DE2521698B2 - Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr - Google Patents

Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr

Info

Publication number
DE2521698B2
DE2521698B2 DE2521698A DE2521698A DE2521698B2 DE 2521698 B2 DE2521698 B2 DE 2521698B2 DE 2521698 A DE2521698 A DE 2521698A DE 2521698 A DE2521698 A DE 2521698A DE 2521698 B2 DE2521698 B2 DE 2521698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit
control circuit
time
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521698C3 (de
DE2521698A1 (de
Inventor
Yoshito Okaya Nagano Ushiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2521698A1 publication Critical patent/DE2521698A1/de
Publication of DE2521698B2 publication Critical patent/DE2521698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521698C3 publication Critical patent/DE2521698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr, r>5 insbesondere eine elektronische Armbanduhr gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Uhr dieser Art ist durch die GB-PS 12 99 254 bekanntgeworden. Neber einem Hauptoszillator ist bei der bekannten Uhr ein Zeiteinstelloszillator vorgese- bo hen, der zur Korrektur der Anzeige anstelle des vom Hauptoszillator abgeleiteten Zeittaktes an die Zeitzählerschaltung der Uhr abschaltbar ist. Beim Betätigen eines einzigen durch eine Rückstellfeder in der Ruheposition gehaltenen Betätigungüknopfes werden mehrere Schaltvorgänge ausgelöst und hierdurch nacheinander die Zähleinrichtung der Uhr und die Anzeigevorrichtung auf Null gestellt, der Zeiteinstelloszillator anstelle des Hauptoszillators mit der Spannungsqueile verbunden und über einen Schiebewiderstand die Frequenz des Zeiteinstelloszillators veränderL Hierdurch kann die Impulsfolgefrequenz an den einzustellenden Zeitwert angepaßt werden. Durch Lösen des Betätigungsknopfes wird der Zeiteinstelloszillalor wieder abgeschaltet und die Uhr mit dem Hauptoszillator betrieben.
Bei elektronischen Uhren bietet es sich an, zusätzliche Einrichtungen wie eine Stoppuhr, pinen Wecker oder einen Rechner in die elektronische Schaltung mit aufzunehmen. Hierfür wird eine zuverlässige Betätigungsvorrichtung benötigt durch welche die zusätzlichen Einrichtungen auf einfache Weise betätigt werden können.
A!s Betätigungsvorrichtung wird eine Schaltvorrichtung benötigt für die Ze'ukorrektur (Datum, Tag, Stunde, Minute, Sekunde usw.), eine Vorrichtung für die Umschaltung zwischen der Uhr und den zusätzlichen Einrichtungen, eine Vorrichtung für die Steuerung der zusätzlichen Einrichtungen usw. Die Knöpfe zur Betätigung der Betätigungsvorrichtung von außen sollen im Fall einer Armbanduhr im Hinblick auf Design, Wasserdichtheit und Handhabung nur in kleiner Anzahl vorhanden sein. Deshalb besteht der Wunsch einem Betätigungsknopf mehrere Funktionsarten zuzuordnen.
Es ist bei mechanischen Uhren bekannt einem Betätigunysknopf mehrere verschiedene Funktionen dadurch zuzuordnen, daß dieser in 3 verschiedene Positionen verschiebbar ist in denen unterschiedliche Betätigungsvorgänge durchgeführt werden können (siehe beispielsweise DE-OS 22 05 139). Die Übertragung dieses Prinzips auf eine elektronische Uhr stößt jedoch insofern auf Schwierigkeiten weil hier die Möglichkeit besteht, daß eine fehlerhafte Operation ausgeführt wird, wenn der Betätigungsknopf nicht an der gewünschten Stelle angehalten wird, wenn er also zu weit eingerückt, ausgerückt oder gedreht wird.
Durch Seite 354 der Zeitschrift »Elektro-Anzeiger«, Ausgabe für die gesamte Industrie 1963, Nr. 16 sind elektronische Zeitrelais bekanntgeworden, die vornehmlich als Zeitgeber zur verzögerten Auslösung sekundärer ^chaltvorgänge sowie zum Einheiten einer bestimmten Ein- oder Ausschaltzeit dienen sollen. Das zeitbestimmende Glied der hier beschriebenen Zeitrelais besteht aus einem Widerstand und einem Kondensator. Ist der Kondensator ausreichend aufgeladen, dann zündet eine Röhre. Hierdurch wird der Schaltvorgang des Relais ausgelöst. Derartige elektronische Zeitrelais sind wegen ihres Platzbedarfs für Uhren, insbesondere Armbanduhren, nicht geeignet. Die bekannten Zeitrelais dienen der Verzögerung, nicht der Verhinderung eines Signals.
Aus der DE-OS 23 33 310 ist eine elektronische Uhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der Bedienungsfehler auftreten, wenn bei Rückstellung des Betätigungsknopfs von einer Endposition versehentlich über die Ruheposition hinaus in die andere Endposition verstellt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, die elektronische Uhr so auszugestalten, daß bei einer kurzzeitigen fehlerhaften Betätigung des Betätigungsknopfes kein fehlerhafter Schaltbefehl ausgeführt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Zunächst einmal sorgt die Rückstellfeder dafür, da!J der Betätigungsknopf mit einer gewissen Vorspannung in der Ruheposition gehalten wird, woduich bereits einer unbeabsichtigten Verstellung entgegengewirkt wird.
Kommt diese aber gleichwohl vor, dann verhindert das erfindungsgemäß in Verbindung mit einer logischen Schaltung vorgesehene Zeitglied einen Einfluß dieser falschen Einstellung, solange diese nur kurzzeitig anhält.
Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 24 52 687.2 ist eine batteriegespeiste elektronische Uhr, bei der in bestimmter Weise und abhängig von verschiedenen Stellungen des Betätigungselements verschiedene Klemmen der elektrische» Schalung dieser Uhr entweder mit Masse verbunden werden oder nicht. Diei dient der Lösung der Aufgabe, eine Schalteinrichtung zur wahlweisen Betätigung der elektrooptischen Anzeige der Uhr zu schaffen, durch die bei manueller Betätigung eines einzigen Betätigungselements das wahlweise Ablesen der Tageszeit, der Sekunden und/oder des Datums ermöglicht ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines grundsätzlichen Aufbaus einer Ausführungsform einer herkömmlichen Chronographenuhr;
Fig.2 und 3 Anzeigenzustände der in Fig. 1 dargestellten Uhr;
F i g. 4 eine Ansicht einer konkreten Ausführung eines Schalters 5W1;
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm einer Ausf'ihrungsform einer Betätigungs-Steuerschaltung;
Fig. 6 Wellenformen von Signalen in der Schaltung von F ig. 5; und )o
F i g. 7 und 8 zwei weitere Ausführungsformen zur Beschreibung der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform einer herkömmlichen Uhr dargestellt, die mit der Funktion einer Stoppuhr versehen ist und als Chronographenuhr !■> bezeichnet wird.
Fig. I zeigt einen grundsätzlichen Aufbau. 1 ist eine Zeitnormalquelle, die einen mit einzigen zehn kHz schwingenden Quarzkristallschwinger und eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Normalsignalen enthält. Das Normalsignal wird mit Hilfe einer Teilerschaltung 2 in ein Signal geeigneter Frequenz herabgeteilt. 3 stellt eine Zeitzählerschaltung dar zur Erzeugung von Zeitsignalen für Datum, Stunde und Minute auf der Grundlage der Signale von der Teilerschaltung 2. 4 ist eine Chronographenschaltung zur Betätigung der Uhr als Stoppuhr auf der Grundlage der Signale von der Teilerschaltung 2; diese Schaltung ermöglicht eine Zeit von maximal 59 Minuten und 59,9 Sekunden zu stoppen. 5 ist eine Anzeigesteuerschaltung zur Anzeige der Zeit in einer Anzeigevorrichtung 6 durch Umschalten der Signale zwischen der Zeitzählerschaltung 3 und der Chronographenschaltung 4. Die Anzeigevorrichtung 6 ist aus einer elektronischen Anzeigezelie vie einem Flüssigkristall oder einer Leuchtdiode aufgebaut, ss welche die Zeit in Abhängigkeit vom Signal von der Anzeigesteuerschaltung 5 anzeigt, wie es in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt den Zustand im Fall der Zeitanzeige. F i g. 3 zeigt den Zusüind im Fall der Chronographenanzeige. 7 ist eine Betätigungs-Steuerschaltung, welche die Zeitzählerschaltung 1, die Chronographenschaltung 4 und die Anzeigest^uerschaitung 5 und damit die Zcitkorrektur, die Chronographenfunktion und das Umschalten der Anzeige steuert, und z^var dadurch, daß fe5 mit durch Betätigung von außen her Schalter 5IV1, 5W2 und 5Wi ein- bzw. ausgeschalte! werden. Anschlüsse 8, 9, 10 und 11 der Festkontaktc der Schalter sind je über einen relativ hohen Widerstand mit .( — )-Potenti;»l verbunden. Jeder Anschluß befindet sich normalerweise auf niedrigem Potential (L). Die Schaltarme der Schalter 5Wi, 5W2 und 5W3 sind mit dem (-f)-Potential verbunden. Der Schaltarm des 5"Wi Schalters wird mit Anschluß 8 durch Drücken oder Einrücken eines in Fig.2 dargestellten Beiätigungsknopfes 52 und mit dem Anschluß 9 durch Ausrücken oder Herausziehen des Betätigungsknopfes verbunden. Die Schaltarme der Schalter SW2 und SW] werden durch Drücken der in Fig. 2 gezeigten Betätigungsknöpfe 13 und 14 mit Anschlüssen 10 bzw. 11 verbunden.
Der konkrete Aufbau des Schalters SW1 ist in F i g. 4 gezeigt. 15 stellt eine Unterlage dar, die mit dem ( + )-Potential verbunden ist Bei 12 handelt es sich um den Betätigungsknopf. 16 ist ein Kontakt-Federhebel, der mit dem Beiätigungsknopf in Eingriff steht und durch Betätigen des Betätigungsknopfes beeinflußt wird. 17 stellt eine Feder zur Positionierung dar. 18 ist eine Rückstellfeder. 19 und 20 sind Kontaktar!;chlüsse, die von der Unterlage 15 isoliert sind. 19 und 20 entsprechen den Anschlüssen 8 bzw. 9 in Fig. 1. Normalerweise, wenn die Uhr gelragen wird, befindet sich der Kontakt-Federhebel 16 durch die Wirkung der Positionierungsfeder 17 in einer Position, in welcher er mit keinem der Kontaktanschlüsse 19 und 20 in Berührung ist. Wenn eier Betätigungsknopf 12 um eine Stufe herausgezogen wird, wird der Kontakt-Federhebel 16 in Berührung mit dem Kontaktanschluß 20 gebracht und durch die Positionierungsfeder 17 positioniert. Wenn der Betätigungsknopf 12 von der normalen Position aus hineingedrückt wird, gelangt der Kontakt-Federhebe! 16 in Kontakt mit dem Kontaktanschluß 19. Wenn der Druck auf den Betätigungskriopf aufgehoben wird, kehrt der Kontakt-Federhebel 16 durch die Wirkung der Rückstellfeder 18 in die normale Position zurück
Jedesmal wenn der Betätigungsknopf 12 hineingedrückt wird, wenn also 5Wi in Kontakt mit dem Anschluß 8 gebracht wird, wird zwischen der Zeitanzeige und der Chronographenanzeige umgeschaltet. 1st die Chronographenanzeige eingeschaltet, dann wirken SW2 und 5Wi. d.h. die Betätigungsknöpfe 13 und 14, als Start-Stop-Knopf bzw. als Rückstellknopf. Wenn die Zeit angezeigt wird, haben SW? und 5W3 keine Funktion. Wenn der Betätigungsknopf 12 um eine Stufe herausgezogen wird, wenn nämlich SW, in Kontakt mit dem Anschluß 9 gebracht wird, erhält man den Zeitkorrekturzustand, und die Zeit wird im Anzeigeteil angezeigt. Zu dieser Zeit wirken SW? und SW1. d. h. die Betätigungsknöpfe 13 und 14, als Zeitkorrekturknöpfe. Die Zeitkorrektur kann durch Zusammenwirken beider Knöpfe vorgenommen werden. Der Ztitkorrekturzustand kann aufgehoben werden durch Hineindrücken des Betätigungsknopfes 12 um eine Stufe, um diesen in den Anfangszustand zurückkehren zu lassen, und im Anzeigeteil wird die Zeit angezeigt. Wenn hierbei der Betätigungsknopf versehentlich zu stark hineingedrückt wird, d. h. mit stärkerer Kraft, als es der Federkraft der Rückstellfeder 18 entspricht, dann wird der Kontakt-Federhebel 16 mit dem Kontaktanschluß 19 in Berührung gebracht, und folglich die Anzweigevorrichlung, welche die Zeit anzeigen soll, auf die Anzeige des Chionographen umgeschaltet. Um die Zeitanzeige zu erhalten, muß der Betätigungsknopf dementsprechend wieder herausgezogen werden.
Durch die Erfindung wird solch eine fehlerhafte Funktion vermieden. Zur Verhinderung der fehlerhaften
Betätigung des Betätigungsknopfes sind eine mechanische Methode, d. h. eine Methode, die Federkraft geeignet zu machen, und eine elektrische Verhinderungsmethode denkbar. Eine Ausführungsform der elektrischen Verhinderungsmethode, welche relativ einfach ist, ist in F i g. 5 gezeigt.
F i g. 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Betätigungs-Steuerschaltung, welche bei der erfindungsgemäßen Uhr eine Fehlfunktion verhindert. Eingangsanschlüsse 21, 22, 23 und 24 entsprechen den Anschlüssen 8, 9, 10 bzw. 11 der in Fig. 1 gezeigten Betätigungs-Steuerschaltung 7. Sie befinden sich normalerweise auf niedrigem Potential (L-Potential). 25 ist eine mit einer Rückstellung versehene Flip-Flop-Schaltung zur Durchführung einer 2J-Teilung, die beim Anliegen eines Eingafigssignals von 8 Hz ein Ausgangssignal von 1 Ιΐζ erzeugt. 26 ist eine S-R-Flip-Flop-Schaltung. Der Ausgang QB liegt normalerweise auf hohem Potential (H-Potential). 27 ist eine T-Flip-Flop-SchaUung. Die Potentiale H und L der Anschlüsse QCund QC werden durch das Eingangssignal abwechselnd invertiert, und ein Ausgang 28 ist auf die Anzeigesteuerschaltung 5 in F i g. 1 geführt. G1, C7 und G, sind Gatter zur Betätigung der Flip-Flop-Schaltung 27 (im folgenden »FF« genannt). Gj und Gi1 sind Gatter zur Durchführung der Zeitl.orrekturen. Ein Ausgang 29 ist auf die Zeitzählerschallung 3 in F i g. 1 geführt. G% und Gb sind Gatter zur Steuerung des Chronographen. Ein Ausgang 30 ist auf die Chronographenschaltung 4 geführt.
F i g. 6 zeigt die Wellenform von Signalen in der Schaltung von Fig. 5 zu der Zeit, zu welcher der Betäligunjisknopf 12 herausgezogen und nach der Zeitkorrektur wieder hineingedrückt ist. Wenn der Bctaiigunjrsknopf 12 herausgezogen ist, erhält der Anschluß 22 Η-Potential, und die Ausgänge QA und QB der Fi- 25 und 26 gelangen auf L-Potential. Wenn der Betätigungsknopf 12 hineingedrückt ist, erhält der Anschluß 22 L-Potential und die Rückstellung der FF 25 und 26 ist aufgehoben. QA und QB nehmen nicht unmittelbar H-Potential ein, sondern gelangen erst nach einer festen Zeitdauer (bei dieser Ausführungsform ctwii 0.5 Sekunden) auf H-Potentiai. Selbst wenn zwischenzeitlich ein Signal mit H-Potential auf den einen Eingang 21 gegeben wird, nämlich wenn SlV1 dadurch mit dem Anschluß 8 in Kontakt gebracht wird, daß der Betätigungsknopf 12 zu weit hineingedrückt wird, wird vom Gatter C1 kein Ausgangssignal erzeugt, und FF 27 wird nicht invertiert. Deshalb schaltet die Anzeige nicht um. Aus diesem Grund kann die Erzeugung einer durch die fehlerhafte Betätigung verursachten fehlerhaften Funktion verhindert werden. Diese Betätigungssperrzeit kann durch geeignete Kombination der Flip-Flops und das Eingangssignal von FF 25 je nach Bedarf beliebig geändert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 7 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform zeigt die Uhr Datum, Stunde und Minute an, und die Einstellung bzw. Korrektur von Zeit und Datum wird mittels eines einzigen Betätigungsknopfs vorgenommen. Der konkrete Aufbau des Betätigungsknopfes 31 ist derselbe wie bei dem in F i g. 4 gezeigten. Die Betätigungs-Steuerschaltung wird durch das Herausziehen und Hineindrükkcn des Betätigungsknopfes 31 betätigt. Durch Verschieben des Beiätigungsknopfs 31 um eine Stufe zwischen der normalen Position 31 b und der Position Jlc· kann die zu korrigierende Einheit ausgewählt werden. Das heißt durch wiederholtes Hineindrücken und Herausziehen des Betätigungsknopfes von Position 31 ύ nach Position 31c und umgekehrt, wird die zu korrigierende Einheit ausgewählt, und zwar in der Reihenfolge Sekunde —■ Datum-» Stunde-» Minute--· Sekunde — .. Wird nach dieser Auswahl der Betäügungsknopf von der Postion 3·ί> in die Position 3Ha gedrückt, wird die ausgewählte Einheil um eine Ziffer pro einmal Drücken korrigiert. Bei dieser Korrekturmüthode wird für den Fall, daß eine Datumskorrektur ohne Korrektur der Sekundeneinheit erwünscht ist, die Datumskorrektur dadurch gewählt, daß der Betätigungsknopf einmal herausgezogen wird, um die Sekundenkorrektur zu wählen, und dann nochmals herausgezogen wird ohne jedoch zwischendurch in die Position 31a gebracht worden zu sein. Dann wird die Datumskorrektur in der erwähnten Weise durchgeführt. Wenn der Betätigungsknopf jedoch nach Auswahl der Sekundeneinheil als zu korrigierender Einheil zu weit hineingedrückt werden würde, würde bei Uhren ohne die erfindungsgemäße Maßnahme eine unerwünschte Sekundenkorrektur durchgeführt werden, und demzufolge würde die Sekundenanzeige nicht mehr richtig sein. Aber auch bei dieser Ausführungsform kann eine solche fehlerhafte Betätigung dadurch verhindert werden, daß die Steuerfunktion für die Korrektur rrit einer festen Betätigungssperrzeit versehen wird.
Fig. 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird die Zeitkorrektur durch Drehung eines einzigen Betätigungsknopfes durchgeführt. Die zu korrigierencie Einheit wird in der Reihenfolge Sekunde-» Datum--» Stunde-· Minute-· Sekunde-· ... auf folgende Weise ausgewählt. Ein Betätigungsknopf 32 wird von dcrr normalen Position 32a um eine Stufe zur Position 32b herausgezogen, in welcher der Betätigungsknopf um einen festen Winkel im Uhrzeigersinn gedreht und in die anfängliche Position zurückgeführt wird. Die zu korrigierende Einheit wird durch Wiederholung dieses Drehvorgangs ausgewählt. Wenn der Betätigungsknopf nach der Auswahl um einen festen Winkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird die Korrektur ausgeführt. Die zu korrigierende Einheit wird bei einer Hin- und Zurückdrehung um eine Ziffer geändert. Auch bei dieser Korrekturmethode kann für den Fall, daß eine Datumskorreklur ohne Korrektur der Sekundeneinheit erwünscht ist, die Datumseinheit dadurch ausgewählt werden, daß der Betätigungsknopf einmal im Uhrzeigersinn gedreht wird, um die Sekundeneinheit auszuwählen, und dann im Gegenuhrzeigersinn, um ihn in die Anfangsposition zurückzudrehen, worauf wieder eine Drehung im Uhrzeigersinn folgt. Würde jedoch der Betätigungsknopf nach Auswahl der Sekundeneinheit zu weit im Gegenuhrzeigersinn gedreht, würde die Sekundenkorrektur durchgeführt. Jedoch kann auch bei dieser Ausführungsform eine solche, durch eine fehlerhafte Betätigung verursachte fehlerhafte Beeinflussung der inneren Information verhindert werden, wenn man die Betätigungs-Steuerschaltung mit einer festen Betätigungssperrzeit versieht.
Wie oben ausgeführt, kann die durch eine fehlerhafte Betätigung verursachte fehlerhafte Beeinflussung der Informationseingabe sicher dadurch verhindert werden, daß eine feste Betätigungssperrzeil in der Betätigungs-Steuerschaltung für die Steuerung der Zeitkorreklur. das Umschalten auf zusätzliche Funktionen, die Betätigung der zusätzlichen Funktionen usw. mittels des Betätigungsknopfes, der in mehrere Positionen hineir·- schiebbar oder herausziehbar oder drehbar ist. vorgesehen wird. Ferner ist es möglich, dem Betätigungsknopf
viele Funktionen gleichzeitig zuzuordnen, so daß die Anzahl der Knöpfe verringert werden kann, verschiedene Gestaltungen erhältlich sind, die Wasserdichtigkeit verbessert und die Betätigung vereinfacht werden kann. Der Nutzwert dieser Erfindung ist sehr groß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr, mit einer durch wenigsiens zwei Schalter in ihrer Funktion umschaltbaren Steuerschaltung und einem Betätigungsknopf, der beim Bewegen aus einer Ruheposition in eine erste Endposition einen ersten Schalter betätigt und beim Bewegen aus der Ruheposition in eine der ersten ιυ entgegengesetzte zweite Endposition den zweiten Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (12,31,32) in an sich bekannter Weise bei Wegfall der äußeren Betätigungskraft durch eine Rückstellfeder aus der Endposition in die Ruheposition zurückgeführt wird, daß ein mit wenigstens einem der Schalter (SW1,9) verbundenes Zeitglied (25, 26) vorhanden ist, und daß ferner zwischen dem jeweils anderen Schalter (SWi, 8) und der Steuerschaltung (27, C3 bis G 6) eine von dem Zeitglied (25, 26) gesteuerte logische Schaltung (Gi, G 2, Gl) eingefügt ist, die immer dann die Wirkung dieses anderen Schalters (SW 1,8) kurzzeitig sperrt, wenn der Betätigungsknopf aus deri:weiten Endposition Hierüber die Ruheposition (31tyin die erste Endposition (3la,/und/oder von der ersten Endposition (31a^über die Ruheposition {üb) in die zweite Endposition (31 ^gebracht wird.
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (25, 26) nur mit dem zweiten Schalter (SWl, 9) verbunden ist, während die logische Schaltung (Gl, G 7) nur zwischen dem ersten Schalter (SWl, 8) und der Steuerschaltung (27, G 3 bis G 6) eingefügt ist.
3. Elektronische Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (25, 26) eine mit einer RücksteMung versehene Flip-Flop-Schaltung aus mehreren Stufen enthält, die von einem von der Zeitnormalquelle (1) der elektronischen Uhr abgeleiteten Zeittakt (8 Hz) gesteuert wird.
4. Elektronische Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (25, 26) ein RS-F!ipflop enthält, dessen Setzeingang (S) mit dem Ausgang (QA) der Fliprlopschaltung (25) verbunden ist, und daß die Rücksetzeingänge (R) der Flipflopschaltung (25) sowie des RS-Flipflops (26) gemeinsam an den jeweiligen Schalter (SW 1,9) angeschlossen sind.
50
DE2521698A 1974-05-15 1975-05-15 Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr Expired DE2521698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49054193A JPS5749877B2 (de) 1974-05-15 1974-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521698A1 DE2521698A1 (de) 1975-11-27
DE2521698B2 true DE2521698B2 (de) 1981-04-16
DE2521698C3 DE2521698C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=12963694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521698A Expired DE2521698C3 (de) 1974-05-15 1975-05-15 Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5749877B2 (de)
CH (1) CH614832GA3 (de)
DE (1) DE2521698C3 (de)
GB (1) GB1471834A (de)
HK (1) HK44879A (de)
MY (1) MY8000042A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522108A (en) * 1978-08-02 1980-02-16 Seiko Epson Corp Corrector for electronic watch
US4344161A (en) * 1979-02-09 1982-08-10 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic timepiece
JPS55113986A (en) * 1979-02-26 1980-09-02 Seiko Epson Corp Complete electronic watch
DE2923155C2 (de) * 1979-06-07 1984-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Haushaltgeräte zur Sicherung der von einer Bedienperson eingegebenen Steuer- und Dateninformationen
JPS5679280A (en) * 1979-11-30 1981-06-29 Seiko Epson Corp Multiple display electronic timepiece
JPS56109084U (de) * 1980-01-24 1981-08-24
DE3102675C2 (de) * 1980-01-31 1986-07-31 Ebauches Electroniques S.A., Marin, Neuenburg/Neuchâtel Anordnung zur Auswahl und Korrektur von Informationen bei einer elektronischen Uhr
JPS56112673A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Citizen Watch Co Ltd Correcting device for display in electronic watch
JPS578471A (en) * 1980-06-20 1982-01-16 Ricoh Elemex Corp Electronic timepiece
JPS5733384A (en) * 1980-08-07 1982-02-23 Seiko Koki Kk Mode switching device of electronic timepiece
JPS5746891U (de) * 1980-09-01 1982-03-16
FR2500182A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Cattin Sa Mecanisme d'arret du fonctionnement d'une base de temps a oscillateur electronique, et montre analogique munie d'un tel mecanisme
JPS582777A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Citizen Watch Co Ltd 電子時計の設定装置
JPS5861487A (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 Citizen Watch Co Ltd 電子時計の設定装置
JPS60137394U (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 東北エプソン株式会社 ハイブリツド腕時計の切換機構
JP5772411B2 (ja) * 2011-09-07 2015-09-02 カシオ計算機株式会社 電子時計
JP6024792B2 (ja) * 2015-06-30 2016-11-16 カシオ計算機株式会社 電子時計及び電子機器
EP3893063B1 (de) 2020-04-06 2022-08-17 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Kontrollvorrichtung der funktionen einer armbanduhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH812769A4 (de) * 1969-05-29 1972-03-15
JPS5322459B1 (de) * 1971-02-03 1978-07-08
CH555562B (fr) * 1971-08-27 1974-10-31 Longines Montres Comp D Montre electronique munie d'un dispositif de mise a l'heure.
JPS592876B2 (ja) * 1972-07-10 1984-01-20 セイコーインスツルメンツ株式会社 時刻表示修正装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50147371A (de) 1975-11-26
HK44879A (en) 1979-07-13
CH614832GA3 (en) 1979-12-28
CH614832B (de)
JPS5749877B2 (de) 1982-10-25
DE2521698C3 (de) 1981-12-24
DE2521698A1 (de) 1975-11-27
GB1471834A (en) 1977-04-27
MY8000042A (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2107433C3 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter Digitalanzeige
DE2509852C2 (de) Verstelleinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr
DE2259957C3 (de) Elektronische Uhr
DE2364166C3 (de) Armbanduhr mit der Anzeigeeinrichtung zugeordneter Ausleuchteinrichtung
DE2602317C2 (de) Anzeige-Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
DE69015468T2 (de) Zeitmessvorrichtung.
DE2318224C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE3006953C2 (de) Elektronische Uhr
DE3213836C2 (de)
DE2624131C3 (de) Elektronische Stoppuhr
DE2730330C3 (de) Elektronische Uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2658297C3 (de) Elektronische Uhr
DE3103701C2 (de)
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
EP0204851A2 (de) Elektrische Uhr
DE2557857B2 (de) Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE608893C (de) Schaltuhr mit Wochenscheibe
DE2554193C3 (de) Stelleinrichtung für elektronische Uhren
DE3102675A1 (de) "anordnung zur auswahl und korrektur von informationen bei einer elektronischen uhr"
DE1566747B2 (de) Elektrisch gesteuerte Alarmvor richtung fur Zeitmesser oder Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO