DE2240035A1 - Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2240035A1
DE2240035A1 DE2240035A DE2240035A DE2240035A1 DE 2240035 A1 DE2240035 A1 DE 2240035A1 DE 2240035 A DE2240035 A DE 2240035A DE 2240035 A DE2240035 A DE 2240035A DE 2240035 A1 DE2240035 A1 DE 2240035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
mixing
feed
zone
mixers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2240035A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2240035A priority Critical patent/DE2240035A1/de
Publication of DE2240035A1 publication Critical patent/DE2240035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/34Mixing on or by conveyors, e.g. by belts or chains provided with mixing elements
    • B28C5/36Endless-belt mixers, i.e. for mixing while transporting the material on an endless belt, e.g. with stationary mixing elements
    • B28C5/365Mixing with driven mixing elements while transporting the mixture on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0721Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis parallel with respect to the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0725Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis on the free end of the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1121Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades pin-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Mischen von fein- und grobkörnigen Stoffen und Flüssigkeiten Die F:rfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von fein- und grobkörnigen Stoffen und Flüssigkeiten, insbesondere bei der herstellung von Beton auch mit Kunstharzbindemitteln, mit in einer Wanne vorgesehener Aufgabe-.
  • zone, Mischzone und Abgabestelle, wobei in der Mischone bewegbare Mischelemente angeordnet n zur die Herstellung von Mischungen aus körnigen und pulvrigen Stoffen bzw. aus körnigen und pulvrigen Stoffen und Flüssigkeiten, gegebenenfalls unter Zusatz von faserförmigen Stoffen, sind die verschiedensten Mischeinrichtungen bekannt, und dabei gibt es im Grunde zwei Systeme, /Mischer und zwar Chargenmischer und kontinuierliche Mischer oder Durchlaufmischer. Die kontinuierlicn arbeitenden Mischer verenden in der Regel irgendwelche schneckenförmig arbeitenden oder umlaufenden Mischwerkzeuge.
  • Viele bekannte Mischer sind nur für bestimmte Einsatzzwecke und nicht universell geeignet. Auch können mit vielen grobkörnige Bestandteils nicht verarbeitet werden.
  • Ein besonderes Problem bilden Anlauf und Ende den Mischvorganges in kontinuierlichen Mischern, weil es durch den Nachlauf einzelner Bestandteile am Anfang und Ende zu Fehlmischungen kommt. bei der Herstellung von Beton u. dgl.
  • geht man aus wirtschaftlicnen Gründen zunehmend zu besonders schnell abbindend@n Bindemitteln über. Dabei kann e sich um schnell binaenden Zement oder vor allem um Kunstharze h<;ndeln. Diese Stoffe binden in wenigen Minuten ab. Sie führen deshalb zu verkrustungen und Verunreinigungen an vielen Steilen der bekannten Mischer, insbesondere dann, wenn. kein vollständiger Austrag erfolr;t. Will man Farbstoffe hinter die Mischung bringen, so ist es erfotderlicn, die jeweilige Mischung vollkommen auszutragen, um Farbfehl@r beim Wechsel zu vermeiden. Diesbezüglich sind herkömmliche Mischer nicht befriedigend.
  • Hin rationell arbeitender Mischer sollte die verschiedenartigsten Bestandteile zu homogenen Mischungen vermischen, ohne daiX wesentliche Umbauten erforderlich sind. Das ist mit herkömmlichen Mischern ebenfalls nicht oder kaum möglich. Dabei ist wichtig, daß der Anteil verschiedener Körnungen des Mischgutes wegen der Verschiedenheit der zu benetzenden Oberflächen einen außerordentlich großen Einfluß auf den Bindemittelverbrauch bzw. die Qualität des gemischten Produktes hat. Viele Mischer ftjr kunststoffgebundenen Beton können keine grbi.3eren Körnungen verarbeiten. Die meisten Mischer geben befriedigende Mischergebnisse nur, wenn die zu mischende Menge in engen Grenzen variiert. So ist eine Vielzahl von verschieden großen Mischern für den jeweiligen Bedarf erforderlich, wodurch Herstellung und Einsatz verteuert werden.
  • Durch die Erfindung sollen vor allem die vorerwähnten chteile vermieden, Vorteile bekannter Mischer so weit cils, möglich ernalten und insbesondere die unten aufgefiihrten Vorteile erzielt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrientung zum Mischen der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei robuster, einfacher Bauart und großer Betriebssicherheit gute Mischergebnis@e bei Verarbeitung unterschiedlichster Mischungsbest ndteiie und variabler menge sowie leichtem vollstandigem Austrag des Hischgutes ermög@icht. Erfindungsgemaß ist vorgesehen, daß der Wannenboden von einem bewegbaren Förderband gebildet ist und in der Mischzone von oberhalb des Förderbandes angetriebene Mischer vorgeserien sind. I%jboi können die Mischer in der verschiedensten Weise gestaltet sein. Durch das Zusammenwirken des bewe@baren Förderbandes und der in der Mischzone vorgesehenen Hischer kann die Vorrichtung dem jeweiligen Bedarfsfall sehr gut angepaßt werden, um immer zu homogenen Mischungen zu gelangen. Mit dem Förderband ist einerseits eine sehr @ ute Zuführung der Mischungsbestandteile zur Mischzone und andererseits ein einwandfreier Austrag möglich.
  • Um den ?rog fur die Verarbeitung von sehr flüssigen oder pulverf@rmigen Bestandteilen einwandfrei abzudichten, einem erh@hten Verschleiß und Verkleben vorzubeugen, sieht ein weiteres wichtiges Merkmal der Brfindung mitlaufende Dichtungen in den Ecken zwischen Förderband und Trogwänden vor. Damit sind die Nachteile feststehender Dichtelemente zwischen Seitenwanden und einem Förderband verminnden, insbesondere der hohe Abrieb und die Undichtigkeit in den Fällen, in denen ein Nachstellen der Dichtelemente unterlassen wurde, was bei dem im Baugewerbe beschäftigten Personal standig vorkommt. Die Dichtungen kann man laoy@inthartig gestaltan und vom Förderband antreiben lassen. Kunststoffe bieten günstige Gleiteigenschaften und weisen die Bindemittel ab.
  • wenn die Antriebs- und Umlenkrollen mit rauhen, gute haftung bietenden Oberflachen ausgestattet sind, so wird ein seitliches Abwandern, was durch den auf ihm erfolgenden Mischvorgang zu befürchten wäre, vermieden.
  • Mit einem drenzableinst llbaren Antrieb für das Förde"-band kann man die zugef hrte bzw. die abgefahrte Menge und damit die Mischgutschicht sowie die insgesamt verarbeitete Menge gut beeinflussen. Ein in beiden Richtungen antreibbares Förderband ist insbesundere fur die Verwendung als Chargenmischer und fa@ die Verbesserung der Homogenitat der Mischung von Vorteil.
  • Eine unter dem oberen Trum des Förderbandes vorgeschene verschleißfeste Statzplatte verhindert einen durchhan@ des Förderbandes und damit unkantrollierbare und schlecht zu bestreichende Raume in der Mischzone. Die Platte sollte aur binde@ittèlabweisendem Kunststoff bestehen oder mit solchem überzogen sein.
  • bin weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung sieht einen in den Wer, des gemischten Gutes bringbaren Stauschieber vor. iiit einem derartigen Stauschieber wann man zu Anfang und Ende eines kontinuierlichen Mischvorganges dafür sorgen, daß allo Bestandteile wunsohgemäß vermischt und auch nachlaufende Bestandteile noch in die Mischung eingemischt werden. Durch den Stauschieber ist es vor allem aber möglich, die Vorrichtung sowohl als kontinuierlichen Mischer wie auch als Chargenmischer zu verwenden, wodurch die Einsatzmöglichkeiten ein und desselben Gerätes ganz erheblich gesteigert werden. Für Betriebe, die vielfältig wechselnde Anfo@derungen und oft kleinere Mischmengen, insbesondere eingefärbter oder mit besonderen Bindungen oder Körnungen zu versehender Mischgiter haben. entfällt die getrennte Anschaffung von kontinuierlich und diskontinuierlich arbeitenden Mischern. Dabei kann auch der Schieber, welcher die Dosierung öffnet und verschlieJ.3t, als Stauschieber dann benutzt werden, wenn das Förderband hin Band hei llft Durch die Möglichkeit, das Mischgut mit dem Förderband in gewünschper Weise zulaufen und /zu lassen gleichzeitig nin und her laufen sowie durch entsprechende Betätigung der Stauschieber und Einstellung der Mischwerkzeuge konnen die verschiedensten Mischbewegungen auch bei stark variierenden Mengen erzeugt werden. Vor dem Stauschieber Kann man elastische Schurzen zur Mischgutstrombegrenzung herunterhängend anbringen. um für einen guten Austrag bei Vermeidung von Beschädigungen von Stauschieber, Lagerung u0 dgl zu sorgen Die Mischzone kann sicn über mehr als die Häfte des oberen Trum des Förerbandes erstrecken und wird zweckmaßig bis zum Ende des Förderbandes an der Abgabestelle geführt, obwohl sie auch an anderer Stelle liegen kann.
  • Da das Förderband wegen des Leertrum jedoch eine große Länge hat und somit die Mischzone nur einen kleinen Teil der Gesamtlange ausmacht, ist der Verschleiß gering und damit die Lebensdauer groß, selbst wenn auf dem Band intensiv gemischt wird. In der Mischzone ordnet man zweckmäßig mehrere Mischer hintereinander an. So kann man das Misengut besonders gut den jeweiligen Bed@rinissen entsprecnend durchmischen. Wahrend bei den meisten Mischertypen eine Erhöhung der Anzahl der Mischwerkzeuge das ganze Gerat wesentlich vergrößert, braucht hier bei @leicher Breite und Höhe die ganze Maschine nur @eringfügig verlangert zu werden, was nicht nennenswert ins Gewicht fällt. Die Mischer sollen die ganze Breite de@ Mischzone bestreichen, so daß das zugefuhrte und gegebenenfalls von den zuvos arbeitenden Mischern durchgemischte Gut jeweils vollstandig erfaßt und dadurch die Homogenitat crh iht wird. Die verseniedenen Ni:cher kann man mit gleichen oder @egenlaufigen Drehrichtungen antreiben und dadurch das Mischgut jeweils von der einen Seite des Mischkanals auf die andere befördern, wodurch der Mische text verbessert wird. Wenn man den Mischer stets far die Erzeugung einer gleichen Nichun verwendec, so kann man Antriebe mit @esten Drehzanien oder Drenzahlstufen verwenden. zweexmaßi@ ist es jedoch, Mischer mit drehz@nleingtellb@ren Antrieben vorzusehen, s@ daß man die Mischergeschwindigkeiten den jeweiligen Verhältnissen anpassen kann. Im Vere@n mit der Mögiich@eit, das Förderband versch@eden sennel@ und in verschiedonen Richtungen laufen zu lassen, ergeben sich dadurch außerordentlich vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedliche Behandlung den Mischgutes. Da die Mischer auf dem beweglichen Förderband keine allzu großen Antriebsleistungen erfordern, können sehr gut auch Gleichstrommotoren verwendet werden, was bei herkömmlichen Mischern wegen der honen Antriebsleistung zu unverhältnismäßig hohen Anlagek@sten f@r die Gleichstromerzeugung und Steuerung führen w@rd . Zwockmäßig versieht man jeden Mischer mit einem Einzelantriebsmoto@. Die Antriebsmotoren können Elektromotoren, Hydromotoren oder gegebenenfalls mit anderen Druckmitteln betatigte Motoren sein, zumal die Mischvorrichtungen auch Unterlage sehr gut zum Binsat gebracht werdon können, we man aus Sicherheitsgr@nden gern auf elektrische Antriebe verzichtet.
  • Die Mischer können v@n angetriebenen, um im wesentlichen senkrechte Achsen umlaufenden Scheiben gebildet sein, in denen nach unten ragende Mischstäbe befesti@t sind. S@ aufgebaute Mischwerkzeuge sind besonders einfach und robust. Sie eignen sich fur den Trogmischer mit bewegbarem Bodenband besonders gut, weil dus Mischgut durch das Bodenband gut zu- und abgeführt werden kann und deshalb mit einfachen Mischstäben, Schaufeln, Haken od. dgl.
  • aus@ukommen ist. Auch ist der Antrieb von oben bei derartigen Werkzeugen gut zu gestalten. Die von oben nach unten ragenden Mischstäbe, welche sich mit ihren unteren Enden unmittelbar über dem Förderband bewegen, vermischen aucn empfindliche Bestandteile sehr gut. Sie neigen nicht zum Ein@l@mmen oder Zersenlagen von gröberem oder empfindlichen Mischqut, was bei Mischwerkseugen zu befurchten ist, welene um ho@izontalo odor etwa ho@izon@als Achnen umlaufen und dadurch jeweils von oben auf d@s Mizengut treffen, so daß sie dieses zerschlagen oder zwischen sich und dem Förderb@nd einklemmen können. D@@man die Bewegung des Misengutes in Troglängsrichtung mit dem F@rderband beeinflussen kann, werden derartige Mischer mit n@cn unten ra@enden Mischstaben, die in vielerlei Form ausgebildet sein können, auch praktisen allen Bedürfnissen gerecht. Zweckmäßig ordnet man drei derartige, um senkrechte Achsen umlaufende Mischer hinterein tnder in der Mi chzone an. So kann das mit dem.Förderband zugeführte Mischgut, auch wenn es sehr feine und sehr grobe sowie faserförmi@e Bestandteile enthält, einwandfrei gemischt werden, wobei es nisht nur auf der Stelle von den Mischern durchgerührt, sondern von einem zum anderen weitergegeben und dabei von einer zur anderen Mischtrogwand schlangenartig ge@@hrt werden kann, wodurch eine besonders homogene Mischung im Zusammenwirken mit dem Förderbandlauf möglich ist. Auch als Chargenmischer mit aufgestautem Förderstrom erfolgt eine gute Übergabe von einen Mischer zum anderen.
  • Die Mischstäbe werden an den Scheiben zweckmäßijig austauschbar befestigt. Das ist bei Scheiben besonders leicht möglich und so konnen e abgenutzten oder beschädigten @erkzeuge leicht auch von Hilfspersonen ausgetauscht werden. Außerdem sind die .Verschleißteile besonders preiswerk Wenn m:in an den Trogseitenwänden im Bereich der Mischzone jew@ils beiderseits und zwischen zwei Mischern Hischkammerbegrenzungsabweiser in Form von Vorsprüngen versieht, so vermeidet man tote Ecken und schafft um jeden Mischer herum einen kleinen begrenzten Mischraum, der der umlaufenden Kreisform seiner außeren Mischwerkzeuge entspricht und dadurch die Zwangsmischung begunstigt.
  • Dreikantprismenförmige Mischkammerbegrenzungsabweiser sind in der Herstellung einfach und in der Wi@@ungsweise - wie erprobt - gut und schaffen einen etwa achteckformigen Mischraum. Die Mischstäbe versieht man gemaß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit Kunststoff@berzugen. Dadurch wird einerseits die Abnutzung herubgesetzt und andererseits die Beschädigung des Mischgutes verringert. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Kunststoffüberzüge als lose aufgesteckte, verschleißfeste Schläuche oder Rohre ausgebildet sind 9 deren untere Enden auf dem Förderband aufliegen. Dadurch werden Zwischenräume zwischen dem Förderband und den Mischwerkzeugen vermieden und bei Abnutzung automatisch ausgeglichen, so da 13 auch die feinsten Mischungsbestandteile nicht aln Boden des Förderbandes als Schl,empe unvermischt unter dem übrigen Mischgut herlaufen können, sondern homogen in die Mischung eingebrach werden.
  • -Dt1 die Wanne nach oben offen und gut zugänglich ist und wegen der Bewegung ihres Bodens nicht an eine bestimmte Mischerform gebunden@ist, kann man, wenn es das zu mischende Gut als zweckmäßig erscheinen läßt, verschiedenartige Mischer, Wirbelmischer, Rührwerke, Knetwerke, Kollergänge od. dgl., in der Mischzone fest anbringen oder wahlweise einbauen und so deren besondere tlischbewegung mit der Bodenbewegung für die Erzielung besonderer Mischbewegungen nutzen.
  • dir die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Mischer besonders ins Auge gefaßten,schnell abbindenden Bindemittel, wie besonderte Zementarten und vor allem Kunststoffbindemittel, bildet man das Förderband, die Mischtrogwände, Stauschieber, Stützplatte und/oder Mischwerkzeuge zweckmäßig aus hochverschleißfestem und die Bindemittel abweisendem Kunststoff aus oder beschichtet diese Teile mit solchen Kunststoffen. Dann wird ein Anbacken der Hindemittel und feinerer Bestandteile vermieden, so daß die Vorrichtung praktisch selbstreinigend ist, Für diese Zwecke eignen sich vor allem Polyamid, Polyäthylen und andere ähnliche Kunststoffe mit wacheartiger Oberflache.
  • Da der erfindungsgemäße Mischer einen guten Transport der zu mischenden Bestandteile ermöglicht, kann man in der Aufgabezone verschiedene Zuführmittel für die verschiedenen Mischungsbestandteile hintereinander und gegebenenfalls nebeneinander anordnen, ohne dadurch das Mischungrergebnis nachteilig zu beeinflussen. Man kann sogar durch sinnvolle relative Anordnung der verschiedenen Zufiihrmittel eine bestimmte Reihenfolge der Vermischung der einzelnen Bestandteile erzielen oder diese ohne Vermischung zunächst nacheinander zusammenfii'gen, je nachdem, wie en gewünscht wird. Zweckmäßig ordnet man im hinteren Ende des oberen Trum des Förderbandes einen Aufgabetrichter für Körnige Bestundteile an. So führt man auf dem Förderband zunachst die Schicht der körnigen Bestandteile zu und kann dann auf diess.die übrigen Misenungsbestandteile auf@eben, so daß sofort eine gute Vermischung oder Benetzung eintritt. Ein flaches Auslaufblech mit einem Rüttler urin entsorechender Lagerung des Trichters fiihrt zu einer ruhigen, gut dosierten Zuführung der Bestandteile. Hin über die ganze Breite des Förderbanden reichender, heb- und senkbarer Verschluldschieber dient einerseits einer sicheren gemeinsamen Begrenzung des Zulaufes der körnigen Bestandteile und ist andererseits für den Chargenbetrieb und ein Hin- und Herlaufenlassen des Bandes praktisch Stauschieber am anderen Ende als dem Abgabeende.
  • Ivlan kann den Aufgabetrichter in mehrere Kammern unterteilen und diesen einzeln verstellbare Dosierschieber zuordnen und dadurch eine genaue Dosierung aller körnigen Bestandteile erzielen. Das Förderband führt die Bestandteile dann gemeinsam und weitgehend unvermischt den in der Mischzone arbeitenden Mischern zu. Vor dem Verschlußschieber sieht man zweckmäßig eine Zuschlagstoffverteileinrichtung vor, die den zugefijhrten körnigen Bestandteilen eine bestimmte Form auf dem Band gibt, beispielsweise Muldenform, so daß man in diese Mulde die feineren oder fliissigen Bestandteile' einfüllen kann, um eine vorzeitige Benetzung des Troges mit diesen Stoffen zu vermeiden und vielmehr diese Stoffe'sofort innerhalb des Stromen günstig den Mischern zuzuführen. Die Bindemittelzugabeeinrichtung sieht man zweckmäßig zwischen der Zuschlagstoffzuführeinrichtung und der Mischzone vor. Ferner kann m;n eine Dosier- und Zuf;:hreinrichtung für staubförmige Bindemittel anordnen und ebenfalls eine Rinrichtung far flüssige Zusatzmittel sowie für Kunstharzbindemittel, die gegebenenfalls mit einem Mischkopf für die Komponenten ausgestattet sein kann. Außerdem kann eine Zuführ- und Dosiereinrichtung für faserförmige Bestandt ile in der Aufgabezone vorgesehen werden. So kann man mit ein und derselben Anlage die verschiedent-trtigsten Mischungen herstellen und dadurch die Anlage sehr rationell ausnutzen. Da sie nach dem Baukastenprin@ip auf@ebaut weiden kann, ist auch die Herstellung und 1?rweiterung rationell.
  • Alle Antriebsmotoren verlegt man zweckmäßig hinter des aufgabeende des Förderbandes, so daß sie von den Mischungsbestandteilen nicht verschmutzt werden können, auch wenn die Wartung der Maschine von unkundigem Personal vernachlassigt wird.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale, Ausges-taltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind wegen des Umfanges der Anmeldung und zur Verkürzung der Beschreibungseinleitung nur in den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung behandelt, aus welcher sich tuch weitere Vorteile ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert und besctirieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine senematische Seitenansicht einer Mischvorrichtung; Fig. 2 einen Horizontalschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen vergrößerten schematisierten Teilquerschnitt längs der Linie f-) in Fig. 2, wobei nicht alle hinter der Schnittebene liegenden Teile dargestellt sind und Fig. 4 einen vergrößerten Horizontalteilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. ), jedoch ohne die hinter der Schnittebene liegenden Teile.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Mischvorrichtung 10 kann 5 sowohl im Durchlaufbetrieb kontinuierlich als auch im Chargenbetrieb verwendet werden. Sie weist ein Maschinengestel! 11 auf, auf welchem eine Mischwanne 12 mit einer Mischzone M und einer Aufgabezone A gebildet -ist. Am in den Figuren 1 und 2 linken Ende ist die Abgabe stelle AB gebildet.
  • An dem Maschinengestell 11 sind in nicht näher dargestellter Weise die Umlenktrommel 13 und die Antriebs trommel 14 für ein Förderband 15 gelagert Die Antriebstrommel 14 liegt am hinteren Ende des Förderbandes und wird über einen Zugmitteltrieb 16a von dem Antriebs aggregat 16 mit stufenlos einstellbarer Gaschwindigkeit angetrieben. Dis Antriebs;tggregat 16 kann ein Gleichstrommotor oder ein Wechselstrom- oder Drehetrongetriebemotor od. dgl. sein. Für Universalbetrieb sollte das Förderbtnd in beiden Laufrichtungen antreibbar sein Das obere Trum 15a des Förderbandes 15 stellt den Boden der Wanne 12. dar. Unter ihm ist eine aus hochverschleißfestem und bindemittelabweisendem Kunststoff gefertigte oder mit einen solchen versehene Stützplatte 17 am Maschinengestell 11 angebracht. Cwie sorgt dafür, daß das Förderband 15a steta eben geführt wird und nicht unkontrolliert durchhängt. Die Umlenktrommel 13 und die Antriebstrommel 14 sind mit senr rauhen, gute Haftung vermittelnden Oberflächen versehen, beispielsweise Schichten aus Keramikmaterial oder kunststoffgebungenem Splitt. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Wandern des Förderbandes 15 verhindert. An der Abgabestelle AB ist ein Außenabstreifer 18 vorgesehen, der das Förderband von Nischgut im Leertrum freihält.
  • Unter den Förderbund 15 ist eine Auffangwanne 19 aus bindemittelabweisendem Kunststoff oder mit einer solchen Beschichtung angebracht, die vom Förderband noch herabfallendes Material aufnimmt. Am rechten Ende des unteren Trum 15b ist ein Innenabstreifen 18a vorgesehen.
  • Die sich über die g@nze Länge des oberen Trum 15a des Förderbandes 15 erstreckenden Seitenwände 20a und 20b zehen genauer tus den Fig. 3 und 4 hervor. Sie haben zum Innenraum der Wanne weisende Abdeck@latten 21 @us einem verschleißfesten, bindemittelabweisenden Kunststoff, welche oben und unten Nuten 22 für die Aufnahme mitlaufender Dichtungen 23 begrenzen. Die Dichtungen 23 haben im Querschnitt Trapezprofil und sind nach Art von Keilriemen gestaltet. Den entsprechend sind die Nuten 22 ebenfalls trapezförmig gestaltet. Auch auf der Außensei@e sind zumindest im Bereich der Nuten 22 Kunststoffwände 24 mit günstigen Gleiteigenschaften vorgesehen. Auch der Nutgrund ist von Kunststoffleisten 25 gebildet, während der übrige Zwischenraum 26 der Wände 20 mit beliebigen Werkstoffen ausgefüllt sein Kann. Die Seitenwände 20 sind am Haseninengestell @@ in geeigneter Weise höhenbeweglich befestigt. Dafür zeigt die Fig. 3 schematisch Lageraugen 27, die @n den Wänden 20 angebracht sind und durch welche Haltestangen 28 ragen. Es können auch andere höhenbewegliche Haltemittel vorgesehen sein. Mit Zusatzfedern kann man den Druck der unteren Be@eiche 23b der Dichtungen auf das Förderband 15a bestimmen, beispielsweise erhohen oder durcn @bfangen des Eigengewichtes der Seitenwande veringern, so daß man jeweils einen optimalen, den Vernaltnissen entsarechenden @ruck von Dichtung auf Förderband und Nutgrund auf Dichtung erhä;t. so daß ein einwandfreies Laufen der Dichtungen 25 ermöglicht wird.
  • Die Dichtungen 23 und ihre Seitenwandbereiche 21 und 24 um den Nutgrund herum bilden für die Wanne 12 umlaufende Labyrinthdichtungen, die vom Förderband 15 selbsttätig durch Haftr@@bung angetrieben sind. Im Bereich des vord ren und des hinteren Endes des Förderbandes sind tuf beiden Seiten zwischen den Seitenwandplatten 21 und 24 Uml@@kriemenscheiben 30 vorgesehen, welche die Dichtungen 23 umlenken, so daß sie endlos umlaufen können.
  • Durch diese mitlaufende@, labyrinthartige@ Dichtung@@, die auf dem iber die Seitenwände - wie es Fig. 3 veranschaulicht - geringfügig überstehenden Förderband aufsitzen, ist eine praktisch keinen Verschleii3 aufweisende Abdichtung des Troges 12 mit beweglichem Boden möglich. Ein Einlaufen des Förderbandes 15 wird verhindert und trotzdem ist stets eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt, so daß Flüssigkeiten und staubförmige Bestandteile gar nicht o-dtr nicht in nennenswertem Umfange austreten können.
  • In der Mischzone M sind drei Mischer 40 hintereinander angeordnet. Sie haben Einzelantriebsmotoren 41, die auf dem Maschinengestell 11 in nicht näher dargestellter Weise befestigt sind. Wenn man einstellbare Drehzahlen wanscht, konnen Gleichstrommotoren verwendet werden, auch kann man Hydromotoren oder sonstige druckmittelbetätigte Motoren verwenden. An den Achsen 42, welche vertikal v-rlaufen, sind Scheiben 43 angebracht. An diesen sind nach unten ragend austauschbare Mischstäbe 44 angebracht. Dabei kann es sich um einfache Stahlstäbe handeln, deren von unten durchgesteckte Gewindezapfen mit Muttern 44a befestigt werden. Auch Icann man beliebig geformte andere Michwerkzeuge anordnen. Die dargestellten Stahlstäbe haben jedoch große Vorteile, da sie einfach in der Herstellung und dadurch preiswert im Austausch sind. Über die Stahlstäbe sind Rohre 45 gesteckt. Diese bestehen aus versenleißfestem und bindemittelabweisendem Kunststoff und liegen mit ihren unteren Enden 46 stets auf dein Förderband 15a auf, so daß mit Sicherheit auch das unten liegende Mischgut erfaßt wird. Wie die Zeichnungen veranscnaulichen, bestreichen die Mischstäbe 44, 45 die ganze Breite b der Wanne 12, so daß tote Ecken völlig vermieden sind, zumal die Stäbe von oben senkrecht in der Mischwanne arbeiten. Zwischen je zwei Mischern und an den Enden der Mischzone M sind an beiden Seitenwänden 20 Dreikantorismen 47 als Mischkammerbegrenzungsabweiservorgesehen, so daß um jeden Mischer herum ein kleiner, der Form des Mischers @nnahernd entsprechender Mischraum ohne tote Ecken gebildet ist. Wie die Fig. 2 veranschaulicht, we' der die drei Mischer 40 jeweils mit abwechselnd entgegengesetzt verlaufenden Drehrichtungen angetrieben. Beispielsweise laufen die beiden äußeren Mischer im Uhrzeigersinu um, während der mittlere Mischer in Gegenuhrz@i@ersinn uml@uft. Dadurch erzielt man besonders gute Mischergebnis@e und beugt einem seitlichen Abwandern des Förderbandes vor. Wenn es gewünscht wird, können die Mischer jedoch auch @leichsinnig oder bei mehreren Mischern in anderer Art angetrieben werden. Das kann insbes@ndere f@@ d@n Changenbetrieb von Interesse sein.
  • Am vorderen Ende @e@ @ischwanne ist ein Stauschieber 50 vo@gesenen, welcher die Wanne zu verschließen gestattet, aber auch über den Mischgutstrom angehoben werden kann, werden kann se daß das in ein@@ Change gemischte Gut ausgetragen'oder das kontinuierlich gemischte Gut das Band ständig verlassen kann. Der Stauschieber 50 hat eine quer zur Förderrichtung F liegende Staupl.tte @1, die mit einer Schicht 52 aus hochverse@leißfestem und bindemittelabweisendem Werkstoff verschen ist. Die Ecken 53 sind ausgerundet und der Stauschieber reicht so dicht wie möglich bis in die Innenwände 21 , so daß ein praktisch geschlossener Trog gebildet werden kann. Die Platte 51 ist an nach vorn ragenden Armen 54, welche im Abstand voneinander li@@en, befestigt. Die Arme 54 sind auf einer Welle 55 gelagert, welche weit vor dem vorderen Ende des Förderbandes 15 im Maschinengestell 1 1 gelagert ist. Die Verbindung zwischen Velle 55 und den Armen 54 stellen Spiralfedern 56 ner, mittels deren der Stauschieber elastisch auf das vordere Ende des Pörderbandes 15 oberiialb der Umlenktrommel 15 gedriickt wird 9 So dal eine te Abdichtun erzielt und Beschädigungen vorgebeugt wird. Auch andersartige Federanordnungen sind möglich.
  • Enssorechende Anschläge, die im einzelnen nicht dargestellt sind, sorgen dafür, daß der Stauschieber beim Verdrenen der Welle 55 angehoben wird. Ein Gestänge 58, 5@, 60 stellt. die Verbindung zu dem Stellmotor 61 her, durch dessen Betätigung der Stauschieber über den Mischgutstrom angehoben und auf das Förderband abgesenkt werden kann.
  • Der Stellmotor 61 liegt, genau wie der Antriebsmoter 16, hinter dei Förderband und sogar hinter der Aufgabezone, so daß diese Motoren nicht vom Mischgut verschmutzt werden können und außerdem in dem Bereich9 in welchem Flüssig-Keiten vorhanden sind, keine elektrischen Leitungen höherer Spannung verlegt zu werden brauchen.
  • Vor der Wand 51 des Stauschiebers 50 ist eine elastische Schärze 66 angebracht 9 die etwa bis auf das Förderbvand 15 im Bereich der Umlenktrommel 13 reicht und den Mischgutstrom beim Austreten nach oben abdeckt. Etwas weiter vorn hängt eine weitere elastisone Sch@rze 679 die ebenfalls der Mischgutstromführung beim Austritt dient und eine Verschmutzung und Beschädigung des Gestelles und des Gehäuses verhindert. Sie bestehen aus bindemittelabweisendem Kunststoff und sind dadurch ijIr die Reinhaltung der Maschine von Vorteil. Von oben ist die Vorrichtung mit Abdeckungen 63 versehen, die abnehmbar sind Im vorderen Bereich ist außerdem ein Anschluß 64 fur eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Staub- und Kunstharzdämpfen vorgesehen.
  • Am Anfang des oberen Trum 15a des FörAerb tndes 15 und arn Beginn der Aufgtbezone A befindet sich ein Aufgabetrichter 70, welcher auf Gummi-Metall-Schwingelementon 71 gelagert ist. Er ist mit einem Ruttler 72 ausgestattet.
  • Er ist in drei Abteilungen 70a, 70b, 70c unterteilt. Die Austragbffnungen 72a, 72b, 72c liegen auf einem flachen Auslaufblech 75, welches etwas oberhalb des Beginns des oberen Trum 15a des Förderbandes 15 endet. Ver jeder Austragöffnung int ein Dosierschieber 74a, 74b und 74c vorgesehen, nit Hilfe dessen der Anteil des in der jeweiligen Abteilung des Aufgabetrichters befindlichen körnigen zuschlagstoffes bestimmt wird. Die Dosierschieher 74 können stufenlos,jedoch jeweils fest einstellbar sein oder Stellantriebe fü- eine Fernsteuerung aufweisen. Vor den drei Dosierschiebern 74 befindet sich ein Verschlußschieber 76, der .n neben dem Trichter 70 liegenden Armen 77 befestigt ist und sich auf das flache Auslaufblech 73 absenkt. so daß das Förderband von einem entsprechenden Schließdruck freigehalten wird. Der Verschlußschieber ist teilzylinderformig ausgebildet und erstreckt sich über die ganze Breite des @roges. Er verschliest bzw. öffnet die einzeinen Dosieröffnun@en des Trichters und stellt andererseits beim Chargenmischbetrieb in gewissem Sinne einen Stauschieber dar, insbes@ndere dann, wenn man das Förderband hin und her laufen läßt. Über ein Gestänge 78, 79 ist der Verschlußschieber 76 von einem Stellmotor 80 fernbetätigbar, der wiederum außerhalb der eigentlichen Arbeitszone der Vorrichtung am hinteren Ende derselben liegt.
  • In der normalen Förderrichtung F vor dem Verschlußschieber 76 befindet sich eine Zuschlagstoffverteileinrichtung 85.
  • Dazu ist eine senkrechte steife Platte in die Wanne geset t, deren Bodenlinie 86 gekriimmt ist, wie es Fig. j veranschaul | cht, so dai3 ein muldenförmiger Strom von kornigen Zuschlagstoffen auf dem Förderband 15a gebildet wird, in den die feineren und flüssigen Bestandteile eingefüllt werden können, ohne daß sie zur Seite laufen. Die Zuschlagstoffverteileinrichtung kann höhenverstellbar und austauschbar sein. Sie wird ebenfalls aus einem hochvorschleißfesten und bindemittelabweisenden Kunststoff ne"gestellt oder mit einem solchen beschichtet. Vor der Zuschlagstoffverteileinrichtung 85 befindet sich eine Staubfangschurze 88, die über die ganze Breite der Wanne 12 in diese hineinhängt und aus elastischem, bindemittelabweisendem Kunststoff besteht. Sie verhindert9 da Staub aufgewirbelt wird ;der staubförmige und flüssige Bestandteile in den Anfang der Aufgabezone gelangen.
  • Vor dem Staubfang 88 ist in der Aufgabezone A eine Zuführ-, bchneid- und Dosiereinrichtung 90 für die Dosierung und Zuführung von faserförmigen Bestandteilen, wie Glasfasern oder Kunststoff-Fasern zur Verstärkung, vorgesehen. die in der Mitte der Wanne angeordnet ist.
  • Vor der Zufahr- und Dosiervorrichtung 90 für fasorförmige Bestandteile ist eine Zuführ- und Dosiereinrichtung 95 für Kunstharzbindemittel vorgesehen, welche ebenfalls in der Mitte der Wanne 12 angeordnet ist und ein Zuf@hr-und Verteilungsrohr 96 aufweist, dessen unteres Ende in eine Austritts- und Verteilduse 97 m@ndet,und welches @ben aus einem Eischkoof 98 für die verschiedenen Kompon"nen des Kuns tharzbindemittels, wie Binder, Härter, Beschleuniger u. dgl. derausführt. @ber diese Einrichtung kann auch gegebenenfalls das Reinigungsmittel zugef@hrt werde@, mit welchem der Mischkopf :,hnehin am Ende einee Arbeitsvorganges oder bei Änderung der Mischungsbestandteile zu reinigen ist.
  • Vor der Zuführ- und Dosiereinrichtung für die Kunstharzbindemittel ist eine Zuführ- und Dosiervorrichtung 100 für staubförmige Bindemittel, wie beispielsweise Zement, vorgesehen, die mit verschiedenen Zuführschnecken, Probennehmern und sonst@gen Einrichtungen ausgestattet sein kann und deren Zuführrohr 101 mit einem höheneinstellbaren Schlauch 102 am unteren Ende ausgestattet ist, damit man das Bindemittel ohne Aufwirbelung von Staub den iibrigen zuvor auf das Band aufeebrachten Bestandteilen zufügen kann.
  • Vor der Zufuhr- und Dosiereinrichtung für staubförmige Bindemittel ist eine Zuführ- und Dosiervor@ichtung 105 für flüssige Zusatzmittel mit entsprechender Einspritzdüse 106 vorgesehen. Bei Zementbeton kann hierüber Wasser zugefugt werden; vorgeschalte@ kann eine Probenentnahmeeinrichtung sein. Bei Kunstharzbeton kann man über diese Leitung auch andere Flassigkeiten und gegebenenfalls Reinigungsmittel oder sonstige Bestandteile zuführen.
  • Die dargestellte Anordnung von verschiedenen Zuführ- und Dosiereinrichtungen ist f@r eine Universalmaschine besonders günstig, da die einzelnen Einrichtungen wa@lweise und nach der jeweils gewinschten Mischung benutzt werden können Es werden immer zunächst die groben oder --röberen und trockenen Bestandteile auf das Förderband nacheinander in Schichten und gegebenenfalls ln Muldenform aufgebracht und dann erst die feiheren oder flüseigen Bestandteile zugegeben, woraufhin die Gesamtheit dann der Mischzone zugeführt wird. Obwohl die beschriebene Anordnung in der Aufgabezone für eine Universalmischmaschine für verschiedene Betonarten sehr gunstig ist, können auch andere Aufgabe- und Dosiermittel und diese auch in anderer Anordnung in der Aufgabezone je ne dem besonderen Anwendungsfall vorgesehen we-rden9 was durch die Förderbandausführung der Wanne besonders günstig ist.
  • Die Vorrichtung ist außerdem mit nicht dargestellten Steuermitteln für die antriebsmotoren und die Schieber so,-wie dis.Dosiereinrichtungen ausgestattet, wobei Einzeleinstellung von hand möglich ist0 man kann die Einrichtung jedoch auch mit einer Frogrammsteuerung ausstatten, in die verschiedene Programme mit den verschiedensten Speichermitteln fur die jewelligen gewünschten Mischungen eignegeben werden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende, Beim Chargenbetrieb wird der Stauschieber 50 abgesenkt. Das Förderband wird mit entsprechender Geschwindigkeit in Richtung F in Bewsgung gesetzt, der Verschlußschieber 76 geöffnet und infolge des Rüttelna durch den Rüttler 72 werden die kornigen Bestandteile aus dem Aufgabetrichter 70 auf das Förderband 15a aufgebracht, durch die Zuschlagstoffverteileinrichtung in die gewunschte Form gebracht und danach in der Aufgabezone gegebenenfalls faserförmige und Kunststoffbestandtelle und/oder pulverformige Bestandtei@e und gegebenenfalls sonstige Flüssigkeiten zugegeben. Das @örderband führt dann die Mischungsbestandteile in die Mischzone @@ solange, bis die für eine Charge vorgesehenen Mengendurch die Zuführeinrichtungen in der Aufgabezone aufgegeben sind. Dann werden die entsprechenden Ventile oder Schiober geschlossen und es wird in der Mischzone gemischt, wobei das Förderband angehalten und/oder sogar hin und her bewegt werden kann. Auch kann man mit verschiedenen Geschwindigkeiten des Förderbandes und der Mischer arbeiten und so sehr gut verschiedene Miachbedingungen ausprobieren. ist die erw@nschte Mischung hergestellt, so wird daw Förderband in Rich@ung @ bewegt und der Stauschieber 52 iibcr den Mischgutstrom angehoben, so daß das Hiechgut an der Abgibestelle AB vnn dem Förderband 15 uber die Umlenktrommel 13 abgeworfen und dort beispielsweise in eine Auffangwanne oder auf ein weiteres Transportband abgeworfen wird. Das Förderband 15 bewirkt eine automatische, vollkommene Entleerung der Wanne. Dann wird der Stansch@eber 50 wieder geschlossen, und eine neue Charge kann gemischt werden.
  • Beim kontinuierlichen betrieb sind drei Phasen zu unterscheiden, nämlich Anfang, Dauerbetrieb und Ende des Minchvorgangen. Zu Beginn des Mischvorganges wird wie in Chargenbetrieb mit gescnlossenem Stauechieber gearbeitet, so lange, bis ein gleichmäßiger Mischgutstrom zustande @ekommen ist, dann wird der Stauschieber 50 angehoben und das Mischgut tritt kontinnierl@ch unter ihm aus. Zu Ende des Mischungevorganges wird nach Schließen der Zufuhrcinricntungeventile und-Schieber auch der Stauschieber 50 geschlossen, so daß nach alle auf das Förderband in der Aufgubezone @elanrten und gegebenenfalls auch nachlaufenden Bes tandteile in die rlischz@ne gelangen und dort, wie beim Arbeiten als Chargenmischer, gut durchmischt werden, woaufhin der Stauschieber zum vollkommenen Entleeren wie@er geöffnet wird.
  • Obwohl die dargestelite Ausführungsform einer Mischvorriontung bes@nders einfach und gü@ntig im Aufbau und in der Wirkungsweise ist, sind konstruktiv manche Abwandlungen möglich. So Kann man, wenn man nur im Dauerbetrieb für ein und dasselbe Mischgut arbeiten will, auf eine Fernbetätigung des Stauschiebers oder sogar auf den Stauschieber ganz verzichten, obwchl dieser ein wesentlichen sestandteil für die vorteilhafte Verwendung der Vorrichtung sowchl als kontinuierlicher Mischer wie auch als Chungenmischer ist. @enn cs die Mischungsbestandtelle zulassen sollten, könnte man notfalls auf die an sich aber schr vorteil@@fte umlaufende Dichtung verzichten und da-, fur andere, gegebenenfalls nachzustellende Dichtungen vorsehen, die jedoch wesentlich weniger Vprteile bieten als die mitlaufende Labyrinthdichtung.
  • Anstelle v@n drei hintereinander angeordneten Mischern xönnen auch andere Zahlen von Mischern vorgeseken werden, was ein großer Vorteil der Vorrichtung mit einem langen, mit beweglichem Boden auagestatteten @rog ist, so daß man je nach den Verhalthlssen die Mischzone vergr@ßern oder verkleinern @@nn. Auch konnen andere Mischer, wie Ruhrwerke, Knetwerke, Kollergänge u. dgl. @n der Hischzone angebracht werden. Die dargestellten Mischer, welche mit hohen Dre zahlen als Wirbelmischer arbeiten können, sind jed@ch be@@@ders g@nstig, weil sie eine universelle Anwendun @ z@lassen und an ihnen auch die verschiedensten Mischwerkz@@@e Mit Profilen u. dgl. angebracht werdon k @@en. @@i anderen Mischern kann man auch andere @isch-@ammerbegrenzungsabweiser vorsehen oder gegebenenfalls auf diese gang verzichten, obwohl die dargestellte Ausf@hru@ sform gerade für die Herstellung schnell abbindenden Betons sen@ g@nstig ist. Auch die Zuführmittel für die einzelnen Bestand@eile kannen in anderer Anordnung @de@ anderer Ausbildung vorgesehen werden als sie dar- Gestelle sind. Auch braachen nicht alle dargestellten Zufuhrmittel angeordnet zu werden, wenn man keine so universclle Vorrichtung wanscht. Ein großer Vorteil liegt jedocn darin, daß man mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Baukastensystem die verschiedenartigsten Anlagen zusammenstellen kann, indem man entsprechende Zufuhr- und Mischmittel einsetzt. Auch können je nach dem Verwendungszweck entsprech @nde Antriebsmittel, wie druckmitlclbetätigte @otoren, Gleichstrom- @der Drehs trommotoren, gegebenenfalls mit d@ehzanlveränderlichen Getrieben,vergeschen werden, Fir den universellen Anwendunasfall ist jedoch der Gleichstromantrieb besonders guns@ig, da er sehr gut die stufenlase Einstellung zulaßt. Weil die Mischerantriebsleistungen nicnt so groß sind wie bei derkommlichen @ischern, konnen Gleichstromantricbe auch mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand hergestellt werden.
  • Bei kleinercn, nicht nach Programm zu steuernden Anlagen können die einzel@en Verschlußor@@ne von Hand betätigt werden,und man kann auf die elektromechanische oder hydromechanische Einstellung versichten. @ir vollautomatische Anlagen kannen jeaoch al'e Stellelemente mit @ntsprechenden Stellmptoren auskestat@et Werdon, @hne daß dazu der Aufbau der Anlage geandert zu werden brauchte.
  • Als Werkato@fe @@@ @lle mit dem Bindemittel in Ber@hrung kommenden, schon mehrfac@ erwahnten Teile kommen bindemittelabweisende Kunststoffe in Betracht. Diese richten sich nach den jew@@ls verwendeten Bindemitteln. Für die bi@@@ bekannten, mit Polyesterharzen kebundenen Betonmisenungen kommen vor allem Poly@mide und Polyäthylenc in metracht, die die Bindemittel nicht annehmen und dadurch cine pr @t@sch stch im ganzen selbstreinigende Vor@ich-@un@ @u bauen @cstat@en. @ei anderen Bindemi@teln kemmen 'über einen sehr großen Bereich jedoch auch andere Werkstoffe in Betracht. Sie mÜssen einerseits verschleißfest sein9 andererseits an den sich bewegenden Teilen gute Gleiteigenschaften bieten und vor allem eine glatte, in der Regel etwas paraffinartige Oberfläche aufweisen, um das Bindemittel abzuweisenO Die dargestellte Vorrichtung hat vor allem folgende Vorteile: 1. Sie kann sowohl als Chargenmischer wie auch als kontinuierlicher Mischer verwandt werden. Dadurch gunstigere Ausnutzung beim Verarbeiter und günstige Herstellungsbedingungen wegen großer Serien.
  • 2. Anfang und Ende eines kontinuierlichen Mischer ganges ist bei einem kontinuierlichen Mischer die Erzielung einer homogenen Mischung möglich.
  • 5. Sehr leicht ist eine völlige Entleerung möglich9 was insbesondere beim Wechsel der Mischungsbestandteile und ganz besonders beim Wechsel von Farbzusätzen wichtig ist.
  • 4. Durch die Einstellbarkeit der Drehzahlen der Mischer und der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes sowie die Möglichkeit, die Richtungen umzukehren, kann die zu mischende Materialschichthöhe sowie die Mischintensität don jeweiligen Bedirfnissen besonders gut angepaßt werden, und man kann auf das @Fortsch@siten des Mischeffektes reagieren und jede Besonderheit des Mischgutes berücksichtigen.
  • 5. Durch die Zuführung der Zuschlagstoffe auf einem Fördermittel kann eine gewünschte Vormischung erfolgen und die Bindemittelzugabe erst zu einen etwas spateren Zeitpunkt erfolgen, was sowohl für den kontinuierlichen Mischer wie für den Chargenmischer wichtig ist.
  • 6. Ohne Umbauarbeiten konnen Kornungen von 0 - 30 mm oder sogar daruber verarbeitet werden.
  • Es können flüssige, körnige und staubförmige sowie fasrige Bestandteile gemischt werden.
  • 7. Empfindliche Mischg@ter, wie geblahte Zuschlagstoffe, werden nicht zerstert. Die Mischungsbestandteile werden nicnt eingeklemmt.
  • 8. Die ganze Vorrichtung ist selbstreinigend: sofern Rüe@stande v@rhanden sind. können diese leicht entfernt werden. Ein Ver@leoen mit schnel@ @bbindenden Mitteln ist verhindert.
  • 9. Da das Arboiten mit verschiedenen Mischungsmengen möglich ist, brauchen für @lle praktison in Betracht kommenden Anwendungsfälle nur zwei Größen konzipiert zu werden, und zwar eine mit einer Ausstoßleistung von 0 - 30 Tonnen je Stunde und eine mit einer Ausstoüleistung von 0 - 60 Tonnen pro Stunde, wie sie far Großteile-Hersteller in Betracht kommt, z.B. f@r Großrohre, @a@elelemente usw..
  • 10. Die Vorricatung kann im Baukastensystem eingesetzt und für die verschiedensten Verarbeiter benutzt werden; so nicht nur für die Betonherstellung, sondern durch zum Mischen von Gießereisand, Chemikalien u. dgl., wodurch eine rationellere Herstellung möglich ist.
  • 11. ,s können die verschiedenartigsten Mischwerkzeuge ohne große Umbauarbeiten verwandt werden. Die dargestellten Hischwerkzeuge arbeiten so, daß kein Zwischenraum :m Boden entsteht und keine Mischungsbestandteile eingeklemmt werden. Dadurch ist der liischtrog auch am Boden stets völlig gereinigt.
  • 12. Das Förderband wird wegen Fehlens von schleifenden Teilen an der Dichtung und &n den Zufährstellen vor Abnutzung geschont. Die Mischtrogwände sind selbstnachstellend, die Kunststoffe gleitfreudig, 50 daß geringer Verschleiß entsteht und Wartungsarbeiten auf ein Mindestmaß reduziert sind. Wenn Abnutzung auftritt, so vorwiegend an der umlaufenden Dichtung, die billiger ist als das Förderband.
  • Auch sonstige Verschleißteile können sehr billig nergestellt und von wenig gelernten Kräften ausgetauscht werden.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e
    Vorrichtung zum Mischen von fein- und grobkörnigen Stoffen und Flüssigkeiten, insbesondere bei der Herstellun von Beton auch mit Kunststoffbindemitteln, mit in einer Wanne vorgesehener Aufgabezone, Mischzone und Abgabestelle, wobei in der Mischzone bewegbare Mischelemente angeordnet sind, d a d u r c h g e K e n n % c i c t1 n e t, daß der Wannenboden von einem bewegbaren Förderband gebildet ist und in der Mincnzone ven oberhalb des Förderbandes angetriebene Mischer vorgesehen sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n ri æ e 1 c h n e t, daß in den Ecken zwischen Förderband und Trogwanden mitlaufende Dichtungen vorsehen sind.
    j. Vorrichtung nach anspruch 2, d a d u r c h g ck e n n z e i c h n e t, daß die Dichtungen vom Förderb@nd duron Haftreibung mitgenommen werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den unteren und gegebenenfalls oberen Stirnflachen der Seitenwände Nuten vorgesehen sind, in denen die mitlaufenden Dichtungen geführt sind, und das Förderband über die Dichtungen nach zu nach außen iibersteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Dichtungen und die Nuten Trapezquerschnitt aufweisen.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ans prtiche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h ii e t, daß die Seitenwände aus Kunststoff bestehen oder mit Kunststoff iiberzogen sind.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ans prtiche, d a d u r c h g e k e'n nz e i c h n e t, daß die Umlenkräder für die Dichtungen zwischen durchgeführten Seitenwandplatten angeordnet; und drehbar gelagert sind.
    H. Vorrichtung nach einem oder. mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h . g e k e n nz e 1. c h n e t, daß der Nutgrund von Kunststoff gebildet ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d ü d u r c h g e k e n nz e i c n n e t, dad die Seitenwände mit den Dichtungen höhenbeweglich aufgehängt sind und mit Eigengewicht die Dichtungen auf dem Förderband und die Nutgrdnde auf den Dichtungen halten.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g eic e n n z e i c h n e t, daß Zusatzfedern vorgesehen sind, die den Druck der Dichtungen auf das Förderband bestimmen.
    11. Vorrichtun,; nach einen oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Antriebs- und Umlenktrommeln für das Förderband mit rauhen, gute Haftung bietenden Oberflüchen ausßestattet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Antriebs- und Umlenxtrommeln mit Haftreibbelägen mit Gesteinssplitt oder aus Kerami@ versehen sind.
    13. Vorricntung nacfl einem oder mehreren der vorangehenden ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz zu z e i c h n e t, dasJ das Pörderbnd mit einem drehzahleinstellbaren Antrieb ausgestattet ist.
    14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Förderband in beiden Richtungen antreibbar ist.
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß unter dem oberen Trum des S"'örderbandes eine verschleißfeste, aus bindemittelabweisendem Kunststoff bestehende oder mit solchem iiberzogene Stiitzplatte vorgesehen ist.
    1, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n ne 1 c fl n e t, daß ein in den Weg des gemischten Gutes bringbarer Stauschieber vorgesehen ist.
    1'1. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g ek e n n z e 1 c h n e -t, dai3 der Stauschieber von einer in Bereich der Abgabestelle vorgesehenen, zwischen den Trogseitenwänden abgedichtet, bis auf das Förderband absenkbaren und über den Mischgutstrom anhebbaren Platte gebildet ist.
    18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangchenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c n n e t, daß der Stauschieber im Bereich der Trogseitenwände mit Eckausrundungen versehen ist.
    19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nn e i c h n c t d daß der Stauschieber mit Federn auf das Förderband gedrückt wird.
    20. Vorrichtung nach cinem oder mehreren der vorangchenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e .L C tl. n e t, das der Stauschieber an weit vor dem Förderbandende um eine horizontale, zur Förderrichtung senkrechte Achse schwenkbaren Armen gelagert ist.
    21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 20, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Arme über ledern, vorzugsweise Spiralfedern, mit der @ager- und Betatigangswelle verbunden sind.
    22. Vorrichtung nach einem odor mehreren der vorangchenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Stauschieber mit einem Stellantrieb versehen ist.
    2v. Vorrichtung nach anspruch 22, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Stellantriebmotor hinter der Aufgabezone liegt und über ein Gestänge, gegebenenfalls über Federn, mit dem S-tauschieber verbunden ist.
    24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspriiche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß vor dem Stauschieber wenigstens eine, vorzugsweise zwei verschieden lange Gummischürzen zur Mischgutstrombegrenzung herunterhängend angebracht sind.
    25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d LL d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Mischzone sich über mehr als die hälfte des oberen Trum des Förderbandes bis etwa zum Ende desselben an der Abgabestelle erstreckt.
    26. Vorrichtung nacfl einem oder mehreren der voranwellenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e 1 c h n e t, @ daß in der Mischzone mehrere Mischer hintereinander angeordnet sind.
    27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangcnenden Anspracne, d a d u r c h =) e k e n nz e 1 c h n e t, daß der Mischer die ganze Breite der Mischzone bestreicht.
    28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d n d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dad die verschiedenen Mischer gegenläufig antreibbar sind.
    29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprirche, d .s d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Mischer mit drehzahleinstellbaren @ntrieben ausgestattet sind.
    30. Vorrichtung nach einen oder mehreren der vorangehenden Ansprücne, d @ d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß jeder Mischer von einem Einzelantriebsmotor antreibbar ist.
    1. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangenend@n Anspr@che, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Mischer von angetriebenen, um im wesentlichen senkrechte Achsen umlaufenden Scheiben gebildet sind, an denen nach unten ragende Mischstabe befestigt sind.
    52. Vorrichtung n<tch den Anspruchen 26 und 51, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Mischzone drei Mischer hintereinander angeordnet ist.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Mischstäbe an de-n Scheiben austauschbar befestigt sind.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansurtiche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß an den Trogseitenwänden im Bereich der Mischzone jeweils beiderseits und zwischen zwei Mischern Mischkammerbegrenzungsabweiser in Form von Vorsprüngen vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3t, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Mischkammerbegrenzungs'tbweiser als dreikantförmige Prismen ausgebildet sind.
    6. @@rricntung nach cinem oder mehreren der vorangetienden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Mischstäbe Kunststoffüberzuge aufweisen.
    37. Vorrichtung nach den Ansprüchen 31 und 36, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kunststoffüberzüge von lose ayfgesteckten, verschleiß testen Schläuchen oder Rohren gebildet sind, deren untere Enden auf dem förderband aufliegen.
    3f. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß verschiedenartige Mischer, Wirbelmischer, Rührwerke, Knetwerke, Kollergänge in der Mischzone fest angebracht oder anbringbar sind.
    39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprtiche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da(3 Förderband, Mischtrogwände, otauschieher, Stützplatte, ochiirzen und/oder Mischwerkzeuge aus hochverschleißfestem, bindemittelabweisendem Kunststoff gebildet oder mit diesem beschichtet sind.
    40. Vorrichtung nach Anspruch 39, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Kunststoff paraffinhaltig ist.
    41. Vorrichtung nach Anspruch 39, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Kunststoff zu der Gruppe der Polyamide oder Polyäthylene gehört.
    42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspriiche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h h e t, daß in der Aufgabezone verschiedene Zuführmittel für die verschiedenen Mischungsbestandteile'hintereinander und gegebenenfalls nebeneinarider angeordnet sind.
    43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß am hinteren nde des oberen Trum des Förderbandes ein Aufgabetrichter für körnige Best:tndteile angeordnet ist.
    44. Vorrichtung nach Anspruch 43, d a d u r c h g e-@ e n n z e i c h n e t, daß der Aufgabetrichter elastisch, vorzugsweise auf Gummi-Metall-Schwingelementen, gelagert und mit einem Rüttler versehen ist und ein flaches Auslaufblech aufweist, welches oberhalb des Förderbandes endet.
    4".. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangchenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c ii n e t, daß ein über die ganze Breite des Förderbandes reicnender, heb- und senkbarer Verschlußschieber vorgesehen ist.
    46. Verrichtung nach Anspruch 45, d a d u r c h g ek e n n : e i e h n e t, daß der Verschlußschieber sich auf das Auslaufblech des Aufgabetrichters absenkt.
    4, Vorrichtung nacn Anspruch 45 oder 46, d L d u r c h g e e k e n n z e 1 c h n e t, daß der Verschlußschieber an einen befestigt ist, die um eine hinter dem @richter norizontal liegende,senkrecht zur la@frichtung des Förderbandes verlaufende Achse @chwenkbar gelagert sind.
    48. Vorrichtung riacri einem oder mehreren der vorangehenden Anspr,che, d a d u r c h R e k e n nz e i c h n e t, daß der Verschlußschieber mit einem Stel@antrieb versehen ist.
    4'f. Vorrichtung nach Anspruch 48, d a d u r c h g e-: e n n 4 e i c h n e t, daß der Stellmotor des Steltantriebes für den Verschlußschieber hinter dem @richter außerhalb des Förderbandbereiches angeordnet ist.
    50. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangenenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n je t, daß der aufgabetrichter in mehrere, vorzugsweise drei, Karmern unterteilt ist und daß dr Auslauf jeder Kammer einen einzeln verstellbaren Dosierschieber aufweist.
    1.Vorrichtung nach Anspruch fo, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Dosierschieber mit Stellantrieben versehen sind.
    @2. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehènden Anspr@che, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Verschlußschieber alle Zulaufe gemeinsam absperrt.
    ist Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n nzur e 1 c h n e t, daß in Laufrichtung vor dem Verschlußschieber eine Zuschlagstoffverteileinrichtung vorgesehen ist.
    54. Vorrichtung nach Anspruch 53, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Zu-schlagstoffverteileinrichtung von einer in der Höhe verstellbaren steifen Tlatte gebildet wird, die unten entsprechend der gewünschten Muldenform profiliert, vorzugsweise gerundet, ist, 55. Yorrichtwlg nach Anspruch 53 oder 54, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuschlagstoffverteileinrichtung mit einem Stellantrieb ausgerüstet ist.
    56. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspruche, d ; d u r c h g e k e n nz e i (821 n e t, daß vor der Zuschlagstoffverteilcinrichtung eine Staubfangschürze aus elastischem Gummi in die Wanne hängend angeordnet ist.
    57. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Anspräche, d a d u r c h g e k e n nz e i c n n e t, daß die Bindemittelzugabeeinrichtungen zwischen der Zuschlagstoffzuführeinrichtung und der Mischzone vorgesenen sind.
    58. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in der Aufgabezone zwischen der Zuführeinrichtung fjtr körnige Bestandteile und dem Mischer eine Dosier- und Zuführeinrichtung für staub.
    förmige Bindemittel vorgesehen ist.
    59. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e 1 c h n e t, d in der Aufgabezone eine Dosier-und Zuführeinrichtung für flüssige Zusatzmittel vorgesehen ist.
    60. Vorricntung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in der- Aufgabezone eine Zuftjhr- und Do.siereinrichtung für Kunstharzbindemittel vorgesehen ist.
    61. Vorrichtung nach Anspruch 60, d a d u r c h g e-- und Dosierk e n n z e i c h n e t, daß die Zu@ühreinrichtung für Kunstharzbin@emittel einen Mischkopf für die @versch@edenen Komponenten aufweist.
    62. Vorrichtung nach einem oder mchreren der vorangehenden Anspruche, d u d u r c h g zu e k e n nz e i c h n e t, daß in der Aufgabezone eir.e Zuführ-und Dosiereinrichtung für faserförmige Bestandteile vorgesehen ist.
    61. Vorrichtung nech Anspruch 62, d a d u r c n g ek e n n 7. e i c h n e t,, daß die Zuführ- und Dosiereinrichtung für facerförmige Bestandteile eine Senneidvorrichtung aufweist.
    64. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangen@nden Anspr@che, d a d u r c n e k e n nz e i c h n e t, daß in der Aufgabezone in Laufrichlung des Förderbandes geschen die Zufähr- und D@siereinricatungen in fol-ender Re@nenfol@@ @nge@rdnet Zufuhr- und Dosiereinrichtung @ur kornige Bestandteile, sind: Zuf@hr- und D@si@reinricntung für fas@rf@rmige bestand@e@Le, @uf@hr- und D@siereinricatung für Kunstnarzbin@emittel, @nf@nr- und Desiereinrichtun; für s@@ubfö@@ige Bindemi@tel, Zuführ- und Dos@ereinricntung far fl@ssige Zusatzmittel.
    65. Vorricntung nach einem oder mehreren der v@range@enden Anspr@cne, d a d u r c h g e k e h nz e i @ n n e t, daß die För@@r@@ndtrommel im Bereich der Aufgabezone von einem ninter dem @örderband liegenden Antriebsaggr@gat antreibbar@ist.
    66. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß unter dem Förderband eine Auffangwanne aus bindemittelabweisendem Material oder mit einer solchen Beschichtung angeordnet ist.
    67. Vorrichtung nach einer oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, d ü d u r c h g e k e n nz e i c fl n e t, daß der Raum oberhalb des Förder-@andes mit einer Abdeckund und einer Absaugvorrichtung für Staub- und Harzdämpfe versehen ist.
DE2240035A 1972-08-16 1972-08-16 Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten Pending DE2240035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240035A DE2240035A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240035A DE2240035A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2240035A1 true DE2240035A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5853580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240035A Pending DE2240035A1 (de) 1972-08-16 1972-08-16 Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240035A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469500A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine für Nahrungsprodukte und Knetverfahren welches mit dieser Maschine durchgeführt werden kann
EP0560222A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Jan Erik Johansson Anlage zum Transportieren und/oder Behandeln und/oder Bearbeiten von Erde, Kies, Sand usw.
FR2703268A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Armoa Appareil d'humidification de matériaux poudreux, notamment du type liants hydrauliques.
DE4410840A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Ludwig Rostek Mischer
WO2003089211A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Anchor Wall Systems, Inc. Process and equipment for producing concrete products having blended colors
RU2647560C1 (ru) * 2017-02-14 2018-03-16 Игорь Феликсович Шлегель Смеситель для сыпучих материалов

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469500A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 SANCASSIANO S.p.A. Knetmaschine für Nahrungsprodukte und Knetverfahren welches mit dieser Maschine durchgeführt werden kann
US5312183A (en) * 1990-07-30 1994-05-17 Sancassiano Spa Kneading machine for food products and a method of kneading which can be performed by the machine
EP0560222A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Jan Erik Johansson Anlage zum Transportieren und/oder Behandeln und/oder Bearbeiten von Erde, Kies, Sand usw.
US5423491A (en) * 1992-03-11 1995-06-13 Johansson; Jan E. Transporting and/or handling and/or processing plant for soil, gravel, sand etc.
FR2703268A1 (fr) * 1993-03-29 1994-10-07 Armoa Appareil d'humidification de matériaux poudreux, notamment du type liants hydrauliques.
DE4410840A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Ludwig Rostek Mischer
DE4410840C2 (de) * 1994-03-29 1998-06-10 Ludwig Rostek Mischer
WO2003089211A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Anchor Wall Systems, Inc. Process and equipment for producing concrete products having blended colors
US6910796B2 (en) 2002-04-22 2005-06-28 Anchor Wall Systems, Inc. Process and equipment for producing concrete products having blended colors
RU2647560C1 (ru) * 2017-02-14 2018-03-16 Игорь Феликсович Шлегель Смеситель для сыпучих материалов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564946B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dosiervorrichtungen, die zum Beschicken von Vorrichtungen - zum Beispiel Extruder, Spritzgussmaschinen oder dergleichen - mit Schüttgütern - Pelletts, Spänen, Granulaten, Pulvern, Flakes, Körnen, Mehl oder dergleichen - dienen, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und Steuerung für die Reinigung einer derartigen Dosiervorrichtung
EP0104622B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl.
EP0229328A1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE1427689B2 (de) Vorrichtung zum reinigen, abstrahlen oder spritzen eines laenglichen gegenstandes
DE2510963C3 (de) Vorrichtung zum Einfärben von farblosem Kunststoff-Granulat
DE2240035A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten
WO2009033628A1 (de) Streugutanlage
DE4140021C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Gemisches aus steinigen oder keramischen Materialien und Bindemitteln
DE7230107U (de) Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten
DE1459258A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE4018696C2 (de)
CH304656A (de) Mischvorrichtung.
DE3419518C2 (de)
DE2138113A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung moertelaehnlicher massen
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
CH566924A5 (en) Conveyor rotary metering drum - has scraper blades sliding in relation to ribs in sealing discs
DE4410840C2 (de) Mischer
CH417469A (de) Steuerung für pneumatische Fördervorrichtung
DE902606C (de) Vorrichtung zum Mischen von feinkoernigen oder pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeit, insbesondere fuer die Herstellung eines Gemisches fuer das Verdaemmen von Grubenstrecken
DE2740914C3 (de) Maschine zum pneumatischen Fördern von einem Trockengemisch in der Form Spritzbeton o.dgl. zu einer Spritzeinrichtung
EP0233978A1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von schwer mahlbarem Gut
DE585150C (de) Verteilungsvorrichtung fuer die Beschickung von OEfen
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
DE7129239U (de) Maschine zum weiteren durchmischen und foerdern von moertelaehnlichen massen
DE706742C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Muell und aehnlichen Abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination