (en) 1983-12-03 1984-10-10 Process for producing vinyl chloride polymers
NO844819A NO163101C (no) 1983-12-03 1984-12-03 Fremgangsmaate til fremstilling av vinylkloridpolymerisater som kan omdannes til pastaform, samt anvendelse av polymerisatene til fremstilling av mykskumstoff.
JP59254272A JPH0618827B2 (ja) 1983-12-03 1984-12-03 塩化ビニルまたは塩化ビニルおよびこれと共重合可能な単量体との混合物のペースト化可能なポリマーの製法
CN85103368A CN1006385B (zh) 1983-12-03 1985-05-13 聚氯乙烯糊料的合成工艺
CN89102844A CN1012901B (zh) 1983-12-03 1989-04-27 一种塑料泡沫材料
US07/896,906 US5378780A (en) 1983-12-03 1992-06-11 Process for the production of paste-forming vinyl chloride polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343766 DE3343766A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343766A1 true DE3343766A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6215958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343766 Withdrawn DE3343766A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343766A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242541B1 (en) * 1997-10-10 2001-06-05 Vinnolit Kunststoff Gmbh PVC polymerization with metered addition of emulsifiers
EP3369787A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Evonik Röhm GmbH Härtbare (meth)acrylharzzusammensetzungen mit erhöhter viskosität
EP3369788A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Evonik Röhm GmbH Härtbare thermoplastische harzzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
CN109762090A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 北京戍光科技有限公司 一种以脂肪酸酯类增塑剂为溶剂的pvc光固化合成工艺

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656985C (de) * 1936-12-31 1938-02-19 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
BE656985A (de) 1963-12-12 1965-04-01
FR1418496A (fr) * 1963-12-12 1965-11-19 Dynamit Nobel Ag Procédé de polymérisation de composés vinyliques en dispersion aqueuse
DE1964029B2 (de) * 1969-12-20 1974-07-18 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridemulsionen
DE2429326A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Solvay Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von vinylchlorid
DE2501630A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Ici Ltd Vinylchlorid-polymerisation
DE2742178A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Stauffer Chemical Co Emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren unter verwendung eines vorhomogenisierten gemischten emulgatorsystems
DE2850105A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Basf Ag Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid
EP0030524A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE3120708A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid
DE3210891A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
DE3242088A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656985C (de) * 1936-12-31 1938-02-19 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
BE656985A (de) 1963-12-12 1965-04-01
FR1418496A (fr) * 1963-12-12 1965-11-19 Dynamit Nobel Ag Procédé de polymérisation de composés vinyliques en dispersion aqueuse
DE1964029B2 (de) * 1969-12-20 1974-07-18 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridemulsionen
DE2429326A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Solvay Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von vinylchlorid
DE2501630A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Ici Ltd Vinylchlorid-polymerisation
DE2742178A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Stauffer Chemical Co Emulsionspolymerisationsverfahren zur herstellung von vinylchloridpolymeren unter verwendung eines vorhomogenisierten gemischten emulgatorsystems
DE2850105A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Basf Ag Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid
EP0030524A2 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Norsk Hydro A/S Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE3120708A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur diskontinuierlichen polymerisation von vinylchlorid
DE3210891A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
DE3242088A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242541B1 (en) * 1997-10-10 2001-06-05 Vinnolit Kunststoff Gmbh PVC polymerization with metered addition of emulsifiers
EP3369787A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Evonik Röhm GmbH Härtbare (meth)acrylharzzusammensetzungen mit erhöhter viskosität
EP3369788A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Evonik Röhm GmbH Härtbare thermoplastische harzzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften
WO2018158168A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Evonik Röhm Gmbh Curable (meth)acrylic resin compositions having enhanced viscosity
WO2018158145A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Evonik Röhm Gmbh Curable thermosetting resin compositions with improved mechanical properties
CN109762090A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 北京戍光科技有限公司 一种以脂肪酸酯类增塑剂为溶剂的pvc光固化合成工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen und ihre Verwendung
EP0134449A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerdispersionen und ihre Verwendung
DE3210891C2 (de)
EP0144614B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchloridpolymerisaten
DE2531780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2153886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren mit verbesserten Eigenschaften
DE60015285T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer Emulsionen stabilisiert mit einer Polyethylenglykol-Polyvinylacetat- Mischung
EP0915106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2433486B2 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten von hydrophilen polymeren fuellstoffen in weichmachern
DE3239212C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex unter Verwendung eines Ketonbisulfits als Reaktionsmittel
DE3343766A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchloridpolymerisaten
DE2629655B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
EP0108884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE3701579C2 (de)
EP0320930B1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Pfropfcopolymeren
DE2428706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und dessen Verwendung zur Herstellung von Weichschaumstoffen
DE3526251A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchlorid-polymerisaten
DE2541008B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von verpastbaren Polymerisaten des Vinylchlorids
DE3049008C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE3329656A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-copolymerisaten und deren verwendung zur herstellung von vernetztem weich-polyvinylchlorid
DE1109897B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymerisaten
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DD292464A5 (de) Verfahren zur herstellung von pvc-pastenprodukten
DE1745555C (de) Verfahren zur Herstellung von waßri gen Polymerisat Dispersionen
DD246768A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochporoesen polyvinylchlorid fuer die hartschaumverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3417434

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee