DE2240242A1 - Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2240242A1
DE2240242A1 DE2240242A DE2240242A DE2240242A1 DE 2240242 A1 DE2240242 A1 DE 2240242A1 DE 2240242 A DE2240242 A DE 2240242A DE 2240242 A DE2240242 A DE 2240242A DE 2240242 A1 DE2240242 A1 DE 2240242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamino
nitrofuryl
compounds
pyrimidine
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240242A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gutsche
Friedrich-Wilhelm Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Werke GmbH
Original Assignee
Nordmark Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke GmbH filed Critical Nordmark Werke GmbH
Priority to DE2240242A priority Critical patent/DE2240242A1/de
Priority to ZA735014A priority patent/ZA735014B/xx
Priority to AU58554/73A priority patent/AU469309B2/en
Priority to CA177,910A priority patent/CA983034A/en
Priority to ES417900A priority patent/ES417900A1/es
Priority to BE2052985A priority patent/BE803564A/xx
Priority to LU68225A priority patent/LU68225A1/xx
Priority to NL7311249A priority patent/NL7311249A/xx
Priority to AT716673A priority patent/AT322542B/de
Priority to GB3872573A priority patent/GB1412187A/en
Priority to JP48075856A priority patent/JPS4945081A/ja
Priority to FR7330717A priority patent/FR2241316B1/fr
Publication of DE2240242A1 publication Critical patent/DE2240242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

4B 502
ITordmark-Werke GmbH, Hamburg, Werk Uetersen
Neue litrofuranverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung
und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Uitr©furanverbindungen der allgemeinen formel I:
(D
in der R1 und Rp Amino- oder Acylaminogruppen und R, Viasserstoff, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 -. 5 C-Atomen, die geradkettig oder verzweigt sein können, bedeuten.
409809/1158 ...
Im Falle, daß R1 und Rp eine Acylaminogruppe bedeuten, steht der Acylrest für den Rest einer niederen aliphatischen Monocarbonsäure mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise für den Acetylrest.
Die Verbindungen der Formel I sind neu und besitzen hohe Aktivitäten gegen Mikroorganismen wie Bakterien, Trichomonaden und teilweise auch gegen Pilze. Wie die nachfolgende Tabelle zeigt, 3ind die erfindungsgemäßen Verbindungen außer gegen Trichomonaden gegen Bact. coli, den Haupterreger bakterieller Harnwegsinfektionen bei wesentlich geringerer Toxizität bis zu 20-mal wirksamer als die Vergleichssubstanz N-Zß-Nitrofurfuryliden-^Z-i-aminohydantoin, dem Wirkstoff des heute in der Praxis überwiegend verwendeten Präparats Nitrofurantoin aus der Klasse der Nitrofurane. Sie stellen somit wertvolle Heilmittel dar und finden insbesondere Anwendung bei der Behandlung urogenitaler Infektionen.
Aufgrund vertiefter biologischer Untersuchungen der Wirkung nach oraler Verabreichung sind diejenigen Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R1 und R2 Aminogruppen und R, Wasserstoff oder die Methyl- oder Äthylgruppe ist.
Die neuen Verbindungen werden oral oder äußerlich angewendet, und zwar zur oralen Darreichung in Form von z.B. Dragees, Saft, Kapseln oder Tabletten oder zur äußerlichen Anwendung in Form von Pudern und Lösungen.
A0 9809/1158 ....
labeile :
Verbindung
Minimale Hemmkonzentration
in /ml Trichomonaden
gegen Bact. coli
OO CD CO
6-(5~Nitrofuryl-2)-2,4-diaminopyriraidin 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-methylpyrimidin 6_( 5-iiitrof uryl-2) -2,4-diamino-5-äthylpyrimidin 6-(5-Uitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-methoxypyrimidin 6-( 5-i>iitrofuryl-2) -2,4-diamino-5-n-propoxypyrimidin 6-(5-Hitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-n-butylpyrimidin 6_(5-Uitrofuryl-2)-2,4-di-acetylamino-5-ätbylpyrimidin 6-( 5-iiitrofuryl-2) -2,4-di-acetylamino-5-methoxypyrimidin F-Z^-ITitrofurfuryliden-^-i-arninohydantoin (VergleichcGubstanz Nitrofurantoin) 0,2 0,5 0,5 0,2 0,5 0,1 0,5 0,5 30,0
0,5 0,5 5·,0 2,0 1,0 10,0 100 100 10,0
ID™ an der Maus nach MIlLER u. 50
TAIHTER bei p.ο. Applikation
Verbindung
6-(5-Hitrofuryl-2-)-2,4-diaminopyrimidin 6_(5-Iiitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-methylpyrimidin 6- (5-i\Titrof uryl-2) -2,4-diamino-5-äthylpyrimidin H-./5-.Efitrof urf uryliden-27-1 -arain9hydantoin (Vergleichssubstanz Nitrofurantoin) 1,30 r,40 2,25 0,8
Die Herstellung der erfindungsgeiaäßen Verbindungen der Formel I geschieht in an sich bekannter Weise dadurch, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
-C=C-CN R«
in der X einen niederen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise den Methyl- oder den Isobutylrest darstellt und E-, die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, mit" Guanidin
oder Guanidinearbonat ringschließend zu einer Verbindung der allgemeinen Formel III kondensiert
(in)
und anschließend, gegebenenfalls nach Acylierung der Aminogruppen^ die Nitrogruppe einführt und die Acylgruppen durch saure Verseifung gegebenenfalls wieder entfernt.
Die Kondensation der Zwischenprodukte II mit Guanidin wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid mit oder ohne Zusatz von Alkali durchgeführt. Als Alkalizusätze werden Natrium- und Kaliumhydroxyd,.vorzugsweise jedoch
- 5 409809/1158
Natriumaethylat oder tfatriumäthylat verwendet. Die Kondensation kann auch ohne Lösungsmittel durch einfaches Schmelzen einer Verbindung der allgemeinen lOrmel II mit Guanidincarbonat durchgeführt werden. Die bevorzugten Reaktionstemperaturen liegen zwischen 50 und 150° C.
Die Acylierung der Aminogruppe erfolgt zweckmäßig in an sich bekannter. Weise durch Umsetzung der Aminoverbindung mit einem entsprechenden Säurehydrid, Säurehalogenid wie Säurechlorid, oder Säureester wie Säureniederalkylester bei erhöhter Temperatur im Bereich von etwa 50° C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kondensationsmittels oder Säurefängers wie Pyridin oder einem tertiären Amin. Die Einführung der Hitrogruppe erfolgt nach bekannten Methoden z.B. durch nitrierung mit konzentrierter Salpetersäure in konzentrierter Schwefelsäure oder in Acetanhydrid bei Temperaturen zv/ischen -10° und +30° G. Die Abspaltung der Acylgruppen erfolgt durch Erwärmen Äer Verbindungen miifc einer wässrigen Säure wie verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
. - 5a -
409809/1188
Beispiel 1:
6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-pyrimidin
a) 10 g ß-(Furyl-2)-ß-nethoxacrylnitril vom Schmelzpunkt
62° C, hergestellt durch Methylierung von Furoylacetonitril mit Diazomethan, werden mit einer Lösung von 2,3 g Hatrium und 12 g Guanidinnitrat in 100 ml Methanol 3 Stdt unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml Wasser versetzt.
409809/1158
Nach Neutralisation der Lösung mit Essigsäure kristallisieren 13g 6-(Furyl-2)-2,4-diaminopyrimidin mit dem 290° G aus.
b) 13 g 6-(Furyl-2)-2',4-diaininopyrimidin werden mit 50 ml Acetanhydrid 3 Std. unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Acetanhydrid unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt und abgesaugt. Ausbeute: 10 g 6-(Furyl-2)-2,4-di-acetyl-aminopyrimidin
mit dem Fp. 306° G.
Die Acetylierung in Pyridin mit·Acetylchlorid ergibt das gewünschte Produkt in gleicher Ausbeute.
c) 10 g 6-(Furyi-2)-2,4-di-acetylaminopyrimidin werden bei 0° C in 100 ml 96 /6iger Schwefelsäure gelööt. Dann werden unter Rühren bei -5° C 1,75 ml 100 $ige Salpetersäure, gelöst in 50 ml 96 ^iger Schwefelsäure, zugetropft. Das Gemisch wird 20 Minuten bei -5 C nachgerührt und das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Danach wird das ITitrierungsprodukt durch neutralisation mit Ammoniak in Gegenwart von Eis gefällt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Das erhaltene 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-di-acetylaminopyrimidin wird durch 30 Minuten Erwärmen auf 90° G in 100 ml 5 folger Schwefelsäure verseift. Beim Abkühlen der Lösung kristallisiert das Sulfat des 6-(5-llitrofuryl-2)-2,4-diaminopyrimidins aus, welches abgesaugt wird und zur Reini- ■ gung in 100 ml Wasser heiß gelöst wird. Die Lösung wird
- 7 -409809/115 8
mit Kohle filtriert und mit Ammoniak auf pH 8 eingestellt, wodurch man eine organgefarbene Fällung von 8 g 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diaminopyrimidin mit dem Fp. 286° C erhält.
Führt man die Nitrierung des 6-(Furyl-2)-2,4-diacetylaminopyrimidins in Acetanhydrid bei 18 - 20° C durch Zutropfen der berechneten Menge Salpetersäure durch, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise das gewünschte Endprodukt in gleicher Ausbeute.
Beispiel 2:
6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-methylpyrimidin
Analog Beispiel 1 erhält man ausetf-Methyl-ß-(furyl-2)-ß-methoxyacrylnitril (Kp0 04:74 - 79° C) das 6-(5-Nitrofuryl-2)-
2f4-diamino-5-methylpyr,imidin mit dem Fp. 302 0.
Beispiel 3:
6-(5-Uitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-äthyl-pyrimidin
Analog Beispiel 1 erhält man aus o(-Äthyl-ß-(fury1-2)-ß-methoxyacrylnitril (KpQ Ολ'·&5 - 86° C) das 6-(5-Nitrofuryl-2)-
2,4-diamino-5-äthyl-pyrimidin mit dem Fp. 280° C und als dessen Vorprodukt das
6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-di-acetylamino-5-äthyl-pyrimdin mit
dem Fp. 260 - 261° C.
Beispiel 4: 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-amino-5-isopropyl-pyriniidin
- 8 -409809/1158
Aus t^-Isopropyl-ß-(furyl-2)-ß-metlioxyacrylnitril· (Kp Q 0^: 85 - 87° C) erhält man analog Beispiel 1 das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diaciino-5-isopropyl-pyrimidin mit dem Pp. 258 G und als dessen Vorprodukt das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-di-aeetylamino-5-isopropyl-pyrimidin mit dem Pp. 255 C.
Beispiel 5:
6- ( 5-lTitrof uryl-2) -2, 4-diamino-5-n-propyl-pyriiiiidin Aus &-n-Propyl-ß-(furyl-2)-ß-methoxyacrylnitril (Kp Q Q. :
90 - 95° C) wird analog Beispiel 1 das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-n-propyl-pyrimidin mit dem Pp, 236 - 237° C
erhalten.
Beispiel 6: .
6-(5-ITitrofuryl-2) -2,4-diamino-5-n-butyl-pyrimidin Aus <£-n-Butyl-ß-(furyl-2) -ß-methoxyacrylnitril v/ird analog Beispiel 1 das 6-(5-Hitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-n-"butylpyrimidin mit dem Pp· 200° C erhalten.
Beispiel 7:
6- ( 5 -ITi tr ofuryl-2) -214-diamino-5 -i s obutyl-pyrimidin AuscC-Isobutyl-ß-(fury1-2)-ß-methoxyacrylnitril wird analog Beispiel 1 das 6-(5-Uitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-isobutyl-
pyrimidin mit dem Pp. 223° C erhalten.
Beispiel 8: ■ ■ · "'
6-( 5-Hitrofuryl-2) -214-*diamino-5-methoxy-pyrimidin ·
409809/1158 " 9 "
Aus **,ß-Dimethoxy-ß-(furyl-2)-acrylnitril (Kp Q oi erhält man analog Beispiel 1 das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-methoxy-pyrimidin mit dem Pp. 290 C und dessen Vorprodukt, das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diacetylaciino-5-methoxy-pyrimidin mit dem Pp. 240 C.
Beispiel 9:
6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-äthoxy-pyriiflidin Analog Beispiel 1 erhält man aus (^-Äthoxy-ß-methoxy-ß-Cfuryl-2)-acrylnitril das 6-(5-lTitrofuryl-2)-2,^-diamino-5-äthoxypyrimidin mit dem Pp. 288° G.
Beispiel 10;
6-(5-Nitrofuryl-2)-2>4-diamino-5-n-propoxy-pyrimidin Aus (£-n-Propoxy-ß-methoxy-ß-(furyl-2)-acrylnitril erhält man analog Beispiel 1 das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-n-
propoxy-pyrimidin mit dem Pp. 234° C.
Beispiel 11;
6-(5-ITitrofuryl-2)-2>4-diamino-5-n-butyloxy-pyrimidin Aus 4j-n-Butyloxy-ß-methoxy-ß-(furyl-2)-acrylnitril erhält man analog Beispiel 1 das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-n-
butyloxy-pyrimidin mit dem Pp. 249° C.
Beispiel 12:
6-(5-ITitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-isobut.yloxy-pyrimidin Analog Beispiel 1 erhält man aus {^-Isobutyloxy-ß-methoxy-ß-
409809/1158 "
(furyl-2)-acrylnitril das 6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-
isobutyloxy-pyrimidin mit dem Pp. 246 C. Beispiel 15:
50,0 mg 6-(jluryl-2)-2,4-diaminopyrimidin 80,0 mg Milchzucker (D 20)-krist. 15,0 mg Cellulosepulver
2,5 mg Talkum ad 150,0 mg Mg-stearat
Die· Produkte werden innig gemischt, gesiebt und zu 150,0 mg schweren Kernen mit einem Durchmesser von 6 mm gepreßt.
Beispiel 14:
Die gemäß Beispiel 13 hergestellten Preßlinge werden mit einer Zuckersuspension auf 300,0 mg Endgewicht aufdragiert.
Beispiel 15:
6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-äthyl-pyrimidin 1,0 g
Carboxymethylcellulose " 2,0 g
Bentonit 2,0 g
Sorbitlösung 80 $ 40,0 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,04 g
Sorbinsäure 0,01 g
Yfasser ad 100,0 g
- 11 409809/1158
Die Carboxymethylcellulose wird in Wasser vorgequollen, anschließend wird 6-(5-lTitrofuryl-2)-2,4-diamino-5-äthyl-pyrimidin, Bentonit und Sorbitlösung untergerührt. p-Hydroxybenzoesäurepropylester und Sorbinsäure werden in heißem Wasser gelöst und ebenfalls zu der Mischung gegeben. Anschließend wird auf 100,0 g aufgefüllt. Die Einfülldosis des erhaltenen Saftes entspricht 5f0 ml = 50,0 mg Wirkstoff.
Beispiel 16:
6-(5-Nitrofuryl-2)-2,4-diaminopyrimidin 1,0 g
Aerosil 25,0 g
Maisstärke 44,0 g
Talkum 28,0 g
Zinkoxyd ad 100,0 g
Alle Bestandteile werden in üblicher Weise sorgfältig gesiebt und gemischt, so daß ein Puder erhalten wird.
Patentansprüche:
- 12 -409809/1158

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    (fy. Uitrofuranverbindungen der allgemeinen Formel I
    -ο
    E3 ^2 :
    worin R1 und Rp Amino- oder Acylaminogruppen sind, wobei der Acylrest der Rest einer niederen.aliphatischen Mono-• carbonsäure ist, und R~ Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1^-5 C-Atomen, die geradkettig oder verzweigt sein kann, bedeutet· '
  2. 2. 6-(5-Nitrofuryl-2) -2,4-diaminopyrimidin
  3. 3. 6-( 5-lTitrofuryl-2) -2,4-diamino-5-niethylpyrimidin
  4. 4. 6-( 5-liitrofuryl-2) -2,4-diamino-5-äthylpyrimidin
  5. 5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehrerer Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-4·
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II-
    - 13 409809/1158
    -C=C-CN
    worin R., die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und X
    einen niederen Alkylrest darstellt, mit Guanidin oder Guanidinkarbonat bei erhöhter Temperatur umsetzt und die er haltene Verbindung anschließend, gegebenenfalls nach Acylierung der Aminogruppen, nitriert und aus den erhaltenen Verbindungen die Acylgruppen gegebenenfalls durch Verseifung wieder entfernt.
    409809/11S8
DE2240242A 1972-08-16 1972-08-16 Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Pending DE2240242A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240242A DE2240242A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
ZA735014A ZA735014B (en) 1972-08-16 1973-07-23 Process for producing new nitrofurane derivatives
AU58554/73A AU469309B2 (en) 1972-08-16 1973-07-26 Nitrofurane derivatives and process for production thereof
CA177,910A CA983034A (en) 1972-08-16 1973-08-01 Nitrofurane compounds, process for producing the same and pharmaceuticals containing the same
ES417900A ES417900A1 (es) 1972-08-16 1973-08-14 Procedimiento para la obtencion de nuevas combinaciones de nitrofurano.
BE2052985A BE803564A (fr) 1972-08-16 1973-08-14 Nouveaux derives de nitrofurane, procede de preparation de ces derives et preparations pharmaceutiques qui les contiennent
LU68225A LU68225A1 (de) 1972-08-16 1973-08-14
NL7311249A NL7311249A (de) 1972-08-16 1973-08-15
AT716673A AT322542B (de) 1972-08-16 1973-08-16 Verfahren zur herstellung neuer nitrofuranverbindungen
GB3872573A GB1412187A (en) 1972-08-16 1973-08-16 6-5-nitro-2-furyl-pyrimidine derivatives methods for their preparation and compositions containing them
JP48075856A JPS4945081A (de) 1972-08-16 1973-08-16
FR7330717A FR2241316B1 (de) 1972-08-16 1973-08-24

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240242A DE2240242A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
FR7330717A FR2241316B1 (de) 1972-08-16 1973-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240242A1 true DE2240242A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=25763710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240242A Pending DE2240242A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4945081A (de)
AT (1) AT322542B (de)
AU (1) AU469309B2 (de)
BE (1) BE803564A (de)
CA (1) CA983034A (de)
DE (1) DE2240242A1 (de)
FR (1) FR2241316B1 (de)
GB (1) GB1412187A (de)
LU (1) LU68225A1 (de)
NL (1) NL7311249A (de)
ZA (1) ZA735014B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55120386A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 Fuji Electric Co Ltd Control system for dc commutatorless motor

Also Published As

Publication number Publication date
CA983034A (en) 1976-02-03
AU5855473A (en) 1975-01-30
JPS4945081A (de) 1974-04-27
FR2241316B1 (de) 1976-10-22
BE803564A (fr) 1973-12-03
NL7311249A (de) 1974-02-19
ZA735014B (en) 1974-06-26
AT322542B (de) 1975-05-26
GB1412187A (en) 1975-10-29
AU469309B2 (en) 1976-02-12
LU68225A1 (de) 1973-10-23
FR2241316A1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perhydro-1,2,4-thiadiazindioxyden
CH387642A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0001144B1 (de) N-Substituierte 2-Hydrazono-Propionsäure-Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, die diese enthalten
DE2240242A1 (de) Neue nitrofuranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1173902B (de) Verfahren zur Herstellung von Isothiazolderivaten
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2310827C3 (de) Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2307301A1 (de) Pyrazolderivate
EP0088986A2 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1959402A1 (de) Neue 2-(5-Nitro-2-furyl)-4-oxi-thieno[3,2-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568552C3 (de) N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3041812A1 (de) Basisch substituierte 5-phenyltetrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als heilmittel
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE951992C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten
DE920546C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-(4&#39;-Oxyphenyl)-3-(4&#34;-oxy-3&#34;-aminomethyl-phenyl)-oxindols
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT229316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3- und 3,5-substituierten 2-Aminopyrazinderivaten
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen