DE2244695B2 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel

Info

Publication number
DE2244695B2
DE2244695B2 DE2244695A DE2244695A DE2244695B2 DE 2244695 B2 DE2244695 B2 DE 2244695B2 DE 2244695 A DE2244695 A DE 2244695A DE 2244695 A DE2244695 A DE 2244695A DE 2244695 B2 DE2244695 B2 DE 2244695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
ski boot
extension
ski
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244695A1 (de
DE2244695C3 (de
Inventor
Alden B. Hanson
Chris A. Hanson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globeride Inc
Original Assignee
Hanson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanson Industries Inc filed Critical Hanson Industries Inc
Publication of DE2244695A1 publication Critical patent/DE2244695A1/de
Publication of DE2244695B2 publication Critical patent/DE2244695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244695C3 publication Critical patent/DE2244695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistiefel und betrifft insbesondere einen Skistiefel mit fersenseitiger «5 Einstiegsmöglichkeit
Die Fähigkeit eines Skiläufers, seine Skier zu kontrollieren, hängt direkt davon ab, inwieweit seine Füße, Fußgelenke und Unterschenkel mit den Skiern verbunden sind. Unter optimalen Bedingungen sollten so die Füße des Skiläufers so an den Skiern befestigt sein, daß die Skier in der Tat als Verlängerung der Füße wirken. Es ist von Bedeutung, daß sich die Skier nicht seitlich bezüglich des Unterschenkels bewegen können. Obwohl es für den Skiläufer erforderlich ist, sein Gewicht während des Schwingens nach vorne bzw. rückwärts zu verlagern, ist es nicht nötig, daß er sein Fußgelenk in dieser Richtung durchbiegt Es hat sich herausgestellt, daß ein gewisses Ausmaß der Vorlage erwünscht ist Das heißt, die Unterschenkel des "o Skiläufers sollen zu einer senkrecht zum Ski bzw. zur Sohle des Skistiefels gezogene Linie eine nach vorne gerichtete Neigung von 20 bis 30° unter gewissen Bedingungen aufweisen. Da man gewisse Bewegungen beim Skifahren vollführt, ist es zweckmäßig, die · ' Rückseite des Unterschenkels bei Rücklage durch eine verlängerte bzw. erhöhte Zunge am Stiefel abszustützen. Obwohl sich derartige Skistiefel mit erhöhter Zunge zum Zwecke der Unterstützung der Vorlage als sehr erwünscht für das Skifahren erweisen, müssen sie als unbequem angesehen werden, wenn der Skifahrer am Lift ansteht, mit dem Skilift fährt oder auf dem Skilift sitzt Der Grund ist darin zu sehen, daß die Knie des Skiläufers immer in durchgedrückter Position verbleiben müssen.
Bei Skistiefeln der eingangs genannten Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE-OS 19 47 575, GB-PS 10 64 750) dient die hintere Zunge im wesentlichen der Abdeckung der fersenseitigen Einstiegsöffnung. Sie ist mit einfachen Schrauben bzw. Scharnieren an der Außenschale des Skistiefels befestigt
Demgegenüber sind die modernen Skistiefel hinten weit nach oben hochgezogen, um das Bein rückwärts möglichst hoch abzustützen, wodurch das Einnehmen einer Rücklage beim Skifahren ermöglicht wird. Zu diesem Zweck sind sogenannte »Spoiler« entwickelt worden, die als separates Teil an dem Skistiefel angebracht werden können. Hierbei besteht die Schwierigkeit, eine Verbindung zwischen Skistiefel und Spoiler herzustellen, die ausreichende Kräfte übertragen kann. Ferner verteuert der zusätzliche Spoiler die Skistiefelkcmstruktion.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung einen Skistiefel der vorausgesetzten Art zu schaffen, bei welchem die Zunge zugleich als Spoiler dienen und hierfür die Zunge leicht ausgewechselt werden kann, um Zungen unterschiedlicher Länge und damit Abstützhöhe entsprechend den Wünschen des Skifahrers an ein und demselben Skistiefel anbringen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann nicht nur die Zunge, die zugleich als Spoiler dient, leicht ausgewechselt werden, sondern die gewählte Verbindungsart zwischen Skistiefel und Zunge ermöglicht die Übertragung ausreichender Kräfte. Zu diesem Zweck kann hinzukommen, daß das Oberteil, d. h. die Außenschale, in der Schließstellung der Zunge diese teilweise umgreift.
Damit ist ein Skistiefel geschaffen, bei welchem die Zunge zugleich als Spoiler dient und an ein und demselben Skistiefel Zungen unterschiedlicher Höhe entsprechend den gestellten Anforderungen des Skifahrers angebracht werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem Hauptanspruch, wobei es an und für sich bekannt ist (CH-PS 4 71 552), daß die Zunge in der Schließstellung an der Innenseite des Oberteils anliegt. Bei diesem bekannten Skistiefel ist jedoch die fersenseitige öffnung nicht bis zum Boden des Oberteils herabgezogen und es fehlt weiter die spezielle Verbindung zwischen Zunge und Schuh.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß die Vorlage des Skistiefels gemäß der Erfindung reduziert bzw. eliminiert werden kann, indem man die Einstellung des Verschlusses verändert oder indem man den Verschluß öffnet. Auf diese Weise kann der Skifahrer die Vorlage zum Zweck bequemerer Haltung lösen, indem er einfach den Rücken des Skistiefels löst bzw. durch öffnung der Schnalle öffnet. Ein weiterer Vorteil beim Skistiefel gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Skiläufer den Stiefel schnell aus einem Stiefel mit hoher Zunge in einen Stiefel mit normaler Schafthöhe umgestalten kann, indem er einfach den Zungenkörper austauscht. Der Stiefel gemäß der Erfindung ermöglicht es dem
Sldfahrer seinen Fuß schnell und leicht in den Stiefel einzuführen, bzw. aus diesem bei Verletzung herauszuziehen. Die Fixierung des Stiefels in Fahrtposition kann durch Benutzung lediglich einer oder zweier Schnallen vorgenommen werden.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine an der Ferse als Teilschnitt wiedergegebene Seitenansicht eines für den rechten Fuß vorgesehenen Stiefels in geschlossener Position unter Darstellung der Befestigung des den erhöhten Schaftteil bildenden Zungenkörpers am Boden des Skistiefels,
Fig.2 eine Seitenansicht des für einen Schaft normaler Höhe bestimmten Zungenkörpers mit Darstellung der untersten Verlängerung,
Fig.3 eine rückwärtige Perspektivansicht eines für den rechten Fuß vorgesehenen Stiefels in geschlossener Position unter Darstellung eines den Schaft erhöhenden Zungenkörpers,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Zungenkörpers,
F i g. 5 eine Vorderansicht des in F i g. 4 dargesfeilten Zungenkörpers,
Fig.6 ein das Kabel haltendes Widerlager in der Freigabeposition,
F i g. 7 das die Form eines Bügels besitzende und das Kabel haltende Widerlager in der Position, in welcher das Kabel eingehängt ist,
F i g. 8 den in F i g. 1 dargestellten Stiefel in geöffneter Position und
F i g. 9 eine Teildraufsicht des Skistiefels gemäß der Erfindung in geschlossener Position.
In F i g. 1 ist die bevorzugte Ausführungsform des Skistiefels gemäß der Erfindung dargestellt. Der Skistiefel weist eine steife Sohle 12 mit einem Vorderteil 14 und einem in Eingriff mit der Skibindung gelangenden hinteren Teil 16 auf. Das Oberteil 20 ist an der Vorderseite geschlossen und mit der Sohle 12 einstückig, während er rückwärtig geöffnet ist. Die öffnung 22 des Oberteils ist insbesondere aus Fig.3 ersichtlich. Sie wird durch die rückwärtigen Kanten 21 des Oberteils 20 und durch den Boden 26 desselben gebildet Der Außenschuh 12/20 kann aus halbstarrem oder starrem Plastikmaterial bestehen, welches eine gute seitliche Abstützung für das Fußgelenk und den Unterschenkel des Skiläufers bietet.
Innerhalb des Oberteils 20 befindet sich ein Innenschuh 24, der vorzugsweise sowohl den Sitz als auch die Polsterung für den Fuß des Skiläufers gewährleistet. Der Innenschuh 24 erstreckt sich bis zum Boden 26 des Außenschuhs und bedeckt im wesentlichen den gesamten Fuß mit Ausnahme an der rückwärtigen öffnung 22.
Die rückwärtige Öffnung 22 dient zur Aufnahme einer Zunge 30. Die Zunge kann in die rückwärtige öffnung 22 eingesetzt werden und entspricht der in F i g. 2 dargestellten Form oder der in F i g. 4 dargestellten erhöhten Konstruktion. Die Zungen gemäß F i g. 2 und 4 sind einander gleich gestaltet und weisen entsprechende Teile auf. Sie unterscheiden sich lediglich in der Höhe des oberen Teils 34. Die Zunge 30 weist einen halbstarren Außenkörper 31 auf, welcher sich vom oberen Teil 34 bis zur Verlängerung 32 erstreckt Innerhalb des halbstarren Körpers 31 ist der Polsterkörper 36 vorgesehen. Der Polsterkörper 36 kann aus Schaummaterial oder aus jedem anderen geeigneten Material bestehen, aus welchem der Innenschuh 24 gefertigt ist. Der Polsterkörper 36 erstreckt sich mit Ausnahme der Verlängerung 32 über im wesentlichen die gesamte Länge der Zunge 30. Die Polsterung sollte in ihrer Länge ausreichen, um den Fuß des Skiläufers an seiner Rückseite vollständig zu bedecken, und zwar vom Boden 26 des Oberteils 20 bis zur Oberkante des oberen Zungenteils 34. Die Zunge 30 kann durch eine vertikale Rippe 38 verstärkt sein und bietet dann infolge seiner Steifheit eine Abstützung für die Rückseite des Beins. Die vertikale Rippe 38 kann rückwärtig mit zwei Paaren von Nuten 40 versehen sein, welche zum Einlegen von
ίο Bügel- oder Schnallenkörpern dienen. Das Kabel bzw. der Bügel des Verschlusses wird durch die Nuten 40 geführt und in der Lage stabilisiert.
Die Verlängerung 32 der Zunge 30 liegt an der rückwärtigen öffnung 22 am Oberteil 20 an; die Verlängerung 32 verläuft im untersten Bereich der rückwärtigen öffnung 22 flächengleich mit dem Boden 26 des Oberteils 20. Das Oberteil 20 weist am Boden 26 des Stiefels einen Schlitz 27 auf, welcher von der Rückseite des Oberteils 20 nach vorne verläuft und in einer Quernut 28 endet Die Breite des Schlitzes 27 ist nicht von wesentlicher Bedeutung. Die Verlängerung 32 trägt einen Ansatz 42, welcher sich über die Breite der Verlängerung 32 erstrecken kann. Die Verlängerung 32 wird in den Schlitz 27 eingeführt, wobei der Ansatz 42 in die Quernut 28 eingreift und die Zunge 30 fest, jedoch lösbar mit dem Stiefel verbindet Wenn der Ansatz 42 in der Quernut 28 eingreift ist die Oberseite der Verlängerung 32 flächengleich mit dem Boden 26. Um die Verlängerung 32 flächengleich mit dem Boden 26 zu halten, kann für den Schlitz 27 und die Verlängerung 32 eine schwalbenschwanzförmige Querschnittsform vorgesehen werden, wie in F i g. 5 durch die abgeschrägten Kanten 46 dargestellt ist Wahlweise können die Kanten der Verlängerung 32 sowie die Längswände des Schlitzes 27 auch abgestuft sein, so daß entlang den Kanten der Verlängerung Stufen 48 vorspringen.
Die Zunge 30 weist einen verhältnismäßig dünnen, flexiblen Abschnitt 50 zwischen dem eigentlichen Zungenkörper und der Verlängerung 32 auf. Die Zunge muß aus einem halbstarren Material gefertigt sein, welches in dünneren Abschnitten etwas flexibel ist Auf diese Weise ermöglicht es der flexible Abschnitt 50, die Zunge 30 bezüglich der Verlängerung 32 und bezüglich des Oberteils 20 bzw. des Skistiefels 10 zu verschwenken, um den Schuh zu öffnen oder auch zu schließen.
Der Skischuh ist in den F i g. 1 und 2 in geschlossener Position dargestellt Dabei paßt die Zunge in die
öffnung 22.
Die Zunge 30 kann in geschlossener Position durch
so Befestigungsmittel fixiert werden, welche aus einer Klemme oder Schnalle 60, einem Bügel oder Endloskabel 62 und einem Widerlager 64 bestehen. Es muß wenigstens einer dieser Schnallenverschlüsse benutzt werden.
Die Schnalle 64 besitzt mehrere Schlitze zum Einhängen des Kabels 62. Durch exzenterförmige Schließbewegung zieht die Schnalle 64 das Kabel 62 unter Zug in die Verschlußlage. Das Kabel 62 kann aus Stahldraht mit Kunststoffummantelung bestehen. An-
'·' stelle des Kabels kann auch ein fester Drahtkörper benutzt werden.
Eine Ausführungsform der Schnalle ist im einzelnen in den F i g. 6 und 7 dargestellt Das Widerlager 60 ist am rückwärtigen Teil des Oberteils 20 mit Hilfe eines
'·' einzelnen Niets 61 oder mit Hilfe anderer vergleichbarer Verbindungselemente angebracht Das als Bügel ausgebildete Widerlager 60 kann um den Bolzen bzw. Niet 61 verschwenkt werden. Die Schnalle weist
wenigstens eine zum Einhängen des Kabels dienende Nut 63 auf, welche das Kabel 62 zwischen dem Bügel bzw. Widerlager 60 und dem rückwärtigen Teil des Oberteils 20 hält, wenn das Kabel am Widerlager 60 gemäß Darstellung in F i g. 7 eingehängt ist. Wenn der > Bügel 60 in die in F i g. 6 dargestellte Position gedreht wird, kann das Kabel 62 aus der Nut 63 entnommen werden. Auf diese Weise können Kabelstücke verschiedener Länge zur Anwendung gebracht werden; im Falle der Zerstörung oder Abnutzung am Kabel kann dieses in infolgedessen durch ein neues Endlos- bzw. Rundkabel ersetzt werden.
Sowohl der Bügel 60 und die Schnalle 64 sind an einem erhöhten Teil des Stiefels angebracht, in diesem Bereich weist der Schaft eine erhöhte Verdickung auf. Die Innenfläche des den Bolzen- oder Nietkörper aufnehmenden verdickten Bereiches kann mit einer Ausnehmung versehen sein, um im Inneren des Oberteils 20 eine glatte Fläche beizubehalten.
Die Skistiefel gemäß der Erfindung können aus halbstarren Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Da es erwünscht ist, der Zunge eine gewisse Flexibilität im Abschnitt 50 zu verleihen, ist es von Bedeutung, daß das Material wenigstens eine gewisse elastomere Eigenschaft aufweist, also ohne Auskristallisierung oder Bruch gebogen werden kann. Das Polstermaterial für den Innenschuh 24 und für den rückwärtigen Polsterungskörper 36 der Zunge kann aus dem gleichen oder aus unterschiedlichem Material bestehen. Sowohl der Innenschuh als auch die Zunge kann mit einer in der Fabrik angepaßten Polsterung, mit einer dem Kunden angepaßten Polsterung oder mit einer Polsterung versehen sein, welche fließt bzw. geschäumt wird und sich mittels Verformung dem Umriß des Fußes anpaßt.
Das Oberteil und die Zunge sind gemäß F i g. 9 so ausgebildet, daß sich ihre Polster, d. h. der Innenschuh 24 und der Polsterkörper 36 berühren, wenn die Zunge in geschlossener Position befestigt ist. Auf diese Weise erhält man eine glatte Innenfläche, welche eine vollständige Polsterung für den Fuß gewährleistet. Die in den Zeichnungen dargestellte Zunge kann um einen Punkt im Bereich des Stiefelbodens am untersten Teil der rückwärtigen öffnung durch Biegung des flexiblen Abschnittes 50 verschwenkt werden.
Die Zunge kann auf einfache Weise ausgetauscht werden.
Nach den Figuren weist die dargestellte Ausführungsform des Skischuhs am Oberteil 20 rückwärtige Lappen 25 auf, welche einen Teil der Zunge 30 überlappen, wenn sich diese in geschlossener Position befindet. Die Lappen sind ausreichend flexibel, um die Zunge 30 über die Lappen nach außen verschwenken zu können, wie der den Stiefel in geöffneter Position darstellenden F i g. 8 zu entnehmen ist. Wenn sich der Skiläufer durch den Schnee bewegt, besteht keine Gefahr, daß sich der Schnee zwischen Zunge und Lappen 25 festhängt. Indessen kann man auch die Zunge die Kanten 21 des Oberteils 20 überlappen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Skistiefel mit fersenseitiger Einstiegsmöglichkeit, bestehend aus einer Sohle, einem halbstarren, an der Sohle befestigten Oberteil, das eine bis zu seinem Boden reichende fersenseitige öffnung aufweist, einer halbstarren, am unteren Ende der öffnung um eine horizontale Achse verschwenkbar am Oberteil angebrachten und zur Abdeckung der hinteren öffnung dienenden Zunge, und Verschlußmitteln zur Fixierung der Zunge in der geschlossenen Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (30) eine Verlängerung (32) aufweist, weiche mit der Zunge (30) an deren unterem Ende schwenkbar verbunden ist und in einen Schlitz (27) <5 am Boden (26) des Oberteils (20) eingeschoben und lösbar in diesem fixiert ist
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (32) einen Ansatz (42) aufweist, welcher in eine Quernut (28) innerhalb des Schützes (27) im Boden (26) des Oberteils (20) eingreift
3. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung zwischen Zunge (30) und Verlängerung (32) durch einen flexiblen Bereich (50) zwischen diesen beiden Teilen gebildet ist
4. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (30) in geschlossener Stellung mit ihren Seitenbereichen an der Innenseite des Oberteils (20) anliegt
5. Skistiefel nach Anspruch 4, bei welchem das Oberteil mit einer Polsterauskleidung und die Zunge mit einem Polsterkörper versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa senkrechten Randbe- & reiche des Polsterkörpers (36) in geschlossener Stellung der Zunge (30) an den entsprechenden Randbereichen der Polsterauskleidung (24) dichtend anliegen (vgl. F i g. 9).
40
DE2244695A 1972-03-06 1972-09-12 Skistiefel Expired DE2244695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00231967A US3803730A (en) 1972-03-06 1972-03-06 Ski boot with interchangeable back

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244695A1 DE2244695A1 (de) 1973-09-13
DE2244695B2 true DE2244695B2 (de) 1979-01-18
DE2244695C3 DE2244695C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=22871358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244695A Expired DE2244695C3 (de) 1972-03-06 1972-09-12 Skistiefel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803730A (de)
JP (1) JPS557242B2 (de)
AT (1) AT340805B (de)
CA (1) CA959645A (de)
CH (1) CH548745A (de)
DE (1) DE2244695C3 (de)
IT (1) IT965368B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945135A (en) * 1974-03-13 1976-03-23 Hanson Industries Inc. Ski boot
US3936959A (en) * 1975-02-12 1976-02-10 Hanson Industries Inc. Ski boot with replaceable liner
FR2358848A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Mitchell Sa Chaussure
US4184273A (en) * 1977-09-06 1980-01-22 Scott Usa, Inc. Boot with hinged upper
IT1082435B (it) * 1977-06-13 1985-05-21 Annovi Giuseppe Dispositivo a leva per la chiusura di uno scarpone da sci
DE3144949A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Kunibert 5042 Erftstadt Hammerschmidt Hochschaftige schuhe
JPS59105694A (ja) * 1982-12-09 1984-06-19 ヤマハ株式会社 電子楽器
FR2547175B1 (fr) * 1983-06-08 1985-11-08 Salomon & Fils F Perfectionnement aux chaussures de ski a entree arriere
CH655641B (de) * 1983-11-11 1986-05-15
IT1185033B (it) * 1985-06-13 1987-10-28 Nordica Spa Scarpa particolarmente da sci a struttura monolitica
US4658517A (en) * 1986-01-22 1987-04-21 Daiwa Seiko Inc. Ski boot
FR2600867B1 (fr) * 1986-07-04 1988-09-09 Salomon Sa Dispositif de rembourrage d'une chaussure de ski.
IT1222288B (it) * 1988-05-20 1990-09-05 Nordica Spa Scarpone da sci a calzabilita' migliorata
IT1236327B (it) * 1989-10-20 1993-02-25 Nordica Spa Struttura di gambale, particolarmente per scarponi da sci
US5329706A (en) * 1989-10-20 1994-07-19 Nordica S.P.A. Composite ski boot quarter
AT398156B (de) * 1992-06-03 1994-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh insb. langlaufskischuh
JP5212957B1 (ja) * 2011-05-16 2013-06-19 安男 石黒 椅子として兼用できる靴
EP2572599B1 (de) * 2011-09-26 2015-04-22 Rossignol Lange S.R.L. Schale für Skischuh mit Spoiler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198709B (de) * 1962-01-30 1965-08-12 Josef Lederer Sportstiefel
AT272152B (de) * 1965-12-06 1969-06-25 Rieker & Co Spannhebelverschluß für Skischuhe
US3486247A (en) * 1967-05-23 1969-12-30 Francis L Franet Ski boot construction
CH471552A (de) * 1968-04-11 1969-04-30 Martin Hans Skischuh
US3668791A (en) * 1969-07-08 1972-06-13 Otto Salzman Fastener for ski boots and the like footwear

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4955A (de) 1974-01-05
AT340805B (de) 1978-01-10
IT965368B (it) 1974-01-31
US3803730A (en) 1974-04-16
CA959645A (en) 1974-12-24
ATA785572A (de) 1977-04-15
DE2244695A1 (de) 1973-09-13
CH548745A (de) 1974-05-15
DE2244695C3 (de) 1979-09-13
JPS557242B2 (de) 1980-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244695C3 (de) Skistiefel
DE3430845C2 (de)
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE2610041B2 (de)
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE60112208T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
DE19616559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Schnittstelle zwischen einem Snowboard-Stiefel und einer Bindung
DE69822722T2 (de) Sportschuh mit bestimmter Biegsamkeit
DE3518233A1 (de) Schi-schuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE3336238A1 (de) Schwimm- und tauchflosse sowie schuh zur verbindung mit derselben
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE2307427C3 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
AT394494B (de) Monoski, insbesondere fuer den alpinen skisport, der aus einem paar von miteinander verbundenen einzelskiern besteht
EP1210873B1 (de) Hufschuh
AT403112B (de) Skischuh
WO1998030294A1 (de) Inline-skater
DE1941258C3 (de) Skistiefel
DE2017310A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIWA SEIKO, INC., HIGASHIKURUME, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee