DE2240785A1 - Kettengewirktes reissverschlusstragband - Google Patents

Kettengewirktes reissverschlusstragband

Info

Publication number
DE2240785A1
DE2240785A1 DE2240785A DE2240785A DE2240785A1 DE 2240785 A1 DE2240785 A1 DE 2240785A1 DE 2240785 A DE2240785 A DE 2240785A DE 2240785 A DE2240785 A DE 2240785A DE 2240785 A1 DE2240785 A1 DE 2240785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener tape
rods
weft threads
chain
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240785A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2240785A1 publication Critical patent/DE2240785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/34Stringer tapes; Flaps secured to stringers for covering the interlocking members
    • A44B19/343Knitted stringer tapes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0631Slide fasteners

Description

Patentanwälte
DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
. A. Gf. v. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
Τθΐ.-Adr. Leinpat MUnchen Telefon (0811) 2603989
Postscheck-Konto: München 22045
den 18. Agust 1972
Unser Zeichen
Z/We/Sd P46-62751.
YOSHIDA KQGIO KABUSHIKI KAISHA, Tokyo/Japan Kettengewirktes Reißverschlifitragband "
Die Erfindung bezieht sich auf ein kettengewirktes Reißverschlußtragband, insbesondere für Sportartikel, Beutel, Sportbekleidung u. dgl., bei denen der Reißverschluß insbesondere in Querrichtung biegsam und dehnbar sein soll.
Für diesen Zweck können im allgemeinen"sowohl gewebte als auch-gewirkte Tragbänder in Betracht gezogen werden. Die gewirkten Tragbänder sind in Längs- und Querrichtung dehnbar und sind dafür ungeeignet, weil sie die Kuppelglieder nicht fest abstützen können. Gewöhnlich werden deshalb derartige gewirkte Tragbänder verstärkt, um ihre Dehnung zu vermindern.
Es sind gewebte Tragbänder bekannt, bei denen elastische Schußfäden notwendigerweise über die gesamte Breite des Tragbandes, einschließlich des zum Befestigen der Kuppelglieder dienenden Randbereiches, eingebracht sind. Jedoch können auch bei dieser Art von gewebten Tragbändern die Kuppelglieder nicht lagegerecht festgelegt werden. Um diesen lachteil zu beseitigen,
309809/0267
wurde vorgeschlagen, im Längsrandteil eines gewebten Tragbandes unelastische Kettfäden und im restlichen Bahnabschnitt elastische Schußfäden, und zwar entgegengesetzt angeordnet, vorzusehen. Dies hat aber wiederum den Nachteil, daß an den Stellen verdichtete und verdickte Bereiche entstehen, an denen die zwei entgegengesetzt eingelegten Schußfäden aufeinanderstoßen, so daß das Tragband ein unschönes Aussehen erhält und leicht verschleißt, wenn es durch einen Schieber od. dgl. auf Reibung 'beansprucht wird.
Ziel der Erfindung ist es, ein gewirktes Tragband herzustellen, das in Reißverschlüssen verwendbar ist, die bei Verwendung in den oben beschriebenen Artikeln biegsam und dehnbar sein müssen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in die Struktur eines gewirkten Tragbands elastische Garne eingearbeitet sind, so daß die bei Artikeln, in denen der Reißverschluß elastisch beweglich sein muß so wichtige Dehnbarkeit in Querrichtung beibehalten wird.
Das kettengewirkte Tragband gemäß der Erfindung ist im Bereich der Bahn in Schußrichtung dehnbar und an seinem Längsrandteil starr, so daß sich die Kuppelglieder aus ihrer Lage nicht verschieben können.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, undj zwar zeigen |
- 3 -309809/0797
"' ~—-*- - 72750785-"
Fig. 1 im vergrößerten Maßstab, eine Draufsicht auf ein Tragband gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Tragbandes gemäß Fig. 1,
Fig. 3' ein Wirkmusterschema einer weiteren Ausführungsform, ijnd
Fig.'4 eine Draufsicht auf das Tragband gemäß Fig. 1 mit
■ darauf befestigten und in Eingriff miteinander stehenden Kuppelgliederreihen. .
Das kettengevärkte Reißverschlußtragband gemäß der Erfindung weist Kettenmaschenstäbchen auf, eine erste Gruppe von eingelegten elastischen Schußfäden zum Verbinden einer Mehrzahl von Stäbchen im Bahnabschnitt des Tragbandes, und eine zweite Gruppe von eingelegten unelastischen Schußfäden zum Verbinden einer Mehrzahl von Stäbchen im Länger and te.il des Tragbandes, wobei sich die erste Schußfadengruppe und die zweite Schußfadengruppe in Kettrichtung in einem aus diesen Stäbchen gebildeten Grenzbereich abwechseln, der zwischen dem Bahnabschnitt und dem Längsrandteil begrenzt ist.
Fig. 1 zeigt ein kettengewirktes Tragband 10, das Kettenmaschenstäbchen 11, wie Fransen, aufweist, sowie eine erste Gruppe von eingelegten Schußfäden 13 und eine zweite Gruppe von eingelegten Schußfäden 14. Die Schußfäden der ersten Gruppe sind sog. Kerngarne aus Polyurethan und anderen F.äden aus synthetischem Gummi mit Elastizitätsvermögen. Jeder elastische Schußfaden 13 verläuft in Querrichtung und verbindet zwei benachbarte Stäbchen 11 im Bahnabschnitt ¥. des Tragbandes Die Stäbchen 11' im Längsrandteil 15 des Tragbandes 10 sind
.. 4 _ 3 0 9809/0267
in Querrichtung auf gleiche Weise durch die zweite Gruppe von unelastischen und undehnbaren Schußfäden 14 miteinander verbunden. Die zweite Gruppe aus unelastischen .Schußfäden 14 wechselt in Kettrichtung mit der ersten Gruppe elastischer Schußfäden 13 ab, in einem Grenzbereich B der durch ein bestimmtes Stäbchen 11a gebildet ist, das den Bahnabschnitt W und den Längsrandteil W1 des Tragbandes 10 voneinander trennt. Die unelastischen Schußfäden 14 sollten im wesentlichen den gleichei Titer haben wie die elastischen Schußfäden 13, so daß das Gewirk des Tragbandes durchgehend eine gleichförmige Dicke hat. Die undehnbaren Schußfäden 14 bilden einen steifen Rand, an dem die Kuppelglieder E festlegbar sind. Das Tragband 10 ist weiterhin in Kettrichtung durch Kettfäden 12 verstärkt, die zwischen die Stäbchen 11, 11' eingebracht sind und die Abmessun sstabilität in !Längsrichtung des Tragbandes 10 gewährleisten.
Das kettengewirkte Tragband 10 gemäß der Erfindung zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, daß zwei verschie dene Bereiche vorgesehen sind, nämlich ein elastischer, dehnbarer Bahnbereich W und ein unelastischer steifer Randteil W1, der davon durch ein bestimmtes einen Grenzbereich B bildendes Stäbchen 11a getrennt ist.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke ist auch in der Tragbandstruktur gemäß Fig. 2 angewandt, die im wesentlichen derjenigen des vorstehend beschriebenen kettengewirkten Tragbandes 10 gemäß Fig. 1 entspricht, mit der Ausnahme, daß sowohl die Gruppe aus elastischen Schußfäden 13 als auch die aus unelastischen Schußfäden 14 derart eingelegt sind, daß sie jeweils drei benachbarte Stäbchen 11, 11' durchsetzen und
309809/0267
22 A 078 5
miteinander verbinden, so daß ein breiterer Grenzbereich B1 aus zwei Stäbchen 11b entsteht,in dem die zwei verschiedenen Schußfadengruppen 13 und 14 sich in Kettrichtung abwechseln.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlichen der Tragbandstruktur gemäß Fig. 2 entspricht, nur daß anstelle der verstärkenden Kettfäden 12 Trikotmaschen 16" verwendet sind.
Fig. 4 .zeigt zwei Tragbänder 10 gemäß Fig. 1, auf denen Kuppelgliederreihen E befestigt sind, die durch Nähfaden S an
I-
deren jeweiligen inneren Längsrandteilen ¥' festgelegt sind. Da diese Randteile W aus unelastischen Fäden 14 bestehen und somit starr sind, können die darauf befestigten Kuppelgliede"r E ihre einwandfreie stabile Lage auch bei seitwärts einwirkenden Beanspruchungen beibehalten, die bedingt sind durch einen (nicht dargestellten) Schieber oder' andere von außen einwirkende Kräfte mit dem Bestreben, die zwei Tragbänder voneinander weg zu ziehen. Im Gegensatz dazu kann sich der restliche Bahnteil ¥ des Tragbandes 10 mit den elastischen z.B. aus synthetischem Gummi bestehenden Schußfäden zusammen mit dem Artikel, in den
j der EeißverSchluß eingenäht ist, nachgiebig durchbiegen oder ι dehnen.
- 6 309809/0267

Claims (5)

  1. Patent an Sprüche :
    Kettengewirktes Reißverschlußtragband mit Kettenmascimstäbchen, gekennzeichnet durch eine erste Gruppe (13) aus eingelegten elastischen Schußfäden zum Verbinden einer Mehrzahl von Stäbchen (11) im Bahnabschnitt (W) des Tragbandes (10) und eine zweite Gruppe (14) aus eingelegten unelastischen Schußfäden zum Verbinden einer Mehrzahl von Stäbchen (11) in einem Längsrandteil (15) des Tragbandes (10), wobei sich die erste Schußfadengruppe (13) und die zweite Schußfadengruppe (14) in Kettrichtung in einem aus diesen Stäbchen bestehenden j Grenzbereich (B) abwechseln, der zwischen dem Bahnabschnitt (W); und dem Längsrandteil (W1) begrenzt ist.
  2. 2. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzbereich (B) aus einer Mehrzahl von Kettenmaschenstäbchen (11b) besteht. (Fig. 2).
  3. 3. Tragband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Schußfäden (13) und die unelastischen : Schußfäden (14) im wesentlichen den gleichen Titer haben.
  4. 4. Tragband nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stäbchen (11) verstärkende j Kettfäden (12) vorgesehen sind.
  5. 5. Tragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Stäbchen (11) Trikotmaschen verbunden sind (Fig. 3)
    309809/0267
    ."■V.
    ■ Leerseite
DE2240785A 1971-08-18 1972-08-18 Kettengewirktes reissverschlusstragband Pending DE2240785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6275171A JPS5322499B2 (de) 1971-08-18 1971-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240785A1 true DE2240785A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=13209404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240785A Pending DE2240785A1 (de) 1971-08-18 1972-08-18 Kettengewirktes reissverschlusstragband

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5322499B2 (de)
AR (1) AR209733A1 (de)
AT (1) AT332336B (de)
AU (1) AU465445B2 (de)
BE (1) BE787747A (de)
BR (1) BR7205676D0 (de)
CA (1) CA971378A (de)
CH (1) CH538824A (de)
DE (1) DE2240785A1 (de)
DK (1) DK131597C (de)
ES (1) ES183568Y (de)
FI (1) FI52998C (de)
FR (1) FR2149576B1 (de)
GB (1) GB1396577A (de)
HK (1) HK34077A (de)
IT (1) IT964950B (de)
MY (1) MY7700181A (de)
NL (1) NL7211317A (de)
PH (1) PH10902A (de)
SE (1) SE396103B (de)
ZA (1) ZA725713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102168342A (zh) * 2011-04-14 2011-08-31 宁波三同编织有限公司 一种弹性织带及其编织方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555308Y2 (de) * 1974-12-18 1980-12-22
JPS5742323B2 (de) * 1975-02-28 1982-09-08
JPS5835675Y2 (ja) * 1977-04-21 1983-08-11 啓二 板倉 幅方向伸縮性ジッパ−用テ−プ
BE887880A (fr) * 1979-05-08 1981-07-01 Yoshida Kogyo Kk Ruban de galon extensible transversalement pour fermetures a curseur
JPS6225141Y2 (de) * 1980-03-18 1987-06-27
JPS5932580B2 (ja) * 1980-08-08 1984-08-09 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用編物製支持テ−プ
JPS5951807B2 (ja) * 1981-02-26 1984-12-15 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用テ−プ
MY101635A (en) * 1986-03-14 1991-12-31 Ykk Corp Fluid-tight slide fastener stringer
JPH0744883B2 (ja) * 1989-05-12 1995-05-17 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用熱接着ストリンガーテープ
US6150003A (en) * 1997-09-19 2000-11-21 Schlegel Corporation Wire carrier with reduced elongation
US6461713B2 (en) 2000-12-18 2002-10-08 Schlegel Corporation Carrier with set down elongation reducing member
US11180874B2 (en) 2018-04-20 2021-11-23 Mast Industries (Far East) Limited Garment with higher coefficient of friction when stretched

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102168342A (zh) * 2011-04-14 2011-08-31 宁波三同编织有限公司 一种弹性织带及其编织方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA971378A (en) 1975-07-22
PH10902A (en) 1977-10-04
DK131597C (da) 1976-01-12
ES183568Y (es) 1974-05-01
IT964950B (it) 1974-01-31
SE396103B (sv) 1977-09-05
GB1396577A (en) 1975-06-04
FR2149576A1 (de) 1973-03-30
FI52998C (de) 1978-01-10
CH538824A (de) 1973-07-15
ES183568U (es) 1973-07-16
BR7205676D0 (pt) 1973-09-25
AT332336B (de) 1976-09-27
FI52998B (de) 1977-09-30
MY7700181A (en) 1977-12-31
NL7211317A (de) 1973-02-20
DK131597B (da) 1975-08-11
JPS4829544A (de) 1973-04-19
BE787747A (fr) 1972-12-18
HK34077A (en) 1977-07-08
AU465445B2 (en) 1975-09-25
ZA725713B (en) 1973-07-25
ATA715972A (de) 1976-01-15
AU4567272A (en) 1974-02-21
AR209733A1 (es) 1977-05-31
FR2149576B1 (de) 1975-03-07
JPS5322499B2 (de) 1978-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707825C2 (de)
DE2240785A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2016146C3 (de) Reißverschluß mit gewirkten Tragbändem
DE2622529C3 (de)
DE2542617A1 (de) Reissverschluss
CH651727A5 (de) Quer ausstreckbares tragband eines reissverschlussstreifens.
DE2449286A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2856696A1 (de) Reissverschlussband
DE2608122C2 (de) Reißverschluß
DE2240805A1 (de) Reissverschluss
DE2626664C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE2608148C2 (de) Reißverschlußband
DE2200444A1 (de) Reissverschluss
DE2927473C2 (de) Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse
DE2454853A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2240760A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2440170A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2543059A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2518591A1 (de) Reissverschlusstragband
DE2941067C2 (de) Reißverschluß
DE2456570A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE2454309A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE1610454B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reissverschlusses durch Weben
DE2855420A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse
DE2856131A1 (de) Gewebte verschlusskette fuer reissverschluesse