DE224617C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224617C DE224617C DENDAT224617D DE224617DA DE224617C DE 224617 C DE224617 C DE 224617C DE NDAT224617 D DENDAT224617 D DE NDAT224617D DE 224617D A DE224617D A DE 224617DA DE 224617 C DE224617 C DE 224617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rods
- window
- locking
- sash
- push rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/02—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 224617-KLASSE 68 δ. GRUPPE
ADOLF BACHER in BASEL.
Schubstangenverschluß für Doppelrahmenfenster.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. September 1909 ab.
Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverschluß für Doppelrahmenfenster (Fenster
mit Doppelverglasung), bei welchem mittels den die Verriegelung bewirkenden Schub-Stangen
gleichfalls auch ein Kuppeln und Entkuppeln der äußeren und inneren Flügel erfolgen kann.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die zur Bewegung der Schubstangen
ίο dienende Vorrichtung mit einem Gesperre versehen ist, durch welches die Schubstangen
beim gewöhnlichen Öffnen des Fensters den Eingriff mit den am äußeren Flügel befestigten
Schließkloben nicht verlieren, sondern erst nach Auslösung des Gesperres so weit vorgeschoben
werden können, daß sie aus den Schließkloben heraustreten, worauf erst die
beiden Flügel unabhängig voneinander bewegt werden können.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar, und zwar
zeigt:
■ Fig. ι die Vorderansicht,
■ Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und
Fig. 3 die Draufsicht.
Fig. 4 ist eine Ansicht von innen und
Fig. 5 ein Längsschnitt der zur Verschiebung der Schubstangen dienenden Vorrichtung in größerem Maßstabe.
Fig. 3 die Draufsicht.
Fig. 4 ist eine Ansicht von innen und
Fig. 5 ein Längsschnitt der zur Verschiebung der Schubstangen dienenden Vorrichtung in größerem Maßstabe.
Fig. 6 zeigt denselben Schnitt wie Fig. 2, aber in größerem Maßstabe.
Auf der Schlagleiste des inneren rechten
Flügels a' sind die Teile einer gewöhnlichen
Schubstangen Verschluß Vorrichtung mit Zahnstangenantrieb angeordnet. An einer Seitenwand
des das Mittelstück bildenden Kästchens k, welches die gezahnte Drehscheibe d und die
gezahnten Enden der beiden Schubstangen c' und c" umschließt, ist eine Feder f befestigt,
die mit einer Nase e, einem Sperrklötzchen g und einem durch die Wand des Kästchens
greifenden Druckknopf h versehen ist. Die Nase e dient dem gezahnten Ende der Schubstange
c" nach einer Verschiebung um ein einer Vierteldrehung der Drehscheibe d entsprechendes
Stück als Anschlag. Die beiden Schubstangen sind in Führungshülsen j geführt
(in Fig. ι unten weggelassen) und an einer innerhalb dieser Hülse befindlichen Stelle
je mit einem seitlich vorragenden Mitnehmer i versehen. Am äußeren rechten Flügel b' ist
oben und unten ein Schließkloben 0' und am Fensterblendrahmen r ebenfalls oben und unten
eine Schließkappe η befestigt.
Am inneren linken Flügel a" ist oben und
unten ein kurzer Riegel u und am äußeren Flügel b" ebenfalls oben und unten ein Schließkloben
0" vorgesehen, in welche die Riegel u eingreifen können. Die Riegel u sind je in
einer Hülse auf und nieder verschiebbar geführt und mit einer Nase ν versehen, um von
dem Mitnehmer i der entsprechenden Schubstange c' bzw. c" erfaßt werden zu können.
Zum gewöhnlichen öffnen des Fensters wird
der Griff m der Verschluß vorrichtung um 90 ° gedreht, wobei sich die beiden Schubstangen
c' und c" so weit verschieben, bis das gezahnte Ende der Schubstange c" sich
gegen die Nase e der Feder f legt. Bei
dieser Verschiebung treten die Enden beider Schubstangen aus den am Fensterblendrahmen r befestigten Schließkloben η heraus,
worauf das Fenster geöffnet werden kann.
Die inneren Flügel a' und α" bleiben jedoch j
mit den entsprechenden äußeren Flügeln b' und b" gekuppelt, wie in Fig. 3 beim linken
Flügel dargestellt.
Soll die Verbindung zwischen den inneren und äußeren Flügeln aufgehoben werden, etwa
um die äußere Seite der inneren Flügel und j die innere Seite der äußeren Flügel reinigen
zu können, so wird, während sich die Flügel in der Schließstellung befinden, durch einen
Druck auf den Kopf h der durch die Nase β der Feder f gebildete Anschlag . der Schubstange
c" aufgehoben, so daß bei einer zweiten Vierteldrehung des Griffes m eine weitere
Verschiebung der beiden Schubstangen erfolgen kann, wobei deren Enden aus den Schließkloben
.0' heraustreten. Zugleich werden mittels der an den Nasen ν der Riegel u angreifenden
Mitnehmer i auch die Riegel u entsprechend weit verschoben, wobei deren Enden
aus den Schließkloben 0" heraustreten. Die inneren und die äußeren Flügel, rechts und
links, können dann ein jeder für sich geöffnet werden, wie in Fig. 3 rechts veranschaulicht
ist.
Beim Schließen des Fensters wird der Griff m um i8o° herumgedreht. Nach der ersten
Vierteldrehung treten die Enden der Schubstangen ti und c" in Eingriff mit den entsprechenden
Schließkloben 0' und die Riegel u in Eingriff mit ihren Schließkloben ο", und
nach der zweiten Vierteldrehung des Griffes treten die Enden der Schubstangen in Eingriff
mit den Schließkloben η.
Das Kästchen k könnte wie ein Einsteckschloß in das Holz eingelassen werden, wobei
auch die Schubstangen nicht auf die Schlagleiste zu sitzen kämen, wie beim gezeichneten
Ausführungsbeispiel, sondern in oder unter diese.
Um die Schubstangen das eine Mal nur halb so weit als das andere Mal verschieben
zu können, konnte auch die Verbindung zwischen dem Handgriff m und dem Dorn der
Drehscheibe d einem Gesperre entsprechend eingerichtet sein, und zwar etwa derart, daß
der Handgriff zuerst nur um 90 ° gedreht werden kann und eine zweite Vierteldrehung
erst nach Vornahme einer Verstellung des Handgriffes gegenüber dem Dorn stattfinden
kann.
Claims (3)
1. Schubstangenverschluß für. Doppelrahmenfenster
(Fenster mit Doppelverglasung), bei welchem mittels den die Verriegelung des Doppelrahmenfensters bewirkenden
Schubstangen gleichfalls auch ein Kuppeln und Entkuppeln der äußeren und inneren Flügel erfolgen kann, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Bewegung der Schubstangen dienende Vorrichtung
mit einem Gesperre versehen ist, durch welches die Schubstangen beim gewönlichen
öffnen des Fensters den Eingriff mit den am äußeren Flügel befestigten Schließkloben
(o'J nicht verlieren, sondern erst nach Auslösung des Gesperres so weit verschoben
werden können, daß sie aus den Schließkloben (o') heraustreten, worauf erst die beiden Flügel unabhängig voneinander
bewegt werden können.
2. Ausführungsform des Schubstangenverschlusses nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an der zur Verschiebung der Schubstangen (ti, c"J dienenden
Vorrichtung ein der Einwirkung einer Feder (f) unterstehender Anschlag (e, g)
derart angeordnet ist, daß er die Bewegung der Schubstangen aufhält, sobald
sich diese um eine zum gewöhnlichen öffnen des Fensters erforderliche Strecke verschoben
haben, und daß eine weitere Verschiebung der Schubstangen erst nach Ausrückung des Anschlages (e, g) aus
ihrer Bahn stattfinden kann.
3. Ausführungsform des Schubstangenverschlusses nach Anspruch 1 für zweiflügelige
Doppelrahmenfenster, dadurch gekennzeichnet, daß die. an einem Fensterflügel
angeordneten Schubstangen (ti, c") mit seitlich vorragenden Mitnehmern (i)
versehen sind, um am anderen Fensterflügel vorgesehene Riegel (u), welche den
inneren mit dem zugehörigen äußeren' Flügel mittels an letzterem angeordneter
Schließkloben (o") zusammenhalten, bei der zweimaligen, zwecks Lösung der Verbindung
zwischen dem inneren und äußeren Flügel stattfindenden Verschiebung
jener Schubstangen (ti, c") ebenfalls verschieben zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224617C true DE224617C (de) |
Family
ID=485337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224617D Active DE224617C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224617C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632927A1 (de) * | 1976-07-22 | 1978-04-20 | Manfred Muehle | Verbundfenster |
-
0
- DE DENDAT224617D patent/DE224617C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632927A1 (de) * | 1976-07-22 | 1978-04-20 | Manfred Muehle | Verbundfenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006059568A1 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE1683704B2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung und Abdichtung von schiebbaren oder kipp- und/oder schwenkbaren Flügeln von Fenstern oder Türen | |
DE224617C (de) | ||
DE2546549B2 (de) | Doppeltwirkendes paniktuerschloss mit falle und riegel | |
DE286041C (de) | ||
DE2455479C2 (de) | Verschluß zum Verriegeln von Schiebefenstern oder -türen | |
DE253202C (de) | ||
DE681094C (de) | Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel | |
AT48077B (de) | Schubstangenverschluß für Doppelrahmenfenster. | |
DE1281889B (de) | Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen | |
DE188102C (de) | ||
DE1210712B (de) | Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE32875C (de) | Thürsicherung mit Schlofs | |
DE230343C (de) | ||
DE219478C (de) | ||
DE322941C (de) | Schlosssicherung, insbesondere fuer Tuerschloesser an Eisenbahnwagentueren, bei denen zur Verhuetung des ploetzlichen und vorzeitigen OEffnens der Tuer eine doppelte Bewegung des Tuerdrueckers erforderlich ist | |
AT356863B (de) | Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl. | |
DE231340C (de) | ||
DE2558691C3 (de) | Riegelwerk für Tresortüren o.dgl | |
AT225568B (de) | Triebstangenverschluß | |
DE423841C (de) | Verschluss fuer Fenster, Tueren o. dgl. mit einer laengs dem Schliessblech verschiebbaren Riegelstange | |
DE434175C (de) | Oberlichtfensterverschluss mit einer verschiebbaren Riegelstange | |
DE338137C (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE8239C (de) | Thür- und Fensterverschlufs | |
DE2213190C3 (de) | Innenverriegelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-TürverschluB |