DE2239801B2 - Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Info

Publication number
DE2239801B2
DE2239801B2 DE2239801A DE2239801A DE2239801B2 DE 2239801 B2 DE2239801 B2 DE 2239801B2 DE 2239801 A DE2239801 A DE 2239801A DE 2239801 A DE2239801 A DE 2239801A DE 2239801 B2 DE2239801 B2 DE 2239801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
catalysts
acrolein
oxygen
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239801A1 (de
DE2239801C3 (de
Inventor
Helmut Beschke
Axel Dipl.- Chem. Dr. Kleemann
Gerd Dipl.-Chem. Dr. Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2239801A priority Critical patent/DE2239801C3/de
Priority to FR7328737A priority patent/FR2195629B1/fr
Priority to US386570A priority patent/US3917542A/en
Priority to BE6044274A priority patent/BE803444A/xx
Priority to CH1158473A priority patent/CH584064A5/xx
Priority to IT7351972A priority patent/IT990222B/it
Priority to CA178,545A priority patent/CA1006164A/en
Priority to NL7311086A priority patent/NL7311086A/xx
Priority to GB3803673A priority patent/GB1447647A/en
Priority to JP48090814A priority patent/JPS5816935B2/ja
Publication of DE2239801A1 publication Critical patent/DE2239801A1/de
Publication of DE2239801B2 publication Critical patent/DE2239801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239801C3 publication Critical patent/DE2239801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/08Preparation by ring-closure
    • C07D213/09Preparation by ring-closure involving the use of ammonia, amines, amine salts, or nitriles
    • C07D213/12Preparation by ring-closure involving the use of ammonia, amines, amine salts, or nitriles from unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/12Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung für die Umsetzung von Acrolein mit Ammoniak zu Pyridin und 3-Methylpyridin.
Es sind zahlreiche Verfahren für die Erzeugung von Fyridin und Methylpyridin aus Acrolein und Ammoniak bekannt Sie unterscheiden sich im wesentlichen in den zur Anwendung gelangenden Katalysatoren. Als Katalysatoren dienen Aluminiumsilicate oder Fluor enthaltende Aluminiumoxide oder Aluminiumsilicate (DD-PS 58 960) oder zeolithische Molekularsiebe mit Gehalten an Lanthan (DE-OS 20 23 158). Es werden als Katalysatoren auch Substanzen eingesetzt, die aus Gemischen von Aluminiumoxid und Siliciumdioxid, gegebenenfalls mit Zusätzen von Borsäure und Phosphorsäure und Oxiden der Elemente Magnesium, Zirkonium, Zink, Thorium, Kupfer, Eisen, Kobalt, Titan, Blei, Cadmium und Chrom (NL-OS 68 06 559) oder aus mit Fluoriden imprägnierten Aluminiumoxiden und beziehungsweise oder Siliciumdioxiden; gegebenenfalls mit Zusätzen von Oxiden der Elemente Magnesium, Zirkonium, Zink, Thorium, Kupfer, Eisen, Kobalt, Titan, Blei, Cadmium. Silber oder Chrom (NL-OS 68 06 562) oder aus den Oxiden von Beryllium, Calcium und Barium, gegebenenfalls auf einem Träger aus Aluminiumoxid und beziehungsweise oder Siliciumdioxid (NL-OS 68 06 619). Auch werden Fluorokieselsäure oder Fluoroborsäure enthaltende Aluminiumsilikate verwendet, die durch Bereiten von Mischungen aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Aluminiumsilikaten mit Fluorkieselsäure, Fluorosäure oder deren Salzen und Erhitzen dieser Mischungen in Gegenwart von Sauerstoff auf 4500C hergestellt werden (DE-OS 19 17 037). Alle bekannten Verfahren ergeben mäBige Raum-Zeit-Ausbeuten.
Andererseits sind Katalysatoren bekannt, die erzeugt werden, indem Mischungen bereitet werden, die die Elemente Al. F, Zn und gegebenenfalls B als Verbindungen enthalten, und indem diese Mischungen in Gegenwart von Sauerstoff bei 485°C behandelt werden. Diese Katalysatoren dienen der Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen (US-PS 2R I1J 357). FOr die Umsetzung von Acrolein mit Ammoniak zu Pyridin und 3-Methylpyridin sind dies« Katalysatoren wenig geeignet; sie ergeben nur geringi Raum-Zeit-Ausbeutem.
Es ist außerdem vorgeschlagen worden, für du Umsetzung von Acrolein mit Ammoniak zu Pyridin um 3-Methylpyridin Katalysatoren zu verwenden, die durcl Bereiten von Mischungen, die Al, F sowie B und/oder S und mindestens ein anderes Element aus der zweite! und vierten Gruppe des Periodensystems als Verbin düngen enthalten, und Erhitzen dieser Mischungen au 550 bis 12000C hergestellt werden (DE-OS 21 51 417).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung voi Katalysatoren durch Bereitung von Mischungen, die Al F und mindestens ein weiteres Element als Verbindun gen enthalten, und Behandeln der Mischungen be erhöhter Temperatur in Gegenwart von Sauerstof gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Mischun gen bereitet werden, die Al, F und mindestens eil Element der Erdalkalien als Verbindungen enthalten, ii den Mischungen das atomere Verhältnis Al zu F 1000 zi 10 bis 1000 zu 800 und das atomere Verhältnis AI zu dei Elementen der Erdalkalien insgesamt 1000 zu 5 bis 1001 zu 200 beträgt und diese Mischungen bei Temperaturei von 550 bis 12000C behandelt werden Überraschender weise werden bei Anwendung der so hergestellte! Katalysatoren sehr hohe Raum-Zeit-Ausbeuten erzielt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysator enthalten neben den Elementen Al1 F und O mindesten: ein Element der Erdalkalien, insbesondere Mg, Ca, S oder Ba.
Zur Herstellung der Katalysatoren werden zunächs Mischungen geeigneter, die entsprechenden Element! enthaltender Ausgangssubstanzen bereitet und diesi dann mit Sauerstoff bei Temperaturen von 550 bi 12000C behandelt.
Das Aluminium wird im allgemeinen als Oxic eingesetzt. Es kann jedoch auch von beliebige) Verbindungen des Aluminiums ausgegangen werden sofern sie sich in Aluminiumoxid überführen lassen, wii beispielsweise das Aluminiumnitrat oder Aluminium acetat. Auch die als weitere Katalysatorbestandteili vorgesehenen Elemente der Gruppe der Erdalkaliei können im allgemeinen als Oxide angewendet werden In Frage kommen auch beliebige Verbindungen de Elemente, sofern sie sich in deren Verbindungen mi Sauerstoff umwandeln lassen. Dies sind insbesonden Salze, die sich beim Erhitzen zersetzen, wie beispiels weise die Nitrate, Acetate und Oxalate.
Das Fluor wird als feste, flüssige oder gasförmig! Verbindung, insbesondere als Verbindung, die in Wasse löslich oder hydrolisierbar ist, eingesetzt. Beispielsweisi komi.ien Ammoniumfluorid, Ammoniumhydrogenfluo rid und Fluorwasserstoffsäure in Frage. Von Vortei kann es sein, eines der vorgesehenen Elemente de Erdalkalien als Fluorverbindungen einzusetzen. Solch« Verbindungen sind beispielsweise Magnesiumfluorid Calciumfluorid, Strontiumfluorid oder Bariumfluorid.
Die Mischungen der Ausgangssubstanzen werden in allgemeinen so gewählt, daß das atomare Verhältnis A zu F zwischen 1000 zu !0 und 1000 zu 800, insbesonden zwischen 1000 zu 20 und 1000 zu 400, liegt. Das atomar« Verhältnis Al zu den Erdalkalien, dieses insgesam gerechnet, beträgt zweckmäßigerweise zwischen 1OXK zu 5 und 1000 zu 200. insbesondere zwischen 1000 zu K und 1000 zu 100.
Für die Bereitung der Mischungen der Ausgangssub stanzen bestehen vielfältige Möglichkeiten. Welch« Arbeitsweise angewendet wird, richtet sich im allgemei
nen nach der Art der Substanzen. Wenngleich die verschiedenen Verbindungen in beliebiger Reihenfolge zusammengebracht werden können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Fluor enthaltenden Verbindungen jeweils zuletzt zuzufügen. Zweckmäßig ist es, eine oder mehrere der Substanzen als wäßrige Lösungen oder Aufschlämmungen in Wasser einzusetzen und diese wasserhaltigen Mischungen zur Gewinnung der Katalysatorsubstanzen zur Trockne einzudampfen beziehungsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C zu trocknen.
Beispielsweise kann das Aluminiumoxid als pulverförmige, gekörnte oder zu Preßlingen, wie Tabletten oder Kugeln, verformte Substanz mit wäßrigen Lösungen der übrigen Substanzen vermischt werden. Es kann auch eine wäßrige Lösung von Aluminiumverbindungen eingesetzt und aus dieser das Aluminium als Hydroxid ausgefällt werden; vor, während oder nach der Ausfällung können, gegebenenfalls in Anteilen, die übrigen Substanzen zugesetzt werden. Für den Fall, daß gasförmige Fluowarbindungen genommen werden, kann das Aluminiumoxid oder dessen Mischung mit den anderen Substanzen, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Feuchtigkeit, mit der Fluorverbindung begast werden. Es kann ferner vorteilhaft sein, zunächst zwei der Substanzen unter Anwendung von Wasser miteinander zu mischen und diese Mischungen zu trocknen, bevor eine weitere Substanz hinzugefügt wird.
Die so bereiteten Mischungen werden auf Temperaturen zwischen 550 und 1200° C erhitzt und bei diesen Temperaturen einige Zeit in Gegenwart von Sauerstoff behandelt. Die für oiese Behandlung anzuwendende Verfahrensweise sowie die Tt.rtiperasur und die Dauer der Behandlung richten sick nach der Art der Ausgangssubstanzen und nach der für & Bereitung der Mischungen gewählten Arbeitsweise.
Die Mischungen können unmittelbar auf die Behandlungstemperatur erhitzt werden. Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Mischungen zunächst nur mäßig zu erhitzen und die Temperaturen langsam, gegebenenfalls im Verlauf einiger Stunden, gleichförmig oder bevorzugt stufenweise, auf die Behandlungstemperatur zwischen 550 und 1200° C zu steigern.
Für die eigentliche Behandlung mit Sauerstoff werden die Mischungen auf Temperaturen zwischen 550 und 1200° C, vorzugsweise zwischen 600 und 800° C, erhitzt. Es kann vorteilhaft sein, die Mischungen nacheinander bei verschiedenen Temperaturen innerhalb dieser Bereiche zu behandeln. Hierbei können sowohl Temperaturerhöhungen als auch Temperaturerniedrigungen in Frage kommen. Die Behandlung dauert selten länger als insgesamt 20 Stunden, in den meisten Fällen etwa 2 bis 10 Stunden. Für Sauerstoff kann im allgemeinen Luft verwendet werden.
Bei der Behandlung mit Sauerstoff werden, falls nicht von Oxiden oder anderen Verbindungen mit Sauerstoff ausgegangen wird, in den Mischungen die entsprechenden Verbindungen gebildet Die Umwandlung in diese Verbindungen kann jedoch auch bereits ganz oder teilweise vor oder während der Bereitung der Mischungen erfolgen.
Eine bevorzugte Arbeitsweise ist. Aluminiumoxid, das eine Oberfläche (BET) zwischen 80 und 40OmVg, insbesondere eine Oberfläche (BET) zwischen 200 und 350 mtyg, aufweist und gegebenenfalls in Form von Preßlingen vorliegt, mit einer wäßrigen Lösung der Nitrate oder Oxalate der betreffenden anderen Elemente zu versetzen, diese Mischung durch Erhitzen auf etwa 100° C zu trocknen, die Trockensubstanz mit einer wäßrigen Lösung einer Fluorverbindung zu versetzen, diese Mischung durch Erhitzen auf etwa 100° C zu trocknen und schließlich diese Trockensubstanz 3 bis 10 Stunden lang bei 600 bis 800° C mit Sauerstoff zu behandeln.
Besonders bewährt hat es sich, das Aluminiumoxid in Form von Sirangpreßlingen anzuwenden, die einen Durchmesser von 1 bis 3 mm, eine Länge von ί bis
ίο 6 mm, eine Oberfläche (BET) von 200 bis 350 m2, ein Porenvolumen von 30 bis 6OmUlOOg, einen mittleren Porendurchmesser von 50 bis 200 Ä und eine Bruchfestigkeit von 1 bis 10 kp haben.
Die Katalysatoren eignen sich für die Verwendung im Festen wie im Wirbelbett und werden dementsprechend, beispielsweise in der Form von Preßlingen oder in gekörnter Form, eingesetzt
Die Umsetzung des Acroleins mit Ammonisk zu Pyridin und 3-Methylpyridin unter Anwendung der
2i) erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgt in üblicher Weise in der Gasphase. Sie wird vornehmlich bei Normaldruck oder unter geringem Überdruck bis zu etwa 3 at bei Temperaturen zwischen 300 und 500° C, insbesondere zwischen 350 und 450° C, ausgeführt Das Mengenverhältnis Ammoniak zu Acrolein wird im allgemeinen so gewählt, daß mehr Ammoniak als die nach der Stöchiometrie erforderlichen 0,5 Mol Ammoniak je Mol Acrolein vorliegt Es werden vornehmlich zwischen 1 und 10 Mol Ammoniak, vorzugsweise
jo zwischen 1 und 3 Mol Ammoniak, je Mol Acrolein angewendet. Ammoniak und Acrolein werden vorteilhafterweise verdünnt eingesetzt Als Beimischung kommen zum Beispiel Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Wasserdampf oder organische Trägergase, wie Benzol, in Frage. Durch den Gehalt an Sauerstoff in dem Gasgemisch kann gegebenenfalls gesteuert werden, ob die Bildung von Pyridin oder von 3-Methylpyridn begünstig werden soll. Bei einem Gehalt von 1 bis 4 Mol Sauerstoff je Mol Acrolein entsteht bevorzugt Pyridin, bei einem geringeren Sauerstoffgehalt 3-Methylpyridin. Vorteilhaft ist es, zunächst das Acrolein mit dem Fremdgas zu verdünnen und das Ammoniak bei Temperaturen von 200 bis 400° C unmittelbar vor der Reaktionszone zuzumischen. Die Umsetzungsbedingungen, wie Temperatur, Verdünnung der Gase und Strömungsgeschwindigkeit, werden zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, daß die Verweilzeiten in der Reaktionszone 0,5 bis 5,0 Sekunden, insbesondere 0,8 bis 2,5 Sekunden, oetragen. Die Gewinnung des
ίο Pyridins und 3-Methylpyridins aus dem Reaktionsgemisch erfolgt in üblicher Weise.
In den folgenden Beispielen werden als Begriffe verwendet:
. Mole erzeugtes Produkt
Ausbeute= - - 7 ----- . . 2 100(0O)
Mole eingesetztes Acrolein
Raum-Zcit-Ausbeute
_ Masse des erzeugten Produkts/Zeit
rodukts/Zeit / g \
atalysators \l · h/
Schüttvolumen des Katalys
Unter Produkt wird die Summe an Pyridin und 3-Methylpyridin verstanden.
Die angegebenen Gasvolumina beziehen sich auf Raumtemperatur.
Beispiel 1
1300 g Aluminiumoxid in Form von Strangpreßlingen von 2 mm Durchmesser und 4 bis 6 mm Länge mit einer Oberfläche von 300 m2/g (BET) wurden mit einer Lösung von 160 g (0,62 Mol) analysenreinem Magnesiumnitrat-6-Hydrat (Mg(NO3J2 · 6 H2O) in 1000 ml Wasser und 30 ml konzentrierter Salpetersäure versetzt. Die Mischung wurde anschließend getrocknet, indem sie 8 Stunden lang auf 1000C gehalten wurde. Die erhaltene Trockensubstanz wurde mit einer Lösung von 35,6 g (0,62 Mol) Amnioniumhydrogenfluorid in 1000 ml Wasser verrührt. Diese Mischung wurde getrocknet, indem sie 12 Stunden lang auf 1000C gehalten wurde. Die Trockensubstanz wurde anschließend im Luftstrom 4 Stunden lang auf 700"C erhitzt. Das atomare Verhältnis Al zu Mg zu F betrug 1000 zu 25 zu 50.
Über 1 Liter (Schüttelvolumen) des Katalysators wurde in gleichförmigem Strom stündlich ein Gasgemisch aus 840 g (15,0 Mol) Acrolein, 735 Liter (30,6 Mol) Stickstoff und 700 Liter (29,2 Mol) Aniniuniak geleitet. Das Ammoniakgas wurde dem Acroleii.-Stickstoff-Gemisch unmittelbar am Eingang des Reaktors durch eine Zweistoff-Düse zugemischt. Die Gase hatten eine Eintrittstemperatur von 2200C. Der Katalysator war auf 3900C vorgewärmt, im Verlauf der Umsetzung wies er Temperaturen zwischen 400 und 440° C auf. Die Reaktionsgase wurden mit Wasser gewaschen; aus der Waschflüssigkeit wurde das Produkt rtetig mittels Methylenchlorid extrahiert. Die fraktionierte Destillation dieses Extraktes ergab stündlich 140 g (1,77 Mol) Pyridin und 321 g (3,45 Mol) 3-Methylpyridin. Die Ausbeute betrug 70%, die Raum-Zeit-Ausbeute 461 g/l · h.
Beispiele 2 bis 5
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden abweichend zusammengesetzte Katalysatoren verwendet. Zu deren Herstellung wurde dem Aluminiumoxid zunächst eine wäßrige, salpetersaure Lösung des Nitrats des Elementes der zweiten Hauptgruppe zugesetzt und nach Trocknung dieser Mischung eine wäßrige Lösung von Ammoniumhydrogenfluorid. Nach Trocknung dieser Mischung wurde die Substanz 4 Stunden lang im Luftstrom erhitzt.
Die einzelnen Daten sind die lolgenden
Beispiel 2
Katalysator, hergestellt aus
130OgAl2O3
16OgMg(NO3J2 ■ 6H2O
7UgNH4HF2
Atomares Verhältnis Al zu Mg zu F = 1000 zu 25 zu 100
Substanz erhitzt auf 72O0C
Stündlich erzeugt
Pyridin 137 g (1,73 Mol)
3-Methylpyridin 317 g (3,41 Mol)
Ausbeute 69%
Raum-Zeit-Ausbeute 454 g/l · h
Beispiel 3
Katalysator, hergesteült aus
130OgAI2O3
163 g Ba(NO3),
35,6 g NI UHF2
Atomares Verhältnis Al zu Ba zu F = 1000 zu 25 zu 50
Substanz erhitzt auf
Stündlich erzeugt
Pyridin
3-Methylpyridin
Ausbeute
Raum-Zeit-Ausbeute
660° C
129 g (1,63 Mol)
305 g (3,28 Mol)
66%
434 g/l ■ h
Beispiel 4
Katalysator, hergestellt aus
130OgAI2O3
320 g Mg(NO3J2 · 6 H2O
7UgNH4HF
Atomares Verhältnis Al zu Mg zu F = 1000 zu 50 zu 100
Substanz erhitzt auf
Stündlich erzeugt
Pyridin
3-Methylpyridin
Ausbeute
Raum-Zeit-Ausbeute
700= C
l%g(I,97Mo!)
322 g (3,46 Mol)
72%
478 g/l · h
Beispiel 5
Katalysator, hergestellt aus
130OgAl2O3
148 g Ca(NO3J2 -4H2O
35,6 g NH4HF
Atomares Verhältnis Al zu Ca zu F = 1000 zu 25 zu 50
Substanz erhitz», auf 650'' C
Stündlich erzeugt
Pyridin 126 g (1,60 Mol)
3-Methylpyridin 288 fe (3,0i Mol)
Ausbeute 63%
Raum-Zeit-Ausbeute 414 g/l - h
Beispiel 6
Es wurde eine Lösung von 80 g Magnesiumnitrat-6-Hydrat in 10 Liter Wasser bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von ISg Ammoniumhydrogenfluorid in 50 ml Wasser versetzt. Hierbei bildete sich eine schwach getrübte gelartige Suspension von Magnesiumfluorid. In diese wurden 870 g Aluminiumoxidhydrat eingetragen, das einen AI2O3-Gehalt von 75% und eine Schüttdichte von 690 g/l hatte. Die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt und dann auf einem Walzentrockner zur Trockne gebracht. Die Trockensubstanz wurde mit 3 Gewichts-% Graphit vermischt und zu Tabletten von 5 mm Durchmesser und 3 mm Höhe verpreßt, die eine radiale Bruchfestigkeit von 6 kp aufwiesen. Die Tabletten wurden in Gegenwart von Luft 4 Stunden lang auf 450°C und weitere 4 Stunden lang auf 680°C gehalten. Das atomare Verhältnis Al zu Mg zu F betrug 1000 zu 25 zu 50. Es wurde weiter wie nach Beispiel 1 verfahren. Stündlich wurden 144 g (1,83 Mol) Pyridin und 312 g (336 Mol) 3-Methylpyndsn gewonnen. Die Ausbeute betrug 69%, die Raum-Zeit-Ausbeute 456 g/l · h.
Vergldchsbeispiel
Es wurde wie nach Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde ein Katalysator verwendet, der ientsnrichpnH Ηρπ
Katalysatoren gemäß der US-PS 28 15 357) Zink 50. Ks wurden stündlich H)I g (1.28 Mol) Pvndm
anstelle von Magnesium enthielt. Hierzu wurden bei der 202 g (2.18 Mol) 3-Methylpyridin gewonnen.
Bereitung des Katalysators 184 g (0,62 Mol) Zinknitrat- Ausbeute betrug 4f>%, die Raum/.eii Ausbi
6-Hydrat statt des Magnesiumnitrats eingesetzt. Das 303 g/l ■ h. atomare Verhältnis Al zu Zn zu F' betrug 1000 zu 25 zu

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren durch Bereitung von Mischungen, die Al, F und mindestens ein weiteres Element als Verbindungen enthalten, und Behandeln der Mischungen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen bereitet werden, die Al, F und mindestens ein Element der Erdalkalien als Verbindungen enthalten, in den Mischungen das atomare Verhältnis Al zu F 1000 zu 10 bis 1000 zu 800 und das atomare Verhältnis Al zu den Elementen der Erdalkalien insgesamt 1000 zu 5 bis 1000 zu 200 beträgt und diese Mischungen bei Temperaturen von 550 bis 12000C behandelt werden.
2. Verwendung der Katalysatoren, hergestellt nach Anspruch 1, zur Umsetzung von Acrolein mit Ammoniak zu Pyridin und 3-Methylpyridin in der Gasphase
DE2239801A 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren Expired DE2239801C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239801A DE2239801C3 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
FR7328737A FR2195629B1 (de) 1972-08-12 1973-08-06
US386570A US3917542A (en) 1972-08-12 1973-08-08 Catalyst for the production of pyridine and 3-methylpyridine
BE6044274A BE803444A (fr) 1972-08-12 1973-08-09 Catalyseurs pour la preparation de pyridine et de 3-methylpyridine
IT7351972A IT990222B (it) 1972-08-12 1973-08-10 Catalizzatore per la preparazione di piridina e 3 metilpiridina e procedimento per la sua produzione
CA178,545A CA1006164A (en) 1972-08-12 1973-08-10 Catalyst for producing pyridine and 3-methylpyridine
CH1158473A CH584064A5 (de) 1972-08-12 1973-08-10
NL7311086A NL7311086A (de) 1972-08-12 1973-08-10
GB3803673A GB1447647A (en) 1972-08-12 1973-08-10 Catalyst and use thereof
JP48090814A JPS5816935B2 (ja) 1972-08-12 1973-08-13 ピリジン オヨビ 3− メチルピリジンセイゾウヨウシヨクバイ オヨビ ソノセイゾウホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239801A DE2239801C3 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239801A1 DE2239801A1 (de) 1974-02-14
DE2239801B2 true DE2239801B2 (de) 1978-12-21
DE2239801C3 DE2239801C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5853447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239801A Expired DE2239801C3 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3917542A (de)
JP (1) JPS5816935B2 (de)
BE (1) BE803444A (de)
CA (1) CA1006164A (de)
CH (1) CH584064A5 (de)
DE (1) DE2239801C3 (de)
FR (1) FR2195629B1 (de)
GB (1) GB1447647A (de)
IT (1) IT990222B (de)
NL (1) NL7311086A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449340A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Degussa Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2554946A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-23 Degussa Verfahren zur gewinnung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2639701A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2639702C2 (de) * 1976-09-03 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 2,3-Cycloalkenopyridinen
DE2703070A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Degussa Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin
DE2712694A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2736888C2 (de) * 1977-08-16 1984-03-08 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 2,3:5,6-Bis-(cycloalkeno)-pyridinen
DE2736791A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Degussa Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
US4448980A (en) * 1983-09-22 1984-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of trialkylsilyl ethers
DE3741159A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyano-pyridinen
DE3741160A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von substituierten pyridinen
EP2280002A1 (de) 2009-07-29 2011-02-02 Lonza Ltd. Verfahren zur selektiven Herstellung von 3-Methylpyridin (3-Picolin) aus Acrolein und einem oder mehreren in Wasser gelösten Ammoniumsalzen
CN114867478A (zh) * 2019-10-29 2022-08-05 格雷斯公司 改性沸石催化剂组合物及其使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400446A (en) * 1941-02-18 1946-05-14 Texas Co Catalytic treatment of hydrocarbon oils
US2364114A (en) * 1941-02-18 1944-12-05 Texas Co Catalysts
US2289375A (en) * 1941-04-19 1942-07-14 Universal Oil Prod Co Catalytic reforming
US2602772A (en) * 1949-05-27 1952-07-08 Universal Oil Prod Co Conversion of hydrocarbons with platinum composite catalyst
US3271300A (en) * 1964-05-11 1966-09-06 Grace W R & Co Silica-alumina-magnesia-magnesium fluoride catalyst and process
BE790121A (fr) * 1971-10-15 1973-02-01 Degussa Catalyseurs pour la preparation de pyridine et de 3-methylpyridine

Also Published As

Publication number Publication date
BE803444A (fr) 1974-02-11
US3917542A (en) 1975-11-04
CH584064A5 (de) 1977-01-31
CA1006164A (en) 1977-03-01
FR2195629B1 (de) 1977-02-25
IT990222B (it) 1975-06-20
NL7311086A (de) 1974-02-14
JPS5816935B2 (ja) 1983-04-04
GB1447647A (en) 1976-08-25
JPS4953583A (de) 1974-05-24
FR2195629A1 (de) 1974-03-08
DE2239801A1 (de) 1974-02-14
DE2239801C3 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE19847656B4 (de) Verwendung eines Ammonoxidationskatalysators bei der Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation
DE69228242T2 (de) Verfahren zur herstellung von pentafluorethan
DE2239801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2147480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril und Methacrylnitril
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2941341C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein
DE2529537B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metharcrylsäure durch katalytische Gasphasenoxidation von Methacrolein
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
EP0059414A2 (de) Katalysatoren für die Herstellung von 3-Cyanpyridin
DD231298A5 (de) Antimon enthaltende metalloxid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2523983B2 (de)
DE2952455C2 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung
DE3248432A1 (de) Katalysator fuer die oxidative dimerisation von toluol
DE2126534C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Gasphasenoxydation von Propen mit Sauerstoff oder sauer-
CH650415A5 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von 2-cyanpyrazin.
DE1468428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen
DE3201991C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines zur Oxydehydrierung eingesetzten Eisen-Phosphat-Katalysators
DE1518702B2 (de)
DE2203439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2166145C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Phosphor sowie gegebenenfalls Nickel und Kobalt enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrylsäurenitril
DE2211194C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Methacrylnitril aus Isobuten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)