DE2244942A1 - Elektronisch betriebene uhr - Google Patents

Elektronisch betriebene uhr

Info

Publication number
DE2244942A1
DE2244942A1 DE2244942A DE2244942A DE2244942A1 DE 2244942 A1 DE2244942 A1 DE 2244942A1 DE 2244942 A DE2244942 A DE 2244942A DE 2244942 A DE2244942 A DE 2244942A DE 2244942 A1 DE2244942 A1 DE 2244942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
signal
clock according
circuit
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2244942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244942B2 (de
Inventor
Izuhiko Nishimura
Akio Shimoi
Nagano Suwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46071067A external-priority patent/JPS4838177A/ja
Priority claimed from JP46071069A external-priority patent/JPS4838179A/ja
Priority claimed from JP46074449A external-priority patent/JPS4841771A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2244942A1 publication Critical patent/DE2244942A1/de
Publication of DE2244942B2 publication Critical patent/DE2244942B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Hüi.cWi 81, Cosimostra&e81 · Τ«·Ιβ'οη: (08Π) 983820
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha -L 9799/Fl/ho. Tokyo / Japan .;.,■' 13.9«,1972«,
Elektronisch betriebene Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch betriebene Uhr mit mehreren rück- bzw. einstellbaren Anzeigeelementen.
Digital anzeigende elektronische Uhren enthalten keinerlei mechanisch bewegbare Bauelemente in ihrem Funktionsteile sie werden ausschliesslich mit elektronischen Schaltkreisen betrieben. Von solchen Uhren erwartet man unter anderem, dass sie eine hohe Ganggenauigkeit und einen möglichst niedrigen Energieverbrauch aufweisen. Hinsichtlich des Gebrauches der Uhr wird besonderer Wert auf eine gute Bedienbarkeit gelegt. Dieser Problemkreis tritt insbesondere bei elektronischen Uhren, mit einem digitalen Anzeigeteil auf? hier bereitet die Rückstellung bzw. Einstellung der Anzeigeeinrichtungen auf bestimmte Werte besondere Schwierigkeiten.
Eine solche Einstellbarkeit der Anzeigeeinrichtungen kann man erreichen, indem jede Anzeigeeinrichtung schrittweise durch von Hand gegebene Impulse hinsichtlich ihres Anzeigewertes weitergestellt wird. Dies erfordert jedoch Zeit, ist umständlich und führt insbesondere bei der ^Sekundeneinstellung dazu, dass die Einstellung einer bestimmten Zeit im Verhältnis zur fortlaufenden Normalzeit Schwierigkeiten bereitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Korrektur der Anzeige zu vereinfachen und bequemer zu gestalten.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Sekundenanzeigeeinrichtungen auf den Wert O rückstellbar
30981.2 /0925
Dipl.-lng. Heinz lesser, Polentonwalt D-8 MOi.ciie.) 81, Coumastu&e 81 · Telefon: (0311) 983820
und die übrigen Anzeigeeinrichtungen auf bestimmte Anzeigewerte einstellbar sind.
Damit hat man die Möglichkeit, die Stunden- und Minutenanzeige auf den gerade vorherrschenden bzw. kurz bevorstehenden tatsächlichen Zeitpunkt einzustellen, die Sekundenanzeige wird dagegen nicht schrittweise verändert, sondern auf Null zurückgestellt, was sich in einem einfacheren Aufbau und einer bequemeren Bedienung der Uhr niederschlägt.
In bevorzugter Ausgestaltung können die übrigen Anzeigeeinrichtungen, also hinsichtlich der Zeitanzeige die Minuten- und Stundenanzeigeeinrichtungen zusätzlich auf den Wert Null zurückgestellt werden. Dadurch wird die Einstellung der Zeltanzeige noch wesentlich einfacher, wenn man die Anzeige auf den Standard-Zeitwert Null-Uhr synchronisieren will. Dies ist insbesondere für die Endmontage bzw. Reparatur interessant.
Um die Einstellmöglichkeit auf einen bestimmten Anzeigewert zu erleichtern bzw. schneller zu ermöglichen, kann die Anzeige mit Hilfe einer vorgegebenen Impulsreihe relativ hoher Frequenz weitergeschaltet werden. Diese Impulsreihe wird dabei zweckmässig von dem Zeitnormal-Oszillator der Uhr abgeleitet. Da man bei hoher Impulsfolgefrequenz jedoch Schwierigkeiten haben kann, den Anzeigewert genau einzustellen, d.h., die Impulsfrequenz bei Erreichen des gewünschten Anzeigewertes entsprechend schnell abzuschalten, kann die Möglichkeit vorgesehen werden, wahlweise auf von Hand getaktete Impulse umzuschalten. Man wird dann zunächst mit Hilfe der schnellen vorgegebenen Impulsfrequenz die Anzeige dem gewünschten Wert annähern und dann den oder die letzten Weiterstellimpulse von Hand eingeben.
Eine andere Möglichkeit einer schnellen und gleichzeitig unbedingt genau vorzunehmenden Einstellung besteht darin,
309812/0925
Dip!.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 MünaSen SVCosimcistrofee 81 ■ Tehjon: (0811) 983820
den gewünschten Anzeigewert·einzuspeichern und dann mit Hilfe eines schnellen Impulssignales die Anzeige weiterzuschalten, die dann bei Erreichen des vorgegebenen eingespeicherten Wertes selbsttätig zum Stillstand kommt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung wiedergegebenen und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1. ein grundsätzlich bekanntes Blockdiagramm einer Uhr mit einer Korrektureinrichtung und einem Zeitanzeigeteil;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für einen Frequenzteiler-Schaltkreis, einen Decodierschaltkreis, einen Treiberschaltkreis und einer Anzeigezelle eines Zeitanzeigeteiles;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Anzeigezelle, die aus sieben Segmenten besteht;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Ausführunqsbeispie-les einer erfindungsgemäss ausgerüsteten Uhr;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemässen Ausführungsbeispieles;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines letzten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäss ausgerüsteten Uhr ;
Fig. 7 eine Schaltungseinzelheit des Beispieles gemäss Fig. 6;
Fig. 8
und 9 Pririzipskizzen eines Ausführungsbeispieles einer Schalteranordnung zur Ansteuerung der Rückstellung für einzelne Frequenzteilerschaltkreise.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 lässt erkennen, dass man in primitiver Weise jede einzelne Teilerstufe,
309812/092.5
Dipl.-Ing. Heini Letter, Patentanwalt Ο—8 t/üncSan 81, Cosimuilrafce 81 ■ T^efan: (0811^9838 20
ι: (0811)983820
die einer Anzeigestelle zugeordnet ist, durch Ein- und Ausschalten eines jeweils zugeordneten Schalters von Hand schrittweise weiterschalten kann, bis man die gewünschte Zeitanzeige erhält.
Bei dem Beispiel gemäss Fig. 1 wird ein von einem Normal-Oszillator OSC (ein Kristalloszillator, ein Stimmgabelvibrator od. dgl.) hoher Präzision erzeugtes Signal einem Teilerschaltkreis DIV zugeführt, der im wesentlichen aus Flip -Flop-Schaltkreisen besteht und das Eingangssignal in ein 1-Sekunden-Impulssignal teilt. Dieses Signal wird dann einem Dezimal-Teilerschaltkreis 1 zugeführt und zu einem lO-Sekunden-Signal unterteilt. Auf ähnliche Weise wild dieses lO-Sekunden-Signal mit Hilfe eines l/6-^iler-Schaltkreises 2 in ein 1-Minuten-Signal geteilt, dieses wiederum mit Hilfe eines Dezimal-Teilerschaltkreises 3 in ein 10-Minuten-Signal und dieses wiederum mit Hilfe eines 1/6-Teilerschaltkreises 4 in ein 1-Stunden-Signal, welches"schliesslich mit Hilfe eines 1/12-Teilerschaltkreises 5 in ein 12-Stunden-Signal umgesandelt wird. Die Ausgangssignale dieser den einzelnen Anzeigestellen zugeordneten Teilerschaltkreise werden dem digitalen Anzeigeteil 7-0 zugeführt.
Dieser Anzeigeteil besteht aus Anzeigezellen, deren jede durch sieben Abschnitte gebildet wird, die beispielsweise aus lichtemittierenden Dioden, Flüssigkristallschichten, Elektro-Lumineszenz-Elementen u. dgl. bestehen können. Weiterhin sind diesem Anzeigeteil Treiberstufen und Dekodierschaltkreise zugeordnet, um die jeweils erforderlichen Zellen und deren Abschnitte entsprechend den eingehenden Signalen auszusteuern. Jeder der Blöcke 7-1, 7-2, 7-3, 7-4 und 7-5 besteht aus einem Dekodierschaltkreis, einem Treiberschaltkreis und einem Anzeigezellenschaltkreis, um die digitale Anzeige einer jeden der Anzeigestellen, nämlich der 1-Sekunden, 10-Sekunden, 1-Minuten, 10-Minuten und der Stunden sicherzustellen.
309812/0926
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 Nijndxn 81, Cosimaj'aafee 81 · Telefon: (0811) 983820
Anzeigezelle, Treiber- und bekodierschaltkreis werden im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 näher beschrieben. Der Beschreibung liegt dabei als Beispiel der Dezimal-Teilerschaltkreis 1 und der Abschnitt 7-1 des Anzeigeteiles, also die Anzeigeeinrichtung für die Einer-Sekunden-Anzeige, zugrunde.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, setzt sich eine Anzeigezelle aus sieben Abschnitten zusammen. Mit Hilfe dieser sieben Abschnitte lassen sich die Anzeigen von 0-9 durch entsprechende Anzeigesignale wiedergeben. Die Zeichnung zeigt beispielsweise die Anzeige der "2". Mit Hilfe des zugeordneten Dekodierschaltkreises werden die mit Hilfe elektrischer Spannung auszusteuernden Segmente bestimmt; die Aussteuerung der Segmente übernimmt der zugeordnete Treiberschaltkreis. Das Eingangssignal (Ausgang der Dezimal-Teilerschaltung 1-1) ist binär kodiert.
Fig. 2 zeigt einen Gatter-Schaltkreis 7-ar der die Dekodierschaltung bildet, einen Schalter-Schaltkreis 7-b als Treiberschaltung und unter 7-c die sieben Segmente La bis Lg der Anzeigezelle, die hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausführung in Fig. 3 wiedergegeben sind. Der Block 1-1 gibt einen Dezimal-Teilerschaltkreis für das 1-Sekunden-Signal wieder, der vier binäre Schaltkreise FF·,, FF„, FF3 und FF4 aufweist. Der binär kodierte Ausgang Q dieses Schaltkreises ist der Dekodierschaltung zugeführt. Die binären Schaltkreise werden von D-Flip-Flop-Schaltkreisen (getaktetes Flip-Flop) gebildet,· der zugeordnete logische Ausdruck 1st *
Qn + 1 = Dn + λ " λ * V
η bedeutet dabei den Schaltzustand des Kreises, bevor ein Eingangsimpuls (in der Zeichnung das Zeitsignal Pj„) auftritt, während η +1 den Schaltzustand nach Eintreffen des· Eingangsimpulses wiedergibt. Entsprechend sind die Anschlüsse Q und D miteinander verbunden. Mit Hilfe eines UND-Gatters G1 werden die binären Schaltkreise FF^, FF3,
309812/0925
Dipl.-lng. Heinz lesser. Patentanwalt D-8 IviönJ.en 81, Cosimoitrafce 81 · Telefon: (0811) 983820
"■ ο ™*
FP- und FF. zurückgestellt, wenn an deren Ausgängen die Binärzahl 1010 (entsprechend der Dezimalzahl 10) auftritt, so dass die Ausgänge den binären Wert 0000 (entsprechend der Dezimalzahl 0) aufweisen. Mit Hilfe dieses Teilerschaltkreises lassen sich also binär kodierte Dezimal-Signale herstellen.
Bei R kann ein Rückstellsignal eingegeben werden, mit dessen Hilfe der gesamte Teilerschaltkreis 1-1 zurückgestellt werden kann. Bei S kann ein Korrektursignal eingegeben werden, mit dessen Hilfe der Anzeigeteil auf einen gewünschten Anzeigewert eingestellt werden kann. Hierzu ist ein Exklusiv-ODER-Gatter G vorgesehen, an dessen Eingänge das Korrektursignal S und das Zeitsignal P. angeschlossen sind. Unter normalen Betriebsbedingungen durchläuft das Eingangssignal P. ungehindert das Gatter, wenn das Signal S seinen 0-Wert aufweist. Soll dagegen die Zeitanzeige korrigiert werden, so erhöht sich die Zahl der Eingangsimpulse entsprechend der Anzahl der Pulse des Korrektursignales S, so dass die Weiterschaltung beschleunigt wird.
In dieser Weise sind auch die Anzeigestellen für die 10-Sekunden-, 1-Minuten-, 10-Minuten- und 1-Stunden-Anzelge zu korrigieren. Bei S in Fig. 1 ist die gesammte Korrektureinrichtung für den Anzeigeteil einer solchen digital anzeigenden Uhr wiedergegeben.
Der Ausdruck "korrigieren" wird hier gleichzeitig für die Rückstellung aller Stellenanzeigen auf Null und für die Einstellung einer jeden Stellenanzeige auf einen gewünschten Anzeigewert verwendet. Bei dem Beispiel gemäss Fig. kann mit Hilfe der Einrichtung SQ einmal durch Anlegen eines Rückstellsignales R die Rückstellung auf Null der Teilerschaltkreise DIV, 1, 2, 3, 4 und 5 durch Einschalten des Schalters R bewirkt werden; für das Einstellen einer
jeden Anzeigestelle auf einen bestimmten Wert müssen die dafür vorgesehenen Einstellschalter S,,S2, S-, S. und S_
912/0925"
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentonwolt D—8 Mo>ichW81, CoHmastrafee 81 ♦ Telefon: (0811) 983820
für die 1-Sekunden-, 10-Sekunden-, 1-Minuten-, 10-Minuten- und 1-Stunden-Anzeigen entsprechend häufig ein- und ausgeschaltet werden, bis die entsprechende Anzeigezelle die gewünschte Zahl wiedergibt. Die Einstellung einer bestimmten Anzeige geschieht demnach schrittweise von Hand gesteuert. Jedes Ein- und Ausschalten eines entsprechenden Schalters bewirkt einen Weiterschalteimpuls. Eine solche Korrektur der Anzeige mag bei geringen Anzeigeänderungen angängig sein; soll die Anzeige jedoch um grössere Werte verändert werden, so müssen die Schalter S1 bis S5 entsprechend häufig betätigt werden, was die Bedienung der Uhr unhandlich und zeitraubend macht. Darüberhinaus können sich leicht Fehler einschleichen, die dann zu einer wiederholten aufwendigen Einstellung der Anzeige führen. Darüberhinaus ist die Vielzahl der vorzusehenden Schalter für diesen Zweck konstruktiv aufwendig, unbequem und gibt zu weiteren Fehleinstellungen Anlass.
Dem wird erfindungsgemäss dadurch begegnet, dass wie das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 zeigt zunächst die Korrektur der Sekunden-Anzeigenstellen von der schrittweisen Einstellmöglichkeit ausgeschlossen werden Es kann nämlich ohne weiteres die kurze Zeitspanne abgewartet werden, bis die Normalzeit, nach welcher die Uhr eingestellt werden soll, einen Nu11-Sekundenwert erreicht. Wenn man zu diesem Zeitpunkt die Sekundenanzeige auf Null stellt und den Weiterlauf der Uhr freigibt, kann man eine schnelle und hierüberhinaus leichter genau auszuführende Anzeigesynchronisation vornehmen.
Dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 entspricht die Anordnung der einzelnen Baugruppen OSC, DIV, 11, 12, 13, 14, 15, 7-00, 7-11, 7-12, 7-13, 7-14, 7-15 den Baugruppen OSC, DIV, 1, 2 , 3, 4, 5, 7-0, 7-1, 7-2, 7-3, 7-4 und 7-5 des in Fig. 1 wiedergegebenen Beispieles und haben auch die gleiche Funktion. Das Korrektur-System für dieses Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 arbeitet dagegen wie folgt
3098 12/0925
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Potentanwalt D-8 München 81, Cosimn<tfa|je $> ■ Teiffon: (0811) 983820
Bei Schliessen des Rückstellschalters R werden die
Teilerschaltkreise 11, 12, 13, 14 und 15 gleichzeitig zurückgestellt, wodurch sämtliche Anzeigestellen entsprechend betroffen sind. Wird dagegen lediglich der Schalter S betätigt, so v/erden lediglich, die Teiler-
el
schaltungen 11 und 12 und damit die Sekunden-Anzeigestellen auf den Anzeigewert Null zurückgestellt, während die übrigen Anzeigestellen dadurch nicht beeinflusst werden, Dies wird mit Hilfe eines ODER-Gatters bzw. eines Exklusiv-Gatters G erreicht, an dessen Ausgang die Rückstelleingänge der Teilerschaltkreise 11 und 12 angeschlossen sind und dessen einer Eingang mit dem Schalter 11a und dessen anderer Ausgang mit dem Schalter R in Verbindung steht, wie dies Fig. 4 zeigt. Mit Hilfe des Sec-Aj wird also lediglich eine Rückstellung auf Null der Sekundenanzeige bewirkt, während durch das Rückstellsignal R die Rückstellung sämtlicher Teilerschaltkreise für alle Anzeigenstellen auf Null zurückgestellt werden können. Dieses Zurückstellen sämtlicher Teilerschaltungen für alle Anzeigestellen kann vorteilhaft sein, wenn sich danach die Minuten- und Stunden-Anzeigestellen leichter auf einen bestimmten Wert einstellen lassen. Mit Hilfe der Schalter Sf3, Sf4 und Sf5 können die jeweils zugeordneten Anzeigestellen der 1-Minuten-, 10-Minuten- und Stunden-Anzeige jeweils für sich auf einen gewünschten Anzeigewert geschaltet werden. Zu diesem Zwecke wäre es grundsätzlich ausreichend, am gemeinsamen Schaltpunkt S dieser Schalter eine Spannung vorzusehen, so dass durch entsprechend häufiges Betätigen der einzelnen Schalter die zugeordneten Anzeigestelleneinrichtungen schrittweise wätergeschaltet werden, wie dies bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 geschildert wurde. Da dies jedoch insbesondere bei einer höheren Zahl von erforderlichen Weiterschaltungen mühsam und unbequem ist, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der gemeinsame Schaltungspunkt S der Schalter an einen Ausgang eines Teiles der ersten Frequenzteiler-
309812/0925
Dipl.-Ing. Heini Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosi.nosttcjje 81 · Telefon: (0811) 983820
schaltung DIV angeschlossen, an dem eine relativ hohe Impulsfrequenz abgenommen werden kann. Durch Schliessen eines Schalters wird nun eine von der Schliessdauer abhängige Anzahl von Impulsen in die jeweilige Teilerschaltung eingespeist, die eine entsprechend schnelle Weiterschaltung der Anzeigeeinrichtung bewirkt.
Bei einer hohen Frequenz eines Korrektur-Impulssignales am Schaltungspunkte S kann es allerdinge schwierig sein, den zur Konektur geschlossenen Schalter Sf zu genau dem Zeitpunkt zu öffnen, an der die gewünschte zugehörige Anzeige eingetreten ist.
Im Beispiel der Fig. 5 ist eine erste Möglichkeit aufgezeigt, dieser vorstehenden Schwierigkeit zu begegnen. Dies wird einfach dadurch erreicht, dass der gemeinsame Schaltungspunkt der Einstellschalter Sf_ bis Sf5 über einen Wechselschalter wahlwete auf einen von zwei Anschlüssen S, und S2 schaltbar ist. In der Verbindung mit dem Anschluss S. wird den Einstellschaltern das der Frequenzteilerschaltung DIV entnommene, hochfrequente Korrekturimpulssignal zugeführt, während bei Umschalten des Schalters von S, auf S^ der gemeinsame Schaltungspunkt der Einstellschalter mit einer Dauerspannung S verbunden ist. Man kann demnach in der Schaltstellung S, zunächst mit hoher Impulsfolge die Anzeige bis in die Nähe des gewünschten Wertes weiterschalten und dann auf S2 umschalten, so dass man die Möglichkeit hat, durch entsprechend häufiges Betätigen des Einstellschalters nunmehr die Anzeige von Hand bis auf den gewünschten Wert genau weiterzuschalten.
Das Beispiel gemäss Fig. 5 lässt darüberhlnaus erkennen, dass es selbstverständlich möglich ist, nach wie vor jeder der Teilerschaltungen einen eigenen Rückstellschalter für das Rückstellen auf den Anzeigewert Null zuzuordnen. Man kann damit die einzelnen Anzeigestellen individuell beeinflussen.
309812/0325
Dipl.-Ing. Heim lesser, Potentanwalt D-8 Miir+en 81, Cosirrcstrafie H · Tch.ron: (0811) 983820
Darüberhinaus zeigt das Beispiel gemäss Fig. 5 eine weitere vorteilhafte Einrichtung in Form von den einstellbaren Anzeigestellen vorgeschalteten Gattern G,,, ^22' ^"5V Mit diesen Gattern wird verhindert, dass während der Korrektureinstellung ein übertrag von der 1-Minuten-Teilerschaltung auf die 10-Minuten-Teilerschaltung bzw. von dieser auf die Stunden-Teilerschaltung auftritt. Dies ist wünschenswert, wenn man beispielsweise zunächst die Stundenanzeige, dann die 10-Minuten-Anzeige und schliesslich die 1-Minuten-Anzeige einstellen will. Man muss dann nicht befürchten, dass durch die Weiterschaltung der nachfolgend eingestellten Anzeigestelle, die bereits richtig anzeigende vorher eingestellte Anzeigestelle weiter jgeschaltet wird. Die Gatter G,,, G33, G33 sind in diesem Falle UND- Gatter mit einem Negier-Eingang, der zu einem gemeinsamen Schaltpunkt K zusammengefasst ist. Der andere Eingang ist an die jeweils vorhergehende Frequenz teilerstu'fe angeschlossen, während der Ausgang mit der nachfolgenden Frequenzteilerstufe verbunden ist. Während des normalen Betriebes der Uhr liegt an dem Schaltpunkt K O-Signal, so dass die UND-Gatter die Ubertragsimpulse zwischen den Teilerschaltungen ungehindert durchlassen. Während einer Korrektur wird auf den Schaltungspunkt K 1-Signal gegeben,wodurch die UND-Gatter gespent werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Anzeigeste Ilen auf einen bestimmten Wert einzustellen und trotzdem mit einer hohen Einstellfrequenz zu arbeiten, zeigt Fig. 6. Auch hier entsprechen die Bauteile OSC, DIV, 21, 22, 23, 24, 25, 7-00, 7-21, 7-22, 7-23, 7-24 und 7-25 den entsprechend angeordnete Bauteilen OSC, DIV, 1, 2, 3, 4, 5, 7-0, 7-1, 7-2, 7-3, 7-4 und 7-5 des Beispieles gemäss Fig. 1 und erfüllen die entsprechenden Aufgaben.
Der Grundgedanke der Sicherstellung einer genauen Anzeigeeinstellung besteht darin, dass in die Teilerschaltungen
309812/0925
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D—8 l/ünüidn 81, Coslm&iltoße 81 · Τώΐε,νη: (0811) 983820
22449V2
- 11 -
die gewünschten Anzeigewerte eingespeichert werden, worauf dann das geiteingangssignal bei Erreichen genau dieses eingespeicherten Zeitwertes angehalten wird. Dieses Fahren bietet die Möglichkeit, zu einem bestimmten, vorgegebenen und einspeicherbaren Zeitpunkt die Anzeige zu synchronisieren, beispielsweise abgeleitet von dem Zeitsignal einer Rundfunkstation. Es kann daher ratsam sein, hier auch die Sekunden-Anzeigeeinrichtungen mit auf gewünschte Werte einstellbar auszurüsten, wie dies Fig. 6 zeigt. Letzteres empfiehlt sich insbesondere auch bei Verwendung dieses Grundprinzipes im Zusammenhang mit einer Stoppuhr od. dgl. Messeinrichtungen für bestimmte Zeitabschnitte. Die entsprechenden Impulsmaken für die Zeitabschnitte werden dann über die Korrektureingänge in die Schaltung eingegeben,.
Im Zusammenhang mit Fig. 7 soll zunächst-ein Teilerschaltkreis, nämlich beispielsweise der Teilerschaltkreis 21 der 1-Sekunden-Anzeigestelle näher erläutert werden. Jeder der Blöcke A, B, C, D, a, b, c und d stellt einen binären Flip-Flop-Schaltkreis dar. A, B, C, D einerseits und a, b, c, d andererseits bilden Dezimal-ifeilerschaltkreise, die untereinander gleich sind. Soll die Anzeigestelle - hier die 1-Sekunden-Anzeigestelle - korrigiert werden, so wird die dem gewünschten Anzeigewert entsprechende Ziffer in den Neben-Teilerschaltkreis a, b, c, d schrittweise durch ein Korrektursignal Sb zunächst eingegeben. Wird beispielsweise der Anzeigewert "5 Sekunden" gewünscht, so müssen die Ausgänge von a, b, c, und d den Binärausdruck 0101 erhalten (diese Binärzahl bedeutet die 5 in dezimaler Schreibweise). Dann wird ein Korrektursignal Sc dem Hauptteilerschaltkreis A, B, C, D zugeleitet, und zwar über ein Gatter G . Weist jeder Ausgang von A, B, C und D das· gleiche Signal auf wie der korrespondierende Ausgang von a, b, c und d, die ja zuvor markiert wurden, so tritt an den Ausgängen von Gattern
309812/0925
Dipl.-lng. Heinz letsei, Patentonwolt D-8 MOndien 81, Cosimastrofce 81 · Telefon: (0811) 983820
Ga, Gb, Gc und Gd ein 1-Signal auf, wodurch auch der Ausgang eines diesen Gattern nachgeschalteten UND-Gatters Gw 1-Signal zeigt. Bei Sa wird schliesslich ein Signal eingespeist, das die Bereitstellung dieses Teilerschaltkreises für die Korrektur anzeigt. Dieses Signal Sa führt im KorrekturZeitraum !-Zustand, so dass bei 1-Zustand am Ausgang des Gatters Gw ein 1-Signal auch am Ausgang eines weiteren Gatters Gx auftritt, dessen einer Eingang mit dem Schaltungspunkt Sa und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Gatters Gw verbunden ist. Die Ausgänge der Gatter Gx und Gy sind den Eingängen eines weiteren Gatters Gz zugeführt, wobei der dem Gatter Gx zugeordnete Eingang dieses Gatters negiert ist. Der Ausgang des Gatters Gz ist dem Dezimal-Teilerschaltkreis A, B, C und D zugeführt. Tritt nun bei anstehendem Signal Sa am Ausgang des Gatters Gw 1-Signal auf, weil beide dezimalen Teilerschaltungen hinsichtlich ihrer Ausgangsanzeige übereinstimmen, so wird das Gatter Gz gesperrt, unabhängig davon, welcher Signalzustand an dem anderen, mit dem Ausgang des Gatters Gy verbundenen Eingang herrscht. Der Ausgang der Dezimal-qfeilerschaltung A, B, C und D zeigt dann mit Sicherheit genau den gleichen Wert, der als Sollwert in die Dezimal-Teilerschaltung a, b, c, d eingespeist wurde.
Soll nach der Korrektur der Betrieb der Uhr wieder aufgenommen werden, so wird zunächst das Konsktursignal Sc und dann das den Korrekturzustand anzeigende Signal Sa abgeschaltet. Dabei hat Sa folgende Bedeutung: Wären weder das Signal Sa noch das Gatter Gx vorhanden, so würde das Ausgangssignal des Gatters Gw im 1-Zustand unmittelbar dem Gatter Gz zugeführt, und der Eingang des Haupt-Teilerschaltkreises, d.h., der Ausgang des Gatters Gz würde im O-Signalzustand gehalten bleiben, so dass der Betrieb der Uhr nach der Korrektureinstellung unterbrochen bliebe. Mit Hilfe des Gatters Gx wird diese Unterbrechung vermieden. Soll der Teilerschaltkreis in seinen normalen Betriebszustand überführt werden,
309812/0925
DipUng. Heinz Lesser. Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimasttafce 81 · Telefon: (0811) 983820
so wird das Signal Sa in den Null-Zustand überführt, damit die eintreffenden Zeitsignal P. nicht gesperrt werden. Im übrigen sind an die Haupt-Teilerschaltung die Dekodier-, Treiber- und Anzeigezellen-Schaltungen angeschlossen, wie dies Fig. 2 zeigt und im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde.
Mit Hilfe der Schalter Sb,, Sb3,'Sb3, Sb. uid Sb5 lassen sich die Neben-Teilerschaltkreise einer jeden der Anzeigestellen der Sekunden-, Minuten- und Stundenanzeige auf einen gewünschten Wert voreinstellen. Dies geschieht mit Hilfe eines entsprechenden Setzsignales SB. Durch 1-Signal bei SA wird angezeigt, dass sich die Schaltung in Korrektur-Bereitstellung befindet. Mit Hilfe der Schalter Sc,, Sc„, Sc.,, Sc. und Sc_ kann jedem der Haupt-Teilerseihaltungen der Anzeigestellen ein am Schaltungspunkt SC anliegendes, von der Frequenzteilerschaltung DIV abgenommenes , relativ hochfrequentes Korrektur-Impulssignal zugeführt werden. Da das Weiterschreiten der Zählung bzw. der Anzeige der Haupt-Teilerschaltung aufgrund der hochfrequenten Korrektur-Impulse unterbrochen wird, sobald der Ausgang der Hauptteilerschaltung hinsichtlich seines Signalzustandes mit dem Ausgang der Neben-Speicherschaltung übereinstimmt, ist ein "überzählen" des gewünschten Anzeigewertes ausgeschlossen. Wie sich aus der Schaltung weiterhin ersehen lässt, sind die Signale SA, SB, und SC in Fig. 6 an Sammelanschlüssen vorhanden und entsprechen den Signalen Sa, Sb bzw. Sc in den einzelnen Frequenzteilerschaltungen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 geschildert wurde. Am Eingang SB lässt sich beispielsweise als"gewünschter Anzeigewert" das Zeitzeichen einer Rundfunkstation od. dgl. einspeisen. Da der Ausgang der Haupt-Teilerschaltkreise seinen Signalzustand immer in Koinzidenz mit dem Signalzustand des Ausgangs des Neben-Teilerschaltkreises ändert, lässt sich diese Schaltungseinrichtung vorteilhaft auch für Messungen von Zeiten einsetzen. Entsprechende Impulsemarken werden dann ebenfalls dem Eingang SB zugeführt und gegebenen
30981 2/092 β
Dipl.-lng. Heinz lesser, Patentanwalt D—8 München 81, Cosimastiafce 81 · Telefon: (0811) 983820
falls wird lediglich der Schalter Sb, geschlossen.
Die. Fig. 8 und 9 zeigen eine bevorzugte Ausführung einer Bedienungseinrichtung für die vorerwähnten Schalter. Es handelt sich dabei um eine Einrichtung, die derjenigen einei herkömmlichen Aufdrehkrone eines üblichen Uhrwerkes entspricht. Ein mit einem Betätigungskopf 37 versehener Stift 36 ist sowohl axial verschiebbar als auch verdrehbar an der Uhr gelagert. Der verdrehbaas Teil eines Drehschalters 44 ist mit einer mittigen quadratischen öffnung 30 versehen, mit welcher er auf einen entsprechend mit quadratischem Querschnitt ausgebildeten Teil des Schaftes 36 verdrehfest aufgesetzt werden kann. Das verdrehbare Schalterteil 44 greift in Verdrehrichtung an über den Umfang verteilt angeordneten, ortsfesten Kontaktteilen 31, 32, 33, 34 und 35 an, wenn der Schaft in Richtung des Pfeiles 43 verdreht wird· Die ortsfesten Kontakte sind entsprechend mit den Teilerschaltungen der einzelnen Anzeigestellen verbunden, während das verdrehbaiB Schalterteil 44 an den gemeinsamen Schaltungspunkt der in den Blockschaltbildern wiedergegebenen Schalter angeschlossen ist. Ist also beispielsweise das drehbare Schalterteil 44 mit dem gemeinsamen Schaltungspunkt SB verbunden, so entsprechen die ortsfesten Kontaktteile 31 bis 35 den Schaltern Sb,, Sb-, Sb_, Sb. und Sbn. Wird der Bedienungsschaft dagegen in Richtung des Pfeiler, 42 eingedrückt, nachdem durch Verdrehen dio gewünschte Anzeigestelle angesteuert ist, so greift das Schaftende 41 an einer Kontaktfeder 40 an, die daraufhin an ein Kontaktteil 39 zur Anlage kommt. Die Kontaktfeder 40 und das Kontaktteil 39 sind voneinander isoliert an einer entsprechenden Isolierplatte 38 gehalten und mit getrennten Anschlussleitungen versehen. Mit Hilfe dieses so gebildeten Kontaktes kann beispielsweise das hochfrequente Korrektursignal zur beschleunigten Einspeisung von Signalimpulsen durchgeschaltet werden. Geht man nach der Erfindung vor, so ist es demnach möglich, mit nur einer solchen kronenartigen Kontaktbetätigungseinrichtung sämtliche rückzu-
309812/0925
Dipl.-lng. Heini Lesser, Patentanwalt D—8 Mönchen 81, Cosimostrage 81 - Telefon: (0811) 983820
"-stellenden oder einzustellenden Anzeigezellen zu erreichen. Die Beschaltung der Kontakte kann beispielsweise derart vorgenommen werden, dass die jeweils durch Drehen angewählte Anzeigezeile bei Eindrücken des Schaftes in Axialrichtung auf Null zurückgestellt wird. In anderen Ausführungen kann ein hochfrequentes Korrekturimpüls-Signal entsprechend aufgegeben werden. So können selbstverständlich mehr Schaltstellungen in Umfangsrichtung vorgesehen werden, so dass wahlweise mit hochfrequerien Korrektür-Tmpulssignal und schrittweisem Weiterschalten durch Niederdrücken des Schaftes gearbeitet werden kann. In dieser Richtung sind eine ganze Reihe von Variationsmöglichkeiten ohne weiteres denkbar. Natürlich kann auch die Auswahl der zu korrigierenden Anzeigestelle und das Auslösen anderer Kontakte auf zwei unabhängige Schalteihrichtungen verteilt werden, wodurch die Anordnung im einzelnen einfacher gestaltet werden kann.
Mit der Erfindung ist es möglich, die Korrektur der Anzeige wesentlich zu vereinfachen und bequemer zu gestalten. Dies kann einmal durch eine geringere Anzahl von Bedienungselementen erreicht werden, zum anderen wird die Korrektur selbst wesentlich vereinfacht bzw. kann schneller ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Heinz lesser, Potentonwolt D—8 Mönchen 81, Cosimosttofce 81 Telefon: (0811) 983820
    22U942 H
    PATENTANSPRÜCHE
    Elektronisch betriebene Uhr mit mehreren rück- bzw. einstellbaren Anzeigeeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet , dass die Sekundenanzeigeeinrichtungen auf den Wert Null rückstellbar und die übrigen Anzeigeeinrichtungen auf bestimmte Anzeigewerte einstellbar sind.
    Uhr nach Anspruch 1/
    dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Anzeigeeinriohtungen zusätzlich auf den Wert Null rückstellbar sind.
    Uhr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtungen unabhängig voneinander einstellbar sind.
    Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch' gekennzeichnet, dass die übrigen Anzeigeeinrichtungen mit Hilfe einer vorgegebenen Impulsreihe relativ hoher Frequenz einstellbar sind.
    Uhr nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der übrigen Impulsreihen wahlweise auf ein von Hand zu taktendes Einstellsignal umschaltbar ist.
    Uhr nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der einzustellende Anzeigewert einspeicherbar ist und dass die Anzeigeeinrichtung auf diesen eingespeicherten Wert aufläuft.
    309812/0925
    Dipl.-Ing. Heinz Lesser. Patentanwalt D-8 Mönchen 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 983820
    7. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Korrekturzustand die Weitergabe eines Ub erteages an die hinsichtlich des Stellenwertes zunächst übergeordnete Anzeigeeinrichtung abschältbar ist.
    8. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Rück- und/oder Einstellung erforderlichen Kontakte an einem drehbaren und/oder axial verschiebbaren Betätigungsglied angeordnet sind.
    309812/092 B"
    L e e r s e i t e
DE19722244942 1971-09-13 1972-09-13 Elektronische uhr Withdrawn DE2244942B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46071067A JPS4838177A (de) 1971-09-13 1971-09-13
JP46071069A JPS4838179A (de) 1971-09-13 1971-09-13
JP46074449A JPS4841771A (de) 1971-09-23 1971-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2244942A1 true DE2244942A1 (de) 1973-03-22
DE2244942B2 DE2244942B2 (de) 1977-12-22

Family

ID=27300527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244942 Withdrawn DE2244942B2 (de) 1971-09-13 1972-09-13 Elektronische uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3756011A (de)
DE (1) DE2244942B2 (de)
GB (1) GB1401775A (de)
HK (1) HK51577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338524A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Timex Corp Ensemble commutateur a bouton-poussoir tournant pour montre electronique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441349B2 (de) * 1973-01-12 1979-12-07
CH1021673A4 (fr) * 1973-07-13 1974-11-15 Ebauches Sa Dispositif de commande pour la remise à l'heure d'une pièce d'horlogerie
JPS5548271B2 (de) * 1973-07-31 1980-12-04
US3874162A (en) * 1974-07-22 1975-04-01 Timex Corp Solid state watch stem detent and switch assembly
IT1039870B (it) * 1974-07-26 1979-12-10 Eurosil Gmbh Disposizione di connessioni per puntare rispettivamente per regolare un dispositivo per la misurazione del tempo
US4201041A (en) * 1977-08-05 1980-05-06 Jeco Company Limited Digital electronic timepiece having a time correcting means
JP2004251719A (ja) * 2003-02-19 2004-09-09 Seiko Instruments Inc 携帯型電子機器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485033A (en) * 1968-03-19 1969-12-23 Corning Glass Works Electronic timepiece having light beam adjustment means
US3540207A (en) * 1968-09-20 1970-11-17 Timex Corp Electronic watch counting circuit
US3596462A (en) * 1969-01-31 1971-08-03 Royce Hayes Electronic clock
US3642418A (en) * 1970-04-29 1972-02-15 Holdt J W Von Heated feeder system for diecasting apparatus
US3699763A (en) * 1971-07-06 1972-10-24 Us Navy 24-hour digital clock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338524A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Timex Corp Ensemble commutateur a bouton-poussoir tournant pour montre electronique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401775A (en) 1975-07-30
DE2244942B2 (de) 1977-12-22
US3756011A (en) 1973-09-04
HK51577A (en) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107433C3 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE2434517C2 (de)
DE2513134A1 (de) Elektrische uhr
DE2205127A1 (de) Mitführbare Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit digitaler Anzeige
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
DE2244942A1 (de) Elektronisch betriebene uhr
DE2521698B2 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2318224B2 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2716569C3 (de) Elektronische Uhr
DE2061473C3 (de)
DE2158522C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE2557857C3 (de) Steuer- und Zeiteinstellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2320104A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3105067C2 (de) Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige
DE2649197A1 (de) Elektronische uhr
DE2700359B2 (de) Elektronische Uhr
DE3019865C2 (de) Elektronische Uhr
DE3208003C2 (de)
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE3102675A1 (de) &#34;anordnung zur auswahl und korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr&#34;
EP0203338B1 (de) Schrittmotor-Antriebsschaltung
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE2759800C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2552291C3 (de) Schaltung zum Stellen der Anzeige- und der Korrekturbetriebsart bei einem elektronischen Zeitmesser bzw. einer elektronischen Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn