DE2243374B2 - Flußmittel für Weichlote - Google Patents
Flußmittel für WeichloteInfo
- Publication number
- DE2243374B2 DE2243374B2 DE2243374A DE2243374A DE2243374B2 DE 2243374 B2 DE2243374 B2 DE 2243374B2 DE 2243374 A DE2243374 A DE 2243374A DE 2243374 A DE2243374 A DE 2243374A DE 2243374 B2 DE2243374 B2 DE 2243374B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flux
- soldering
- activator
- aliphatic
- hydrochloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/3612—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
- B23K35/3615—N-compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/3612—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
- B23K35/3613—Polymers, e.g. resins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
15
worin R1 einen aliphatischen mindestens ein
Halogenatom enthaltenden Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 und R3, die gleich
oder verschieden sein können, für Wasserstoff ao oder aliphatische Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
stehen oder die gleiche Bedeutung wie R1 haben, enthält.
2. Flußmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Gruppen 1 bis
3 Kohlenstoffatome aufweisen.
3. Flußmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Gruppen
gesättigt sind.
4. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin
der Formel I entspricht, worin R2 und R3 Wasserstoffatome
bedeuten.
5. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R1
ein Halogenatom enthält.
6. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Substituent R1
als Halogen Chlor enthält.
7. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Hydrochloride
der organischen Amine enthält.
8. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivator
2-Chloräthylamin-Hydrochlorid enthält.
9. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Aktivator
N -2 - Chloräthyl - N,N - dimethyl - ammoniumchlorid enthält.
10. Flußmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dan es als Aktivator
N - 2 - Chloräthyl - N, N - diäthyl - ammoniumchlorid enthält.
55
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flußmittel für Weichlote, insbesondere für Lötdrähte mit Flußmittelseele.
Es ist bekannt, beim Löten mit Weichlot ein Flußmittel zu verwenden, durch das die zu lötenden Teile
von Verunreinigungen und insbesondere Oxidationsprodukten befreit werden, die auf den zu lötenden
Metalloberflächen vorhanden sind. Dies ist erforder-Hch, um eine feste Verbindung der Lötstellen zu erzielen.
Es ist weiterhin erforderlich, daß das Lötflußmittel nach dem Löten keine nachteiligen Eigenschaften
auf die Lötstelle und/oder benachbarten Stellen ausübt. Insbesondere soll das Lötflußmittel nach dem
Löten keine weitere Korrosion der Metalloberfläche bewirken oder beschleunigen. Große Bedeutung für
das Löten mit Weichlot haben Lötdrähte mit einer Flußmittelseele erlangt. Die Flußmittel für Weichlote
gemäß dem Stand der Technik enthalten in der Regel eine Trägersubstanz auf Harzbasis, vorzugsweise aus
Kolophonium, und ein Aktivierungsmittel aus halogenwasserstoffsauren Salzen organischer Amine. Da die
Flußmittel mit einem Gehalt an halogenwasserstoffsauren Salzen von unsubstituierten aliphatischen
Aminen zahlreiche Nachteile besitzen, und zwar unter anderem einen unangenehmen Geruch aufweisen,
hygroskopisch sind und beim Löten verspritzen sowie nur eine geringe Ausbreitung auf der Lötfläche bewirken,
sind nach dem Stand der Technik halogenwasserstoffsaure Salze von N, N-disubstituierten
Alkanolaminen als Aktivierungsmittel eingesetzt worden (DT-PS 11 19 086). Da jedoch auch diese Aktivierungsmittel
noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen führen, wurden als Aktivierungsmittel halogenwasserstoffsaure
Salze von organischen Aminen verwendet, deren Stickstoffatom als Substituenten eine
elektronegative Gruppe, vorzugsweise einen parasubstituierten Phenylrest, und eine die Löslichkeit in
dem Harz (vorzugsweise Kolophonium) vermittelnde Gruppe aufweist (DT-PS 11 94 682). Auch diese bekannten
Flußmittel sind jedoch noch nicht voll zufriedenstellend. Insbesondere muß die Menge Aktivator,
die dem Harz zugesetzt wird, verhältnismäßig hoch gewählt werden. Der Gehalt an Aktivator im
Flußmittel wird in der Regel ausgedrückt als der Hydrohalogenidgehalt, der in Form des Flußmittels
zugesetzt wird. Dieser Hydrohalogenidgehalt liegt nach dem Stand der Technik in der Regel bei 1,5 bis
2,0% Hydrochlorid, bezogen auf das Gesamtflußmittel. Trotz dieser hohen Gehalte an Aktivator zeigen
die bekannten Flußmittel nur eine beschränkte Ausbreitung. Unter Ausbreitung versteht man die Fläche,
die unter bestimmten Bedingungen von einem Lötmittel unter Lötbedingungen bedeckt wird. Der vorliegenden
Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Flußmittel für Weichlote zu finden, das
auch bei geringem Gehalt an Aktivator die guten Eigenschaften der Flußmittel des Stands der Technik
besitzt und darüber hinaus insbesondere eine größere Ausbreitung ergibt. Es wurde überraschenderweise gefunden,
daß Flußmittel mit diesen verbesserten Eigenschaften erhalten werden können, wenn das Flußmittel
als Aktivatoren solche Amine enthält, die als mindestens einen Subsiituenten einen aliphatischen
mindestens ein Halogenatom enl haltenden Rest aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Flußmittel für Weichlote, insbesondere für
Lötdrähte mit Flußmittelseele, mit einer Trägersubstanz auf Harzbasis, vorzugsweise aus Kolophonium,
und einem Aktivierungsmittel aus halogenwasserstoffsauren Salzen organischer Amine, wobei
dieses Flußmittel gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß es halogenwasserstoffsaure
Salze von organischen Aminen der allgemeinen Formel
R»
3 4
worin R1 einen aliphatischen mindestens ein Halogen- Grund des hohen Atomgewichts von Halogenen ein
atom enthaltenden Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen erhöhter Gehalt davon das Molekulargewicht des
darstellt und R8 und R3, die gleich oder verschieden Aktivators, was unerwünscht ist, da dadurch der auf
sein können, für Wasserstoff oder aliphatische Reste das Gewicht bezogene Gehalt des Aktivators im Flußmit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder die gleiche 5 mittel erhöht wird, ohne daß eine stärkere Aktivator-
Bedeutung wie R1 haben, enthält. wirkung eintritt. Unter Berücksichtigung der vor-
Es ist überraschend, daß bei Einarbeitung der vor- stehenden Ausführungen hat sich als einfachste und
stehend definierten Amin-Salze in ein Flußmittel am leichtesten zugängliche Verbindung im Sinne der
gegenüber dem Stand der Technik überlegene Ergeb- Erfindung das 2-Chloräthylaminhydrochlorid erwiesen,
nisse erhalten werden, da in der DT-PS 11 94 682 aus- io das ausgezeichnete Ergebnisse ergibt und deshalb in
geführt wurde, daß zum Erreichen der gewünschten den später beschriebenen Vergleichsversuchen verEigenschaften
die Amine mindestens eine stark wendet wurde. Diese Verbindung kann in außer- elektronegative Gruppe sowie mindestens eine weitere ordentlich geringer Menge dem Flußmittel zugesetzt
die Löslichkeit im Harz vermittelnde Gruppe auf- werden. Bei einem Zusatz entsprechend einem Hydroweisen
müssen, wobei als elektronegative Gruppen 15 chloridgehalt von nur 0,8% wird in dem nachfolgend
Halogenatome enthaltende aliphatische Gruppen nicht beschriebenen Vergleichsversuch eine Ausbreitung von
erwähnt wurden. Gemäß der vorliegenden Erfindung 396 mm2 erhalten. Es ist bisher nicht für möglich ge-
ist es nicht erforderlich, daß die im Flußmittel als halten worden, daß mit einem derartig geringen Ak-
Aktivator enthaltenen Amine eine löslichkeitsver- tivator-Zusatz eine derartige Wirkung erzielt werden
mittelnde Gruppe als Substituenten enthalten, und das 20 konnte, wobei alle sonstigen an ein Flußmittel ge-
Stickstoffatom kann als einzigen Substituenten eine stellten Bedingungen voll erfüllt werden. Der obener-
aliphatische Gruppe aufweisen, die lediglich ein wähnte Hydrochloridgehalt am Aktivator im Fluß-
Halogenatom enthalten muß. Dennoch ist eine vor- mittel von 0,8 % wird bei Verwendung der genannten
zügliche Verträglichkeit zwischen Aktivator und Harz Verbindung schon dann erreicht, wenn diese in einer
gegeben, d. h., der Aktivator löst sich leicht im Harz 25 Menge von nur 2,6 Gewichtsprozent dem Flußmittel
und erfüllt sämtliche sonstigen Anforderungen, die an zugefügt wird. Ein derartig geringer Zusatz ist bisher
ein Flußmittel mit einem Aktivator gestellt werden, nicht für möglich gehalten worden,
wobei darüber hinaus die eingangs erwähnten und Der geringe Zusatz hat unter anderem den wesent- nachfolgend noch genauer erläuterten überlegenen liehen Vorteil, daß das Flußmittel nicht hygroskopisch Effekte erzielt werden. 3° ist. Dies hat wiederum den Vorteil, daß die Korrosions-
wobei darüber hinaus die eingangs erwähnten und Der geringe Zusatz hat unter anderem den wesent- nachfolgend noch genauer erläuterten überlegenen liehen Vorteil, daß das Flußmittel nicht hygroskopisch Effekte erzielt werden. 3° ist. Dies hat wiederum den Vorteil, daß die Korrosions-
Besonders bevorzugt gemäß der Erfindung sind gefahr sehr stark vermindert wird.
Flußmittel, die halogenwasserstoffsaure Salze von Ein weiterer Vorteil des Flußmittels gemäß der Er-
solchen organischen Aminen der obigen Formel I findung besteht darin, daß dieses beim Löten den
enthalten, in denen die aliphatischen Gruppen 1 bis Geruch des reinen Kolophoniums praktisch unver-
3 Kohlenstoffatome aufweisen. Am leichtesten zu- 35 ändert beibehält. Es tritt also nicht der unangenehme,
gänglich und deshalb bevorzugt sind Amine mit ge- fischähnliche Geruch auf, wie bei Verwendung von
sättigten aliphatischen Gruppen. Die aliphatischen Flußmitteln mit einem Gehalt an einfachen alipha-
Gruppen, die am Stickstoffatom gebunden sind, tischen Amin-Salzen.
können geradkettig oder verzweigt sein. Für den ge- Als weitere Beispiele von Aktivatoren gemäß der
maß der Erfindung erzielten technischen Effekt ist 40 Erfindung, die ebenfalls leicht zugänglich sind (es
diese Frage ohne besondere Bedeutung. Aus Gründen handelt sich um übliche Handelsprodukte) seien r e-
der leichten Zugänglichkeit sind die Verbindungen mit nannt N-(2-Chloräthyl)-N,N-diäthyl-ammoniumchlo-
geradkettigen Alkylresten bevorzugt. Dies gilt be- rid, N-(2-Chloräthyl)-N,N-dimethyl-ammoniumchlo-
sonders für Substituenten, die im Sinne der Definition rid, N-(2 - Chloräthyl) - di-isopropyl-ammoniumchlo-
der vorliegenden Erfindung ein Halogenatom ent- 45 rid.
halten. Ganz besonders bevorzugt sind als Aktiva- Die gemäß der Erfindung verwendeten Aktivatoren
toren primäre Amine, d. h. solche Verbindungen der sind vollständig löslich im Kolophonium, das üblicher-
obigen Formel I, in der die Symbole R2 und R3 für weise als Harz für Flußmittel verwendet wird, und es
Wasserstoff stehen, da diese Verbindungen am leich- ist deshalb eine homogene Verteilung der Flußmitteltesten
zugänglich sind und darüber hinaus den Vorteil 50 Komponenten gewährleistet. Dies ist besonders überhaben,
daß sie ein sehr niedriges Molekulargewicht raschend bei der Verbindung 2-Chloräthylamin-Hydrobesitzen.
Deshalb ist es möglich, diese Verbindungen chlorid, die am Stickstoffatom 2 Wasserstoffatome
in sehr geringer Gewichtsmenge dem Flußmittel zu- und als einzigen Substituenten die 2-Chloräthylgruppe
zusetzen und dennoch einen hohen Effekt hinsichtlich trägt.
der Fluß- und Lötwirkung zu erzielen. 55 Bei Verwendung als Flußmittelfüllung in Röhren-
der Fluß- und Lötwirkung zu erzielen. 55 Bei Verwendung als Flußmittelfüllung in Röhren-
Der Substituent R1 kann als Halogenatom Chlor, Weichloten ergibt sich beim Kolbenlöten ein schneller
Brom oder Fluor enthalten. Besonders bevorzugt ist leichter Fluß, und ein Spritzen tritt nicht ein.
wegen der Kosten und der leichten Zugänglichkeit Je nach Verwendungszweck des Flußmittels gemäß Chlor. Weiterhin ist es bevorzugt, daß das Halogen- der Erfindung können zur Salzbildung mit den als atom in der Alkylgruppe endständig gebunden ist, 60 Aktivatoren verwendeten Aminen verschiedene HaIo- da auch diese Verbindungen wiederum besonders genwasserstoffsäuren eingesetzt werden. Aus Kostenleicht zugänglich sind und einen guten Effekt ergeben. gründen werden im allgemeinen die Hydrochloride Die Zahl der Halogenatome in den aliphatischen bevorzugt. Es können aber grundsätzlich auch Hydro- Resten soll so niedrig wie möglich sein, da eine aus- fluoride und Hydrobromide eingesetzt werden.
gezeichnete Lötwirkung schon mit einem Halogen- 65 Als Harz kann das Flußmittel gemäß der Erfindung atom erzielt wird und bei Verwendung von Verbindun- außer Kolophonium auch andere natürliche oder gen mit mehreren Halogenatomen die Gefahr einer synthetische Harze enthalten, wie dies aus dem Stand Korrosion vergrößert wird. Außerdem erhöht auf der Technik bekannt ist. Es wird dazu beispielsweise
wegen der Kosten und der leichten Zugänglichkeit Je nach Verwendungszweck des Flußmittels gemäß Chlor. Weiterhin ist es bevorzugt, daß das Halogen- der Erfindung können zur Salzbildung mit den als atom in der Alkylgruppe endständig gebunden ist, 60 Aktivatoren verwendeten Aminen verschiedene HaIo- da auch diese Verbindungen wiederum besonders genwasserstoffsäuren eingesetzt werden. Aus Kostenleicht zugänglich sind und einen guten Effekt ergeben. gründen werden im allgemeinen die Hydrochloride Die Zahl der Halogenatome in den aliphatischen bevorzugt. Es können aber grundsätzlich auch Hydro- Resten soll so niedrig wie möglich sein, da eine aus- fluoride und Hydrobromide eingesetzt werden.
gezeichnete Lötwirkung schon mit einem Halogen- 65 Als Harz kann das Flußmittel gemäß der Erfindung atom erzielt wird und bei Verwendung von Verbindun- außer Kolophonium auch andere natürliche oder gen mit mehreren Halogenatomen die Gefahr einer synthetische Harze enthalten, wie dies aus dem Stand Korrosion vergrößert wird. Außerdem erhöht auf der Technik bekannt ist. Es wird dazu beispielsweise
auf die vorstehend genannten Patentschriften verwiesen.
In der nachfolgenden Tabelle ist das Ergebnis von Lötversuchen wiedergegeben, die mit Flußmitteln gemäß
dem Stand der Technik und Flußmitteln gemäß der Erfindung erzielt wurden.
Die Versuche wurden wie folgt ausgeführt:
Messingbleche aus Ms 63, Maße 0,5 mm χ 40 mm χ 40 mm wurden entfettet, in einem Gemisch aus:
Die Versuche wurden wie folgt ausgeführt:
Messingbleche aus Ms 63, Maße 0,5 mm χ 40 mm χ 40 mm wurden entfettet, in einem Gemisch aus:
73 % Schwefelsäure D = 1,82 g/ml 26% Salpetersäure D = 1,33 g/ml
0,5 % Kochsalz
0,5% Glanzruß
bis zum Erzielen eines gleichmäßigen, matten Glanzes gebeizt, mit Wasser und Äthanol gespüll und getrocknet.
Auf diese Bleche legte man je 500 mg des mit 2,5% Flußmittel gefüllten Röhrenweichlotes (Zinngehalt
60%), Durchmesser 1,5 mm, der zu eng aneinanderliegenden Windungen zusammengerollt ist.
Das Blech mit dieser Spirale legte man 5 see auf ein
Lötzinnbad (mindestens 4 kg Einsatz, Bad mindestens 25 mm tief) mit einer Temperatur von 300° C.
Nach dem Abkühlen wurde die vom auseinandergenossenen
Lot bedeckte Fläche ausplanimetriert. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse dieser
Versuche wiedergegeben, die Menge des im Flußmittel enthaltenen Aktivators ist als Hydrochlorid-Gehalt,
bezogen auf das Flußmittel, angegeben.
Aktivalor- | Bedeckte | |
Gehalt im | Fläche | |
Flußmittel, | (Mittelwert | |
Aktivator | ausgedrückt | aus |
als Gewichts | lOMessungen) | |
prozent HCl |
||
2-Chloräthylamin- | 396 mm* | |
Hydrochlorid | 0,8 | |
N-(2-Chloräthyl)- | ||
Ν,Ν-diäthyl-ammonium- | 335 nun1 | |
chlorid | 0,8 | |
N-(2-Chloräthyl)- | ||
N,N-dimethyl- | 346 mm* | |
ammoniumchlorid | 0,8 | |
Triäthylamin- | 282 mm» | |
Hydrochlorid | 1,5 | 300 mm1 |
Morpholin-Hydrochlorid | 1,5 | |
N-(l-Hydroxiäthyl)- | 330 mm2 | |
p-toluidin-hydrochlorid | 1,5 | 310 mm2 |
Pyridinol-2-Hydrochlorid | 1,1 | |
1 -Phenyl-2,3-dimethyl- | ||
pyrazolon-5-Hydro- | 247 mm* | |
chlorid | 1,0 | |
Claims (1)
1. Flußmittel für Weichlote, insbesondere für Lötdrähte mit Flußmittelseele, mit einer Trägersubstanz
auf Harzbasis, vorzugsweise aus Kolophonium, und einem Aktivierungsmittel aus halogenwasserstoff
sauren Salzen organischer Amine, dadurch gekennzeichnet, daß es halogenwasserstoffsaure
Salze von organischen Aminen der Formel
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2243374A DE2243374C3 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Flußmittel für Weichlote |
ZA735355A ZA735355B (en) | 1972-09-02 | 1973-08-06 | Flux for soft solders |
US386351A US3912550A (en) | 1972-09-02 | 1973-08-07 | Flux for soft solders |
GB3737773A GB1418096A (en) | 1972-09-02 | 1973-08-07 | Flux for soft solders |
AT747273A AT322936B (de) | 1972-09-02 | 1973-08-28 | Flussmittel für weichlote |
FR7331352A FR2197688B1 (de) | 1972-09-02 | 1973-08-30 | |
IT28389/73A IT993837B (it) | 1972-09-02 | 1973-08-30 | Fondente per lega per saldatura dolce |
NLAANVRAGE7312060,A NL179116C (nl) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | Werkwijze voor het bereiden van een vloeimiddel voor zacht soldeer; gevormde produkten. |
CH1254073A CH594475A5 (de) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | |
DK480973*A DK132869C (da) | 1972-09-02 | 1973-08-31 | Flusmiddel til snelodning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2243374A DE2243374C3 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Flußmittel für Weichlote |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243374A1 DE2243374A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2243374B2 true DE2243374B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2243374C3 DE2243374C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=5855431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243374A Expired DE2243374C3 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Flußmittel für Weichlote |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3912550A (de) |
AT (1) | AT322936B (de) |
CH (1) | CH594475A5 (de) |
DE (1) | DE2243374C3 (de) |
DK (1) | DK132869C (de) |
FR (1) | FR2197688B1 (de) |
GB (1) | GB1418096A (de) |
IT (1) | IT993837B (de) |
NL (1) | NL179116C (de) |
ZA (1) | ZA735355B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545676A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Wack O K Chemie Gmbh | Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1517116A (en) * | 1976-05-27 | 1978-07-12 | Frys Metals Ltd | Soldering fluxes |
US4168996A (en) * | 1977-05-16 | 1979-09-25 | Western Electric Company, Inc. | Soldering flux |
US4151015A (en) * | 1977-12-02 | 1979-04-24 | Lake Chemical Company | Flux for use in soldering |
US4290824A (en) * | 1979-12-10 | 1981-09-22 | Cobar Resources, Inc. | Water soluble rosin flux |
JPS59222591A (ja) * | 1983-06-01 | 1984-12-14 | Nippon Arumitsuto Kk | 金属材料の表面活性化剤 |
US4547304A (en) * | 1984-08-30 | 1985-10-15 | Texaco, Inc. | Nonfuming solder cleansing and fusing fluids |
US4568395A (en) * | 1985-05-10 | 1986-02-04 | Nabhani Abdol R | Precleaner system and soldering flux |
US5292377A (en) * | 1990-11-30 | 1994-03-08 | Tanaka Galvanizing Co., Ltd. | Flux suitable for coating molten zinc, molten alloy of aluminum and zinc, and molten aluminum |
US5118364A (en) * | 1991-08-08 | 1992-06-02 | International Business Machines Corporation | Solder flux/paste compositions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1990273A (en) * | 1933-11-16 | 1935-02-05 | Grasselli Chemical Co | Soldering flux |
US2330904A (en) * | 1942-06-12 | 1943-10-05 | Aluminum Co Of America | Flux composition |
US3000769A (en) * | 1958-05-14 | 1961-09-19 | Kuppers Metallwerk G M B H | Flux agents for soft solders |
US3675307A (en) * | 1969-08-08 | 1972-07-11 | Frys Metals Ltd | Soldering fluxes |
-
1972
- 1972-09-02 DE DE2243374A patent/DE2243374C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-06 ZA ZA735355A patent/ZA735355B/xx unknown
- 1973-08-07 US US386351A patent/US3912550A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-07 GB GB3737773A patent/GB1418096A/en not_active Expired
- 1973-08-28 AT AT747273A patent/AT322936B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-30 IT IT28389/73A patent/IT993837B/it active
- 1973-08-30 FR FR7331352A patent/FR2197688B1/fr not_active Expired
- 1973-08-31 NL NLAANVRAGE7312060,A patent/NL179116C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 CH CH1254073A patent/CH594475A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-31 DK DK480973*A patent/DK132869C/da not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545676A1 (de) * | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Wack O K Chemie Gmbh | Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA735355B (en) | 1974-08-28 |
US3912550A (en) | 1975-10-14 |
DE2243374A1 (de) | 1974-03-21 |
CH594475A5 (de) | 1978-01-13 |
GB1418096A (en) | 1975-12-17 |
IT993837B (it) | 1975-09-30 |
NL179116C (nl) | 1986-07-16 |
DE2243374C3 (de) | 1975-11-13 |
NL179116B (nl) | 1986-02-17 |
DK132869C (da) | 1976-09-06 |
FR2197688B1 (de) | 1976-11-19 |
NL7312060A (de) | 1974-03-05 |
AT322936B (de) | 1975-06-10 |
DK132869B (da) | 1976-02-23 |
FR2197688A1 (de) | 1974-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717831C5 (de) | Substituierte 2-(2,6-dioxopiperidin-3-yl)-phthalimide und -1-oxoisoindoline und verfahren zur reduzierung des tnf-alpha-spiegels | |
DE1919820A1 (de) | Mittel zum Aufloesen von Metallen | |
DE2243374C3 (de) | Flußmittel für Weichlote | |
CH649469A5 (de) | Loesung eines roentgenkontrastmittels und eines puffers und ihre verwendung zur herstellung einer sterilen injizierbaren physiologisch annehmbaren loesung eines roentgenkontrastmittels. | |
DE2722819C2 (de) | Korrosionsinhibierendes Kühl- und Metallbearbeitungsmittel | |
DE3338953A1 (de) | Verwendung von korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen | |
EP0398871A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektronischen komponenten unter verwendung eines weichlötflussmittels auf carbonsäurebasis. | |
EP0294687B1 (de) | Verwendung von Salzen von Sulfonamidocarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen | |
DE677994C (de) | Loetmittel | |
DE19547499A1 (de) | Langzeit-Motorkühlmittelzusammensetzung | |
DE1769772C3 (de) | Schmierfett | |
DE3309569A1 (de) | Konzentrierte waescheweichspuelmittel | |
DE1621567A1 (de) | Reinigungsloesungen und Verfahren zum Reinigen von Metallen | |
DE69420752T2 (de) | Lötflussmittel | |
DE3139148C2 (de) | Quartäre Ammoniumsalz-Zusammensetzungen | |
DE1049522B (de) | Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett | |
DE1060849B (de) | Stabilisierung von Perborat | |
DE1935868C3 (de) | Flußmittel für Weichlote | |
DE1207048B (de) | Roentgenkontrastmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE952999C (de) | Synthetisches Schmiermittelgemisch | |
AT239443B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere für Injektionszwecke geeigneten wässerigen Lösungen der Orotsäure | |
DE612391C (de) | Härtemittel | |
DE363129C (de) | Harte Metallegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE685695C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Ausfaellung von Nickel | |
DE934264C (de) | Verfahren zum chemischen Glaenzen von Gegenstaenden aus Aluminium und Aluminium-Legierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |