DE706742C - Vorrichtung zur Behandlung von Muell und aehnlichen Abfaellen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Muell und aehnlichen Abfaellen

Info

Publication number
DE706742C
DE706742C DEP78803D DEP0078803D DE706742C DE 706742 C DE706742 C DE 706742C DE P78803 D DEP78803 D DE P78803D DE P0078803 D DEP0078803 D DE P0078803D DE 706742 C DE706742 C DE 706742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
attached
channel
shaft
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP78803D
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAIR PETERSEN
Original Assignee
KAIR PETERSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAIR PETERSEN filed Critical KAIR PETERSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE706742C publication Critical patent/DE706742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von Müll und ähnlichen Abfällen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Müll und ähnlichen Abfällen.
  • Es ist bei solchen Vorrichtungen bekannt, eine liegende, drehbar gelagerte Trommel mit einer oder mehreren Vermahlungskammern vorzusehen, deren Seitenwände als Rost oder grobes Sieb ausgebildet sind, das von einem oder mehreren feineren Sieben umgeben ist, deren zu jeder Zeit tätige Siebfläche' oder -flächen die nicht absiebbaren Bestandteile des Gutes in Längsrichtung der Trommel befördern, und welche mit einer ,oder mehreren Hebeanordnungen verbunden sind, die zusammen mit der Trommel umlaufen, und mit ein°r oder mehreren Einlaßöffnungen, die mit den feinen Sieben in, Verbindung stehen, sowie mit einer oder mehreren Auslaßöffnungen versehen sind.
  • Bei der Behandlung von Müll und ähnlichen Abfällen m einer solchen Vorrichtung werden die Abfälle durch Vermischung, Verdichtung und Vermahlung unter gleichzeitiger Siebung in eine ziemlich gleichmäßige, lockere, körnige und erdähnliche Masse umgewandelt, wobei gleichzeitig ein aus den schwierig vermahlbaren und/oder nicht vermahlbaren Bestandteilen der Abfälle bestehendes Restgut entsteht.
  • Bei Vermahlungsvorgängenentsteht ein derartiges Restgut im allgemeinen nicht. Dieses ist :eine Eigentümlichkeit der Vermahlung von Müll und ähnlichen Abfällen. Wenn man daher bei der Vermahlung keine Maßregeln zur Beseitigung des entstehenden Restgutes innerhalb angemessener Zwischenräume trifft, nimmt der Anteil an Restgut während des Betriebes dauernd zu, wodurch die Leistung und Wirtschaftlichkeit der Anlage vermindert wird.
  • Die Erfindung schafft eine Verbesserung der obengenannten Vorrichtung, derart, daß auf einfache und wirksame Weise das entstehende Restgut während des Betriebes ausgeschieden und entleert werden kann, und zwar bei drehbaren Trommeln mit mehreren. Vermahlungskammern unter gleichzeitiger Zufuhr von Rohgut.
  • Erfindungsgemäß ist die Hebeanordnung der Vorrichtung mit einstellbaren Mitteln zur Zurückführung der nicht absiebbaren Bestandteile des Gutes wahlweise zu derjenigen Vermahlungskammer, von der sie gekommen sind, bzw. zur Zuführung zu der nächsten Vermahlungskammer oder zur Abführung aus der Trommel versehen.
  • Es sind bereits Misch- und Mahltrommeln bekannt, die mit meist als Schaufelräder ausgebildeten Hebeanordnungen zur Weiterleitung oder Zurückführung eines Teils des behandelten Gutes versehen sind. Bei diesen bekannten Trommeln sind aber die Hebeanordnungen nicht mit einstellbaren Mitteln versehen, und man kann deshalb nicht wahlweise einen Teil des behandelten Gutes zurückführen oder weiterleiten bzw. zurückführen oder entleeren.
  • Auch ist eine im offenen Trog drehbare Waschtrommel zum Läutern von lehmigem oder tonhaltigem Gut, wie Erzen oder Sanden, bekannt, die an ihrem Auslaßende mit einer einstellbaren Klappe versehen ist, durch die eine Durchfallöffnung der Seitenwand der Trommel und eine Abfuhröffnung des Bodens der Trommel wechselweise geöffnet und geschlossen werden können. Diese bekannte Vorrichtung ist aber keine Vermahlungsvarrichtung, so daß hier die Aufgabe, die Bewegung eines durch Vermahlung entstehenden Restgutes zu beherrschen, nicht vorliegt. Die einstellbare Klappe der bekannten Vorrichtung hat nur den Zweck, die Waschdauer der ganzen Menge des Gutes zu regeln.
  • Ferner sind Mischtrommeln für Beton u. dgl. bekannt, die mit einstellbaren Klappen versehen sind. Auch bei diesen bekannten, für Mischung und Nichtvermahlungbestimmten Vorrichtungen bezwecken die einstellbaren Klappen nur, die Mischdauer zu regeln und die ganze Menge des Mischgutes aus den Vorrichtungen selbsttätig zu entleeren.
  • lach der Erfindung können die einstellbaren Mittel der Hebeanordnungen verschiedentlich ausgebildet sein. Am einfachsten ist das einstellbare Mittel als eine an der Auslaßöffnung der Hebevorrichtung angeordnete schräge Fläche ausgebildet, die durch Drehung einer an der Fläche befestigten Welle stellbar ist. Besser ist die Hebeanordnung mit einstellbaren Mitteln versehen, die zusammen mit der Hebeanordnung umlaufen. So können die Mittel aus einem an der Auslaßöflnung der Hebeanordnungangeordneten konischenKörper bestehen, der an einer durch denselben geführten drehbar gelagerten Welle befestigt ist.
  • Bei .einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Hebeanordnung mit mindestens einem Kanal versehen, worin eine Einstellvorrichtung für die nicht absiebbaren Bestandteile des Gutes angebracht ist.
  • Auf der Zeichnung zeigen: Abb. i eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung, im Schnitt nach der Linie JA der Abb.2 gesehen, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie I I- 11 der Abb. i, Abb.3 teilweise schematisch einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2, Abb. 4 eine zweite Ausführungsform, im Schnitt ähnlich wie in Abb. 2 gesehen, Abb. 5 in größerem Maßstab einen Teil eines Querschnittes der Vorrichtung durch die Welle des einstellbaren Organs im Kanal der Hebeanordnung, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 5, Abb. 7 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung, im Schnitt ähnlich wie in Abb. 2 gesehen, Abb. & eine abgeänderte Ausführungsform einer Hebeanordnung nach der Erfindung, im Schnitt ähnlich wie in Abb. i gesehen, Abb. 9 einen senkrechten Längsschnitt durch den hinteren Teil einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung und Abb. i o einen Schnitt nach der Linie X-X der Abb. 9.
  • Die in Abb. t bis 3 gezeigteVorrichtung besteht aus einer drehbar gelagerten Trommel, welche zwei Endplatten i bzw. 3 hat. Eine hohle Welle 5 ist auf der Endplatte i befestigt und in einem Lager 7 drehbar gelagert. Ein Zahnkranz 9 ist auch auf der Endplatte i befestigt und wird von einem nicht gezeigten Getriebe angetrieben. Absteifungen i i machen die Bauart genügend starr. Statt des Zahnkranzes 9 kann als Antriebsmittel eine Riemenscheibe auf der Endplatte befestigt sein.
  • An der zweiten Endfläche 3 ist ein Laufring 13 befestigt, der auf Rollen 15 ruht, von denen eine in Abb. i gezeigt ist. Die Rollen 15 sind in Lagern 17 untergebracht. Die Endfläche 3 hat in der Mitte eine Öffnung i9 zur Aufnahme eines ortsfesten Trichters' 21, der durch an sich bekannte, nicht auf der Zeichnung dargestellteUnterstützungen gestütztwird. Die Trommel ist in zwei Vermahlüngskammern 23 und 25 mittels einer Hebeanordnung 27 geteilt, welche an paarweise zusammengestellten U-Eisen 29 befestigt ist, die mit gleich großen Zwischenräumen angebracht und mit den Enden an. den Endflächen i und 3 befestigt sind. Zusammen mit winkelgebogenen Roststangen 3 i, die mit Zwischenräumen .an den Innenflanschen der U-Eisen befestigt sind, bilden diese Eisen :die Seitenwände der Vermahlungskammern 23 und 25, welche hierdurch :die Form eines mit Abstufungen versehenen Rostes oder groben Siebes b:ekommen. Der Zwischenraum zwischen den Roststangen kann in den verschiedenen Kammern verschieden sein, damit z. B. ein Rostoder Grobsieb mit zunehmender Feinheit von Kammer zu Kammer gebildet wird. Um die ganze Bauart genügend starr zu machen, sind an den Außenflanschen der U-Eisen Flacheisen o. dgl. befestigt, welche zweckmäßig einer schraubenförmigen Bahn folgen; diese Flacheisen sind auf der Zeichnung nicht,dargestellt.
  • Die beiden Vermahlungskammern 23 und 25 sind von konischen Sieben 33 von größerer Feinheit als der Rost oder das Grobsieb, das die Seitenwände der Trommel bildet, umgeben. Im folgenden werden die Siebe 33, welche gewöhnlich aus durchlöcherten Metallplatten gebildet sind, als feine Siebe bezeichnet werden, wenn auch sie nur relativ fein sind, da sie z. B. eine Maschenweibe von etwa i cm haben können. Die Siebe 33 sind mittels Stangen 35 abgesteift, wie in Abb. i gezeigt ist.
  • Am Ausgangsende der Kammer 25 ist eine Hebeanordnung 37 ähnlich wie die Hebeanordnung 27 angebracht. Am Uni-fang der beiden Heberäder sind Schaufeln 39 befestigt, welche etwa mit gleich großen Zwischenräumen angebracht und an ihrem einen Ende an Versteifungsstangen 41 befestigt sind, die mit einem Kragen 43 verbunden sind, der das vordere Ende des Siebes 33 umgibt und daran befestigt ist.
  • Die Hebeanordnung 27, welche mit der Trommel k. B. durch Schweißen fest verbunden ist und einen größeren Durchmesser als diese hat, wird von Seitenwänden 45 bzw. 47 und einer mit diesen verbundenen Peripheriewand 49 begrenzt. Mittels paralleler Querwände 51, 53 sind rohrähnliche Kanäle 55 hergestellt, von denen in Abb. 2 ,vier gezeigt sind. Durch Öffnungen 57 in der Seitenwand 45 stehen die Kanäle 55 mit dem Sieb 33 in Verbindung. An der einen Seite der Öffnung 57 ist an der Seitenwand 45 eine Leitschaufel 59 (s. Abb.3) befestigt. An dem inneren Ende der Querwände 5 i und 53 liegt eine Öffnung 61 in der Seitenwand 45 und eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand 47, welch letztere Öffnung nicht auf der Zeichnung zu sehen ist. Durch diese Öffnungen kann der Kanal 55 mit der Kammer 23 oder der Kammer 25 in Verbindung gesetzt werden. Das innere Ende des Kanals 5 5 wird von zwei anstoßenden schrägen Flächen 63 und 65 begrenzt, an deren angrenzender Kante eine Welle 67 gelagert ist, die ein verstellbares Glied in Form einer schwenkbaren Klappe 69 trägt. Die Welle 67 erstreckt sich quer zur Längsrichtung der Kammer und ist durch den Umfang der Trommel hinausgeführt, wo sie in einem Lager 7 i gelagert ist. An dem Außenende der Welle 67 ist ein Arm 73 befestigt. An diesem Arm befindet sich ein Zapfen 75, der in ,einem Schlitz 77 läuft. Durch Drehung des Armes 73 wird die Welle 67 und somit die Klappe 69 geschwenkt. An jeder der schrägen Flächen 63, 65 ist eine schräge Fläche 79 befestigt, die sich nach der Seitenwand 45 oder 47 'hinaus erstreckt und mit ihr verbunden ist.
  • Wie aus Abb. i und 2 zu ersehen, münden die Kanäle 55 in gewissem Abstand von der Achse der Trommel aus, und ihre Auslaßöffnungen liegen, wenn ihre Einlaßöffnungen sich in der oberen Lage befinden, :oberhalb der waagerechten Ebene durch die Achse der Trommel. Die Auslaßöffnungen der Kanäle sind des weiteren so gelegen, daß sie im Verhältnis zu ihren Einlaßöffnungen nach hinten (in der Umlauföffnung der Trommel gerechnet) verschoben sind. Die Umlaufrichtung ist durch einen Pfeil a in Abb. 2 angedeutet.
  • Die Hebeanordnung 37 am Auslaßende der Kammer 25 ist auf ähnliche Weise aufgebaut wie die Hebeanordnung 27, jedoch mit der Ausnahme, daß andere Mittel zur Bewegung der Welle 67 angewandt sind. Durch die hohle Welle 5 der Trommel ist ein verschiebbares Rohr 8 i geführt, an dessen Innenende ein Querstück 83 befestigt ist, das über Gelenkstangen 85 und 87 mit .der Welle 67 verbunden ist. Durch das hohle Rohr 8 i ist eine Stange 89 geführt, auf der das Rohr 8 i gleiten kann. Die Stange 89 ist an ihrem Außenende in einem Lager 9 i angebracht, das durch ein Gestell ioi unterstützt ist. Ferner ist an der Stange 89 eine Anschlagvorrichtung 103 angebracht, die mit einer Anschlagvorrichtung io5 an dem Außenende des Rohres 8 i zusammenwirk-en kann.
  • Auf den Zeichnungen sind Mahlkörper nicht dargestellt, weil diese nicht zur Behandlung von Müll und ähnlichen Abfällen erforderlich sind. Es hat sich nämlich erwiesen, daß Müll selbstvermahlend ist, weil die ün. Müll @enthaltenen Sperrstoffe als Mahlkörper wirken. Bei kleineren Anlagen, wo eine so hohe Leistung nicht erforderlich ist, kann man also die Mahlkörper entbehren.
  • Bei Vermahlung von Müll in der in Abb. i bis 3 gezeigten Vorrichtung verfährt man auf folgende Weise: Handelt es sich um große Anlagen, wo die größtmögliche Leistung verlangt wird, legt man eine passende Anzahl Mahlkörper, z. B. Eisenkugeln, in die Mahlkammern 23 und 25.
  • Durch den Trichter 2 i wird z. B. mittels eines Förderbandes oder ähnlicher Zufuhranordnung Müll der Vermahlungskammer 23 in solcher Menge zugeführt, daß ein angemessener Füllungsgrad in der Kammer erzielt wird. Die Trommel wird zum Umlaufen gebracht, die Klappe 69 der Hebeanordnungen 27 und 37 haben die in Abb. i punktiert gezeigten Stellungen. Während der Drehung der Vorrichtung wird das zugeführte Gut einer Umstürzung und Vermischung bei gleichzeitiger Vermahlung unterworfen, wobei die durch Roststangen 3 i gebildeten Abstufungen diese Wirkungen unterstützen. Das Mahlgut, welches so weit vermahlen ist, daß es durch die Roste hindurchgehen kann, welche von den Roststangen 31 gebildet sind, fällt auf das konische Sieb 33 herab. Infolge der Neigung desselben wird das Gut während der Siebung befördert. Das Gut, welches nicht abgesiebt werden kann, wird von den Leitschaufeln 59 durch die Einlaßöffnungen 57 in die Kammern 55 geführt, wenn die Eitilaßöffnungen sich in deren unteren Lage befinden. Bei der erwähnten Lage der Klappen 69 werden die nicht absiebbaren Teile infolge der Drehung der Trommel von den Kammern 55 an den Auslaßöffnungen in den Seitenwänden 47 entleert, die den Auslaßöffnungen 6i entsprechen, und so in die Vermahlungskammer 25 geführt. Wegen der Lage der Auslaßöffnungen läßt. sich mit einem Füllungsgrad von über 500;`o in der Kammer 23 arbeiten, und das in dieser Kammer befindliche Gut wird bei der Drehung der Trommel nicht durch die Auslaßöffnungen der Kanäle einströmen, wenn dieselben sich in ihren unteren Lagen befinden. Der hohe Füllungsgrad ist von wesentlicher Bedeutung, wenn es darauf ankommt, zu erreichen, daß der Müll in eine vorwiegend gleichmäßige, körnige, faserige Masse verwandelt wird.
  • Da die Klappen 69 in der Hebeanordnung 37 die in Abb. i punktiert gezeigte Lage einnehmen, wird das Gut, das durch das Sieb 33 nicht hindurchgelangen konnte, lvelches die Kammer 25 umgibt, in diese Kammer zurückgeführt werden.
  • Im Gegensatz zu den gewöhnlichen V:rmahlungsvorgängen, durch welche das ganze behandelte Ausgangsgut auf die nach dem Vermahlungsvorgang erwünschte Korngröße herabgebracht wird, entstehen bei der Vermahlung von 12ü11 zwei Erzeugnisse, und zwar die obenerw-älinte, vorwiegend gleich.-mäßige, körnige und faserige Masse, die das Erzeugnis darstellt, auf welches die Behandlung vorwiegend abzielt, sowie ein Restgut, das aus den nicht vermahlbaren und schwer vermahlbaren Bestandteilen in dem Müll besteht. Die besonders groben Teile dieses Restgutes, die gar nicht oder nur schwer zwischen den Roststangen 31 in der Kammer 23 hindurchgelangen können, werden in dieser Kammer zurückgehalten, während die weniger groben Teile des Restgutes in die Kammer 25 gelangen, wohin sie mittels der Hebeanordnung 37 zurückgeführt werden.
  • Wenn daher die Vorrichtung eine Zeitlang bei stetiger Zufuhr von Müll durch den Trichter 21 im Betrieb gewesen ist, wird eine Anhäufung von Restgut in der Kammer 23 erfolgen, und auch in der Kammer 25 wird eine zunehmende Menge Restgut vorhanden seinf so daß die Nutzwirkung der Vorrichtung allmählich geringer wird.
  • Nach einer gewissen Betriebszeit, die von der Natur der betreffenden Abfälle abhängt, wird die Vorrichtung stillgesetzt. Mittels der Arme 73 werden die Klappen 69 in der Hebeanordnung 27 zur Berührung mit der Seitenwand 47 hingeschwenkt, wie mit Punktstrichlinien in Abb. i gezeigt. Dann wird die Vorrichtung wieder bei verringerter Zufuhr von Anfal.lstoffen durch den Trichter 2 i in Betrieb gesetzt. Das nicht abgesiebte Gut wird hierdurch in die Kammer 23 zurückgeführt, während eine Reinvermahlung in der Kammer 25 erfolgt, worunter eine so weitgehende Vermahlung zu verstehen ist, daß das nicht abgesiebte Gut zum größten Teil aus den schwer vermalilbaren und, oder nicht vermahlbaren Bestandteilen (Restgut) besteht. Wenn der Inhalt dieser Kammer rein vermahlen ist, werden die Klappen 69 der Hebeanordnung 37 in die in Abb. i mit Punktstrichlinien gezeigte Lage umgestellt, damit die nicht oder schwer vermahlbaren Bestandteile (das Restgut) durch den Zwischenraum zwischen der Rückwand der Hebeanordnung 37 und der Endfläche i der Trommel entleert werden. Dann werden die Klappen 69 der Hebeanordnung 37 wieder umgestellt, damit das nicht absiebbare Gut zur Kammer 25 zurückgeführt werden kann, wobei die Vorrichtung stillgesetzt wird, und die Klappen 69 der Hebeanordnung 27 werden zur Heranführung des nicht absiebbaren Gutes zur Kammer 25 umgestellt. Die Vorrichtung wird dann wieder in Betrieb gesetzt, und die Zufuhr von Rohgut wird auf die normale Höhe gebracht.
  • Die Reinvermahl.ung in der Kammer 23 erfolgt in der Hauptsache auf dieselbe Weise wie die Reinvermahlung in der Kammer 25, indem jedoch die Zufuhr von Rohgut ganz gedrosselt wird. Das oben beschriebene Arbeitsverfahren ist als ein Beispiel ,aufzufassen und kann auf mehrfache Weise abgeändert werden. So können die beiden Kammern 23 und 25, wenn die Zufuhr von Rohgut eingestellt wird, unabhängig von der Stellung der Klappren 69 der Hebeanordnung 27 rein vermahlen werden. Ferner können einig;. der Klappen 69 der Hebeanordnung 27 zur Heranführung des absiebbaren Gutes und andere der Klappen der genannten Hebeanordnung zur Zurückführung des nicht absiebbaren Gutes eingestellt werden, je nach dem erwünschten Vermahlungsgrad und der Natur des zu behandelnden Abfallgutes.
  • Das Gut, das durch die Siehe 33 hindurchgeht, wird mittels der Schaufeln 39 nach einer an sich bekannten Förderungsanordnung, z. B. einem auf der Zeichnung nicht gezeigten Förderband, abgeleitet.
  • Die in Abb. ¢ bis - 6 gezeigte Vorrichtung ist in der Hauptsache auf dieselbe Weise wie die in Abb. i bis 3 gezeigte Vorrichtung aufgebaut und zeigt nur folgende Abweichungen: In der Seitenwand q.5 der Hebeanordnungen 27 und 37 ist am Umfang ein Stück der Wand herausgenommen, so daß eine spiralfönnige Einlaßöflnung 107 entsteht. Hierdurch bekommt das Gut, das von den Sieben 33 kommt, leichten Zutritt zu den Kanälen 55.
  • Ferner ist das Außenende der Wellen 67 in Taschen i o9 ,am Umfang der Trommel angebracht (vg1. Abb. 5 und 6).- Das äußere Ende der Welle 67 ist in einem Lager i i i angebracht, das an der Außenwand 113 der Tasche iog befestigt ist. Zur Welle 67 ist ein Arm i 15 befestigt, bei dessen Drehung die Klappe 69 in die verwünschte Lage gebracht werden kann.
  • Bei der in Abb.7 gezeigten Vorrichtung verlaufen die Kanäle 55 an ihrem Einlaufende vorwiegend tangential im Verhältnis zum Umfang der Trommel. Hierdurch wird die Beförderung des Gutes durch die Kanäle 55 erleichtert. Ferner ist die Seitenwand ¢5 am Umfang weggeschnitten, so daß das Gut zu den Kanälen 55 leichten Zutritt bekommt.
  • Abb. 8 zeigt eine .abgeänderte Ausführungsform der Kanäle 55. Diese sind hier breiter an ihrem Ausgangsende als an ihrem Eingangsende, wodurch der Durchschnittswert des Kanals in der Hauptsache der gleiche beim Eingang wie beim Ausgang wird.
  • Die in Abb. 9 und i o gezeigte Vorrichtung ist vorwiegend in gleicher Weise wie die in Abb. i gezeigte Vorrichtung aufgebaut und zeigt nur Abweichungen davon in b;ezug auf die innere Bauart der Hebeanordnungen 27 und 37 und in bezug darauf, daß die Zwischenräume zwischen den Roststangen 37 in der Kammer 25 kleiner als die Zwischenräume zwischen den Roststangen 31 der Kammer 23 sind.
  • In der Hebeanordnung 27 sind die Auslaßöffnungen 61a zentral angebracht. Ihnen gegenüber ist ein drehbarer konischer Körper 69a angebracht, der von einer Welle 67a unterstützt wird, welche in Lagern 117 drehbar gelagert ist. An dem äußeren Ende der Welle 67a ist ein Handgriff i i9 befestigt. Wenn dieser Handgriff :um 18o° gedreht wird, wird der konische Körper 69a in die in Abb. 9 punktiert gezeigte Lage geschwenkt.
  • Auch die -Hebeanordnung 37 ist mit mittleren Auslaßöffnungen Eia versehen, .aber statt eines konischen Körpers ist an den Auslaßöffnungen :eine schräge Platte 69b angebracht, die an einer Welle 121 befestigt ist, welche sich durch die hohle Welle 5 der Vorrichtung erstreckt. Wenn die Welle 121 um i8o° gedreht wird, wird die schräge Platte 69v die in Abb.9 punktiert gezeigte Lage einnehmen.
  • Mit Hinblick ,auf die Beförderung des Gutes, das den Hebeanordnungen 27 und 37 durch die Einlaßöffnungen 57 zugeführt wird, nach dem konischen Körper und der schrägen Platte, sind Schaufeln 123 (s. Abb. io), vorgesehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen beschränkt. So können die rohrähnlichen Kanäle zylindrisch sein, wie die Kanäle auch die Form von Rinnen haben können.
  • Das umstellbare Glied braucht auch nicht an der Auslaßöffnung der Hebeanordnungen angebracht zu sein. Wenn z. B. ein Doppelkanal angewandt wird, kann an dessen Ein-1aßöffnung eine umstellbare Klappe angebracht sein, deren Lage bestimmt, welchem Zweig des Doppelkanals das nicht absiebbare Gut zugeführt wird. Ferner kann man zylindrische Siebe statt der konischen. Siebe anwenden; in diesem Falle haben die Siebe Anordnungen zur Heranführung des Gutes. Die Bauart kann derart sein, daß die Umstellung der Klappen 69 der Hebeanordnung 27 während des Betriebes der Vorrichtung erfolgt, so wie es mit den Klappen 69 der Hebeanordnung 37 der Fall ist.
  • Das Hauptmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Hebeanordnungen einstellbar sind, so daß das nicht absiebbare Gut, das von den feinen Sieben kommt, heran- und zurückgeführt oder entleert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Behandlung von Müll und ähnlichen Abfällen, bestehend aus einer liegenden, drehbar gelagerten Trommel, die eine oder mehrere Vermahlungskammern hat, deren Seitenwände als Rost oder grobes Sieb ausgebildet sind, das von einem oder mehreren feineren Sieben umgeben ist, deren zu jeder Zeit tätige Siebfläche oder -flächen die nicht absiebbaren Bestandteile des Gutes in Längsrichtung der Trommeln befördern, und «eiche mit eitler oder mehreren Hebeanordnungen verbunden sind, die zusammen mit der Trommel umlaufen, und mit einer oder mehreren Einlaßöffnungen, die mit den feinen Sieben in Verbindung stehen, sowie mit einer oder mehreren Auslaßöffnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeanordnung (27 oder 37 ) mit einstellbaren Mitteln (69, 697 oder 69b) zur Zurückführung der nicht absiebbaren Bestandteile des Gutes wahlweise zu derjenigen Vermahlungskammer, von der sie gekommen sind, bzw. -zur Zuführung zu der nächsten Vermahlungskammer oder zur Abführung aus der Trommel versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Mittel als eine an der Auslaßöffnung der Hebevorrichtung angeordnete schräge Fläche (6910 ausgebildet ist, die durch Drehung einer an der Fläche befestigten Welle (121) umstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeanordnung mit einstellbaren, zusammen mit derselben umlaufenden Mitteln (69) versehen ist. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Mittel als ein an der Auslaßöffnung der Hebeanordnung angeordneter konischer Körper (69R) ausgebildet ist, der an einer durch denselben geführten, drehbar gelagerten Welle (6,-,1) befestigt ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeanordnung mit mindestens einem Kanal (55) versehen ist, worin eilte Einstellvorrichtung (69) für die nicht absiebbaren Bestandteile des Gutes angebracht ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (69) an der Auslaßöffnung des Kanals angebracht und schwingbar an einer im Kanal angebrachten Welle (67) befestigt ist, welche quer zur Längsrichtung des Kanals verläuft. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet daß das innere Ende des Kanals von zwei anstoßenden schrägen Flächen (63 und 65) begrenzt wird, an deren angrenzender Kante die der Bewegung der schwenkbaren Einstellvorrichtung (69) dienende Welle angebracht ist. B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bewegung der schwenkbaren Einstellvorrichtung (69) dienende Welle sich bis an den Umfang der Trommel erstreckt und mittels eines Armes (73 oder 115) bewegt wird, der von außen zugänglich z. B in einer Tasche (1o9) am Umfang der Trommel angebracht ist. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (61) des Kanals (55) im Verhältnis zu dessen Einla.ßöffnung, in der Umlaufrichtung der Trommel gerechnet, nach hinten verschoben ist. i o. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (55) an seinem Eingangsende (57) tangential im Verhältnis zum Umfang der Trommel verläuft.
DEP78803D 1938-03-23 1939-03-09 Vorrichtung zur Behandlung von Muell und aehnlichen Abfaellen Expired DE706742C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB706742X 1938-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706742C true DE706742C (de) 1941-06-05

Family

ID=10494086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP78803D Expired DE706742C (de) 1938-03-23 1939-03-09 Vorrichtung zur Behandlung von Muell und aehnlichen Abfaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010967C2 (de)
DE69120027T2 (de) Mühle zum Feinmahlen von Materialien
DE2506005C3 (de) Austragvorrichtung für einen Schüttgutbunker
DE1808969A1 (de) Mischmaschine
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
EP3099414A2 (de) Stellmechanismus für walzenmühlen
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE706742C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Muell und aehnlichen Abfaellen
DE1245690B (de) Mahlvorrichtung
DE1482475B1 (de) Reibmischer,insbesondere fuer Formsand
DE3119484C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Steinen, Kies und Sand von Hackfrüchten in einem Wasserstrom
DE2503383C2 (de) Verfahren zum Netzen ganzer Körnerfrüchte, insbesondere für Getreidekörner, und Netzvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE513501C (de) Rohr- oder Trommelmuehle mit einem auf Rollen laufenden hohlen Tragring
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE2118231C3 (de) Drehtrommel zum Granulieren schüttfähiger, feinkörniger und/oder staubförmiger Materialien
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE2153848B2 (de) Trommelmühle
CH315260A (de) Schneckenmischer
DE109878C (de)
DE19841067C1 (de) Vorrichtung zur Naßtrennung und -reinigung organischer und mineralischer Bestandteile aus Stoffgemischen
DE722887C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Muell und aehnlichen Abfaellen
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2948983C2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren von Baustoff-Bindemitteln, wie Zement
EP0003225B1 (de) Durchlauf-Trommelstrahlmaschine