DE2241785C3 - Vorrichtung zum Befestigen eines Metaliblockes als Einspannsockel an einem Brillenglas - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Metaliblockes als Einspannsockel an einem Brillenglas

Info

Publication number
DE2241785C3
DE2241785C3 DE2241785A DE2241785A DE2241785C3 DE 2241785 C3 DE2241785 C3 DE 2241785C3 DE 2241785 A DE2241785 A DE 2241785A DE 2241785 A DE2241785 A DE 2241785A DE 2241785 C3 DE2241785 C3 DE 2241785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
spectacle lens
frame
casting mold
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2241785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241785B2 (de
DE2241785A1 (de
Inventor
Luc Andre Saint Mande Tagnon (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2241785A1 publication Critical patent/DE2241785A1/de
Publication of DE2241785B2 publication Critical patent/DE2241785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241785C3 publication Critical patent/DE2241785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0052Lens block moulding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Metallblockes an der konvexen Fläche eines Brillenglases als Sockel für das Einspannen des Brillenglases an der Arbeitsspindel einer Einschleifmaschine durch Vergießen eines niedrigschmelzenden Metalls in eine die konvexe Brillenglasfläche berührende Gießform, mit einem gemeinsamen Gestell zur Aufnahme eines Bezugskreuzes, einer Gießvorrichtung, einer Brillenglas-Halterung, einer Vorrichtung zur optischen Überlagerung von zwei Visierachsen, von denen die erste durch den Mittelpunkt des Bezugskreuzes, die zweite im wesentlichen senkrecht zum an der Brillenglas-Halterung aufgenommenen Brillenglas verläuft, so daß die in einer Ebene sich überlagernden Abbildungen des Brillenglases und des Bezugskreuzes betrachtet werden können, sowie mit einer Spannvorrichtung zum Festhalten des Brillenglases an der Brillenglas-Halterung.
Die Erfindung ist auf eine Vorrichtung gerichtet, die sich insbesondere zur Durchführung der vorbereitenden Arbeiten beim Einsetzen von Brillengläsern komplexer optischer Merkmale in eine Fassung eignet, insbesondere beim Einsetzen von Zylindergläsern, torischen Gläsern, Mehrstärkengläsern, Gläsern mit gleitender Wirkung, die alle zudem im allgemeinen eine gewisse prismatische Wirkung aufweisen können, und bei der die verlangte Lageanordnung der optischen Merkmale des Brillenglases innerhalb des Umrisses der Gläsernut der vom Patienten gewählten Fassung gewährleistet ist.
Nach dem derzeitigen Stand der Brillenfertigungstechnik erhält der Optiker vom Gläserhersteller ein kreisrundes Brillenglas, auf dem der optische Mittelpunkt und gegebenenfalls die wichtigen Richtungen, beispielsweise bei einem Zylinderglas die Achse, angezeichnet sind. Nachdem der Kunde eine Fassung ausgewählt hat, obliegt es dem Optiker, die Brillengläser in die Fassung einzusetzen, wobei er zuerst die Lage der Augenpupille des Brillenträgers relativ zum Umriß der Fassung festlegen muß.
Zur Durchführung dieses ersten Arbeitsschrittes kann ein seit mehreren Jahren auf dem Markt befindliches einfaches und zuverlässiges Gerät eingesetzt werden, bei dem eine Fotografie im Maßstab 1:1 des Brillenträgers mit aufgesetzter Fassung verwendet wird Dabei genügt es, wie in der französischen Patentschrift 1315 937 und in der entsprechenden Zusatzpatentschrift 86 977 beschrieben, beispielsweise die Koordinaten der Pupillen jedes Auges relativ zu einem beliebigen Bezugssystem zu messen bzw. festzulegen. Im allgemeinen benutzt man hierfür die Bezugsachsen der der gewählten Fassung entsprechenden Formscheibe, die auf die Fotografie aufgezeichnet oder in Verbindung mi! der Fassung verwendeten Einpaßscheiben eingraviert werden. Im letzteren Fall erscheinen diese Achsen unmittelbar auf der Fotografie.
Der Optiker muß sodann die Brillengläser relativ zur Formscheibe der Einschleifmaschine ausrichten, wobei darauf geachtet werden muß, daß der optische Mittelpunkt des Brillenglases mit dem Mittelpunkt der Augenpupille übereinstimmt, und daß bei einem torischen Glas die Achse des Zylinders, bei einem Glas mit gleitender Wirkung der Progressionsmeridian oder bei einem Mehrstärkeglas der Rand des Zusatzsegmentes im Innern des Umrisses der Fassung zweckmäßig ausgerichtet bzw. angeordnet ist.
Der Gläserhersteller liefert ein angezeichnetes Glas, d. h. ein Glas, an dem der optische Mittelpunkt und, beispielsweise bei einem torischen Glas, die Achse des Zylinders angezeichnet sind. Mit Hilfe eines speziellen Gerätes, Scheitelbrechwertmesser genannt muß der Optiker nunmehr die Merkmale des Brillenglases überprüfen und gegebenenfalls alle zusätzlichen Elemente aufzeichnen, die für das Einsetzen des Brillenglases in die gewählte Fassung berücksichtigt werden müssen.
Insbesondere bei einem Mehrstärkeglas, bei dem durch den Brillenglashersteller der Rand des Zusatzsegmentes so weit wie möglich unsichtbar gemacht worden ist, fährt der Optiker diesen Rand mit einem Fettstift nach, was eine langwierige und ungenaue Arbeit ist, oder stellt nach der Schattenmethode die Lage dieses Randes relativ zum optischen Mittelpunkt fest und markiert die Symmetrieachse und die Tangente im Scheitelpunkt. Hierzu dient gewöhnlich ein System, bei dem bei bestimmten Gläsern die Brechkraft optisch ausgeglichen werden muß. Zum nachfolgenden Ausrichten des Brillenglases kann der Optiker ein auf dem Markt erhältliches Gerät verwenden, das einerseits erlaubt, eine Abbildung der Fotografie des Brillenträgers mit aufgesetzter gewählter Fassung mit einer Abbildung des Brillenglases mit den aufgezeichneten Merk-
malen des Glases, insbesondere mit angezeichnetem optischen Mittelpunkt, optisch übereinanderzulagern, wobei die Aufnahme der Fotografie in diesem Gerät dadurch geschieht, daß man die Achsen des Umrisses der Fassung, die auf die Fotografie aufgezeichnet wurden, mit einem am Gerät angezeichneten Bezugskreuz zur Deckung bringt, und andererseits, nachdem das Brillenglas ordnungsgemäß relativ zur Abbildung der Fotografie ausgerichtet wurde, auf dem so ausgerichteten Brillenglas dann einen Saugnapf bzw. Sauger anzubringen, der die nötigen Vorrichtungen trägt, um das Brillenglas an der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine aufzunehmen. Ein solches Gerät ist in der französischen Patentschrift 1 493 482 beschrieben.
Es verbleibt dann noch das Einschleifen des Brillenglases, wobei der Optiker den Gläserrand bearbeitet und eine Facette anschleift. Hierbei wird der das Brillenglas tragende Sauger mit seinem Aufnahmeschaft am entsprechend ausgebildeten Ende der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine aufgenommen. Schließt man die Spannbacken der Arbeitsspindel, so wird das Brillenglas mit einem Ring gegen einen Gummianschlag gedrückt. Der Ring ist im allgemeinen mit einer Verzahnung versehen und preßt den Umfang des Saugers auf das Brillenglas, wobei dadurch die konvexe Fläche, an der der Sauger angreift, gezwungen wird, sich so auszurichten, daß ihre Tangentialebene im Schnittpunkt mit der Achse der Arbeitsspindel im wesentlichen senkrecht auf dieser Achse steht, so daß ein ästhetisches Einsetzen des Brillenglases in die Fassung möglich ist.
Nach dem Anschleifen der Facette nimmt der Optiker das Brillenglas mit dem Sauger aus der Einschleifmaschine heraus und paßt es probeweise in die Gläsernut der Fassung ein. 1st das Brillenglas zu groß, wie es häufig vorkommt, muß es erneut in der Einschleifmaschine nachgearbeitet werden. Die Erfahrung zeigt, daß bei einer solchen elastischen Befestigung das Glas praktisch niemals wieder in die gleiche Lage gebracht werden kann, so daß die Qualität der endgültigen Facette beeinträchtigt wird.
Zur Vermeidung dieses Nachteils bedient man sich eines metallischen Tragkörpers. Dabei wird durch Vergießen eines niedrigschmelzenden Metalls in eine sich am Brillenglas abstützende Gießform eine feste Verbindung zwischen dem Brillenglas und einem Klotz bzw. Block hergestellt, der Positionierkerben und/oder Positionieransätze aufweist, die in mit komplementärer Gestalt ausgebildete Ansätze und/oder Vertiefungen am Ende eines der Spannbacken der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine eingreifen. Dieser Metallklotz hat insbesondere die Aufgabe, beim Einsetzen, zusammen mit dem Brillenglas, in die Arbeitsspindel der Einschleifmaschine die konvexe Fläche des Brillenglases so auszurichten, daß deren Tangentialebene in dem Punkt in dem sie von der Achse der Arbeitsspindel durchstoßen wird, senkrecht auf dieser Achse steht. Hierbei wird gewöhnlich eine Gießform-Haltezange verwendet. Die konvexe Fläche des Brillenglases kommt an einem den Boden der Gießform bildenden und aus Hartgummi hergestellten Sitz zur Anlage. Beim Spannen des Brillenglases nimmt diese konvexe Fläche eine Ausrichtung an, bei der sie im wesentlichen senkrecht zur Bezugsachse der Gießform, die der Achse der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine entspricht, steht.
Dieses Verfahren ist durch Austauschen des Saugers gegen die Gießform nicht einfach auf die oben beschriebene Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung übertragbar. Tatsächlich ruht das wie üblich an seiner konvexen Fläche angezeichnete Brillenglas mit seiner konkaven Seite an einer Abstützung auf. Daraus folgt, daß die Ausrichtung seiner konvexen Fläche relativ zur Richtung, in der der Sauger angesetzt wird, oder das Spannen der Gießform erfolgt, unterschiedlich ist, je nach Abstand dieser Achse vom optischen Mittelpunkt und der allgemeinen Gestalt des Brillenglases, das stark prismatisch sein kann. Es wäre daher erforderlich, statt
ίο einen Sauger anzusetzen, eine Anzeichnung auf den Brillenglas vorzunehmen und diese Markierung beim Vergießen des Metalls in eine Gießform-Haltezange außerhalb des Gerätes zu verwenden. Ein solches Vorgehen führt zu einer Summierung von Fehlern, die in der Mehrzahl der Fälle die Verwendung eines Saugers vorteilhafter erscheinen läßt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Optiker, um ein von einem Gläserhersteller geliefertes Brillenglas ordnungsgemäß in die von einem Brillenträger gewählte Fassung einzusetzen, eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten mit äußerster Sorgfalt vornehmen muß, um die Fehler zu vermeiden, deren Summierung zu einem Zufallsergebnis führen würde. Bei Verwendung eines metallischen Tragklotzes ist die erzielbare Ausrichtung der konvexen Fläche des Brillenglases beim Einsetzen des Glases zusammen mit dem Tragklotz in die Arbeitsspindel der Einschleifmaschine abhängig von der Gestalt der kleinen Mittelzone der konvexen Fläche, in der das Brillenglas den Trägerklotz berühr!. Verwendet man einen Sauger, so erhält man durch Schließen der elastischen Spannbacken, die an den, bezogen auf die Arbeitsspindel der Einschleifmaschine, gegenseitigen Enden angeordnet sind, eine durchschnittliche Ausrichtung, die abhängig ist von der Gestalt der Abschnitte des Brillenglases, an denen die elastischen Spannbacken angreifen. Es ist allgemein bekannt, daß bei prismatischer Gestalt dieser Brillenglasabschnitte große Schwierigkeiten auftreten. Denn betrachtet man eine der Aufnahmen der Facette eines fertigbearbeiteten Brillenglases dienende Kreisnut, so weist diese im wesentlichen zwei Flächenabschnitte auf, die kegelig verlaufen und sich längs einer Kante schneiden. Die Formgebung der Fassung besteht darin, diese Kante so zu formen, daß die gebildete Krümmung in einer Kugelfläche enthalter ist (dies ist die Kugel mit Radius RM, entsprechend F i g. 10), während die beiden Flächenabschnitte mit kegeligem Verlauf, die die Gläsernut bilden, in günstigstei Weise beiderseits der Fläche dieser Kugel verteilt sein müssen. Da die Gläsernut eine konstante Dicke besitzt ist eine ästhetische Montage erzielbar, wenn die konvexe Fläche des Brillenglases gegenüber der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine so ausgerichtet ist, daß die Kante der in der Maschine am Umfang des Brillengla ses bearbeiteten Facette auf ganzer Umfangslänge vorr Rand der konvexen Fläche des Brillenglases den glei chen Abstand aufweist und dadurch gewährleistet daC das Glas in der Fassung mit gleichmäßigem Rand auf genommen werden kann. Bei einem Brillenglas mit un regelmäßiger Fläche oder verformter Räche, beispiels weise bei einem Glas mit gleitender Wirkung, muß die se Bedingung so weit wie möglich erfüllt sein. Die; macht deutlich, welchen Schwierigkeiten sich der Opti ker gegenübersieht wenn er zum Ausrichten der kon vexen Räche darauf beschränkt ist. an der kleinen Mit telzone dieser konvexen Fläche, in der das Brillengla Berührung mit dem Tragklotz oder dem Sauger hai eine durchschnittliche Ausrichtung herbeizuführen, ob
wohl einerseits sich beispielsweise bei einem Glas mit gleitender Wirkung die Verformungen zu den Rändern hin verstärken und andererseits die derzeit gefragten Brillenfassungen in ihrem Umfang immer größer werden.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten hat man bisher ein Verfahren angewendet, wonach eine Facette fallweise in der Wei:° ausgeführt wird, daß man zuerst das an der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine aufgenommene Brillenglas vor der stillstehenden Schleif- xo scheibe langsam vorbeidrehl, um festzustellen, wo sich bei laufender Maschine die Facette am Umfang des Glases ergeben würde. Sodann wählt man unter Berücksichtigung des Obengesagten, unter mehreren an der Maschine vorhandenen Steuerkurven bzw. Formscheiben für das Schleifen der Facette diejenige aus, mit der erreicht werden kann, daß die angearbeitete Facette auf ganzer Umfangslänge des Brillenglases im wesentlichen den gleichen Abstand vom Rand der konvexen Fläche aufweist. ao
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine wirtschaftlich herstellbare und zuverlässig arbeitende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein schnelleres und exakteres Einschleifen auch technisch komplizierter geformter Gläser ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Brillenglas-Halterung eine in Ruhestellung im wesentlichen waagerecht ausgerichtete Platte zum Abstützen des Brillenglases mit nach oben weisender konvexer Fläche aufweist, die in der Bahn der zweiten Visierachse angeordnet und zur beliebigen Ausrichtung gegenüber der zweiten Visierachse kardanisch aufgehängt ist, daß die Brillenglas-Spannvorrichtung zusammengesetzt ist aus einem ersten Paar feststehender Zapfen, die der Platte mit jeweils einem im wesentlichen punktförmigen Auflager zugewandt sind, wobei diese Auflager auf einer ersten, zur zweiten Visierachse senkrecht und diese schneidenden ersten Geraden symmetrisch angeordnet sind, einer ersten Rückstellvorrichtung zum Rückstellen der Platte in Richtung auf die feststehenden Auflager zu, aus einem zweiten Paar beweglicher Zapfen, die der Platte jeweils mit einem im wesentlichen punktförmigen Auflager zugewandt sind, wobei diese Auflager auf einer zweiten, zur durch die zweite Visierachse und die erste Gerade gebildeten Ebene senkrechten Geraden symmetrisch zur Ebene angeordnet und in einer im wesentlichen parallelen Richtung zur zweiten Visierachse nach beiden Seiten aus einer Mittelstellung heraus bewegbar sind, in der die zweite Gerade sich sowohl mit der zweiten Visierachse als auch mit der ersten Geraden schneidet, und aus eine·" zweiten Rückstellvorrichtung in Gestalt einer Rückstellfeder zum Rückstellen der beweglichen Zap fen in Richtung auf die Platte zu, daß zur Gießvorrichtung eine Gießform gehört, in der Vertiefungen zwei mit dem Bezugskreuz gleichliegende Bezugsachsen sowie eine kegelige Mittenzentriemase eine mit der ersten Visierachse gleichliegende, auf den ersten beiden Bezugsachsen senkrechte, dritte Bezugsachse bestimmen, und daß Vorrichtungen vorhanden sind, mit denen die Brillenglas-Halterung und die Gießform relativ zueinander bewegbar sind, und zwar in eine Ruhestellung, in der die Brillenglas-Halterung und die Gießform im Abstand voneinander stehen und das Brillenglas längs der zweiten Visierachse betrachtbar und relativ zur durch die Vorrichtung zur optischen Bildüberlage rung gelieferten Abbildung des Bczugskreu/es aus richtbar ist, und in eine Gießstellung, in der die Gieß form Berührung mit der konvexen Fläche des an de Platte aufruhenden Brillenglases hat und die beiden mi dem Bezugskreuz gleichliegendcn Bezugsachsen de Gießform relativ zum Brillenglas die Stellung einneh men, die in der Ruhestellung von der von der Vorrich tung zur optischen Bildüberlagerung gelieferten Abbil dung des Bezugskreuzes relativ zum Brillenglas einge nommen war.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schemati scher Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele er läutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht, teilweise im Schnitt, einei Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt unc unter Weglassung von Teilen des Vorrichtungsgestells der verschiedenen Bauteile in der Stellung zur Beobachtung der optischen Bildüberlagerung,
F i g. 3 eine Schrägansicht der Brillenglas-Halterung unter Weglassung der Spannvorrichtung zum Festhalten des Brillenglases an dieser Halterung,
F i g. 4 eine F i g. 3 ähnliche Ansicht mit einem an der Halterung festgehaltenen Brillenglas,
F i g. 5 eine F i g. 4 ähnliche Ansicht beim Hochklappen der Brillenglas-Halterung gegen eine Gießform zum Herstellen eines Metallklotzes an der konvexen Fläche des Brillenglases,
F i g. 6 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung,
F i g. 7 eine Rückansicht der Vorrichtung und der Aufnahme für die Fotografie des die Brillenfassung tragenden Brillenträgers,
Fig.8 eine Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung mit der Gießvorrichtung und der Gießform vor dem Hochklappen der Brillenglas-Halterung gegen die Gießform,
F i g. 9 einen Schnitt durch die senkrechte Mittelebene der Gießform, in vergrößertem Maßstab, bei gegen die Gießform geklapptem Brillenglas, mit einer vereinfachten Darstellung der Vorrichtung, mit der das Füllen der Gießform steuerbar ist,
F i g. 10 eine Darstellung der erforderlichen Lageanordnung der Brillenglas-Spannvorrichtung an der Brillenglas-Halterung vor dem Angießen des Metallklotzes an die konvexe Fläche des Brillenglases, und
F i g. 11 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab längs der senkrechten Mittelebene der Vorrichtung, mit einer Vorrichtung in abgewandelter Ausbildungsform zum Steuern der Bewegung der Brillenglas-Halterung gegen die Gießvorrichtung.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung besitzt ein Gestell B mit zwei senkrechten Seitenwänden 1, die eine Grundplatte 2 und eine obere Platte 3 verbinden. An der oberen Platte 3 ist eine Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung O angebracht, die durch eine Abdekkung 4 (mit gemischtem Eintritt) geschützt ist. Die Abdeckung 4 nimmt verschiedene Teilbaugruppen auf.
Die in F i g. 6 gezeigte Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung weist als wesentliches Bauteil eine Hellkammer mit zur leichteren Benutzung geneigt angeordnetem Okular 5 auf, durch das ein Betrachter 6 über zwei in der Platte 3 ausgebildete Aussparungen 7 und 8 die Abbildungen einer Fotografie P cder eines gezeichneten Dokuments oder einer Formscheibe und eines zu positionierenden bzw. zu justierenden Brillenglases L beobachten kann.
Eine Bezugsmarke oder ein Bezugskreuz 10. das in eine durchsichtige Platte eingraviert ist. unter der die
auf einer Planflache 11 aufruhende Fotografie /'eingeschoben ist, ermöglicht die exakte Justierung der Fotografie durch Überlagerung des Be/ugskreuzes 10 und zweier auf der Fotografie P aufgezeichneter oder auf dieser erscheinender und den Bezugsachsen der der vom Patienten gewühlten Brillenfassung zugeordneten Formscheibe entsprechender Bezugsachsen.
Zwischen den beiden senkrechten Seitenwänden 1 erstreckt sich eine waagerechte feststehende Drehachse 21, um die ein Rahmen 20, der eine Brillenglas-Halterung S(F i g. 2 bis 5) tragt, schwenkbar ist. Dieser Rahmen 20 besitzt zwei zueinander parallele Arme 22, die zu einer Schwenkachse senkrecht stehen, sowie einen vorderen Querarm 23. Zwischen diesen beiden Armen ist ein zylindrisches Gehäuse 24 schwingend angeord net. Die Schwenkachse dieses Gehäuses verläuft diametral zum Gehäuse und parallel zur Drehachse 21 und ist durch zwei Drehzapfen 25 gebildet, die an jeweils einem der Arme 22 befestigt sind. Das Gehäuse 24 stützt seinerseits einen Tisch ab, der im wesentlichen aus einer durchsichtigen Platte 28 besteht, die an zwei an einer zur Achse der Drehzapfen 25 senkrecht stehenden Durchmesserlinie des Gehäuses 24 angeordneten Drehzapfen 27 schwingend gelagert ist. Die Platte 28, an der das auszurichtende bzw. zu justierende Brillcnglas L mit nach oben weisender konvexer Fläche aufnehmbar ist, ist somit kardanisch aufgehängt und kann gegenüber dem Rahmen 20 (F i g. 3) eine beliebige Ausrichtung annehmen. Der Rahmen 20 ist durch eine durch ein Gegengewicht 29 (F i g. 3) vereinfacht dargestellte Rückstellvorrichtung nach oben zwängbar. Zum Festhalten des Brillenglases auf der Platte 28 ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die an zwei Rahmen 30 und 31 (F i g. 2) aufgenommen ist, welche wie der Rahmen 20 um die gleiche Drehachse 21 schwenk bar angeordnet sind und den Rahmen 20 umschließen. Der äußere Rahmen 30 weist zwei zueinander parallele Arme 33, einen vorderen Querarm 34 und einen hinteren Querarm 35 auf, die die Platte 28 umschließen. Die beiden Querarme 34 und 35 tragen je einen Längszapfen 36 bzw. 37, die in einer senkrechten, rechtwinklig auf der Drehachse 21 stehenden und durch die Achse des Gehäuses 24 gehenden Ebene angeordnet sind und in Richtung auf die Platte 28 zu leicht nach unten geneigt sind. Dem Rahmen 30 ist ein an einer Seitenwand 1 angeordneter verstellbarer Exzenteranschlag 40 (F i g. 2) zugeordnet, an dessen Unterseite infolge des Gewichtes des Rahmens 30 der hinter der Drehachse 21 liegende hintere Teil eines Armes 33 zur Anlage kommt. Die Längszapfen 36 und 37 sind so ausgebildet, daß ihre freien Enden in dem der Platte 28 zugewandten Bereich in einer bestimmten, im wesentlichen waagerechten Winkelstellung des Rahmens 30 an der Drehachse 21 in der Waagerechten durch diese Drehachse 21 gehenden Ebene und relativ zur Visierachsc 42 symmetrisch liegen. Die vorgenannte Winkelstellung des Rahmens 30 ist durch Verstellen des verstellbaren Anschlages 40 mit Genauigkeit festlegbar. Der zwischen dem Rahmen 30 und dem Rahmen 20 angeordnete Rahmen 31 (F i g. 2) ist ebenfalls um die Drehachse 21 schwenkbar. Seine beiden zueinander parallelen Arme 43 sind durch einen hinteren Querarm miteinander verbunden und sind jeweils mit einem Querzapfen 45 ausgerüstet. Diese beiden Querzapfen sind längs einer gleichen Achse ausgerichtet, die parallel zur Drehachse 21 verläuft und mit der Visierachse 42 zusammentrifft, wenn die unteren Mantellinien der Querzaüfen 45 im wesentlichen in der durch die Drehachse 21 gehenden waagerechten Ebene liegen. In dieser letztgenannten Stellung sind die Enden der Querzapfen 45 und der Längszapfen 36 und 37 jeweils paarweise relativ zur Visicrachse 42 symmetrisch (Fig. 10). Eine die hinteren Abschnitte der Rahmen 30 und 31 miteinander verbindende Rückholfeder 50 (F i g. 2) zwängt die Längszapfen 36 und 37 weg von den Querzapfen 45, so daß die Querzapfen 45 gegen die Platte 23 gezwängt werden, die ihrerseits durch das Gegengewicht 29 nach oben bewegt wird. Die Ausbildung (F i g. 2, 3) ist im ganzen so gewählt, daß die Achse des Gehäuses 24 bei Berührung mit den Achsen der Drehzapfen 27 und 25 praktisch mit der Visierachse 42 zusammenfällt, sobald die Platte 28 von den Längszapfen 36, 37 einen Abstand hat, der im wesentlichen der normalen Dicke der zu zentrierenden Brillengläser entspricht. Auf Grund dieser Ausbildung kommt ein an der durchsichtigen Platte 28 aufruhendes Brillenglas L mit seiner nach oben weisenden konvexen Fläche in Berührung mit den l.ängszapfen 36 und 37, deren Lage durch die ihrerseits durch den Anschlag 40 bestimmte Beobachtiingsstellung oder waagerechte Stellung des Rahmens 30 zwangläufig festgelegt ist, sowie mit den Querzapfen 45, die ihre waagerechte Ausrichtung beibehalten. Wie vereinfacht in Fig. 10 dargestellt, hat man auf diese Weise bei einem torischen Glas (RMR2) erreicht, daß zwei Punktcpaare an der konvexen Fläche des Brillenglases, die von der Visierachse 42, welche, entsprechend der nachstehenden Erläuterung, der Achse der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine entspricht, gleichen Abstand haben, jeweils paarweise von einer Kugel mit beliebigem Radius und mit Mittelpunkt an der Visierachse 42 gleichweit entfernt sind. Da diese Punkte infolge der Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Visierachse 42 den größtmöglichen Abstand haben, wird beim Randschleifen des Brillenglases in der Umgebung seines Umfanges das Flächengleichgewicht erzielt. Es genügt daher, an der Einschleifmaschine die Lage des Mittelpunktes der Kugel mit dem Radius RM, entsprechend F i g. 10, auf der Achse der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine zu wählen, oder einfacher, die Lage der anzuschleifenden Facette in einem einzigen Punkt des Umfanges des Brillenglases festzulegen, um eine Facette zu erzielen, die auf ganzer Umfangslänge des Brillenglases exakt ist und der Meniskage der Fassung entspricht. Daraus folgt, daß der bisher durch schrittweises Probieren und Herantasten durchgeführte Arbeitsgang einfacher, sicherer und mit größerer Genauigkeit ausgeführt werden kann.
Im übrigen ist die in F i g. 6 gezeigte Vorrichtung zui optischen Bildüberlagerung Omit dem Bezugskreuz IC so ausgebildet, daß für einen durch das Okular 5 buk kenden Betrachter die senkrecht auf den Mittelpunk des Bezugskreuzes 10 gerichtete Visierachse 52 mit dei Visierachse 42 zusammenfällt.
Eine unter der oberen Platte 3 angeordnete Gießvor richtung C (F ig. 8. 9) zum Angießen eines Metallklot zes an die konvexe Fläche des Brillenglases besitz einen Behälter R für schmelzbares Metall mit eine Heizvorrichtung in Gestalt beispielsweise elektrische Heizelemente zum Schmelzen des Metalls und um die ses in geschmolzenem Zustand zu halten, sowie eim Gießform M. Diese ist aus einem metallischen Körpe 60 und aus einem diesen umschließenden, beispielswei se aus synthetischem Gummi hergestellten, schmiegsa men Kragen 61 zusammengesetzt. Die Gießhöhlung is begrenzt durch eine Wand 63 (F i g. 9) des Körpers 6( in der Vertiefungen 64 (Fig.8, 9) und eine kegelig
2 24i
Mitten/.entricrnase 65 (Fig.8, 9) ausgebildet sind, durch den Kragen 61 und durch die konvexe Fläche des Brillenglases L, sobald dieses durch Schwenken der Brillenglas-Haltcrung .Sum die Schwenkachse 21 in Berührung mit dem Kragen 61 gebracht ist. Die Vertiefungen 64 und die Mittenzcntriernase 65 dienen dazu, nach dem Eingießen des Metalls in die Gießform am erhaltenen Klotz oder an der erhaltenen Planfläche Vorsprünge und eine Aussparung mit komplementärer Gestalt zu formen, deren Aufgabe nicht nur darin besteht, die Zentrierung des Brillenglases an der Arbeitsspindel der Einschleifmaschine durch Festhalten des Brillenglases in der vorbestimmbaren und ihm mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegebenen Lage zu gewährleisten, sondern auch die Mitnahme des Tragklotzes, und damit des Brillenglases, in Drehung durch die Arbeitsspindel zu ermöglichen. Weiterhin sind durch die Vertiefungen 64 zwei Bezugsachsen festgelegt, die den Bezugsachsen der der Fassung zugeordneten Formscheibe entsprechen. Die Gießform M ist unter dem Behälter R angeordnet und an einem Querstück 70 gehalten, das die beiden Seitenwände 1 miteinander verbindet. Bei der in F i g. 1 bis 9 dargestellten Ausbildungsform ist die Gießform M gegenüber dem Querstück 70 dadurch beweglich, daß der Körper 60 am Ende einer Stange 71 (F i g. 9) angeordnet ist, die in einer Bohrung 72 des Querstückes 70 versehieblich geführt ist. Eine die Stange 71 umschließende Feder 73 (F i g. 9) zwängt die Gießform M nach vorn. Die Brillenglas- i lalterung S ist zusammen mit der Spannvorrichtung, die aus den Längszapfen 36 und 37 und den Querzapfen 45 zusammengesetzt ist, um die Drehachse 21 schwenkbar, und zwar in eine in F i g. 2 dargestellte Ruhestellung, in der der Rahmen 30 durch den Anschlag 40 im wesentlichen waagerecht gehalten ist, und in eine Gießstellung, in die die drei Rahmen 20, 30 und 31 zusammen in Richtung gegen die Gießform M geschwenkt sind. Diese letztgenannte Stellung ist festgelegt durch Anlage eines Armes 33 des Rahmens 30 an einem am Querstück 70 angeordneten verstellbaren Anschlag75 (F ig. 9).
Die Gießform M ist durch die Konstruktion so angeordnet, daß die Achse der Stange 71 in der senkrechten, die Visierachse 42 enthaltenden und auf der Drehachse 21 rechtwinklig stehenden Ebene liegt und in diescr Ebene eine Tangente an einem Kreisbogen 80 (F i g. 2) bildet, den der Schnittpunkt zwischen der die im wesentlichen punktförmigen Auflager der Längszapfen 36 und 37 miteinander verbindenden Geraden mit der die ii.i wesentlichen punktförmigen Auflager der Querzapfen 45 miteinander verbindenden Geraden beschreibt, wenn die drei Rahmen 20, 30 und 31 zusammen aus der Ruhestellung in die Gießstellung schwenken. Aus der Konstruktion ergibt sich weiterhin eine Anordnung der Gießform M derart, daß in der Gießstellung die Vertiefungen 64 relativ zum an der Gießform anliegenden Brillenglas die gleiche Stellung einnehmen, die die Abbildung des Bezugskreuzes relativ zu diesem Brillenglas in der Ruhestellung innehatte. Anders ausgedrückt, die Stange 71 und die Vertiefun- gen 64 bestimmen an der Gießform drei Bezugsachsen, die mit der Visierachse 52 und dem Bezugskreuz 10 gleichliegen.
Auf diese Weise ist die konvexe Fläche des Brillenglases L beim Einschwenken der Brillenglas Halterung 5 mit der Gesamtheit der Rahmen in die Gießstellung in Berührung mit der Gießform M, genauer ausge druckt, mit dem Kragen 61 der Gießform, der sich an das Brillenglas anpreßt. Die räumliche Anordnung der Gießform ist so gewählt, daß auch bei sehr schwach konvexen Brillengläsern diese Berührung zustande kommt. Im Gegensatz dazu kann bei sehr stark konvexen Brillengläsern eine starke Verformung des Kragens 61 eintreten, so daß dann die Gießform nach hinten gegen die Feder 73 bewegt wird, wodurch der erforderliche Anlagedruck gewährleistet ist.
Unterhalb des Behälters R und senkrecht zum Kragen 61 ist in Gestalt eines waagerechten Metallrohres 83 eine Gießrinne fest angeordnet. Das Rohr ist an seinem Ende 84 geschlossen und mit seinem anderen Ende über ein flexibles, beispielsweise aus Silikonkautschuk hergestellten Rohr 85 an den Behälter R für geschmolzenes Metall angeschlossen. In das Rohr 83 ist in radialer Richtung eine Gießöffnung 86 eingebohrt, die einer Aussparung 87 im Kragen 61 gegenüberliegt.
Bei der Ausbildungsform entsprechend F i g. 8 und 9 gehört zur Gießvorrichtung außerdem eine Stange 90, die in einer in einem Block 92 ausgebildeten Bohrung 91 beweglich geführt ist. Der Block 92 verbindet die Gießrinne 83 mechanisch und thermisch mit dem Behälter R. Das Ende der Stange 90 steht in Berührung mit dem Rohr 85 und stellt eine Verlängerung dar des Ankers eines am Gestell B fest angeordneten Elektromagneten 94. Im enlregtcn Zustand dieses Elektromagneten zwängt eine Feder 96 die Stange 90 gegen das Rohr 85, wodurch dessen Querschnitt verschlossen und damit die Verbindung zwischen dem Behälter R und der Gießrinne 83 unterbrochen ist. Der Stromkreis zur Erregung des Elektromagneten 94 kann durch einen Schalter 100 geschlossen werden, der fest am Gestell B gehalten und in der Bewegungsbahn eines Armes 33 des Rahmens 30 angeordnet ist (F i g. 2 und 9). Dieser Schalter 100 ist so ausgebildet, daß er durch diesen Arm 33 betätigbar ist, sobald der Rahmen 30 die Gießstellung einnimmt, d.h. sobald er den verstellbaren Anschlag 75 berührt. Dadurch wird die Erregung des Elektromagneten ausgelöst, der die Stange 90 gegen die Kraft der Feder 96 bewegt, so daß durch die Gießöffnung 86 in die Gießhöhlung der Gießform geschmolzenes Metall einfließen kann. Sobald die Gießhöhlung der Gießform gefüllt ist, erreicht das in dieser Höhlung befindliche Metall das Ende einer normalerweise isolierten Sonde 102, die am oberen Teil der Wand 63 des Blockes bzw. Körpers 60 ausragt und in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist, durch den die Erregung des Elektromagneten 94 unterbrechbar ist. Zu diesem Stromkreis gehört ein Elektromagnet 121, über dessen Wicklung 123, die bei beendeter Füllung der Gießform erregt wird, ein in die Erregungsleitung des Elektromagneten 94 in Reihe zugeschalteter Schaltet 122 betätigbar ist. Die Stange 90 sperrt im freigegebenen Zustand den Zufluß von flüssigem bzw. geschmolzenem Metall.
Aus der Zeichnung ist zu entnehmen, daß auf die Ausbildung der thermischen Verbindung der Gießrinm für das aus dem beheizten Behälter R kommende ge schmolzene Metall besonders geachtet wurde, um eir Abkühlen und vorzeitiges Erstarren des flüssigen Me tails zu vermeiden. Es kann außerdem in genau senk rechter Linie zur Aussparung 87 ein unmittelbar mün dender Gießkanal durch den Block 92 hindurch vorge sehen werden. Es ist ebenfalls vorteilhaft, eine Kühlvor richtung für die Gießform M, beispielsweise in Gestal eines Rippenkühlers 103, vorzusehen. Eine Kühlunj durch Flüssigkeitsumlauf ist ebenfalls möglich.
Mit Vorteil ist die Vorrichtung mit Vorrichtungei
ausgerüstet, mit denen die Beobachtung und das Zentrieren von Mehrstärkengläsern erleichtert wird. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse 24 ein Linsensystem 105 untergebracht, dessen Brennpunkt in Beobachtungsbzw. Ruhestellung der Brillenglas-Halterung 5(F i g. 2) im wesentlichen auf der Oberseite der Grundplatte 2 liegt. Es genügt daher, auf dieser Grundplatte ein Rasturbild, beispielsweise in Gestalt einer gerieften bzw. gestreiften Reflexionsfläche 106, anzubringen, um für die Betrachtung längs der Visierachse 42 eine Abbildung des Rasterbildes im Unendlichen zu erzielen.
Legt man Brillengläser auf die durchsichtige Platte 28 auf, so wird die Abbildung dieses Rasterbildes durch die optischen Merkmale des Brillenglases verzerrt gesehen, so daß nicht nur der Umriß des Brillenglases, sondern auch seine Merkmale, wie z. B. der Umriß der Zusatzlinse bei einem Mehrstärkenglas oder die Fern-, Mittel- und Nahsichtbereiche bei einem Glas mit gleitender Wirkung deutlich erkannt werden können.
Es ist nicht unbedingt unerläßlich, daß das optische System 105 im Innern des Gehäuses 24 untergebracht ist. Es kann unterhalb dieses Gehäuses 24 in einer am Gestell B fest gehaltenen Fassung angeordnet sein. Wichtig ist, daß von dem Rasterbild bzw. von der gerieften bzw. gestreiften Reflexionsfläche 106 eine Ab- as bildung im Unendlichen erzeugt wird, die bei Betrachtung längs der Visierachse 42 durch das Brillenglas L hindurch durch dessen optische Merkmale verformt bzw. verzerrt wird. Dadurch werden, wie bereits weiter oben dargelegt, insbesondere der Umriß des Brillenglases sowie dessen Merkmale deutlich.
Zur weiteren Erleichterung der Beobachtung kann die Vorrichtung weiterhin mit einer Beleuchtungseinrichtung 110 zum Beleuchten der Fotografie P des Brillenträgers und des Bezugskreuzes 10 sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung 111 zum Beleuchten des Rasterbildes 106 ausgerüstet sein.
Es sei nun die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Die Fotografie P wird aufgelegt und so ausgerichtet, daß die Bezugsachsen der der Fassung zugeordneten Formscheibe, die auf der Fotografie P aufgezeichnet wurden oder auf dieser erscheinen, mit dem Bezugskreuz 10 in Deckung sind.
Sodann wird das Brillenglas L in die Brillenglas-Halterung S -ingelegt und unter Benutzung der Hellkammer so einjustiert, daß der optische Mittelpunkt des Brillenglases, der auf diesem angezeichnet ist, in Dek kung kommt mit dem Mittelpunkt der Augenpupille des Patienten, die auf der Fotografie P erscheint oder, genauer ausgedrückt, daß der optische Mittelpunkt des Brillenglases in Deckung gebracht wird mit der Abbildung des Pupillenmittelpunktes, wie sie durch die Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung O erzeugt wird. Zum korrekten Einjustieren des Brillenglases ge hört weiterhin, daß seine optischen Merkmale, beispielsweise bei einem Mehrstärkenglas der Rand der Zusatzlinse, bei einem torischen Glas die Achse des Zylinders, oder bei einem Progressivglas bzw. einem Glas mit gleitender Wirkung der Progressionsmeridian im Verhältnis zum Bezugskreuz, und damit zu den Bezugs- βο achsen der der Fassung zugeordneten Formscheibe, liegen.
In der durch das Bedienungspersonal erteilten Stellung wird das Brillenglas L sodann festgehalten bzw. gespannt, indem die drei Rahmen 20, 30 und 31 eng beieinander gehallen werden.
Die drei Rahmen werden sodann nach oben in die GieMslelliing geschwenkt. Der Gießvorgang läuft auto malisch ab.
Mach dem Erkalten des angegossenen Metallblocke kann das Brillenglas mit angegossenem Metallblocl von der Gießform gelöst werden. Hierzu genügt es. der Rahmen nach unten zu schwenken.
Durch die Konstruktion der Vorrichtung ist erreicht daß die an diesem Metallblock ausgebildeten und mi den Vertiefungen 64 komplementären Vorsprünge mi den Bezugsachsen der der Fassung zugeordneter Formscheibe übereinstimmen.
Bei der beschriebenen Ausbildungsform ist die Gieß form M durch gemeinsame Verstellung des Körpers 6C und des Kragens 61 bewegbar. Es kann vorteilhaft sein den Körper 60 ortsfest anzuordnen und den Kragen 61 unter Abdichtung an diesem Körper verschieblich auszubilden. Auf diese Weise wird bei jedem Brillenglas ein konstanter Abstand zwischen der zur Aufnahme in der Einschleifmaschine dienenden freien Fläche des angegossenen Blockes und der durch die Längszapfen 36 und 37 und die Querzapfen 45 bestimmten Bezugsebene erzielt.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei Herstellung einer Vielzahl von Brillengläsern mit gleicher konvexer Fläche es vorteilhaft sein kann, nach einem ersten Gießvorgang die Gießform M in der Position festzuklemmen, die sie während dieses Gießvorganges eingenommen hat. Zu diesem Zweck kann an der Stange 71 eine entsprechende Blockiervorrichtung vorgesehen sein.
F i g. 11 zeigt eine abgewandelte Ausbildungsform, bei der die mit 20, 21, 24, 29, 30, 31, 36, 37 und 45 bezeichneten Bauteile ähnlich mit den in den voraufgehenden Figuren, insbesondere in F i g. 2 gezeichneten Bauteilen ausgebildet sind. Bei der Ausbildungsform entsprechend F i g. 11 ist weiterhin eine Steuerkurve 130 vorgesehen, die um eine zur mit dem Gestell fest verbundenen Drehachse 21 parallele Drehachse 131 schwenkbar ist. Diese Steuerkurve wird durch eine Feder 132 nach hinten gezwängt. Mit dieser Steuerkurve wirken zwei Rollen 133 und 134 zusammen, die am Rahmen 20 bzw. 30 angeordnet sind. Die Rolle 134 befinde! sich in geringem Abstand d\ von der einer Geraden angeglichenen Drehachse 21, während der Abstand dl der Rolle 133 von der Drehachse 21 größer ist als der Abstand d\. Das Profil der Steuerkurve 130 setzt sich, vom Bereich der Schwenkachse 131 ausgehend, zusammen aus einem kreisbogenförmigen Abschnitt 142, mit einem von der Drehachse 21 ausgehenden Radius /?3, einer Schulter 136, an der sich das Profil der Steuerkurve plötzlich der Drehachse 21 nähert (/?4 < /?3), weiterhin aus einem bogenförmigen bzw. gewölbten Abschnitt 137, dessen Krümmungsradius in Richtung von der Drehachse 131 weg sich verringert (R5 < R4), und schließlich aus einem Abschnitt 139, dessen Abstand von der Drehachse 21 mit zunehmender Entfernung von einem zwischen diesem Abschnitt 139 und dem bogenförmigen Abschnitt 137 liegenden Scheitelpunkt 138 zunimmt.
In der in Fig. 11 dargestellten Beobachtungs- bzw. Ruhestellung nehmen die Rahmen 20, 30 und 31 die dargestellten Positionen ein. Der Bezugsrahmen !0 ist durch Anlage an einem dem Anschlag 40 in F i g. 2 ühnlichen Anschlag 140 im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Rolle 133 ist nach oben durch die Schuller 136 der Steuerkurve 130 blockiert. Durch Anheben des Rahmens 30 wird auch der Rahmen 31 mitgenommen, die Rolle 134 rollt an dem Profilabschnitt 137 ab, so daß sich die Steuerkurve 130 gegen die Kraft einer Feder 132 um ein weniges von der Rolle 133 löst, während der
Rahmen 20 seine Lage nicht verändert, bis die Rolle 134 den Scheitelpunkt 138 überrollt. Die Feder 132 iwängt die Steuerkurve 130 ständig gegen die Drehachse 21, gegen den Wiierstand der Rolle 133. Die Rolle 134 ruht sodann am schrägen Abschnitt 139 auf, der Rahmen 30 bleibt in angehobener Stellung. Nach Einlegen des Brillenglases auf die Platte 28 senkt man den Rahmen 30 unter Überwindung der Federkraft der Feder 132 ab und führt ihn in seine Anfangsstellung unter Anlage am Anschlag 140 zurück. Gegen Ende der Ab- »enkbewegung des Rahmens 30 in die Anfangsstellung kommen die Längszapfen 36 und 37 und die Querzapfen 45 zur Anlage am an der Platte 28 aufruhenden Brillenglas und stützen sich an diesem ab. Dadurch wird im allgemeinen ein leichtes Absenken des Rahmens 20 verursacht. Diese Absenkung wird durch den kreisbogenförmigen Profilabschnitt 142 ermöglicht, der sich unterhalb der Schulter 136 erstreckt. Um den Gießvorgang einzuleiten, genügt es, den Rahmen 20, und mit diesem die beiden anderen Rahmen, so weit anzuheben, ao daß die untere Rolle 133 ihrerseits den Scheitelpunkt
138 überwindet. Durch den geneigten Profilabschnitt
139 wird der Rahmen 20 nach oben gezwängt, so daß
die Rahmen in ih;er Gesamtheit so lange in Gießstei lung gehalten werden, wie für das Vergießen und da; Erstarren erforderlich. Durch Umkehren der Reihen felge der eben beschriebenen Vorgänge kann das Bril lenglas mit dem angegossenen Metallklotz von dei Gießvorrichtung weg bewegt werden.
Es ist möglich, an Stelle einer Bewegung der Brillen glas-Halterung S mit der Spannvorrichtung zum Fest halten des Brillenglases an der Halterung in Richtung auf die Gießform M zu eine Bewegung der Gießforrr gegen die Brillenglas-Halterung vorzusehen. Außerderr ist es möglich, zum Übergang aus der Ruhestellung, ir der Brillenglas-Halterung und Gießform im Abstanc voneinander sind, in die Gießstellung, in der das Brillenglas die Gießform berührt, den Bewegungsabiaul der Brillenglas-Halterung in Richtung auf die Gieß form, oder der Gießform in Richtung auf die Brillenglas-Halterung mit beliebiger Form zu wählen, vorausgesetzt, daß räumliche Lage und Ausrichtung des Brillenglases relativ zu drei Bezugsachsen der Gießform in der Gießstellung die gleichen sind wie räumliche Lage und Ausrichtung des Brillenglases zu drei vorbcstiTimbaren Bezugsachsen in der Ruhestellung.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Befestigen eines Metallblokkes an der konvexen Fläche eines Brillenglases als Sockel für das Einspannen des Brillenglases an der Arbeitsspindel einer Einschleifmaschine durch Vergießen eines niedrigschmelzenden Metalls in eine die konvexe Brillenglasfiäche berührende Gießform, mit einem gemeinsamen Gestell zur Aufnahine eines Bezugskreuzes, einer Gießvorrichtung, einer Brillenglas-Haiterung, einer Vorrichtung zur optischen Überlagerung von zwei Visierachsen, von denen die erste durch den Mittelpunkt des Bezugskreuzes, die zweite im wesentlichen senkrecht zum an der Brillenglas-Haiterung aufgenommenen Brillenglas verläuft, so daß die in einer Ebene sich überfcgernden Abbildungen des Brillenglases und des Bezugskreuzes betrachtet werden können, sowie mit einer Spannvorrichtung zum Festhalten des Brillenglases an der Brillenglas-Haiterung, dadurch gekennzeichnet, daß die Brillenglas-Halterung (S) eine in Ruhestellung im wesentlichen waagerecht ausgerichtete Platte (28) zum Abstützen des Brillenglases (L) mit nach oben weisender konvexer Fläche aufweist, die in der Bahn der zweiten Visierachse (42) angeordnet und zur beliebigen Ausrichtung gegenüber der zweiten Visierachse (42) kardanisch aufgehängt ist. daß die Brillenglas-Spannvorrichtung zusammengesetzt ist aus einem ersten Paar feststehender Zapfen (36, 37), die der Platte (28) jeweils mit einem im wesentlichen punktförmigen Auflager zugewandt sind, wobei diese Auflager auf einer ersten, zur zweiten Visierachse (42) senkrechten und diese schneidenden ersten Geraden symmetrisch angeordnet sind, einer ersten Rückstellvorrichtung (29) zum Rückstellen der Platte (28) in Richtung auf die feststellenden Auflager (36, 37) zu, aus einem zweiten Paar beweglicher Zapfen (45), die der Platte (28) jeweils mit einem im wesentlichen punktförmigen Auflager zugewandt tind, wobei diese Auflager auf einer zweiten, zur durch die zweite Visierachse (42) und die erste Gerade gebildeten Ebene senkrechten Geraden symmetrisch zur Ebene angeordnet und in einer im wetentlichen parallelen Richtung zur zweiten Visierachse (42) nach beiden Seiten aus einer Mittelstellung heraus bewegbar sind, in der die zweite Gerade sich sowohl mit der zweiten Visierachse (42) als tuch mit der ersten Geraden schneidet, und aus einer zweiten Rückstellvorrichtung in Gestalt einer Rückstellfeder (50) zum Rückstellen der beweglichen Zapfen (45) in Richtung auf die Platte (28) zu, daß zur Gießvorrichtung (C) eine Gießform (M) gekört, in der Vertiefungen (64) zwei mit dem Bezugskreuz (10) gleichliegende Bezugsachsen sowie eine kegelige Mittenzentriernase (65) eine mit der ersten Visierachse (52) gleichliegende, auf den ersten beiden Bezugsachsen senkrechte dritte Bezugsachse bestimmen, und daß Vorrichtungen (20, 30, 31) vorhanden sind, mit denen die Brillenglas-Haiterung (S) und die Gießform (M) relativ zueinander bewegbar sind, und zwar in eine Ruhestellung, in der die Brillenglas-Haiterung (S) und die Gießform (M) im Abstand voneinander stehen und das Brillenglas (L) längs der /weiten Visierachse (42) betrachtbar und relativ zur durch die Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung (O) gelieferten Abbildung des Bezugskreuzes (10) ausrichtbar ist, und in eine Gießstellung, in der die Gießform (M) Berührung mit der konvexen Fläche des an der Platte (28) aufruhenden Brillenglas (L) hat und die beiden mit dem Bezugskreuz (10) gleichliegenden Bezugsachsen der Gießform (M) relativ zum Brillenglas (L) die Stellung einnehmen, die in der Ruhestellung von der von der Vorrichtung zur optischen Bildüberlagerung (O) gelieferten Abbildung des Bezugskreuzes (10) relativ zum Brillenglas (L) eingenommen war.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (28) durchsichtig ist, und daß in der Bahn der zweiten Visierachse (42) ausgehend von der Platte auf ihrer der Bildüberlagerungsvorrichtung abgewandten Seite der Reihe nach ein sammelndes optisches System (105) und in dessen Brennebene ein Raster (106) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gießvorrichtung (C) weiterhin ein Behälter (R) für geschmolzenes Metall gehört, der über ein Absperrorgan (90) an eine Gießrinne (83) angeschlossen ist, welche sich in Gießstellung der Gießform (M) oberhalb von dieser befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (90) eine bewegliche, als Kolben wirkende Stange ist, deren eines Ende durch eine Feder (96) gegen ein den Behälter (R) mit der Gießrinne (83) verbindendes verformbares Rohr (85) gedrückt wird, so daß dessen Querschnitt verringerbar ist, und daß die Stange (90) an den Anker eines Elektromagneten (94) angeschlossen ist, der in Ruhestellung die Stange (90) freigibt und im erregten Zustand die Kraft der Feder (96) überwindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (M) einen Metallkörper (60) besitzt, der von einem aus geschmeidigem Werkstoff hergestellten Kragen (61) umschlossen ist, daß die Gießhöhlung begrenzt ist von einer Fläche (63) dieses Körpers (60), vom Kragen (61) und von der konvexen Seite des gegen den Kragen (61) gedrückten Brillenglases (L), und daß der Kragen (61) eine einer in die Gießrinne (83) gebohrten Gießöffnung (86) gegenüberliegende Aussparung (87) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (61) in Richtung der dritten Bezugsachse der Gießform (M) bewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (60) und der Kragen (61) der Gießform (M) am Ende einer Stange (71) angebracht sind, die im Gestell (B) längs der dritten Bezugsachse der Gießform (M) verschiebbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (61) auf dem Körper (60) der Gießform bewegbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten feststehenden Zapfen (36, 37) an einem ersten Rahmen (30) angebracht sind, der um eine Drehachse (21) zwischen einem ersten (40), die Ruhestellung bestimmenden und einem /.weiten, die Gießstellung bestimmenden Anschlag (75) schwenkbar ist, daß die Platte (28) kardanisch an einem zweiten Rahmen
    (20) aufgehängt ist, der um die gleiche Drehachse
    (21) wie der erste Rahmen (30) schwenkbar ist, daß die Rückstellvorrichtung (29) zum Rückstellen der
    Platte (28) in Richtung auf die ersten Zapfen (36, 37) zu auf den zweiten Rahmen (20) wirkt, und daß die zweiten beweglichen Zapfen (45) an einem dritten Rahmen (31) angeordnet sind, der um die gleiche Drehachse (21) wie der eiste und der zweite Rahmen (30,20) schwenkbar ist, wobei die zweite Rückstellvorrichtung in Gestalt einer Rückholfeder ',5O) zum Rückstellen der beweglichen Zapfen (45) in Richtung auf die Platte (28) zu auf den dritten Rahmen (31) wirkt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Rahmen (31) in der Bewegungsbahn des ersten Rahmens (30) so angeordnet ist, daß er von diesem bei Lösen von der Platte (28) mitgenommen wird, daß weiterhin eine Steuerkurve (130) vorhanden ist, die um eine zur Schwenkachse (21) der drei Rahmen (20, 30, 31) parallele Drehachse (131) drehbar ist, wobei der erste Rahmen (30) eine in einem ersten Abstand (d\) von der Drehachse (21) der drei Rahmen (20, 30, 31) angeordnete erste Rolle (134), der zweite Rahmen (20) eine in einem zweiten Abstand (dZ) von der Drehachse (21) der drei Rahmen (20, 30, 31) angeordnete zweite Rolle (133) trägt, wobei der zweite Absland (d2) größer ist als der erste Abstand (d\) und daß eine Feder (132) vorhanden ist, mit der die Steuerkurve (130) in Anlage an den Rollen (133, 134) bringbar ist, wobei die Steuerkurve (130) ein Profil aufweist, das vom Bereich ihrer Drehachse (131) ausgehend zusammengesetzt ist aus einem ersten, kreisrunden, zur Drehachse (21) der drei Rahmen (20, 30, 31) zentrischen Profilabschnitt (142), aus einem zweiten, eine Schulter bildenden Abschnitt (136), in dem der Profilumfang der Steuerkurve (130) plötzlich in Richtung auf die Drehachse (21) der drei Rahmen (20, 30, 31) zugeführt ist, einem dritten, bogenförmigen Abschnitt (137), in den sich das Profil der Steuerkurve (130) allmählich der Drehachse (21) der drei Rahmen (20,30,31) nähert, und aus einem vierten Abschnitt (139), in dem sich das Profil der Steuerkurve (130) von der Drehachse (21) entfernt.
DE2241785A 1971-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zum Befestigen eines Metaliblockes als Einspannsockel an einem Brillenglas Expired DE2241785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7130817A FR2151202A5 (de) 1971-08-25 1971-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241785A1 DE2241785A1 (de) 1973-03-15
DE2241785B2 DE2241785B2 (de) 1974-11-14
DE2241785C3 true DE2241785C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=9082198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241785A Expired DE2241785C3 (de) 1971-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zum Befestigen eines Metaliblockes als Einspannsockel an einem Brillenglas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3828842A (de)
JP (1) JPS5225259B2 (de)
DE (1) DE2241785C3 (de)
FR (1) FR2151202A5 (de)
GB (1) GB1385219A (de)
IT (1) IT964996B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931723A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-19 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum dezentrieren von korrekturbrillenglaesern und anbringen eines halteteils
WO1988006260A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-25 Hydrotherm Australia Pty. Ltd. Convector/radiator construction
ES2014801A6 (es) * 1989-07-17 1990-07-16 Indo International S A Aparato para el centrado y bloqueado de lentes oftalmologicas>
JP2869715B2 (ja) * 1996-06-21 1999-03-10 株式会社トプコン レンズ枠形状測定装置
US5721644A (en) * 1996-09-24 1998-02-24 Gerber Optical, Inc. Apparatus and method for attaching a finishing block to a lens
US6011630A (en) * 1996-11-12 2000-01-04 Gerber Optical, Inc. System and method for blocking a lens
US6012965A (en) * 1997-10-07 2000-01-11 Micro Optics Design Corp. Manufacturing ophthalmic lenses using lens structure cognition and spatial positioning system
US6315642B1 (en) * 2000-04-13 2001-11-13 Briot International Method and apparatus for the tracing of spectacle frames, and corresponding grinding machine
JP4700996B2 (ja) * 2005-04-19 2011-06-15 東芝機械株式会社 転写装置
US7648354B2 (en) * 2005-04-28 2010-01-19 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Transfer apparatus having gimbal mechanism and transfer method using the transfer apparatus
JP4729338B2 (ja) * 2005-05-10 2011-07-20 東芝機械株式会社 転写装置
JP4701008B2 (ja) * 2005-05-25 2011-06-15 東芝機械株式会社 ジンバル機構を備えた転写装置
CN101875167B (zh) * 2009-04-30 2012-11-21 浙江康华眼镜有限公司 铰链弹簧轴自动组装机
CN108468681A (zh) * 2018-03-26 2018-08-31 亚思纳国际有限公司 扣具
CN109514392A (zh) * 2019-01-10 2019-03-26 北京惠点信元科技有限公司 打磨装置及砂光设备
CN110533775B (zh) * 2019-09-18 2023-04-18 广州智美科技有限公司 一种基于3d人脸的眼镜匹配方法、装置及终端
CN111515803A (zh) * 2020-04-30 2020-08-11 宁波引智信息科技有限公司 一种具备防护的模具加工用打磨设备
CN112658874B (zh) * 2020-12-18 2022-09-23 福建惠安辉腾玻璃塑业有限公司 一种注塑件边角修整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5225259B2 (de) 1977-07-06
DE2241785B2 (de) 1974-11-14
GB1385219A (en) 1975-02-26
FR2151202A5 (de) 1973-04-13
US3828842A (en) 1974-08-13
DE2241785A1 (de) 1973-03-15
IT964996B (it) 1974-01-31
JPS4868245A (de) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241785C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metaliblockes als Einspannsockel an einem Brillenglas
DE102004063981B4 (de) Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE10033983A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Brillenglas-Zentrierdaten
DE3020750C2 (de) Binokulares Ophthalmoskop
EP2047322A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer trageposition einer brille, computerprogrammvorrichtung
DE3720190A1 (de) Optische einrichtung vom brillentyp
DE2245841C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Gußform auf einer ophthalmischen Linse
DE102007037730A1 (de) Brillenglas, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Positionierung
DE2747401A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von brillenglaesern vor dem einpassen in eine brillenfassung und/oder vor dem facettieren
DE4004248C2 (de) Binokulare Sehhilfe
DE69920542T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Halteteils
DE69930047T2 (de) Brillenlinsen und Methode zur Herstellung einer Brille unter Verwendung derselben
DE19726888A1 (de) Anpaßverfahren für eine Kontaktlinse und Meßlinse zur Durchführung des Verfahrens
DE2912613C2 (de) Probierbrille zum Messen der Augenrefraktion
DE2713168C3 (de) Einrichtung zum dezentrierten Befestigen eines Halters an einer Brillenglaslinse
DE4233400C2 (de) Vorrichtung zum parallaxenfreien Zentrieren eines Brillenglasrohlings
DE19502537C2 (de) Vorrichtung zum Markieren von Brillengläsern mit Tintenstrahlen und Scheitelbrechwertmesser
DE10009360C2 (de) Lupe mit drehbarer Linsen-Kombination
DE1652171C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern
DE2842133C2 (de) Verfahren und Hilfsgerät zur Bestimmung der Durchblickstellen an Brillengläsern
DE2200067A1 (de) Vorrichtung zum Aufbocken von Linsen
DE3514746A1 (de) Kontaktlinse zum weit- und nahsehen aus elastischem material
DE1211813B (de) Vorrichtung zur Messung und Aufzeichnung der Pupillenlage
DE7015772U (de) Messspiegel zur zentrierung von brillenglaesern.
DE2327161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage der Zentrierpunkte der Brillengläser in den Scheiben einer Brillenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee