DE2239293A1 - Bremsvorrichtung fuer spinn- und zwirnspindeln - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer spinn- und zwirnspindeln

Info

Publication number
DE2239293A1
DE2239293A1 DE19722239293 DE2239293A DE2239293A1 DE 2239293 A1 DE2239293 A1 DE 2239293A1 DE 19722239293 DE19722239293 DE 19722239293 DE 2239293 A DE2239293 A DE 2239293A DE 2239293 A1 DE2239293 A1 DE 2239293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bracket
braking
braking device
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722239293
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239293C3 (de
DE2239293B2 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Mandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2239293A1 publication Critical patent/DE2239293A1/de
Publication of DE2239293B2 publication Critical patent/DE2239293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239293C3 publication Critical patent/DE2239293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2225Braking arrangements using mechanical means the braking means surrounding nearly the whole periphery of the whorl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 5KOLN51
MAXTON sr. · MAXTON jr. pferdmengesstr. eo
DIPLOM - INGENIEURE
2 7. JUL11972
Anmelderin: Maschinenfabrik Rieter AG, Winterthur (Schweiz) Bezeichnung: Bremsvorrichtung für Spinn- und Zwirnspindeln
Unser Zeichen: 412 pg 723
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für eine radial flexibel gelagerte Spinn- und Zwirnspindel, wie sie auf Spinn- und Zwirnmaschinen der Stapelfaserspinnerei oder auch auf Streckzwirnmaschinen zur Behandlung von Endlosfilamenten Verwendung findet.
Es sind bereits Bremsvorrichtungen mit einem um eine Bremstrommel der Spindel reichenden, Bremsbacken tragenden, offenen Bügel bekannte An der der offenen Seite entgegengesetzten Seite des Bügels ist dieser mit dem Spindellagergehäuse fest verbunden. Am offenen Ende des Bügels sind schräg zur Spindelachse gestellte, nach außen unten verlaufende Lappen vorgesehen, über welche ein Joch geschoben ist. Zur Bremsung der Spindel wird das Joch axial verschoben, wodurch sich die schrägen Lappen annähern und den Bügel schließen, was die Bremsung verursacht. Der Bügel ist einerseits durch die fixe Verbindung mit dem Spindellagergehäuse und anderseits durch das fix geführte Joch starr gehalten, d. h., die
309812/0746
geometrische Achse des Bügels bleibt örtlich unverändert. Auch sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Betätigung des Bremsbügels nicht durch ein Joch, sondern durch einen zwischen radiale Lappen an der offenen Seite des Bügels greifenden Nockenbolzen erfolgt, welcher die Öffnung oder Schließung des Bügels bewirkt.
In allen Fällen sind die geometrischen Achsen der Bremsbügel starr in bezug auf das Spindelgehäuse.
Für Anordnungen mit starr gelagerten Spindeln ist dies nicht nachteilig. Schnell drehende Spindeln hingegen sind federnd gelagert und laufen daher im allgemeinen nicht um ihre geometrische Achse, sondern führen neben der reinen Drehbewegung noch eine hochfrequente Relativbewegung aus. Die Verwendung der vorerwähnten Bremsen, d. h. solcher mit starrer geometrischer Achse, für federnd gelagerte Spindeln, hat den wesentlichen Nachteil, daß durch die im Betrieb nicht zusammenfallenden Achsen von Bremse und Spindel beim Bremsvorgang große Kräfte auftreten, welche Beschädigungen an Hülse, Spindelschaft, Wirtel und/oder Bremsbelägen hervorrufen können.
Es existieren auch Bremsvorrichtungen, bei welchen ein Bremsklotz oder eine Bremsbacke an einem federnden Element, befestigt durch ein zwischen Bremselement und Einspannpunkt des federnden Elementes wirkendes Hebelwerk, an die Bremstrommel eines Wirteis gepreßt wird, um die Bremsung der Spindel zu verursachen. Solche Bremsen haben zwar ein elastisch gelagertes Bremselement, haben
309812/0746
aiser den Nachteil, daß sich das Bremselement nur in einer Richtung der Spindelbewegung einer elastisch gelagerten Spindel ergeben könnten und daß die einseitigen Drücke auf die Lagerung und Bewegung der Spindel zusätzliche störende Schwingungen in der Spindelbewegung verursachen wurden, was wiederum zu den bereits genannten Schaden an Hülse, Spindelschaft und Wirtel führen würde·
Ebenfalls existieren Bremsvorrichtungen, welche durch einen Kabelzug, einen sogenannten Bowdenzug, betätigt werden, wobei aas Kabel mit Hilfe eines Hebelwerkes einen Bremsklotz an eine Bremstrommel preßt, um die Bremsung der Spindel zu verursachen. Die Halterung, in welcher das Hebelwerk und der Kabelschlauch gelagert bzw. fixiert, sind, ist mit der Spindelbank starr verbunden. Der Zweck des Kabelzuges liegt lediglich in der Möglichkeit, durch Veränderung der wirksamen Kabellänge den maximalen Bremsdruck zu verändern. Dadurch liegen trotz flexiblem Kabelzug die Nachteile vor, daß sich das Bremselement der radialen Spindelbewegung einer elastisch gelagerten Spindel nicht ergeben könnte, was wiederum zu den bereits erwähnten Schäden führen würde.
/■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bremsvorrichtung für eine mit einer Bremsfläche versehene Spinn- und Zwirnspindel, die in einem an der Spindelbank befestigten Spindelgehäuse radial flexibel gelagert ist und die einen mit der Spindelbank verbundenen Klemmbügel aufweist, dessen Bremsbacken zur Bremsung an die Bremsfläche der Spindel durch Spannen des Bügels
3 0 98 1 ?/{)·]/, K
anpreßbar sind, die Anordnung so zu treffen, daß beim Anliegen der Bremsbacken ein radiales Mitbewegen der Bremsbacken mit der Bremsfläche der Spindel erfolgt. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß das Spannen des Bügels durch elastische Mittel erfolgt und daß zwischen den Bremsbdeken und der Verbindungsstelle des Bügele zur Spindelbank ein elastisches Zwischenglied vorgesehen ist, derart, daß der BUgel mit der Spindelbank radial elastisch aber im wesentlichen drehfest verbunden ist. Das elastische Mittel zum Spannen des Bügels kann dabei ein Bowdenzug und die elastische Zwischenverbindung kann durch den BUgel selbst gebildet werden, indem beidseitig und nahe der Verbindungsstelle zur Spindelbank Aussparungen angeordnet werden»
Die Erfindung ist an einigen AusfUhrungsbeiepielen näher erläutert, die in der Zeichnung wiedergegeben sind. Es zeigen
Fig. 1 eine radial flexibel gelagerte Spindel mit Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Grundriß der Bremsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3-5 verschiedene Ausführungsformen für die Verbindungsstelle in der Ansicht,
Fig. 3a - 5a die dazugehörigen Draufsichten.
30981
Die Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 zeigt eine Spindelbank 1, in welcher eine in einem nicht drehenden Mantelrohr 2 gelagerte Spindel 3 samt einem Spindelgehäuse 4 eingefügt ist«, Das Spindelgehäuse 4 ist mit der Spindelbank 1 mittels Deckflansch 5 und Schrauben 6 fest verbunden. Zwischen Spindelgehäuse 4 und Deckflansch 5 sind Federn 7 eingelassen, weiche eine radial flexible Verbindung zwischen Spindelbank 1 bzw. Spindelgehäuse 4 und Mantelrohr 2 herstellt. Am unteren Teil des Spindelwirteis 8 ist eine Bremsfläche 9 vorgesehen, welche durch einen mit Bremsbacken 10 versehenen Klemmbügel 11 teilweise umfaßt wird (Fig„ 2), Die Aussparungen 12 im Klemmbügel 11 sind nahe und beidseitig
en
einer Befestigungsschraube 13 vorgesehen, und mach/den Bremsbügel 11 gegenüber der Spindelbank 1 bzw. dem Spindelgehäuse 4 flexibel. Der Klemmbügel 11 ist mit Hilfe der Schraube 13 sowie einem Befestigungswinkel 14 und einem Support 1§ mit dem Flansch 5 und damit mit der Spindelbank 1 nachgiebig, aber im wesentlichen drehfest verbundene Auf der offenen Seite des Klemmbügels 11 sind die Bügelenden je mit einem Bogen 16 und einem Schlitz 17 zwecks Aufnahme eines Bowdenzuges 18 versehen. Der Bowdenzug 18 besteht aus Käbelschlauch 19, Kalbel 20, Knopf 21 und dem an der Spindelbank 1 befestigten Anschlag 22·
Fig. 3 und 3a sowie 4 und 4a zeigen Varianten, um den Klemmbügel 23 gegenüber den Befestigungsmitteln elastisch zu halten. In Figo 3 und 3a drückt eine Spiralfeder 24 mit Hilfe einer Befestigungsschraube 25 den Klemmbügel 23 gegen den Befestigungswinkel 14. In Figo 4 und 4a wird der Klemmbügel 23 mit Hilfe einer Feder 26 und einer zweiten Feder 27 in der Mitte
3 0 9812/0746
zwischen dem Kopf der Schraube 25 und dem Winkel 14 gehalten.
Fig. 5 und 5a zeigen eine weitere Variante eines elastischen Zwischengliedes, indem ein Federkörper 28 als Verbindungselement zwischen Bügel 23 und Flansch 5 bzw. Spindelbank 1 funktioniert«
Soll nun aus irgendeinem Grunde die Spindel 3 bis zum Stillstand abgebremst werden, wird der Bowdenzug 18 durch Zug am Kabel 20 in Richtung des Pfeiles A, z. B. mit Hilfe eines Pedals (nicht gezeigt), betätigt. Der Klemmbügel 11 bzw. 23 wird dadurch zusammengezogen und die Bremsbacken 10 gegen die Bremsfläche gepreßt. Durch die durch die Aussparungen 12 bzw. die Federn 24# 26, 27 oder den Federkörper 28 flexibel gehaltenen Bremsbügel 11 bzw« 23 sind die Bremsbacken 10 in der Lage, die Schwingungen der radial flexibel gelagerten Spindel 3 mitzumachen bzw. aufzunehmen. Ist die Spindel zum Stillstand gebracht, kann das Kabel 20 wieder losgelassen werden, die Bremsbacken 10 werden dabei durch die Eigenspannung des Bügels 11 bzw. 23 wieder von der Bremstrommel abgelöst.
Die beschriebene Vorrichtung besitzt gegenüber den bekannten Lösungen folgende Vorteile:
- Aufbau äußerst einfach, dadurch Herstellung billig
- Möglichkeit, flexibel gelagerte Spindeln aus Jeder Drehzahl
f'i»
des Drehlzahlbereiches, belastet oder unbelastet, zum raschen Stillstand zu bringen, ohne dabei zusätzliche Schwingungen
309812/074R
(wie anfangs beschrieben) und damit Schäden an Bremse und Drehteilen zu verursachen.
Ansprüche
308812/0746

Claims (5)

  1. Ansprüche
    M »j Bremsvorrichtung für eine mit einer Bremsfläche versehene Spinn- und Zwirnspindel, die in einem an der Spindelbank be-<
    festigten Spindelgehäuse radial flexibel gelagert ist und die einen mit der Spindelbank verbundenen Klemmbügel aufweist, dessen Bremsbacken zur Bremsung an die Bremsfläche der Spindel durch Spannen des Bügels anpreßbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannen des Bügels durch elastische Mittel erfolgt und daß zwischen den Bremsbacken und der Verbindungsstelle des Bügels zur Spindelbank ein elastisches Zwischenglied vorgesehen ist, derart, daß der Bügel mit der Spindelbank radial elastisch, aber im wesentlichen drehfest verbunden ist.
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Klemmbügel (11) elastisch ausgebildet ist.
  3. 3β Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmbügel (11) beidseitig und nahe der Verbindungsstelle zur Spindelbank (1) Aussparungen (12) angeordnet sind.
  4. 4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine elastische Zwischenverbindung zwischen Spindelbank (1) und Klemmbügel (11) angeordnet ist (Fig. 3 und 3a bis 5 und 5a).
    3 0 9 8 1 ?/ Π 7LR
  5. 5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenverbindung durch mindestens einen Federkörper gebildet wird·
    6ο Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Mittel zum Spannen des Bügels ein Bowdenzug (18) ist.
    30981 2/0746
DE19722239293 1971-09-13 1972-08-10 Bremsvorrichtung für Spinn- und Zwirnspindeln Expired DE2239293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1337071A CH531580A (de) 1971-09-13 1971-09-13 Bremsvorrichtung für Spinn- und Zwirnspindeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239293A1 true DE2239293A1 (de) 1973-03-22
DE2239293B2 DE2239293B2 (de) 1975-04-03
DE2239293C3 DE2239293C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=4391824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239293 Expired DE2239293C3 (de) 1971-09-13 1972-08-10 Bremsvorrichtung für Spinn- und Zwirnspindeln

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS548188Y2 (de)
AR (1) AR197092A1 (de)
AT (1) AT333161B (de)
BR (1) BR7206282D0 (de)
CH (1) CH531580A (de)
DD (1) DD99819A5 (de)
DE (1) DE2239293C3 (de)
ES (1) ES406569A1 (de)
FR (1) FR2153957A7 (de)
GB (1) GB1393752A (de)
IT (1) IT965214B (de)
SU (1) SU449493A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6230926Y2 (de) * 1980-12-22 1987-08-08
DE3827899C2 (de) * 1988-08-17 1994-07-14 Eberhard Hottenroth Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA732672A (de) 1976-02-15
DE2239293C3 (de) 1980-09-25
CH531580A (de) 1972-12-15
DE2239293B2 (de) 1975-04-03
IT965214B (it) 1974-01-31
FR2153957A7 (de) 1973-05-04
SU449493A3 (ru) 1974-11-05
BR7206282D0 (pt) 1973-08-30
DD99819A5 (de) 1973-08-20
JPS4840533U (de) 1973-05-23
AT333161B (de) 1976-11-10
JPS548188Y2 (de) 1979-04-16
AR197092A1 (es) 1974-03-15
ES406569A1 (es) 1975-10-01
GB1393752A (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
CH677505A5 (de)
EP0066800A1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mittels eines Rohrspeichers
DE2239293A1 (de) Bremsvorrichtung fuer spinn- und zwirnspindeln
DE7638512U1 (de) Schub und zugantrieb
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0753683B1 (de) Scheibenbremse
DE1277083B (de) Stillsetzvorrichtung fuer Einspindel-Kurzbandantriebe
DE2539088A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
DE597635C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen mit allmaehlicher Druckverminderung
DE102015109269A1 (de) Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
DE1685971C3 (de) Spindellagergehausebefestigung in der Spindelbank von Spinn und Zwirnmaschinen
DE69301013T2 (de) Bremsvorrichtung für die Spindeln einer Spinnmaschine
CH404305A (de) Spannrollenanordnung für Band- oder Riementriebe
DE3424511A1 (de) Oe-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer verfahrbaren wartungsvorrichtung
DE1838394U (de) Scheibenbremse fuer foerdermaschinen oder foerderhaespel.
DE2640176A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE7903793U1 (de) Zweistufige zwirnmaschine
DE183015C (de)
DE102006060120B3 (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung mit manueller Fadenzuführung, insbesondere Spinnrad
DE962568C (de) Spannvorrichtung fuer die Nadelfaeden bei Zweinadelnaehmaschinen
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
AT220988B (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Spinn- und Zwirnspindeln
CH315852A (de) Fadenbremse mit Bremsscheiben
DE10220527C1 (de) Schwenkspindel für eine Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee