DE2239385B2 - Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung

Info

Publication number
DE2239385B2
DE2239385B2 DE2239385A DE2239385A DE2239385B2 DE 2239385 B2 DE2239385 B2 DE 2239385B2 DE 2239385 A DE2239385 A DE 2239385A DE 2239385 A DE2239385 A DE 2239385A DE 2239385 B2 DE2239385 B2 DE 2239385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
travel
frame
transport chains
vehicle
servomotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2239385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239385A1 (de
DE2239385C3 (de
Inventor
Werner 5620 Velbert Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2239385A priority Critical patent/DE2239385C3/de
Publication of DE2239385A1 publication Critical patent/DE2239385A1/de
Priority to DE2719484A priority patent/DE2719484C2/de
Priority to DE2760321A priority patent/DE2760321C2/de
Publication of DE2239385B2 publication Critical patent/DE2239385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239385C3 publication Critical patent/DE2239385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/16Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening using drying or composting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/20Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being provided in an open container
    • B01D24/205Downward filtration without specifications about the filter material supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/44Feed or discharge devices for discharging filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4605Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer
    • B01D24/461Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer by scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/48Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D24/4876Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof integrally combined with devices for controlling the filtration in which the filtering elements are moved between filtering operations; particular measures for removing or replacing the filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen
von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung mit einer einem auf dem Filterbeckenboden fahrenden Fahrzeug vorlaufenden Abschabevorrichtung, durch welche eine Oberflächenschicht des Filterbeckens abnehmbar ist
Bei der Trinkwasserbereitung wird das zu reinigende Wasser in große FiJterbecken eingeleitet, deren Boden von einer starken Sandschicht gebildet wird, an die sich unten eine Kiesschicht anschließt Aus der Kiesschicht wird das gereinigte Wasser über Rohre abgepumpt. Es bildet sich dann an der Oberfläche der Sandschicht eine Schicht in welcher Schmutz und Schlamm aus dem zu reinigenden Wasser zurückgehalten wird. In dieser Schicht wachsen außerdem Algen, so daß schließlich eine dichte und zusammenhängende Schicht entsteht, die den weiteren Durchtritt des aufzubereitenden Wassers verhindert Das Filterbecken muß daher von Zeit zu Zeit entleert werden, und es wird dann diese Oberflächenschicht des Filterbeckenbodens abgenommen.
Es ist versucht worden, das Abnehmen der Oberflächenschicht des Filterbeckenbodens maschinell durchzuführen mittels einer Abschabevorrichtung, die nach Art einer Schneefräse arbeitet (Firmendruckschrift »BEILHACK Schneefräse Modell BF 250 Z« der Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, 82 Rosenheim 2). Von diesen Versuchen mit einer Schneefräse geht der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus. Eine solche Vorrichtung hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da eine solche Vorrichtung naturgemäß mit relativ hohen Drehzahlen arbeiten muß und dabei der Verschleiß beim Fördern des sandigen Materials außerordentlich groß ist. Es ergab sich weiterhin die Schwierigkeit, daß das Fahrzeug, welches die Abschabevorrichtung trägt, in den weichen Filter beckenboden in unkontrollierbarer Weise einsinkt, so daß die Ausrichtung der Abschabevorrichtung zu dem Filterbeckenboden, auf die es entscheidend ankommt, nicht gewährleistet ist. Es ist ja erforderlich, eine Oberflächenschicht genau definierter Dicke gleichmä-
Big abzutragen.
Durch die DE-AS 10 49 361 ist eine Vorrichtung zur Filterbeckenreinigung bekannt, bei welcher die Abtragung einer Oberflächenschicht angestrebt wird. Es handelt sich dabei um eine stationäre Vorrichtung, die auf beidseitig entlang dem jeweiligen Filterbecken verlegten Schienen läuft und in der Breite an die des
Filterbeckens angepaßt ist, so daß sie bei anderen Filterbecken nicht eingesetzt werden kann. Diese Arbeit wird üblicherweise zu einem großen Teil
von Hand durchgeführt. Es wird die Schicht von Hand abgestochen und zu Reihen zusammengeschabt. Das so zusammengeschabte Material kann dann mit einem Bagger o. dgl. abtransportiert werden. Das ist ein
außerordentlich umständliches und arbeitsintensives und daher teueres Verfahrea
Die Vorrichtung wird bei wassergefüllten Filterbekken eingesetzt Ihre Arbeitsweise besteht darin, die verschmutzte Oberflächenschicht durch Wasserstrahlen aufzuwirbeln und das mit dem aufgewirbelten Schmutz durchsetzte Wasser abzusaugen. Diese Vorrichtung hat nicht nur den Nachteil der Ortsgebundenheit, sondern auch den, daß eine vollständige Abtragung der verschmutzten Oberflächenschicht nur schwer erreichbar ist Bei hoher Wasserstrahlstärke wird zwar aller Schmutz aufgewirbelt, aber nicht das gesamte Schmutzwasser durch die Absaughaube erfaßt weil der feinteiligere Schmutz rasch über größere Bereiche verteilt wird, während bei geringer Wasserstrahlstärke gröbere oder fester haftende Schmutzteilchen nicht mehr hinreichend aufgewirbelt werden. Weiterhin üben bsi dieser Anordnung die auf dem Filterbeckenboden aufstehenden Räder einen nicht vernachlässigbaren Druck auf das aufzuwirbelnde Material aus, wodurch die Wirksamkeit der Vorrichtung beeinträchtigt wird. Zusätzlich ist für diese Vorrichtung ein neben dem Filterbecken verlaufender Schmutzwasserkanal und ein Absetzbecken erforderlich.
Die DE-PS 5 93 789 zeigt eine einer Filterbeckenreinigungsvorrichtung nachgeschaltete Aufrauh- und Planiervorrichtung. Nur beiläufig wird in der Beschreibung dieser Patentschrift erwähnt und dargestellt dab eine an einem Brückenträger beidseitig des Filterbeckens verfahrbare Fördervorrichtung für das verschlammte Filtermaterial vorgesehen ist, bei der es sich um einen Aufbau mit einem fahrbaren Brückenträger handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung zu schaffen, welche das Abnehmen einer Oberflächenschicht genau definierter Dicke gestattet, wobei die Oberflächenschicht sauber abgenommen wird und dabei auch im Dauerbetrieb ein geringer Verschleiß auftritt
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Abschabevorrichtung um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse beweglich ist, daß an beiden Seiten der Abschabevorrichtung Höhenfühler für die Lage der Abschabevorrichtung relativ zum Filterbeckenboden angeordnet sind und daß durch die Höhenfühler Stellmotore zur Ausrichtung der Abschabevorrichtung relativ zu dem Filterbeckenboden steuerbar sind.
Das kann dadurch erreicht werden, daß die Abschabevorrichtung einen in Fahrtrichtung nach unten geneigten Rahmen enthält, in welchem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende, im wesentlichen horizontale Wellen mit Kettenrädern gelagert sind, über welche Transportketten geführt sind und von denen eine Welle mit einem Antrieb verbunden ist, daß die Transportketten in einem solchen Sinne angetrieben sind, daß sich der unten verlaufende Teil jeder Transportkette entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bewegt, und quer zur Fahrtrichtung sich erstreckende Schaber tragen und daß unter den Transportketten und Schabern und an der Vorderseite gegen die Transportketten zurückgesetzt eine Bodenplatte angeordnet ist.
Die Schaber nehmen dann die Oberflächenschicht des Filterbeckenbodens ab und fördern diese auf der Bodenplatte nach oben. Es kann dann unterhalb des oberen Endes der Bodenplatte ein Förderband zum Abtransportieren des abgenommenen Materials angeordnet sein.
Die Oberflächenschicht bildet durch die Veralgung eine im wesentlichen zusammenhängende Schicht Es ist daher zweckmäßig, daß die Lineargeschwindigkeit der Transportketten größer ist als die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Dann wird die Oberflächenschicht durch die Schaber quer zur Fahrtrichtung zerrissen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß an dem Rahmen beiderseits im Bereich des vorderen Endes der Transportketten Schneidräder angebracht sind. Durch diese Schneidräder wird ein Streifen von der Breite der Abschabevorrichtung in Fahrtrichtung aus der Oberflächenschicht herausgeschnitten.
Die Schaber können von Profilleisten mit L-förmigem Querschnitt gebildet sein.
Um ein Überfahren von unnachgiebigen Hindernissen, z. B. Steine, zu ermöglichen, ohne daß die Vorrichtung beschädigt werden kann, kann die Lagerung der vorderen Welle im wesentlichen vertikalbeweglich in dem Rahmen geführt sein.
Die Beweglichkeit der Abschabevorrichtung um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse kann durch eine begrenzte Verwindbarkeit des Rahmens gewährleistet sein. Auf diese Weise läßt sich am einfachsten die Ausrichtung der Abschabevorrichtung erreichen. Um einen Ausgleich auch bei starker Schräglage des Fahrzeuges zu ermöglichen, können an dem Fahrzeug zusätzliche Stellmotore zur Verschwenkung des gesamten Rahmens um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse vorgesehen sein.
Fühler und Stellmotore können elektrisch oder pneumatisch arbeiten. Eine besonders vorteilhafte und robuste Anordnung ergibt sich jedoch, wenn die Stellmotore aus Zylinder und Kolben bestehende hydraulische Stellmotore sind. Ein Hydrauliksystem ist wenig störanfällig, kann bei geringem Raumbedarf große Kräfte erzeugen. Außerdem ist bei Nutzfahrzeugen üblicherweise ein Hydrauliksystem sowieso vorhanden.
Dabei sind vorteilhafterweise die Höhenfühler an den Rahmen angelenkte Kufen, durch die jeweils über einen Lenker ein hydraulischer Schieber zur Steuerung des ölflusses zu oder von dem zugehörigen hydraulischen Stellmotor betätigbar ist
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer an einem Fahrzeug angebrachten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
F i g. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht des vorderen Teiles der Vorrichtung von links in F i g. 1 gesehen.
F i g. 4 zeigt die Teile von F i g. 3 von innen her gesehen, wobei insbesondere die Konstruktion des Höhenfühlers erkennbar ist
Fig.5 ist ein Hydraulikschema der Ausrichtvorrichtung.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält einen Rahmen 10 mit zwei Seitenwangen 12 und 14, die durch eine Querstrebe 16 verbunden ist. Zur Versteifung sind zwei dreieckige Blechteile 18 zwischen Seitenwangen und Querstrebe eingeschweißt. An der Unterseite sind die beiden Seitenwangen durch eine Bodenplatte 20 vei'junden. Der Rahmen 10 ist um eine Welle 22 schwenkbar, die zugleich als Antriebswelle dient. Auf der Welle 22 sitzen Kettenräder 24, über welche eine Mehrzahl von Ketten 26 geführt sind. Die Ketten 26 sind am vorderen unteren Ende des Rahmens 10 über
Kettenräder 28 geführt, die auf einer Welle 30 sitzen. Die Lagerung 32 der Welle 30 ist, wie in F i g. 3 erkennbar ist, in einem Schlitz 34 der Seitenwangen 12, 14 im wesentlich vertikal beweglich. Die Lagerung 32 ist dabei mit einem Gewindebolzen 34 um einen Punkt 36 ■·, schwenkbar, in welchem der Gewindebolzen 34 an einem seitlichen Flansch 38 an der Seitenwange 12 mittels eines längs des Gewindebolzens 34 einstellbaren Gelenkgliedes 40 angelenkt ist.
Die gesamte Anordnung ist um die Welle 22 schwenkbar an einem Fahrzeug 42 angelenkt. An beiden Seiten greift an den Seitenwangen ein hydraulischer Stellmotor 44 bestehend aus Zylinder 46 und Kolben 48 an. Der Rahmen ist begrenzt verwindbar, so daß durch unterschiedliche Betätigung der Stellmotore 44 auf der rechten und der linken Seite eine Verschwenkung der Welle 30 relativ zu dem Fahrzeug 42 um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse bewirkt werden kann. Damit wird eine Ausrichtung relativ zu dem Filterbekkenboden auch bei seitlich geneigtem Fahrzeug ermöglicht.
Auf beiden Seiten des Rahmens 10 ist ein Höhenfühler 50 angeordnet. Dieser Höhenfühler 50 besteht aus einer Kufe 52, die mittels eines Lenkers 54 an der zugehörigen Seitenwange 12 bzw. 14 angelenkt ist. An der Kufe 52, die auf dem Filterbeckenboden aufliegt, ist ein Lenker 56 angelenkt. Wie am besten aus Fig.4 ersichtlich ist, ist dieser Lenker 56 an einem Hebel 58 angeordnet, durch welchen ein Schieber 60 für die Steuerung des zugehörigen hydraulischen Stellmotors jo verstellbar ist Der Schieber 60 ist ein Drehschieber mit einem Schiebergehäuse 62 (F i g. 5), in welchem ein Schieberkörper 64, der mit dem Hebel 58 verbunden ist, dicht drehbar gelagert ist. In das Schiebergehäuse mündet eine Öldruckleitung 64, eine ölableitung 66 und js eine Leitung 68, welche zu dem hydraulischen Stellmotor 44 geführt ist Der Schieberkörper 64 weist zwei bogenförmige Nuten 70 und 72 auf, zwischen denen sich ein vorstehender Umfangsteil 74 befindet. In der dargestellten Ruhelage steht der vorstehende Umfangsteil 74 vor der Mündung der Leitung 68. Bei einer Bewegung des Lenkers 56 nach oben relativ zu dem Rahmen 10 und dem Schieber 60, was bedeutet, daß der Rahmen 10 zu tief liegt, wird der Schieberkörper 64 über den Hebel 58 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Damit wird der Druckanschluß 64 über Nut 72 mit dem Anschluß 68 und dem Zylinder 46 verbunden und der Rahmen 10 durch den hydraulischen Stellmotor 44 angehoben. Umgekehrt wird bei einer Bewegung des Lenkers 56 nach unten aus der gezeigten Ruhelage heraus der Zylinder 46 über Anschluß 68, Kanal 70 und Anschluß 66 mit dem ölsumpf 76 verbunden.
Das Drucköl aus dem ölsumpf 76 mittels einer Zahnradpumpe 78 in einen Druckspeicherbehälter 80 gefördert. Das überschüssige öl fließt über ein federbelastetes Ventil 82 ab.
An den Ketten '36 sind Schaber in Form von Profileisen 84 mit L-förmigem Querschnitt angebracht, die sich quer zur Fahrtrichtung bzw. zur Förderrichtung der Ketten 26 erstrecken. Durch diese Schaber 84 wird eine Oberflächenschicht, deren Dicke durch die Fühler 50 über die gesamte Breite der Vorrichtung hinweg genau bestimmt werden kann, abgenommen und längs der Bodenplatte 20 nach oben gefördert. Dort fällt das Material auf ein Förderband 86, welches auf Rollen 88 geführt ist und kann dort, gegebenenfalls über weitere Förderbänder seitlich abtransportiert und z. B. unmittelbar auf einen Lastkraftwagen geworfen werden.
Da die Schicht auf dem zu reinigenden Filterbeckenboden insbesondere durch Algenbildung weitgehend zusammenhängend ist, wird Sorge getragen, daß die Lineargeschwindigkeit der Ketten 26 größer als die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges ist. Dadurch wird die Schicht von den Schabern 84 quer zur Fahrrichtung zerrissen, so daß das Material leicht und ohne Gefahr von Verklemmungen längs der Bodenplatte 20 transportiert werden kann. Um das Material der abzunehmenden Schicht auch seitlich von der angrenzenden Schicht zu trennen, sind beiderseits der Seitenwangen 12 bzw. 14 Schneidräder 90 vorgesehen, die in Lagern 92 an Winkeleisen 94 drehbar gelagert sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung mit einer einem auf dem Filterbeckenboden fahrenden Fahrzeug vorlaufenden Abschabevorrichtung, durch welche eine Oberflächenschicht des Filterbeckens abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschabevorrichtung um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse beweglich ist, daß an beiden Seiten der Abschabevorrichtung Höhenfühler für die Lage der Abschabevorrichtung relativ zum Filterbeckenboden angeordnet sind und daß durch die Höhenfühler (50) Stellmotore (44) zur Ausrichtung der Abschabevorrichtung (10...) relativ zu dem Filterbeckenboden steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Ansprach I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschabevorrichtung einen in Fahrtrichtung nach unten geneigten Rahmen (10) enthält, in welchem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende im wesentlichen horizontale Wellen (22,30) mit Kettenrädern (24,28) gelagert sind, über welche Transportketten (26) geführt sind und von denen eine Welle (22) mit einem Antrieb verbunden ist, daß die Transportketten (26) in einem solchen Sinne angetrieben sind, daß sich der unten verlaufende Teil jeder Transportkette entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs (42) bewegt, und quer zur Fahrtrichtung sich erstreckende Schaber (84) tragen und daß unter den Transportketten (26) und Schabern (84) und an der Vorderseite gegen die Transportketten (26) zurückgesetzt eine Bodenplatte (20) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des oberen Endes der Bodenplatte (20) ein Förderband (86) zum Abtransportieren des abgenommenen Materials angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineargeschwindigkeit der Transportketten (26) größer ist als die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (42).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (10) beiderseits im Bereich des vorderen Endes der Transportketten (26) Schneidräder (90) angebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaber von Profileisen (84) mit L-förmigem Querschnitt gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (32) der vorderen Welle (30) im wesentlichen vertikal beweglich in dem Rahmen (10) geführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit der Abschabevorrichtung um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse durch eine begrenzte Verwendbarkeit des Rahmens (10) gewährleistet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug (42) zusätzliche Stellmotore zur Verschwenkung des gesamten Rahmens (10) um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmotore (44) aus Zylinder (46) und Kolben (48) bestehende hydraulische Stellmotore sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenfühler (50) an den Rahmen (10) angelenkte Kufen (52) sind, durch die jeweils über einen Lenker (56) ein hydraulischer Schieber (60) zur Steuerung des Olflusses zu oder von dem zugehörigen hydraulischen Stellmotor (44) betätigbar ist
DE2239385A 1972-08-10 1972-08-10 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung Expired DE2239385C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239385A DE2239385C3 (de) 1972-08-10 1972-08-10 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE2719484A DE2719484C2 (de) 1972-08-10 1977-05-02 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE2760321A DE2760321C2 (de) 1972-08-10 1977-05-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2239385A DE2239385C3 (de) 1972-08-10 1972-08-10 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE2719484A DE2719484C2 (de) 1972-08-10 1977-05-02 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239385A1 DE2239385A1 (de) 1974-02-21
DE2239385B2 true DE2239385B2 (de) 1981-09-03
DE2239385C3 DE2239385C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=32714346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2239385A Expired DE2239385C3 (de) 1972-08-10 1972-08-10 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE2719484A Expired DE2719484C2 (de) 1972-08-10 1977-05-02 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719484A Expired DE2719484C2 (de) 1972-08-10 1977-05-02 Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2239385C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239385C3 (de) * 1972-08-10 1982-05-06 Werner 5620 Velbert Doppstadt Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE2719485C2 (de) * 1977-05-02 1985-10-31 Doppstadt, Werner, 5620 Velbert Vorrichtung zum Regenerieren einer Bodenmaterialschicht in Filterbecken zur Trinkwasseraufbereitung
DE3520249A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vorrichtung zum austragen von filterkuchen aus einer nutsche
GB9007439D0 (en) * 1990-04-03 1990-05-30 Smalley Excavators Ltd A vehicle for skimming a surface
ATE488288T1 (de) 2006-11-13 2010-12-15 Ferdinand Doppstadt Vorrichtung und verfahren zum abräumen und abtransportieren von insbesondere einer sandschicht und zum entfernen von algenteppichen in filterbecken
DE202016004349U1 (de) * 2016-07-15 2017-10-19 Doppstadt Familienholding Gmbh Räumgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE208253C (de) *
DE1049361B (de) * 1959-01-29
DE210165C (de) *
DE593789C (de) * 1931-06-17 1934-03-03 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Aufrauh- und Planiervorrichtung fuer Filterbeete
US2715964A (en) * 1951-06-23 1955-08-23 Warren S Martin Granular bed filter
DE2239385C3 (de) * 1972-08-10 1982-05-06 Werner 5620 Velbert Doppstadt Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239385A1 (de) 1974-02-21
DE2239385C3 (de) 1982-05-06
DE2719484A1 (de) 1978-11-09
DE2719484C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
WO1999020843A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
DE2751423A1 (de) Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug
DE2239385C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Filterbecken bei der Trinkwasserbereitung
DE2041803A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen der in Sickerbecken von Wassergewinnungsanlagen sich ablagernden Sinkstoffe
DE897716C (de) Im Zuge des Streckengleises verfahrbare Gleisbettungsreinigungsmaschine
DE4235360C2 (de) Gleisumbauzug zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
EP1888381A1 (de) Reifenwaschanlage
EP1185739B1 (de) Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE2160403C3 (de) Maschine zum großflächigen Abtragen von Straßendecken
CH385117A (de) Motorboot mit aufmontierter Einrichtung für das Aufsammeln fester und flüssiger Abfälle, die an der Wasseroberfläche schwimmen
DE4000366C2 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Oberflächen von Straßenbelägen
DE1634721A1 (de) Bagger
EP3454963B1 (de) Räumgerät
DE2845680A1 (de) Raeumgeraet fuer abgefraestes asphaltmaterial
AT241360B (de) Rechenreinigungsmaschine
DE202012009144U1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer
AT406060B (de) Maschine zum absaugen von schotter
DE2028782C (de) Straßendeckenfertiger mit mindestens einem an jeder Seite des Fertigerrahmens angeschlossenen Gleiskettenfahrwerk
DE8410298U1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer reifen und raeder von lastkraftwagen
DE19511085A1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE2263781A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des sich an strassenraendern bildenden bewuchses

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719484

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2760321

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719484

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2760321

Format of ref document f/p: P