DE2243079B2 - Positioniereinrichtung für Möbelteile - Google Patents

Positioniereinrichtung für Möbelteile

Info

Publication number
DE2243079B2
DE2243079B2 DE19722243079 DE2243079A DE2243079B2 DE 2243079 B2 DE2243079 B2 DE 2243079B2 DE 19722243079 DE19722243079 DE 19722243079 DE 2243079 A DE2243079 A DE 2243079A DE 2243079 B2 DE2243079 B2 DE 2243079B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
positioning
furniture parts
slide
feed unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722243079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243079A1 (de
DE2243079C3 (de
Inventor
Rudolf 4830 Guetersloh Gietzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniquick Montagetechnik & Co Kg 4834 Harsewi GmbH
Original Assignee
UNIQUICK GIETZELT KG 4831 MARIENFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIQUICK GIETZELT KG 4831 MARIENFELD filed Critical UNIQUICK GIETZELT KG 4831 MARIENFELD
Priority to DE19722243079 priority Critical patent/DE2243079C3/de
Priority to ES414957A priority patent/ES414957A1/es
Priority to IT1264273A priority patent/IT984772B/it
Priority to JP9813473A priority patent/JPS4968375A/ja
Priority to FR7332093A priority patent/FR2197705B1/fr
Publication of DE2243079A1 publication Critical patent/DE2243079A1/de
Publication of DE2243079B2 publication Critical patent/DE2243079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243079C3 publication Critical patent/DE2243079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/06Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0006Devices for fixing fittings into holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für Möbelteile, insbesondere in Scharnier· und Beschlag-Montageautomaten, mit einem Längsführungsanschlag für die mit mindestens einer Ausnehmung versehenen Möbelteile und mit einem die Möbelteile einfördernden Transportband.
Bei bekannten Montageautomaten der gattungsgernäßen Art laufen die zu positionierenden Möbelteile an dem Längsführungsanschlag entlang und werden in Transportrichtung gesehen durch einfahrende und ausfahrende Anschläge gestoppt und positioniert. Dieser Vorgang ist umständlich und fordert einen relativ großen konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand. Die umständliche und langwierige Positionierung ergibt Veränderungen in der vorgegebenen Zeit der Gesamtfertigungsanlage, die sich schwierig in den Produktionsablauf einordnen lassen und diesen insgesamt verzögern. Darüber hinaus können Oberflilchenmarkierungen an den Möbelteilen durch die Anschläge nicht immer ausgeschlossen werden, da die Möbeiteile mit relativ hoher Geschwindigkeit gegen die Anschlage laufen.
Es ist aus Hesse, Zapf, »Verkettungseinrichtungen in der Fertigungstechnik«, Berlin 1971, VEB Verlag Technik, insbes. S. 160, bekannt, Vorschubeinrichtungen vorzusehen, die einen selbsttätig in die Ausnehmung eines Werkstückes einfallenden Schieber haben, der mit einer eine definierte Hubbewegung durchführenden Schubstange verbunden ist. Eine solche Vorschubeinrichtung ist als Positioniereinrichtung einsetzbax.
Es ist ferner bekannt, einen Positionierschieber entsprechend der Ausnehmung zu profilieren. Schließlich ist es ferner allgemein bekannt, zur Steuerung der Werkstückförderung mit einer Tastrolle od. dgl. vom Werkstück selbst einen Steuerimpuls auslösen zu lassen. Eine Möglichkeit, Möbelteile besonders schonend zu positionieren, ist dort nicht gezeigt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
ίο zugrunde, eine Positioniereinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend auszugestalten, daß bei einfachem konstruktivem Aufbau die Möbelteile sowohl exakt wie insbesondere auch schonend positioniert werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Eine sehr exakte Positionierung geschieht durch den selbsttätig einfallenden Positionierschieber In Verbindung mit dem die einstellbare Hubbegrenzung aufweisenden Vorschubaggregat Die besonders schonende Behandlung der Möbelteile bei der Positioniemng und der besonders einfache konstruktive ' Aufbau der Einrichtung resultieren daraus, daß in einer vorbestimmten Distanz vor dem Positionierschieber die ebenfalls selbsttätig in die Ausnehmung einfallende Schaltfeder angeordnet ist, mit der der Steuerimpuls zum Stoppen des Transportbandes sowie zum Einschalten des Vorschubaggregates betätigt werden kann. Dies bewirkt nämlich, daß eine gesonderte Abbremsung von Nachlaufbewegungen des Transportbandes und der Möbelteile nicht erforderlich ist, eine Abbremsung, die neben beträchtlichem konstruktivem Aufwand auch eine Beschädigungsgefahr für die Möbelteile mit sich bringen würde. Es wird hier nicht etwa der verbleibende Nachlauf beseitigt, sondern er wird in vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt, das Möbelteil, genauer gesagt die Ausnehmung des Möbelteiles, die Strecke von der Schaltfeder bis zum Positonierschieber überwinden zu lassen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Positioniereinrichtung gemäß der Erfindung in vereinfachter Seitenansicht.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Positioniereinrichtung werden mit kreisrunden Ausnehmungen versehene Möbelteile 1 in eine Montagestation 2 gefördert, wobei die Ausnehmungen der Möbelteile 1 exakt unterhalb von in der Montagestation bereitgehaltenen Topfscharnieren positioniert werden. Die Montagestation 2 kann als Werkzeuge sowohl eine Eindrückvorrichtung als auch eine automatische Schraubeinrichtung aufweisen.
Zur Positionierung ist ein Positionierschieber 3 vorgesehen, der als einarmiger, aufgrund seines Eigengewichtes auf dem Möbelteil 1 aufliegender Bügel ausgebildet ist, der auf einer Achse 4 schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann der Positionierschieber 3 selbsttätig in die Ausnehmung einfallen. Ferner ist der Kopf des Positionierschiebers 3 vorderseitig entsprechend der Ausnehmung in dem Möbelteil 1 profiliert, so daß es in Vorschubrichtung zu einem sicheren Eingriff kommt.
Die Achse 4 des Positionierschiebers ist auf einem Schlitten 5 angeordnet, der auf einer Führung 6 hin- und herverschiebbar ist und der mit einem Vorschubzylinder
7, vorzugsweise einem Pneumatikzylinder, verbunden ist Das aus Schlitten 5, Führung 6 und Zylinder 7 bestehende Vorschubaggregat weist eine Hubbegrenzung auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer in eine stirnseitige Begrenzungsplatte 8 der Führung 6 geschraubte und mittels einer Mutter zu blockierenden Stellschraube 9 besteht, die je nach Einschraubtiefe den Hub auf das jeweils gewünschte Maß entsprechend einer exakten Positionierung der Ausnehmung des Möbelteiles begrenzt
An dem Schlitten 5 ist ferner ein Anschlag 10 befestigt, der mit zwei Endschaltern 11 und 12 zusammenwirkt, wobei der Endschalter 11 am Ende der Hubbahn des Vorschubaggregates zweckmäßig verstellbar angeordnet ist Dieser Endschalter 11 löst über eine an sich bekannte Schaltschützensteuerung den Rücklauf des Vorschubaggregates und damit das Positionierschiebers 3 aus, sowie gleichzeitig das Ingangsetzen der Montagewerkzeuge.
Die Möbelteile 1 werden von einem Transportband 15 an einem Längsführungsar.schiag 14 entlang mit nicht unbeträchtlicher Geschwindigkeit eingefordert Eine vorbestimmte Distanz vor dem Positionierschkber 3 ist nun eine ebenfalls selbsttätig in die Ausnehmung des Möbelteiles 1 einfallende Schaltfeder 16 angeordnet, die zweckmäßig noch etwas unter Vorspannung auf dem Möbelteil 1 nach dessen Einlauf aufliegt, um ein sicheres Einklinken in die Ausnehmung zu gewährleisten.
Die Schaltfeder löst über eine bekannte Schaltschützensteuerung zunächst das Stoppen des Transportban-
ϊ des 15 aus. Der vorhandene Nachlauf des Transportbandes wird dazu ausgenutzt, die Ausnehmung in dem Möbelteil den Positionsschieber 3 erreichen zu lassen, der dann mit Hilfe des Vorschubzylinders 7 die Positionierung durchführt
ίο Die Schaltfeder 16 löst mit einer dem Nachlauf entsprechenden zeitlichen Verzögerung auch die Betätigung des Vorschubzylinders 7 aus. Zweckmäßigerweise ist dabei in der elektrischen Steuerung noch eine Kontrolle dadurch vorgesehen, daß Endschalter 17 mit Tastrollen 18 derart längs der Wegbahn des Möbelteiles angeordnet sind, daß die Tastrollen bei Durchlauf des Möbelteiles 1 auch in diesem aufliegen. Nur bei angehobenen Tastrollen 18 und entsprechender Schaltstellung der Endschalter 17 können dann die vorstehend beschriebenen Steuerur ^vorgänge ausgelöst werden.
Es ist schließlich vorgesehen, durch eine bekannte elektrische Folgesteuerung nach dem Einpreßvorgang des Topfscharniers ins Möbelteil das erneute Aniaufen
>i des Transportbandes 15 auszulösen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Positioniereinrichtung für Möbelteile, insbesondere in Scharnier- und Beschlag-Montageautomaten, mit einem Längsführungsanschlag für die mit mindestens einer Ausnehmung versehenen Möbelteile und mit einem die Möbelteile einfördernden Transportband, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsttätig in die Ausnehmung des Möbelteils (1) einfallender, vorderseitig entsprechend der Ausnehmung profilierter Positionierschieber (3) vorgesehen ist, der mit einem eine einstellbare Hubbegrenzung (9) aufweisenden Vorschubaggregat (5 bis 8, 10) verbunden ist, und daß in einer vorbestimmten Distanz vor dem Positionierschieber (3) eine selbsttätig in die Ausnehmung des Möbelteils (1) einfallende Schaltfeder (16) angeordnet ist, mit der eine Steuerung zum Stoppen des Transportbandes (15) sowie zum Einschalten des Vorschubaggregates (7) betätigbar ist
2. Positioniereinrichtung nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Hubbahn des Vorschubaggregates (5 bis 8, 10) ein Endschalter (11) angeordnet ist, mit dem der Rücklauf des Positionierschiebers (3) sowie das Montagewerkzeug einschaltbar sind.
3. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubaggregat einen auf einer Führung (6) verfahrbaren Schlitten (5) aufweist, an dem der Positionierschieber (3) auf einer Achse (4) schwenkbar gelagert ist und der mit einem Vorschubzylinder (7) verbunden ist, wobei durch eine stirnseitige Beg.enzungsplatte (8) der Führung (6) eine Stellschraube (9) als Hubbegrenzung hindurchgeschraubt ist
DE19722243079 1972-09-01 1972-09-01 Positioniereinrichtung für Möbelteile Expired DE2243079C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243079 DE2243079C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Positioniereinrichtung für Möbelteile
ES414957A ES414957A1 (es) 1972-09-01 1973-05-19 Dispositivo de posicionamiento para piezas de muebles.
IT1264273A IT984772B (it) 1972-09-01 1973-05-29 Dispositivo posizionatore per parti di mobili
JP9813473A JPS4968375A (de) 1972-09-01 1973-08-31
FR7332093A FR2197705B1 (de) 1972-09-01 1973-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243079 DE2243079C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Positioniereinrichtung für Möbelteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243079A1 DE2243079A1 (de) 1974-03-07
DE2243079B2 true DE2243079B2 (de) 1979-07-05
DE2243079C3 DE2243079C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5855243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243079 Expired DE2243079C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Positioniereinrichtung für Möbelteile

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4968375A (de)
DE (1) DE2243079C3 (de)
ES (1) ES414957A1 (de)
FR (1) FR2197705B1 (de)
IT (1) IT984772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130464A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Stellungsgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130464A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Stellungsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243079A1 (de) 1974-03-07
FR2197705B1 (de) 1977-09-16
FR2197705A1 (de) 1974-03-29
IT984772B (it) 1974-11-20
DE2243079C3 (de) 1980-02-28
ES414957A1 (es) 1976-03-01
JPS4968375A (de) 1974-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315389A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen
DE1953772A1 (de) Vorrichtung zum Heben plattenfoermiger Traeger
DE2243079C3 (de) Positioniereinrichtung für Möbelteile
DE1552422B2 (de) Lademagazin fuer be- und verarbeitungsmaschinen stangenfoermigen materials
DE2416703B2 (de) Maschine zum montieren von moebelbeschlaegen
DE1926711C3 (de) Fadenreiniger
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE2354858A1 (de) Auflagevorrichtung an plattenbearbeitungsmaschinen
WO2015018580A1 (de) Plattenaufteilanlage
AT391439B (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines elastischen ringes in einer ringnut eines zylindrischen koerpers
DE1797157C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der in Längsrichtung aufeinander ausgerichteten und einander zugekehrten Enden von zwei Streifen
DE2742072A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von sich laengs erstreckenden werkstuecken mit hilfe einer messvorrichtung
DE2819155C2 (de) Schneidbank zum Zuschneiden länglicher Metallteile
DE3807076C2 (de)
DE2318152C3 (de) Anschlagvorrichtung für Biegepressen
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE1431479A1 (de) Wahl- und UEberfuehrungsvorrichtung fuer Foerderer
WO1986002869A1 (en) Device for removing workpieces and workpiece supports from a conveyor track
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE1552422C3 (de) Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials
DE2810574C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Spießen
DE703860C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Werkstueckteiles waehrend des Schnittbeginns fuer Scheren zum Schneiden von Profileisen
DE3323784C2 (de)
DE7315715U (de) Kapp Vorrichtung für Furnierkanten mit einer Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIQUICK MONTAGETECHNIK GMBH & CO KG, 4834 HARSEWI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee