DE2239737C2 - Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimalzahl - Google Patents

Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimalzahl

Info

Publication number
DE2239737C2
DE2239737C2 DE2239737A DE2239737A DE2239737C2 DE 2239737 C2 DE2239737 C2 DE 2239737C2 DE 2239737 A DE2239737 A DE 2239737A DE 2239737 A DE2239737 A DE 2239737A DE 2239737 C2 DE2239737 C2 DE 2239737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
signal
binary
coded
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2239737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239737A1 (de
DE2239737B1 (de
Inventor
D Melcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz) filed Critical Wirth Gallo & Co Zuerich (schweiz)
Publication of DE2239737A1 publication Critical patent/DE2239737A1/de
Publication of DE2239737B1 publication Critical patent/DE2239737B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239737C2 publication Critical patent/DE2239737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/4915Multiplying; Dividing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

engC(t(1jt, auf den einen Eingang des Addierwerkes eefUhrt sind, daß ferner ein zu den genannten UND-Gliedern zusätzliches UND-Glied vorhanden ist, dus eines seiner Eingangssignale vom Ausgange der letzten Verzögerungsvorrichtung bezieht, sein anderes hingegen ein Steuersignal ist, das derart vom Taktoebersignal abgeleitet ist, daß es nur im letzten Takte einer Taktgruppe den logischen Zustand NULL aufweist, wobei der Ausgang dieses letzleren. UND-Gliedes auf den anderen Eingang des Addierwerkes ge-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigt
pig. 1 einige Steuersignale in logischer Darstel-
lung,
Fig "> ein Blockschaltbild eines Multiplikators und Fig 3 ein vollständiges Pulsdiagramm einer MuI-tiolik£'ion
Nach FU- 1 ist ein mit CL\ bezeichnetes Signal ll im ep.ten der Wertigkeit 2°- 1 entsprechenden Takte einer 4zählicen Taktgruppe im Zustande EINS, in den ύνΛ [uleenden Takten NULL. c.in mit CL4 hezeichnetes Signal 22 ist im dritten, der Wertigkeit r = 4 entsprechenden Takte EINS, in den übrken Takten NULL. Ein mit CL8 bezeichnetes Siiinal 23 J5 „ur im vierten, der Wertigkeit 23 ^S entsprechen-L Takte EINS, in den übrigen NULL. Ein ta ^nannte* Signal 24 stellt die Negation zum Sfcnal23 dar und ist in den ersten drei Takten im Zustande EINS, im letzten im Zustande NULL. Die έο-,ίΐε Ί '2 23 24 werden au:; dem (nicht darao- CL i genannte Signal 2\. Dadurch wird am Ausgang des UND-Gliedes 2 eine EINS gebildet, die über das ODER-Glied 9 an den Eingang 10 des Addierwerkes 11 weitcrgeleitet wird. Zwei Tn,üe später erscheint derselbe erste Puls des Signals s am Ausgange der Kippstufe 5 und somit auch am einen Eingang des UND-Gliedes 7, das gleichzeitig an seinem anderen Eingange mit dem CL4 genannten Signal 22 gespeist wird. Das UND-Glied 7 gibt deshalb an seinem Ausgang eine EINS ab, die ebenfalls über das ODER-Glied 9 den Eingang 10 des Addierwerkes 11 speist. Diese letztere EINS erscheint aber in dem die Wertigkeit 2- = 4 aufweisenden Takte. Die Signalpulse von den UND-Gliedern 2, 7 erscheinen also zeithchjo gestaffelt, daß sie zusammen den Wert 2°+-" 5 bilden. Die in den drei weiteren Takten eventuell folgenden Spannungspulse — der erste bestimmt allein die Parität des Signali s — repräsentieren entweder einzeln oder in ihrer Gesamtheit nun eine gerade Zahl. Sie können, durch die Signale 21 und 22 gesperrt, in den UND-Gliei'ern 2, 7 keine logische IUNS mehr erzeugen, sonr.. m werden durch die Kippstufe 3. 5, 6 um drei Takte verzögert; eine verzüszerung um vier Takte bedeutet im BCD-Kode eine Multiplikation mit 10 — der Basis—, eine öescmeu- !,igung um einen Takt eine Division durch -. uu. Verzögerung um drei Takte bewirkt also eme Muh plikation der nun geraden Zahl mi 13. Da der InIor mationsgehah des ersten Taktes ^jpn berucks.cht.gt ist. *ird dieser durch das LND-Glicd 8 mitteh d.s CT8 genannten Signals 24 unteru.uekt. }™™^J-werk 11 werden die beiden über d.e L.ngang, 10. IZ
S F i g. 2 ist fc natürlich binär todicm- Όαί- 3S g:mg 13 d« m0lda,S,cllm,g BCD (8-4-2-1-Ko1Ic, „Is Kode >c,- Das Pulsd
AücliCIw„tcs 11 ° „ach F, E
S1 i
&J
ssi
gleichartig Kippstufe 5 weitergcleilet. die es erneut Sm einen Takt verzöger, Das nun um zwei Takte verzögerte Signal , wird einerseits cner we.teren g ,,chartieen Kippstufe 5. andererseits einem weneren. in be- Zn'- da" UND-Glied 2 g,e,char,,gen l^D-Glied zugeführt. Das um drei Takte verzögerte S.gnal ν ^,rd gruppe 42 steh 5 y - , " dt l^,[P steht 2 2 und in der^ .^k gmP 44 steht ^
D.e L'fn^'Ig,^r die τ ,Truppe die die kleinste recln-, ilerpcMalt. da« die 1.1Kt^u1 pe
^-potcn, en ;, t - ,n, g-" -
iml cin,n /u-
ci„gWl2 des Addicmckc, Il gc-lcgt ,M Das Ao- M« diciUkll isl /..,r Addition zwc,cr Summanden aus- «ο ^ 125 - - hervorgeht. Der jeweils ersten Takte der Takt-
S M».cn,n, dct Funk*» des M„, ^ jjn.p.« «
SCinäB F i g.". sei der lnlormaüo„sll,,B an Ham Λ 1 ..t. einer Tattgruppe von vier Takle,, verfolfl. lsi die /ml ■» '11 j^veils dritten Takte entsprechend ".■ik!"nmnen 42 und 44 eine
rs κ:
Piilszug 35. Dieser Piils/.ug 38 erscheint am Ausgang des UND-Gliedes 7 in Fig. 2. Der Pulszug 39 stellt die logische Addition der Pulszüge 37 und 38 dar, durchgeführt im ODER-Glied 9 in Fig. 2; er zeigt in den Taktgruppen 42 und 44 je eine 5. entsprechend der Ungeradzahligkeit von 1 und 5 in 125. Der Pulszug 40 zeigt die um drei Takte verzögerten geradzahligen Reste des Pulszuges 33, der die Zahl 125 repräsentiert. Eine Verzögerung um vier Takte entspräche einer Multiplikation mit 10; eine Beschleunigung um einen Takt entspräche einer Division durch zwei. Die Vereinigung der beiden Operationen, die erwähnte Verzögerung um drei Takte, bewirkt somit eine — nur auf gerade Zahlen anwendbare — Multiplikation mit fünf. Die Pulszüge 39 und 40 speisen das Addierwerk 11 in Fig. 2, das eine vollständige
Die Operation wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung durchgeführt wie folgt:
Addition mit Übertragsbildung der Pulszüge 39 und 40 vornimmt und dabei an seinem Ausgang den Pulszug 41 abgibt, der die Zahl
625 --2M- 2</2>/2M-2«
darstellt.
Die arithmetische Punktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll weiter erläutert werden an Hand der ίο Operation
1237-5 -=6185.
In der BCD-Darstellung ist
1237 = 0001
4.
0010 0011
3. 2.
Olli !.Dekade
Die 1., 2. und 4. Dekade weisen an der
Stelle 2n einen Bit auf
dieser wird abgespalten (und dann je für sich
mit 5 multipliziert)
Die verbleibende Zahl ist dann
0001
0001
0000
0010
0000
0OH,
0011
0001
0010
Olli
0001
0110
= 1237
= 1011
= 226
Linksverschiebung um 3 Takte ergibt
Dazu werden die verfünffachten Bits der
Wertigkeit 2° addiert
0001
0101
0001
0000
0011
0101
0000
0101
= 1130
= 5055
Addition ergibt 0110 0001 1000 0101 = 6185
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. multipliziert werden, so stehen heute beispielsweise
    Patentanspruch: folgende Möglichkeiten zur Verfugung; Ist 2 der feste
    Faktor, so kann die Multiplikation auf eine Addition
    Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung der Zahl zu sich selbst zurückgeführt werden, wofür einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimal- 5 geeignete Schaltungen bekannt sind. Ist der Faktor zahl, wobei die einzelnen binären Wertigkeitsstu- gleich der Basis des binär kodierten Zahlensystems, fen durch die durch einen Taktgeber gesteuerte, so wird die Multiplikation durch Verzögerung der zeitliche Stellung von Spannungspulsen innerhalb Pulssequenz um so viele Takte, als die Basis des binär einer Taktgruppe und die Zehnerpotenzen durch kodierten Zahlensystems Binärstufen aufweist, er- die durch denselben Taktgeber gesteuerte, zeit- io reicht. Ist der Faktor jedoch weder die Zahl 2 noch liehe Abfolge der Taktgruppen dargestellt wer- die Basis des Zahlensystems, so wird die Multiplikaden, dadurch gekennzeichnet, daß sie tion nicht nach einem bestimmten Verfahren, sonein Addierwerk (11) zur seriellen Addition zweier dem, wie meist üblich, durch wiederholte Addition binär kodierter Zahlen, drei elektronische Ver- vorgenommen. Der Faktor muß dann für jede Multizögerungsvorrichtungen (3, 5, 6) zur Verzögerung 15 pükation neu eingegeben oder aus einer Speicherder Spannungspulse um einen Takt des Taktge- vorrichtung abgerufen werden, bers und zwei UND-Glieder (2, 7) aufweist, wo- Bei der Verfünffachung einer binär kodierten Dezi-
    bei das eine Eingangssignal des einen UND-GIie- malzahl handelt es sich um die Multiplikation der des (2) das mit 5 zu multiplizierende urspriiag- Zahl mit der halben Basis des Zahlensystems. Wähliche Signal, das andere Eingangssignal ein Steuer- 20 rend dies beim natürlich binär kodierten uktal- oder signal ist, das derart vom Taktgebersignal abgelei- Hexadezimalsystem im rein sequentiellen Betrieb, wie tetist, daß es jeweils nur im ersten Takt einer Takt- er hier vorliegt, durch bloße Verzögerung der Pulsgruppe den logischen Zustand EINS aufweist, folgen erreicht werden kann, ist dies beim BCD-während das eine Eingangssignal des anderen System ausgeschlossen. Soll also eine binär kodierte UND-Gliedes (7) mit dem Ausgangssignal der 25 Dezimalzahl in einer elektronischen Rechenanlage zweiten Verzögerungsvorrichlung (5) identisch ist, mit 5 multipliziert werden, so muß die Zahl 5 für jede und das andere Eingangssignal dieses zweiten Multiplikation entweder neu eingegeben werden oder UND-Gliedes (7) ein Steuersignal ist, das derart in der Rechenanlagc derart gespeichert sein, daß sie vom Taktgebersignal abgeleitet ist, daß es nur im bei Bedarf abgerufen werden kann. Dies beding; eine dritten Takte einer Taktgruppe den logischen Zu- 30 Speichervorrichtung und eine ausgebaute Mulliplikastand EINS aufweist, wobei ferner die Ausgangs- tionsschaltung. Di solche wiederholte Multiplikasignale dieser beiden UND-Glieder (2, 7), von tion — hier mit 5 — vorzugsweise in kleinen einem ODER-Glied (9) rusamn angefaßt, auf den Rechenanlagen vorkommen, die als Einzweckrechner einen Eingang (10) des Addierwerkes (11) geführt beispielsweise für Meßgeräte Verwendung finden und sind, daß ferner ein zu den genannten UND-GIie- 35 deshalb keine Datenspeicher aufweisen, muß bei diedern (2, 7) zusätzliches UND-Glied (8) vornan- sem Verfahren der Faktor in einem Festspeicher vorden ist, das eines seiner Eingangssignale vom handen sein. Der Schaltungsaufwand an dektro-Ausgang der letzten Verzögerungsvorrichtung (6) nischen Komponenten und Funktionsgruppen ist bezieht, sein anderes hingegen ein Steuersignal also beträchtlich und grundsätzlich derselbe, ob es ist, das derart vom Taktgebersignal abgeleitet ist, 40 sich bei dem festen Faktor um 5 oder eine in bezug daß es nur irr. letzten Takte einer Taktgruppe den auf die Basis des Dezimalsystems willkürliche Zahl logischen Zustand NULL aufweist, wobei der handelt.
    Ausgang dieses letzteren UND-Gliedes (8) auf Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ver-
    den anderen Eingang (12) des Addierwerkes (11) fünffachung einer natürlich binär kodierten Dezimalgelegt ist. 45 zahl in einer elektronischen Rcchenanlage ohne Ergebnisdatenregister und ohne Register zur Spei-
    chcrung des Faktors 5 durchzuführen. Die Lösung
    dieser Aufgabe liegt gemäß der Erfindung darin, daß eine elektronische Vorrichtung der eingangs gcnann-
    Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrich- 5" ten Gattung ein Addierwerk zur seriellen Addition tung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär zveier binär kodierter Zahlen, drei elektronische Verkodierten Dezimalzahl, wobei die einzelnen binären zögerungsvorrichtung zur Verzögerung der Span-Wcrtigkeitsstufen durch die durch einen Taktgeber nungspulse um einen Takt des Taktgebers und gesteuerte, zeitliche Stellung von Spannungspulsen zwei UND-Glieder aufweist, wobei das eine innerhalb einer Taktgruppe, und die Zehncrpotenzcn 55 Eingangssignal des einen UND-Gliedes das mit durch die durch denselben Taktgeber gesteuerte, zeit- 5 zu multiplizierende, ursprüngliche Signa], das liehe Abfolge der Taktgruppen dargestellt werden. andere Eingangssignal ein Steuersignal ist, das dcr-Sowohl die sequentielle Übermittlung von Daten art vom Taktgebersignal abgeleitet ist, daß es jeweils auf einer Leitung als auch die Multiplikation binär nur im ersten Takle einer faktgruppe den logischen kodierter Zahlen sind in der Technik bekannt. Ist 10 6° Zustand EINS aufweist, während das eine Eingangsdie Basis des kodierten Zahlensystems, handelt es sich signal des anderen UND-Gliedes mit dem Ausgangsalso um das dekadische Dezimalsystem, so spricht signal der zweiten Verzögerungsvorrichlung identisch man von binär kodierter Dczimaldarstcllung, allgc- ist, und das andere Eingangssignal dieses zweiten mein BCD-System (8-4-2-1-Kodierung) genannt. UND-Gliedes ein Steuersignal ist, das derart vom Häufig werden jedoch auch Zahlen im Oktal- bzw. 65 Taktgebersignal abgeleitet ist, daß es nur im dritten im Hexadezimal-System (mit Basis 8 resp. 16) binär Takte einer Taktgruppe den logischen Zustand EINS kodiert. Soll eine solche Zahl mit einem fest vorgc- aufweist, wobei ferner die Ausgangssignalc dieser beigebenen, vom Zweck der Anlage bestimmten Faktor den UND-Glieder, von einem ODER-Glied zusam-
DE2239737A 1972-06-12 1972-08-12 Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimalzahl Expired DE2239737C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH873872A CH552851A (de) 1972-06-12 1972-06-12 Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer binaer kodierten dezimalzahl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239737A1 DE2239737A1 (de) 1974-01-03
DE2239737B1 DE2239737B1 (de) 1974-01-03
DE2239737C2 true DE2239737C2 (de) 1974-08-01

Family

ID=4344139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239737A Expired DE2239737C2 (de) 1972-06-12 1972-08-12 Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimalzahl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3798434A (de)
JP (1) JPS532306B2 (de)
CH (1) CH552851A (de)
DD (1) DD99683A5 (de)
DE (1) DE2239737C2 (de)
GB (1) GB1393418A (de)
IT (1) IT967547B (de)
NL (1) NL7213079A (de)
SE (1) SE375169B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890496A (en) * 1974-04-01 1975-06-17 Sperry Rand Corp Variable 8421 BCD multiplier
US3919535A (en) * 1974-08-21 1975-11-11 Singer Co Multiple addend adder and multiplier
US5258945A (en) * 1991-12-23 1993-11-02 Amdahl Corporation Method and apparatus for generating multiples of BCD number
US20060179090A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 International Business Machines Corporation System and method for converting binary to decimal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280023A (de) * 1961-06-23
US3456098A (en) * 1966-04-04 1969-07-15 Bell Telephone Labor Inc Serial binary multiplier arrangement
US3495075A (en) * 1966-12-13 1970-02-10 Ibm Shifting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT967547B (it) 1974-03-11
JPS4932548A (de) 1974-03-25
NL7213079A (de) 1973-12-14
CH552851A (de) 1974-08-15
DE2239737A1 (de) 1974-01-03
US3798434A (en) 1974-03-19
SE375169B (de) 1975-04-07
JPS532306B2 (de) 1978-01-26
DD99683A5 (de) 1973-08-12
DE2239737B1 (de) 1974-01-03
GB1393418A (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150878B2 (de) Rekursives digitales Filter
DE2239737C2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimalzahl
DE1240686B (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Darstellung von fuer den Wert einer Zahl bedeutungslosen Ziffern in einer elektronischen Ziffernrechenmaschine
DE2235802C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung nichtlinearer Schaltkreise
DE1239124B (de) Vorrichtung zum Einspeichern einer Dezimalzahl in ein Register
DE2158011C3 (de) Digitales Anzeigesystem
DE1233627B (de) Anordnung zur Datenuebertragung durch Impulse unter Verwendung von Datenkompression und Datenexpansion
DE2037959A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Dar stellen oder Aufzeichnen einer Folge binarer Bits
DE2061493B2 (de) Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner
DE1958662B2 (de) Digitaler impulsfolgenteiler mit optimaler gleichverteilung der aus einer aequidistanten eingangsimpulsfolge ausgewaehl ten impulse einer ausgangsimpulsfolge
DE1806749C3 (de)
DE2004762A1 (de) Übertragungsanschlussgerät
DE1958662C (de) Digitaler Impulsfolgenteiler mit optimaler Gleichverteilung der aus einer äquidistanten Eingangsimpulsfolge ausgewählten Impulse einer Ausgangsimpulsfolge
DE1282082B (de) Schaltungsanordnung zur Ablesung des Zaehlstandes eines aus mehrere Dekaden bestehenden Zaehlers fuer elektronische Impulse
DE3701917C2 (de)
DE1806800B2 (de) Ziffern- und Funktionszeichen-Darstellungseinrichtung für elektronische Rechengeräte
DE1549387C (de) Elektronisches Rechenwerk zur Durchfuhrung von Divisionen
DE2844125C2 (de)
DE2063565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von in einem Code m aus n auftretenden Eingangssignalen in normale binär codierte Eingangssignale
DE2114665A1 (de) Schaltungsanordnung für ein im Videozeilen-Modus arbeitendes, durch Digitalkodes steuerbares Sichtgerät
DE2311023C3 (de) Anordnung zur ziffernmäßigen Anzeige mehrstelliger Dezimalzahlen mit Unterdrückung nichtsignifikanter Nullstellen
DE1817635C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einert tastengesteuerten Rechenmaschine
DE1524117C (de) Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern
DE1524132C (de) Steuers} stern fur ein Register
DE1524091C (de) Schaltung zum Ausblenden von Informa tionsteilen für elektronische Datenverar beitungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee