DE19545676A1 - Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen - Google Patents

Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen

Info

Publication number
DE19545676A1
DE19545676A1 DE1995145676 DE19545676A DE19545676A1 DE 19545676 A1 DE19545676 A1 DE 19545676A1 DE 1995145676 DE1995145676 DE 1995145676 DE 19545676 A DE19545676 A DE 19545676A DE 19545676 A1 DE19545676 A1 DE 19545676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
methyl
propanol
carbon atoms
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995145676
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar K Dr Wack
Martin Dr Hanek
Karsten Dr Lesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACK O K CHEMIE GmbH
Original Assignee
WACK O K CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACK O K CHEMIE GmbH filed Critical WACK O K CHEMIE GmbH
Priority to DE1995145676 priority Critical patent/DE19545676A1/de
Publication of DE19545676A1 publication Critical patent/DE19545676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3615N-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen. In der Serienbestückung von Leiterplatinen werden diese zum Schutz der Kupferbahnen während der einzelnen Behandlungsschritte vor dem Bestücken und dem Lötprozeß mit einer Imidazolschutzschicht versehen. Insbesondere handelt es sich bei dem Lötvorgang dabei um Plasmalöten, also einem Löten ohne Flußmittel. Um die Imidazolschutzschicht wieder zu entfernen und das Kupfer wieder freizulegen, damit das Lötmittel aufgebracht werden kann, wird die Imidazolschicht mit Säure entfernt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorbehandlung vor dem Lötvorgang von Leiterplatinen zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Leiterplatine vor dem Lötvorgang einer Reinigung durch das im Hauptanspruch spezifizierte Gemisch zu unterziehen. Überraschenderweise ist dabei die Reinigungswirkung so hervorragend, daß anschließend der Lötvorgang direkt durchgeführt werden kann. Insbesondere ist es nicht notwendig, die Leiterplatinen mit der oben erwähnten Imidazolschutzschicht zu versehen, da die Reinigungswirkung durch das Gemisch hinreichend ist. Es findet offensichtlich eine Aktivierung der Kupferschicht dergestalt statt, daß anschließend ein Löten ohne Flußmittel direkt möglich ist, wobei sich das Lot in hervorragender Weise mit der durch das Gemisch aktivierten Kupferschicht der Leiterbahn verbindet. Insbesondere in Kombination mit Plasma kann auf den Einsatz von Flußmitteln beim Löten ganz verzichtet werden.
Bei Leiterplatten, die noch mit Imidazolschutzschicht versehen sind, wurde bislang diese Schicht mit einer sauren Ätzlösung, deren pH kleiner als 1 ist, entfernt. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise entfernt auch derartige Imidazolschichten, wobei zugleich ein Schutzfilm auf die Leiterbahnen aufgebracht wird durch das aufgebrachte Gemisch, der erst während der Vorheizphase verdampft und dann eine gereinigte und sehr aktive Kupferoberfläche für das Löten zur Verfügung stellt.
In idealer Weise ist das zur Aktivierung eingesetzte Gemisch geeignet, während der ohnehin notwendigen Vorheizphase vor dem eigentlichen Lötvorgang verdampft zu werden, und offensichtlich setzt die Aktivierung des Kupfers erst während dieses Verdampfungsvorganges ein. Damit wird erreicht, daß die Aktivierung erst unmittelbar vor dem Zeitpunkt eintritt, zu dem sie notwendig ist, es kann also zwischenzeitlich zwischen Aktivierung und Lötprozeß keine nennenswerte Oxidation des Kupfers mehr auftreten.
In bevorzugter Ausführungsform wird eine wäßrige Lösung des Reinigungsmittels eingesetzt, wodurch jegliches Risiko, daß durch einen niedrigen Flammpunkt des Reinigungsgemisches hervorgerufen werden könnte, ausgeschaltet wird.
Durch die Auswahl der Gemischkomponenten ist eine rückstandsfreie Verdampfung möglich, so daß keinerlei weitere Zwischenschritte zur Reinigung notwendig werden.
Versuchsbeispiel 1
Eine Leiterplatine, die ohne Imidazolschutzschicht die üblichen Vorbereitungsschritte einer großindustriellen Fertigung durchlaufen hat, wird bestückt und auf ihrer kupferbeschichteten Seite mit einem Gemisch gereinigt, indem die Platine für 3 min einem entsprechenden Bad bei Zimmertemperatur ausgesetzt wird. Als Gemisch wird verwendet:
40 Gew.% Ethoxy-propoxy-propanol der Formel:
7,5 Gew.% Dipropylenglykol-dimethyl-ether
2,5 Gew.% Aminobutanol der Formel
Ergänzt wird das Gemisch zu 100 Gew% mit voll entsalztem Wasser.
Nach Entnahme der Platine aus dem Bad zeigt sich eine blanke Kupferoberfläche der auf der Platine aufgedruckten Leitungen. Während der Vorheizphase verdampfen die auf der Platine verbliebenen Badreste rückstandsfrei, der anschließende Plasmalötvorgang ergibt keine Fehlerraten. Eine Unterstützung mit Hilfe von Ultraschall im Bad wurde untersucht, sie hat die Versuchsergebnisse nicht nachweisbar beeinflußt.
Versuchsbeispiel 2
Die Platinen wurden mit dem gleichen Gemisch wie in Versuchsbeispiel 1 behandelt, jedoch wurde diesmal das Gemisch bei einer Temperatur von 50°C aufgesprüht. Zum anschließenden Reinigen wurde entweder reines vollentsalztes Wasser oder eine Mischung von 90 Gew% VE- Wasser und 10 Gew% der Reinigungsmischung verwendet. In beiden Fällen ergab sich bei dem anschließenden Bearbeiten eine Fehlerrate von 0, wobei die Platinen einmal einem flußmittelaktivierten Wellenlötprozeß und außerdem alternativ einem plasmaaktivierten Lötprozeß ohne Flußmittel unterzogen wurden.
Der Sprühvorgang wurde in einer Inline - Durchlaufanlage sowie alternativ in einer Einkammersprühanlage durchgeführt, die Ergebnisse unterschieden sich nicht signifikant.
Versuchsbeispiel 3
Die Gemischzusammensetzung enthielt in gleichen Anteilen das Ethoxypropoxypropanol und Dipropylenglykol-dimethyl-ether wie im Versuchsbeispiel 1, das Aminobutanol mit ebenfalls 2,5 Gew.% hat die Formel:
Die Ergebnisse entsprechen den im Versuchsbeispiel 1 erzielten Ergebnissen.
Überprüfungen in weiteren Versuchsreihen haben ergeben, daß eine ganze Reihe von weiteren Aminoverbindungen in Frage kommen, genannt seien:
  • 1. 2-Amino-3-methyl-1-butanol
  • 2. 1-Amino-3-methyl-2-butanol
  • 3. 2-Amino-2-methyl-1-propanol
  • 4. 1-Amino-2-methyl-2-propanol
  • 5. 1-Amino-2-propanol
  • 6. 2-Amino-1-propanol
  • 7. 3-Amino-1-propanol
  • 8. 3-Amino-1,2-propandiol
  • 9. 2-Amino-1,3-propandiol
  • 10. 2-Amino-2-methyl-1-propanol
  • 11. 1-Amino-2-methyl-propanol
  • 12. 4-Aminomorpholin
  • 13. 3-Amino-methyl-1,2-propandiol
  • 14. 2-Amino-methyl-1,3-propandiol
  • 15. Alkanol-amine der allgemeinen Formel H₂N-(CH₂)n-OHmit n = 1 bis 6
  • 16. Alkanol-diamine der allgemeinen Formel mit n = 1 bis 6 und m = 1 bis 6
  • 17. Isopropanolamin
  • 18. Diisopropanolamin
  • 19. Isobutanolamin oder
  • 20. Diisobutanolamin oder
  • 21. Isopentanolamin oder oder
  • 22. Diisopentanolamin oder oder
  • 23. Alkylamine der allgemeinen Formel R-NH₂wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • 24. Alkyldiamine der allgemeinen Formel H₂N-(CH₂)n-NH₂mit n von 1 bis 8
  • 25. Sekundäre Amine der allgemeinen Formel mit
    R₁ = C₁ bis C₆
    und
    R₂ = C₁ bis C₆
  • 26. Diamine der allgemeinen Formel mit
    n = 0 bis 4
    m = 0 bis 4
    k = 1 bis 4
  • 27. Amino-alkoxy-alkohole der allgemeinen Formel H₂N-(CH₂)n-O-(CH₂)m-OHmit
    n = 1 bis 6
    und
    m = 1 bis 6
  • 28. Dialkoxy-diamine der allgemeinen Formel H₂N-(CH₂)m-O-CH₂-(CH₂)n-O-(CH₂)m-NH₂mit
    n = 1 bis 2
    m = 1 bis 4
Als Trägerzusammensetzungen kommen im Gemisch oder in reiner Form neben dem oben erwähnten Ethoxy-propoxy-propanol auch Dipropylenglykolmonoether der allgemeinen Formel in Frage:
wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit einer Länge von 1 bis 6 Atomen ist.
Als weitere Komponente können neben der oben genannten Verbindung Dipropylenglykol­ dimethyl-ether auch Polypropylenglykolether der allgemeinen Formel
eingesetzt werden, wobei
R₂ eine Kohlenstoffkette von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R₃ eine Kette von Wasserstoff- oder Kohlenstoffatomen mit einer Länge zwischen 1 und 6 Atomen ist.
Als Trägersubstanz haben sich insbesondere Glykolether bewährt, daneben sind aber auch andere Verbindungen geeignet, nämlich:
  • a. Alkohole der allgemeinen Formel: R-OHwobei R eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist,
  • b. Ether der allgemeinen Formel: R₁-O-R₂wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R₂ eine Kohlenstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und R₁ und R₂ verschieden sein können,
  • c. Ester der allgemeinen Formel: wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R₂ eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und R₁ und R₂ verschieden sein können,
  • d. Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel: wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, oder
    R₁ = mit n = 1 bis 6 ist, und
    R₂ = R₁;
    oder
  • e. Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatomen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatinen einem Gemisch ausgesetzt werden, das
zwischen 25 und 90 Gew% einer Trägersubstanz bestehend aus einem Glykolether, einem Alkohol, einem Ether, einem Ester, einer Carbonylverbindung, einem Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch davon,
und zwischen 0,5 und 10 Gew% eine Aminoverbindung
enthält, wobei der Rest aus Wasser besteht,
wobei die Platinen dem Gemisch als Bad und/oder im Sprühvorgang ausgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der Trägersubstanz einen Anteil zwischen 2 und 30 Gew.% Polypropylenglykolether enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen unmittelbar nach dem Aktivierungsvorgang einem Plasmalötvorgang unterzogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägersubstanz Ethoxy-propoxy-propanol als Anteil verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trägersubstanz Dipropylenglykol-dimethyl-ether enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminoverbindungen ein der folgenden Verbindungen ausgewählt wird:
2-Amino-3-methyl-1-butanol
1-Amino-3-methyl-2-butanol
2-Amino-2-methyl-1-propanol
1-Amino-2-methyl-2-propanol
1-Amino-2-propanol
2-Amino-1-propanol
3-Amino-1-propanol
3-Amino-1,2-propandiol
2-Amino-1,3-propandiol
2-Amino-2-methy l-1-propanol
1-Amino-2-methyl-propanol
4-Aminomorpholin
3-Amino-methyl-1,2-propandiol
2-Amino-methyl-1,3-propandiol
Alkanol-amine
Alkanol-diamine
Isopropanolamin
Diisopropanolamin
Isobutanolamin
Diisobutanolamin
Isopentanolarnin
Dii sopentanolamin
Alkylamin
Alkyldiamine
Sekundäres Amin
Diamin
Amino-alkoxy-alkohol
Dialkoxy-diamin
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz ausgewählt wird aus einer der folgenden Verbindungen:
  • a. Alkohole der allgemeinen Formel: R-OHwobei R eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist,
  • b. Ether der allgemeinen Formel: R₁-O-R₂wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und R₂ eine Kohlenstoffkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und R₁ und R₂ verschieden sein können,
  • c. Ester der allgemeinen Formel: wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R₂ eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und R₁ und R₂ verschieden sein können,
  • d. Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel: wobei R₁ eine Kohlenstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, oder
    R₁ = mit n = 1 bis 6 ist, und
    R₂ = R₁;
    oder
  • e. Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatomen.
DE1995145676 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen Withdrawn DE19545676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145676 DE19545676A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995145676 DE19545676A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545676A1 true DE19545676A1 (de) 1997-06-12

Family

ID=7779455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995145676 Withdrawn DE19545676A1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19545676A1 (de)

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803572A (en) * 1955-07-27 1957-08-20 Nat Lead Co Soldering flux
US2880125A (en) * 1956-07-30 1959-03-31 Jordan Flux compositions and processes for soldering and metal coating
DE1096169B (de) * 1958-05-14 1960-12-29 Kueppers Metallwerk G M B H Flussmittel fuer Weichlote
DE1119086B (de) * 1958-05-14 1961-12-07 Kueppers Metallwerk G M B H Flussmittel fuer Weichlote
DE1194682B (de) * 1960-12-01 1965-06-10 Kueppers Metallwerk G M B H Flussmittel fuer Weichlote
DE1953218A1 (de) * 1968-10-23 1970-05-06 Ibm Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Flussmittels zum Loeten
DE2243374B2 (de) * 1972-09-02 1975-04-03 Stannol-Loetmittelfabrik Wilhelm Paff, 5600 Wuppertal Flußmittel für Weichlote
DE2741312A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-29 Ibm Wasserloesliche flussmittelmischung
DE2828197A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Winchester Electronics Gmbh Halogenfreies flussmittel fuer die weichloetung auf kolophoniumbasis
DE2921827A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Winchester Electronics Gmbh Halogenfreies flussmittel fuer die weichloetung auf kolophoniumbasis
EP0201150A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 Kenco Technology, Inc. Weichlotflussmittel, Aktivatoren für diese Weichlotflussmittel und deren Verwendung beim Weichlöten
US4897118A (en) * 1986-11-10 1990-01-30 Macdermid, Incorporated Selective metallization process, additive method for manufacturing printed circuit boards, and composition for use therein
DE3925169A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Toyo Kohan Co Ltd Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
EP0412475A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigungsmittel auf der Basis eines dibasischen Esters und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und Reinigungsverfahren
EP0456409A2 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 International Business Machines Corporation Wasserlösliches Lotflussmittel
US5074928A (en) * 1989-11-24 1991-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Water-soluble soldering flux
EP0500951A1 (de) * 1990-08-31 1992-09-02 New Japan Chemical Co.,Ltd. Halogenfreie reinigungsmittelzusammensetzung
US5196136A (en) * 1991-06-20 1993-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning composition of hydrocarbon component, surfactant and multibasic ester additive
EP0557756A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verlöten von Leiterplatten
WO1994006265A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-17 Circuit Chemical Products Gmbh Reinigungsmittelgemisch zum reinigen von gedruckten schaltungen und verfahren hierzu
EP0587917A1 (de) * 1992-08-07 1994-03-23 DR.O.K. WACK CHEMIE GmbH Reinigungsmittel

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803572A (en) * 1955-07-27 1957-08-20 Nat Lead Co Soldering flux
US2880125A (en) * 1956-07-30 1959-03-31 Jordan Flux compositions and processes for soldering and metal coating
DE1096169B (de) * 1958-05-14 1960-12-29 Kueppers Metallwerk G M B H Flussmittel fuer Weichlote
DE1119086B (de) * 1958-05-14 1961-12-07 Kueppers Metallwerk G M B H Flussmittel fuer Weichlote
DE1194682B (de) * 1960-12-01 1965-06-10 Kueppers Metallwerk G M B H Flussmittel fuer Weichlote
DE1953218A1 (de) * 1968-10-23 1970-05-06 Ibm Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Flussmittels zum Loeten
DE2243374B2 (de) * 1972-09-02 1975-04-03 Stannol-Loetmittelfabrik Wilhelm Paff, 5600 Wuppertal Flußmittel für Weichlote
DE2741312A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-29 Ibm Wasserloesliche flussmittelmischung
DE2828197A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-03 Winchester Electronics Gmbh Halogenfreies flussmittel fuer die weichloetung auf kolophoniumbasis
DE2921827A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Winchester Electronics Gmbh Halogenfreies flussmittel fuer die weichloetung auf kolophoniumbasis
EP0201150A2 (de) * 1985-05-10 1986-11-12 Kenco Technology, Inc. Weichlotflussmittel, Aktivatoren für diese Weichlotflussmittel und deren Verwendung beim Weichlöten
US4897118A (en) * 1986-11-10 1990-01-30 Macdermid, Incorporated Selective metallization process, additive method for manufacturing printed circuit boards, and composition for use therein
DE3925169A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Toyo Kohan Co Ltd Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
EP0412475A2 (de) * 1989-08-07 1991-02-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigungsmittel auf der Basis eines dibasischen Esters und eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und Reinigungsverfahren
US5074928A (en) * 1989-11-24 1991-12-24 Nippondenso Co., Ltd. Water-soluble soldering flux
EP0456409A2 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 International Business Machines Corporation Wasserlösliches Lotflussmittel
EP0500951A1 (de) * 1990-08-31 1992-09-02 New Japan Chemical Co.,Ltd. Halogenfreie reinigungsmittelzusammensetzung
US5196136A (en) * 1991-06-20 1993-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cleaning composition of hydrocarbon component, surfactant and multibasic ester additive
EP0557756A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Verlöten von Leiterplatten
DE4206103A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Linde Ag Verfahren zum verloeten von leiterplatten
EP0587917A1 (de) * 1992-08-07 1994-03-23 DR.O.K. WACK CHEMIE GmbH Reinigungsmittel
WO1994006265A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-17 Circuit Chemical Products Gmbh Reinigungsmittelgemisch zum reinigen von gedruckten schaltungen und verfahren hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜDER,E., KRELL,A.: Zur Frage der Korrosion von Weichlötstellen an Kupfer. In: Metall, 19.Jg., Nov. 1965, H.11, S.1156-1159 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007980A1 (de) Reinigungs-zusammensetzungen und verfahren
DE3537441A1 (de) Loesemittel zum entfernen von photoresists
CH676718A5 (de)
EP0002725A1 (de) Filmbildende Zusammensetzung zur Beschichtung von Kontaktstiften eines Moduls
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE69534340T2 (de) Säurebehandlung von rostfreiem stahl
DE102012220159B4 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Reinigung des Prozessgases in Lötanlagen und Lötabsaugsystemen
WO1994006265A1 (de) Reinigungsmittelgemisch zum reinigen von gedruckten schaltungen und verfahren hierzu
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
DE3115015A1 (de) Azeotrope loesungsmittelzusammensetzung
DE602004013154T2 (de) Reinigungs/spülverfahren
DE19545676A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Leiterplatinen
DE102005041533B3 (de) Lösung und Verfahren zum Entfernen von ionischen Verunreinigungen von einem Werkstück
DE4142358A1 (de) Entfettungs-reinigungsverfahren
DE2254436A1 (de) Abdeckstoff
DE4007985A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken und arbeitsmedium fuer dasselbe
DE2403428C2 (de) Lösungsmittelzusammensetzung
DE60005881T2 (de) Reinigungs- oder Trocknungszusammensetzungen auf Basis von Pentafluorbutan, Methylenchlorid, Methanol und Decafluorpentan
DE4227130A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE2511075A1 (de) Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl
EP1191095A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2003175C3 (de) Verwendung von 2-Alkylimidazolen
DE4228461C1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
DE2718364A1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von eisen und stahl
DE1621597A1 (de) Verfahren zur Entkonservierung von lackierten und metallischen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee