DE2239783A1 - Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte

Info

Publication number
DE2239783A1
DE2239783A1 DE2239783A DE2239783A DE2239783A1 DE 2239783 A1 DE2239783 A1 DE 2239783A1 DE 2239783 A DE2239783 A DE 2239783A DE 2239783 A DE2239783 A DE 2239783A DE 2239783 A1 DE2239783 A1 DE 2239783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
helical
helix
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239783B2 (de
DE2239783C3 (de
Inventor
Howard Fred Clausen
Richard David Zaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2239783A1 publication Critical patent/DE2239783A1/de
Publication of DE2239783B2 publication Critical patent/DE2239783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239783C3 publication Critical patent/DE2239783C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/08Special sorting and cleaning mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

(Case No. 10050) DEEEE Sc COMPANY '"
Reinigungsvorrichtung für Wurzelfrüchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eeinigungsvorrichtung für Wurzelfrüchte, die aus in einem Eahmen angeordneten-, schnekkenförmige Wendeln aufweisenden, parallel zueinander verlaufenden Rollen gebildet ist, wobei die Rollen und Wendeln über eine Antriebsvorrichtung antreibbar sind.
Es sind Eeinigungsvorrichtungen für Wurzelfrüchte bekannt, die aus im Eahmen nebeneinander angeordneten, antreibbaren Rollen gebildet sind, die an ihrer Oberfläche Schneckenwendeln· aufweisen. Die Schneckenwendeln, die mit der Oberfläche der Rollen fest verbunden sind, werden gemeinsam mit den Rollen angetrieben, um auf diese Weise eine Reinigung der Wurzelfrüchte zu erreichen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei mit Lehm behafteten Wurzelfrüchten der Lehm sich nach und nach auf den Rollen bzw. Schneckenwendeln festsetzt und somit im Laufe des Reinigungsverfahrens eine Förderung der Wurzelfrüchte erschwert wird.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen» die Wendeln auf den Rollen derart anzuordnen, " daß während des Reinigungsvorganges der Wurzelfrüchte auch
309809/0247
eine selbsttätige Reinigung der Rollen bzw. Wendeln gewährleistet ist. Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß wenigstens eine Rolle von mindestens einer schneckenförmigen Wendel lose umgeben ist, und die Antriebsvorrichtung die Wendel und Rolle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibt. Da die Wendel gegenüber der zugehörigen Rolle eine Relativbewegung ausführt, läßt sich eine gute Reinigung der Rollen und somit der Wendeln erzielen, da die Wendeln an der Oberfläche der Rollen vorbeistreichen und dabei Lehm oder dgl. von der Oberfläche der Rollen entfernen. Eine Verbesserung der Reinigung wird auch dadurch erzielt, daß die schneckenförmigen Wendeln in die gleiche Richtung wie die zugehörigen Rollen angetrieben werden, und daß die nebeneinander liegenden Rollen in entgegengesetzte Richtung antreibbar sind. Auf diese V/eise führen die Wurzelfrüchte gegenüber den Rollen und den Wendeln eine Relativbewegung aus, so daß eine zusätzliche Reinigungswirkung erzielt wird. Der von den Rüben entfernte Schmutz kann, da die Rollen mit Abstand zueinander angeordnet sind, durch die Zwischenräume fallen, während der auf der Oberfläche haftende Lehm bzw. Schmutz von den rotierenden Wendeln abgestriffen wird. Vorteilhaft ist es ferner, daß jede Rolle mit einer lose angeordneten schneckenförmigen Wendel ausgerüstet ist, die sich auf der entsprechenden Rolle dreht, und daß die schneckenförmigen Wendeln von
.4
nebeneinander liegenden Rollen eine gegenläufige Steigung aufweisen.
9 8 0*9/02 A 7
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß jede schneckenförmige Wendel in die gleiche Richtung .wie die zugehörige Rolle angetrieben wird, und daß jede zweite Rolle mit einer schneckenförmigen Wendel ausgerüstet ist. Vorteilhaft ist es ferner, daß die Rollen je ein Kettenrad zum Antrieb der Rollen und je ein Kettenrad zum Antrieb der Wendeln aufweisen, wobei die Kettenräder über endlose, wechselseitig an der Oberseite und der Unterseite der Kettenräder entlang geführte Ketten antreibbar sind. Durch die besondere Kettenführung wird gewährleistet, daß zwei nebeneinander liegende Rollen bzw. Wendeln in entgegengesetzte Richtung angetrieben werden, so daß ein größerer Reinigungseffekt erzielt wird.
_ 4 _
•§"09809/.02O
_ 4 —
In der nachfolgenden Beschreibung sind ζ v/ei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Y/urzelfrucht-Erntemaschine mit einer
Reinigungsvorrichtung,
Fig. 2 die Draufsicht der Reinigungs- und der Antriebsvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungs~ beispiel der Reinigungsvorrichtung.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Rübenerntemaschine mit einer Reinigungsvorrichtung 26 gekennzeichnet, die einen Hauptrahmen 12 aufweist, der sich auf hinteren Laufrädern 14 sowie auf einer sich nach vorne erstreckenden Kupplungsvorrichtung
abstützt. Roderäder 18, die am vorderen Ende der Rübenerntemaschine 10 vorgesehen sind, erfassen Wurzelfrüchte 20, beispielsweise Rüben, und heben diese in eine Ebene an, wo sie von Elevatorrädern 22 erfaßt werden, die die Rüben nach hinten auf Sternräder 24 werfen, die ihrerseits einen -Teil des
Erdbodens von den Rüben entfernen und diese dann nach hinten an die Reinigungsvorrichtung 26 abgeben. Die Reinigungsvorrichtung 26 fördert die Rüben seitlich einer in der Zeichnung nicht dargestellten Fördervorrichtung zu, die die Rüben an
eine Sammelstelle abgibt.
Ein rechtwinkelig ausgebildeter Rahmen 28 kann Teil des Hauptrahmens 12 der Rübenerntemaschine sein oder er kann auch als getrennter Rahmen 28 ausgebildet sein, der auf dem Hauptrahmen 12 der Rübenerntemaschine 10 montiert werden kann. Zahlreiche Rollen bzw. Greifrollen 30 weisen an ihren Enden Wellenzapfen 32 auf, die in in Seitenteilen des Rahmens 28 vorgesehenen Lagerschalen 34 lagern. Die Greifrollen 30 liegen dicht parallel nebeneinander und bilden somit eine Aufnahmevorrichtung für die Rüben. Im Bereich des linken Endes der
Rollen 30 ist auf den Wellenzapfen 32 je eine Buchse 36 drehbar gelagert (siehe Fig. 2), an der endseitig im Bereich des entsprechenden Endes der Rolle 30 je ein Flansch 38 vorgesehen ist=. Ein jeder Flansch 38 weist einen Durchmesser^auf, der etwas größer.ist als der Durchmesser der entsprechenden Rolle 30. Eine schneckenförmige Wendel 40 umgibt je eine
309809/0247 /
- 6 -
Rolle 30 und kann sich auf dieser drehen. Dabei sind die
schneckenförmigen Wendeln 40 koaxial auf den Rollen 30 angeordnet. Das linke Ende einer jeden schneckenförmigen Wendel 40 ist an seinem entsprechenden Flansch 38 angeschlossen bzw. mit diesem verschweißt. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung und Fig. 2 hervorgeht, sind die nebeneinander liegenden Wendeln gegenläufig angeordnet.
Um die schneckenförmigen Wendeln 40 anzutreiben, sind auf
den Buchsen 36 Kettenräder 42 drehfest angeordnet, während zum Antrieb der Greifrollen 30 je ein Kettenrad 44 auf dem entsprechenden Wellenzapfen 32 neben den entsprechenden
Buchsen 36 drehfest angeordnet ist. Die Kettenräder 42 und haben den gleichen Durchmesser und weisen die gleiche Anzahl Zähne auf. Die Greifrollen 30 und die schneckenförmigen Wendeln 40 werden über eine in der Zeichnung mit 46 gekennzeichnete Antriebsvorrichtung angetrieben, die beispielsweise als Getriebe bzw. Hydromotor ausgebildet sein kann. Eine Welle 48, die an einer Seite der Antriebsvorrichtung 46 vorgesehen ist, weist zwei Kettenräder 50 und 52 auf. Das Kettenrad 50 ist ein wenig größer als das Kettenrad 52, so daß es mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit dreht als das Kettenrad §2.
Eine erste endlose Kette 54, die über das Kettenrad 52 und die Kettenräder 42 geführt ist, stellt eine Antriebsverljindung zwischen den schneckenförmigen Wendeln 40 und der
-T- $ fö9809/02A7
—· 7 —
Antriebsvorrichtung 46 her. Der obere Trum der endlosen Kette 54 ist wechselseitig an der Oberseite bzw. an der Unterseite der Kettenräder 42 entlanggeführt, um die nebeneinander liegenden schneckenförmigen Wendeln 40 in Pfeilrichtung (Fig. 3)·entgegengesetzt anzutreiben. Zwei Ritzel 56 greifen in den unteren Trum der endlosen Kette 54 ein und sorgen somit für die notwendige Zugspannung der endlosen Kette. Eine zweite endlose Kette 58 ist über die Kettenräder 50 und 44 geführt und stellt somit eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebsvorrichtung 46 und den Greifrollen 30 her. Der obere Trum der endlosen Kette 58 ist wechselseitig an der oberen Seite bzw. an der unteren Seite der Kettenräder 44 entlanggeführt, um die nebeneinander liegenden Greifrollen ebenfalls in entgegengesetzte Drehrichtung gemäß Fig. 3 anzutreiben.
Werden Wurzelfrüchte bzw. Rüben der Reinigungsvorrichtung ■aufgegeben, so fallen sie in die durch die nebeneinander liegenden Greifrollen gebildeten Rillen, so daß während des Arbeitseinsatzes eine Schrubbwirkung hervorgerufen wird und der Lehm bzw. Schmutz oder andere Bestandteile von den Rüben entfernt werden können. Der Schmutz fällt nach unten durch den von zwei nebeneinander liegenden Greifrollen 30 gebildeten Spalt. Die schneckenförmigen Wendeln 40 ergreifen die Rüben und bewegen diese mit Bezug auf die Rollen 30 in axialer. ' Richtung, beispiplsweise zum rechten Ende gemäß Fig. 2. In-
- 8 3 0 9 8 Öv;9 / 0 2 A 7
'r- .1
folge der gegenläufigen Anordnung der schneckenförmigen Wendeln 40 und infolge der gegenläufigen Drehrichtung der nebeneinander liegenden Wendeln·werden die Rüben in die gev/ünschte Richtung bewegt. Durch die Bewegung der Rüben in die axiale Richtung der Greifrollen 30 wird eine zusätzliche Schrubbvirkung und somit eine zusätzliche Reinigung der Rüben erzielt.
Infolge der unterschiedlichen Größe der Kettenräder 50 und werden die schneckenförmigen Wendeln 40 mit einer etwas geringeren Winkelgeschwindigkeit angetrieben als die Greifrollen 30, so daß eine selbsttätige Reinigung der Greifrollen erfolgt und somit jeglicher Schmutz, der auf der Oberfläche der Greifrollen 30 haftet, entfernt wird. Der Reinigungsvorgang der schneckenförmigen Wendeln 40 auf den Greifrollen 30 gewährleistet außerdem eine vollständige Reinigung der Rüben und verhindert somit, daß sich Schmutz auf den Greifrollen bis zu einem Stadium ansammelt, in dem die schneckenförmigen Wendeln 40 die Rüben nicht mehr fördern.
Eine abgewandelte Form des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. ist in Fig. 5 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die schneckenförmigen Wendeln 140 nur auf jeder zweiten Greifrolle 130 vorgesehen. Jedoch wird infolge der unterschiedlichen Geschwindigkeit der schneckenförmigen Wendeln 140 und der
— 9 —
309809/0247
Greifrollen 130 eine Reinigungswirkung jeweils der angrenzenden, keine Wendel aufweisenden Greifrolle 130 erzielt.
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß durch die vorliegende Erfindung eine Reinigungsvorrichtung geschaffen wurde, die Rüben reinigt und fördert und gleichzeitig eine Selbstreinigung der Reinigungsvorrichtung gewährleistet, so daß sie auch einsatzbereit ist, wenn in sehr lehmigem bzw. nassem Boden gearbeitet wird.
Ansprüche
309809/0247
•r.-

Claims (8)

  1. (Case No. 10050) DEERE & COMPANY
    Ansprüche
    / 1 J Reinigungsvorrichtung für Wurzelfrüchte, die aus in ^^ einem Rahmen angeordneten, schneckenförmige Wendeln aufweisenden, parallel zueinander verlaufenden Rollen gebildet ist, wobei die Rollen und Wendeln über eine Antriebsvorrichtung antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rolle (30, 130) von mindestens einer schneckenförmigen Wendel (40, 140) lose umgeben ist, und die Antriebsvorrichtung (46) die Wendel und Rolle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schneckenförmigen Wendeln (40, 140) in die gleiche Richtung wie die zugehörigen Rollen (30, 130) angetrieben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander liegenden Rollen (30, 130) in entgegengesetzte Richtung antreibbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    V daß jede Rolle (30, 130) mit einer lose angeordneten
    309809/0247
    sclmeclcenförraigen Wendel (40, 140) ausgerüstet ist, die sich auf der entsprechenden Rolle dreht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß. die schneckenförmigen Wendeln (40, 140) von nebeneinander liegenden Rollen (30,.130) eine gegenläufige Steigung aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede schneckenförmige Wendel (40, 140) in die gleiche Richtung wie die zugehörige Rolle (30, 130) angetrieben wird. J .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Rolle (30, 130) mit einer schneckenförmigen Wendel (40, 140) ausgerüstet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (30, 130) je ein Kettenrad (44) zum Antrieb der Rollen und je ein Kettenrad (42) zum Antrieb der Wendeln (40, 140) aufweisen, wobei die Kettenräder über endlose, wechselseitig an der Oberseite und der Unterseite der Kettenräder entlang geführte Ket- j ten (1JA1 f>8) antreibbar sind.
    30 9'8 09/0247
DE19722239783 1971-08-16 1972-08-12 Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte Granted DE2239783B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17212671A 1971-08-16 1971-08-16
US17212671 1971-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239783A1 true DE2239783A1 (de) 1973-03-01
DE2239783B2 DE2239783B2 (de) 1976-08-26
DE2239783C3 DE2239783C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=22626472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239783 Granted DE2239783B2 (de) 1971-08-16 1972-08-12 Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3750211A (de)
CA (1) CA954478A (de)
DE (1) DE2239783B2 (de)
ES (1) ES405866A1 (de)
FR (1) FR2149389B1 (de)
GB (1) GB1339706A (de)
IL (1) IL40074A (de)
IT (1) IT961985B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001723A1 (en) * 1981-11-18 1983-05-26 Norlyk & Soenner As Root crop harvester
EP2050326A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
DE202009012296U1 (de) * 2009-09-11 2011-01-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Außenstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192386A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Deere & Company Material conveyor
US4471876A (en) * 1980-12-16 1984-09-18 Nfd, Inc. Potato cleaning table
GB2152853B (en) * 1984-01-20 1988-03-02 Miedema Landbouwwerktuigen Roller screen
GB8804100D0 (en) * 1988-02-23 1988-03-23 Garford N A Method & apparatus for cleaning objects
US4821886A (en) * 1988-03-21 1989-04-18 Roethig Hermann F Cleaning device for agricultural products
US5372546A (en) * 1993-04-12 1994-12-13 Brakke; Henry D. Grab roller cleaner for sugar beet harvestor and conveyor systems
US5697451A (en) * 1995-12-21 1997-12-16 Nicholson Farm Machinery Co. Ltd. Crop cleaner
DE19925517A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-07 Manfred Bayer Rotorsieb
CA2754893C (en) 2009-03-17 2016-10-18 Bricmont, Inc. Furnace roller assembly
KR101234593B1 (ko) * 2011-11-15 2013-02-19 김영환 와이어 연결형 롤러를 이용한 고성능 세척 유도 이송유닛
US10111385B2 (en) 2016-06-24 2018-10-30 Jackrabbit Nut harvester with separating disks
BR112019002954B1 (pt) * 2016-08-18 2021-09-14 Outotec (Finland) Oy Processo para limpar uma peneira de rolo e peneira de rolo para transportar e peneirar partículas
US11432463B2 (en) 2019-02-08 2022-09-06 Jackrabbit, Inc. Nut harvester with a removable assembly and a method of replacing a removable assembly of a nut harvester
RU194363U1 (ru) * 2019-08-16 2019-12-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ульяновский государственный аграрный университет имени П.А. Столыпина" Очиститель корнеплодов от почвы
CN112494329B (zh) * 2020-11-12 2021-08-10 山东宏济堂制药集团股份有限公司 一种丹参饮片炮制设备及其炮制工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335522A (en) * 1920-03-30 Machine
US2725686A (en) * 1954-06-21 1955-12-06 Ash Ralph Eber Egg cleaner
US3217346A (en) * 1964-07-15 1965-11-16 Ogden Iron Works Co Roll screen for cleaning root crops
US3267502A (en) * 1965-02-19 1966-08-23 Novell E Wells Flexible mounting for rotatable members
DE1653872B2 (de) * 1968-01-25 1976-04-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Schneckenfoerderer
US3451084A (en) * 1967-04-25 1969-06-24 Ogden Iron Works Co Roll screen for cleaning root crops

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001723A1 (en) * 1981-11-18 1983-05-26 Norlyk & Soenner As Root crop harvester
EP2050326A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
DE102007050090A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
DE202009012296U1 (de) * 2009-09-11 2011-01-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Außenstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA954478A (en) 1974-09-10
FR2149389B1 (de) 1974-07-12
IT961985B (it) 1973-12-10
FR2149389A1 (de) 1973-03-30
ES405866A1 (es) 1975-08-01
US3750211A (en) 1973-08-07
GB1339706A (en) 1973-12-05
IL40074A (en) 1975-02-10
IL40074A0 (en) 1972-10-29
DE2239783B2 (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239783A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer wurzelfruechte
DE3045341C2 (de)
DE2239783C3 (de)
DE2202908B2 (de) Erntemaschine für an niedrigen Stauden wachsende Hülsenfrüchte, insbesondere Bohnen
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
EP2172093B1 (de) Aufnahmegerät
DE3047878A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE3636668C2 (de)
DE3528608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines schwadens eines maehguts
DE2651206C2 (de) Einrichtung zum Säubern von Wurzelfrüchten
DE2303052B2 (de) Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher
EP0108717A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2930744C3 (de) Rübenerntemaschine
DE2604576A1 (de) Stab-rechen in einem wasserlauf und reinigungsvorrichtung hierzu
DE830259C (de) Kartoffelerntemaschine
DE202008017567U1 (de) Aufnahmegerät
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
DE3346731A1 (de) Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten
DE2205309C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE1814731C (de) Rubenerntemaschine
DE861736C (de) Kaefigtrommel fuer die Kunstseideherstellung
DE2501374A1 (de) Maschine zum aufsammeln, saeubern und aufladen von knollen, z.b. zuckerrueben
DE484793C (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE411913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee