DE2238782B2 - Vorrichtung zur erzeugung unregelmaessiger musterungseffekte auf flaechengebilden - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung unregelmaessiger musterungseffekte auf flaechengebilden

Info

Publication number
DE2238782B2
DE2238782B2 DE19722238782 DE2238782A DE2238782B2 DE 2238782 B2 DE2238782 B2 DE 2238782B2 DE 19722238782 DE19722238782 DE 19722238782 DE 2238782 A DE2238782 A DE 2238782A DE 2238782 B2 DE2238782 B2 DE 2238782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye liquor
elements
flat
dye
drops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238782A1 (de
DE2238782C3 (de
Inventor
Manfred 6721 Wüstems Plötz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19722238782 external-priority patent/DE2238782C3/de
Priority to DE19722238782 priority Critical patent/DE2238782C3/de
Priority to CH133675A priority patent/CH569125A5/xx
Priority to CH1125573D priority patent/CH1125573A4/xx
Priority to CH1125573A priority patent/CH564982A/xx
Priority to US385322A priority patent/US3903715A/en
Priority to IT27525/73A priority patent/IT992834B/it
Priority to GB3716373A priority patent/GB1446443A/en
Priority to BE134327A priority patent/BE803322A/xx
Priority to FR7328798A priority patent/FR2195919A5/fr
Publication of DE2238782A1 publication Critical patent/DE2238782A1/de
Publication of DE2238782B2 publication Critical patent/DE2238782B2/de
Publication of DE2238782C3 publication Critical patent/DE2238782C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/08Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
    • B05B3/082Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/085Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces in association with sectorial deflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1014Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

In der Textilindustrie, vor allem aber der Teppichhcrstellung, werden vom Kunden teilweise aus modischen Gründen unregelmäßige Farbmusterungen gewünscht. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, solche Dessins zu erzeugen. So werden z. B. nach den Verfahren gemäß DT-OS 1760657 sowie DT-OS 1SO231S verdickte Färbeflotten über Dosiereinrichtungen, wie z. B. Walzen mit Rakelelementen, und danach über mit Tropfnasen oder Tropfrinnen versehene Tropfbleche auf die darunter hindurchgeführte Teppichbahn aufgetropft und danach die so applizicrten Farbstoffe in üblicher Weise fixiert. Um im Rahmen dieser bekannten Musterungsmethoden ungleich große Tropfen zu erhalten, werden die infolge der Schwerkraft fallenden Tropfen durch Schlagvorrichtungen teils zerschlagen, teils in ihrer Große belassen. Durch das Ausfließen der aufgetropflen Farbstoffzubereitungen entstehen dann auf der Ware in unregelmäßiger Anordnung größere oder kleinere Iarbflekken. Mil lliile von mehreren Auftragsgenilen der geschilderten An. hintereinander angeordnet im Sinne des Warcnlaufs. die mit verschiedenen Färbcllntten beschickt werden,/. B. rot und blau, kü.nn man mehifarhige Effekte erzielen. Diese Art tier Farbgebung ist auf (iruad ties relativ hohen und komplizierten technischen Aufwandes durch das I linlereinanderschalten mehrerer apparativer Einheilen in der Ansehalluni: der hier/u benötigten Maschinen teuer.
Mehrfarbige Effekte, jedoch nur in Farbtonabstufungen, erhält man bei Einsatz von Flotten gleicher Nuance auch durch Verwendung von Fasermaterial mit differenzierter Affinität für den Farbstoff im Flor des Teppichs. Ein ähnliches Musterungsverfahren wie zuvor ist auch in der DT-OS 1949801 niedergelegt. Entsprechend einem anderen Verfahren nach DT-OS 2020445 trägt man Färbeflotten unter Druck über Düsen mit variablen Öffnungszeiten auf die zu fär-
bende Warenbahn auf. Der fein versprühte Farbnebel wird hierbei u. a. unter Zuhilfenahme eines elektrostatischen Feldes auf der Ware niedergeschlagen. Schließlich sind in den DT-PS 357990 und 401307 Verfahren beschrieben, die durch einfaches Aufflie-Ben oder Auftropfen von Färbeflotten in die Quetschfuge eines Foulards, durch die das zu färbende Substrat läuft, Dessinierungen - auch mehrfarbige - auf Geweben oder Papier zu erzielen gestatten.
Es wurde nun gefunden, daß sich unregelmäßige,
gegebenenfalls mehrfarbige Musterungseffekte auf Flächengebilden, vorzugsweise auf Basis von Textilmaterialien, insbesondere auf Teppichen, weiterhin auf Tapeten und Dekorationsstoffen, durch oberseitiges oder polfadenseitiges Aufspritzen von flüssigen
Farbstoffzubereitungen auf das zu färbende kontinuierlich transportierte, bahnförmige Substrat in Verbindung mit anschließender Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe nach hierfür üblichen Methoden erzeugen lassen, wenn die Applikation der Färbeflotte
mit Hilfe von horizontal liegenden, flachen oder gewölbten sowie in Rotation befindlichen Scheiben erfolgt, welche die auf deren Oberfläche auffließende oder auftropfende Färbeflüssigkeit infolge der ihr durch die Bewegung der Scheibe vermittelten Zentri-
fugalkraft in einzelne Tropfen verschiedener Größe zerteilen, und die dann von dort auf Grund ihres Gewichts unter dem Einfluß der Schwerkraft sowie unter einem gewissen Streuwinkcl auf die waagerecht darunter hindurchlaufendc zu färbende Warenbahn über deren ganze Breite treffen.
Das Prinzip der vorstehend geschilderten Dessinicrmethodc besteht darin, daß für den betreffenden Substrattyp geeignete Färbeflotten, die auch unverdickt sein können, aus Vorratsgefäßen über als Dosicreinrichtung dienende Ventile oder andere spezielle Dosierelemente auf eine oder in der Regel mehrere rotierende, waagerecht angeordnete Scheiben auffließen oder auftropfen, dort durch die Fliehkraft in verschieden große Tropfen zerteilt und diese sodann auf die waagerecht darunter hindurchgeführk zu färbende Warenbahn aufgespritzt werden. Die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben kann der Viskosität der Färbeflotten angepaßt werden, so daß mai durch Aufeinanderabstimmen dieser beiden Faktorcr die Tropfengröße in gewissen Grenzen ändern kann Der Streuwinkcl der verspritzten Farbstofflösungei oder -dispersionen läßt sich durch um die roticrcndci Scheiben angebrachte sowie bezüglich ihrer Lage vor stellbarer Randbegienzungsblenden verändern Gleichzeitig kann man die durch diese Blende autge fange nc, überschüssige Färbeflüssigkeit wieder dei Faihveiteihingsscheiben zuführen. Durch Z.usam menwirken von Viskosität der Farbeflotten, Auftreff winkel und Auftreffgesehwindigkeit der 'Impfen ai der Ware, sowie der Saugfähigkeit des zu färbende Materials werden in Form und Größe verschieden Anfärbungen in unregelmäßiger Anordnung erziel Das neue Verfahren erlaubt es, in einfacher Weis
und ohne allzu großen technischen Aufwand, ähnliche färberische Effekte wie nach dem Stand der Technik entsprechend der DT-OS 1 760657 zu erzeugen, wobei im Falle von Mehrfarbeneffekten verfahrensgemüß nicht mehrere apparative Einheiten hintereinander angeordnet zu werden brauchen. Vielmehr genügt es, wenn man mehrere Farbverteilungsstheiben in einer Anlage vereinigt und diesen einzelnen Scheiben dann aus verschiedenen Vorratsgefäßen jeweils verschiedenfarbige Färbeflotten zuführt. Mehrfarbige Dessins lassen sich auch dadurch erzielen, daß man den Auftrag der Färbeflüssigkeit anschließend an eine Unigrundfärbung oder einer solchen vorausgehend bzw. auf rohe Ware ohne Unigrundfärbung vornimmt.
Wie bereits eingangs erwähnt, besteht der wesentliche Grundgedanke des Verfahrens nach der DT-OS 1760657 darin, zur Musterung mechanische Mittel zu verwenden, welche die auf deren Oberfäche auffließende oder auftropfende Färbeflüssigkeit infolge der ihr durch die Bewegung der mechanischen Mittel vermittelten Energie in einzelne Tropfen zerteilen und die dann von dort auf die Warenbahn geschleudert werden, wodurch die Färbeflotte tropfenförmig verteilt wird.
Demgegenüber ist neu, daß diese mechanischen Mittel als horizontal liegende, flache oder gewölbte sowie in Rotation befindliche Scheiben ausgebildet sind, die die Behandlungsflüssigkeit unter einem gewissen Streuwinkel verteilen, dergestalt, daß die Färbeflotte in einzelne Tropfen verschiedener Größe zerfällt und in diesem Zustand rapportlos auf Teppichhahnen appliziert wird. Ein derartiges Verteilungsprinzip ist aber nach der DT-OS 1760657 nicht gegeben. Auf Grund der dort zum Einsatz gelangenden mechanischen Mittel wird über die gesamte Gewebebreite im gleichen Augenblick dasselbe (unregelmäßige) Tropfmustcr erzielt, welches erst bei einer Ortsveränderung der Applikationsvorrichtung andere Form annehmen kann. Trotz eines unterschiedlichen Warenbildes über die Länge der Warenbahn (rapportlos) bleibt die Gleichmäßigkeit der Musterung (gleiche Tropfengröße und Häufigkeit) über die Gewebebreite erhalten.
Auch bei Kenntnis des Sachgchalts der BE-PS 699404 war es nicht naheliegend, eine horizontal rotierende Scheibe zum Bemustern zu verwenden, da gemäß diesem Stand der Technik eine Methode zur gleichmäßigen Verteilung der Behandlungsflüssigkeit beschrieben ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nunmehr eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von unregelmäßigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Musterungseffekten auf Flächengebilden, vorzugsweise auf der Basis von Te\tilmaterialien, insbesondere auf Teppichen, bei der die aus Vorratsbehältern ausfließende Färbeflotte mittels bewegter Elemente tropfenförmig verteilt auf die Oberseite des kontinuierlich transportierten Flächcngebildcs aufbringbar ist, wobei die auf die Oberfläche der Elemente auffließende oder auftropfendc Färbeflotte infolge der ihr durch die Bewegung der Elemente vermittelten Energie auf das Flächengebilde geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Musterung bewirkende bewegte Elemente, horizontal liegende, in Rotation befindliche Scheiben verwendet, die die darauf auffließende oder auftropfende Färbeflotte in Tropfen unterschiedlicher Größe zerteilen, und daß am Umfang der Scheiben Blenden zur Erzeugung eines vorbestimmten Streuwinkels vorgesehen sind.
ίο Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Farbauftragscheiben (-teller) flach oder konisch, konkav oder konvex ausgebildet sein. Diese können ferner mit aufgesetzten Leitblechen (Flügeln) versehen sein, die sich vom Scheibenrand beginnend in Richtung der Achse zum Mittelpunkt der Scheibe erstrecken und die ein weiteres Zerschlagen sowie eine weitere Verteilung der auffließenden Färbeflotten bedingen. Jeder der Farbauftragsteller ist seitlich mit verstellbaren Randbegrer./ungsblenden ausgenistet, die der Steuerung eines bestimmten Streuwinkels für die Färbeflotte dienen.
Diese Randbegrenzungsbleche sind mit einem Auffanggefäß verbunden, über das überschüssige Flotte gesammelt und dem jeweiligen Vorratsgefäß wieder zugeführt werden kann. Der Antrieb der Scheiben kann z. B. über eine Welle und Kegelräder innerhalb der Telleraufhängung und des Auffanggefäßes in beliebiger Drehrichtung erfolgen. Der Transport der zu färbenden Ware wird mittels Leitwalzen und einem Auflageblech oder Auflagesieb vorgenommen. Die geschlossenen Maschinenwände dienen dazu, ein weiteres Umherspritzen der Farbflotte zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in den weiter unten angegebenen Zeichnungen schematiseh dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 mögliche Formen der Farbauftragscheibe. Fig. 2 Färbeflussigkcitsverteilung und Flottenrückfluß von der Farbauftragscheibe.
Fig. 3 mögliche Anordnungsweisen der Farbveiteilungsscheibcn,
Fig. 4 Querschnitt durch die gesamte Vorrichtung. Die in den Fig. 1 bis 4 verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
(1): Farbauftragscheibe (Farbverteilungsteller)
Aufsicht (la bis Ir): Farbauftragscheibe verschiedene Querschnitte -
(2): Leitbleche (Flügel) zur Flottenverteilung
(3): Aufhängung für Farbauftragscheibe und Getriebe
(4): Verstellbare Randbegrenzungsblenden (-bleche) als Flottenstreuungsregler
(5): Flottenrückführung zum Vorratsgefäß
(6): Gehäusewand
(7): Warenabzugswalze, Leitwalzen
(8): Warenbahn (Teppich)
(9): Auflageblech oder -sieb
(10): Vorratsgefäße für Färbeflotten
(H): Dosierventil
((<): Streuwinkel
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von unregelmäßigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Musterungseffekten auf Flächengebilden, vorzugsweise auf der Basis von Textilmaterialien. insbesondere auf Teppichen, bei der die aus Vorratsbehältern ausfließende Färbeflotte mittels bewegter Elemente tropfenförmig verteilt auf die Oberseite des kontinuierlich transportierten Flächengebildes aufbringbar ist, wobei die auf die Oberfläche der Elemente auffließende oder auftropfende Färbeflotte infolge der ihr durch die Bewegung der Elemente vermittelten Energie auf das Flächengebilde geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Musterung bewirkende bewegte Elemente, horizontal liegende, in Rotation befindliche Scheiben verwendet, die die darauf auffließende oder auftropfende Färbeflotte in Tropfen unterschiedlicher Größe zerteilen und daß am Umfang der Scheiben Blenden zur Erzeugung eines vorbestimmten Streuwinkels vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden verstellbar ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Farbauftragscheibe (-teller) flach, konisch, konkav oder konvex ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß du; Oberfläche der Farbauftragscheibe mit aufgesetzten Leitblechen (Flügeln) verschen ist.
DE19722238782 1972-08-07 1972-08-07 Vorrichtung zur Erzeugung unregelmäßiger Musterungeeffekte auf Flächengebilden Expired DE2238782C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238782 DE2238782C3 (de) 1972-08-07 Vorrichtung zur Erzeugung unregelmäßiger Musterungeeffekte auf Flächengebilden
CH133675A CH569125A5 (de) 1972-08-07 1973-08-02
CH1125573D CH1125573A4 (de) 1972-08-07 1973-08-02
CH1125573A CH564982A (de) 1972-08-07 1973-08-02
US385322A US3903715A (en) 1972-08-07 1973-08-03 Process and device for the production of irregular design effects on flat structures
IT27525/73A IT992834B (it) 1972-08-07 1973-08-03 Procedimento e dispositivo per la produzione di effetti di disegno irregolari su manufatti superficia li
GB3716373A GB1446443A (en) 1972-08-07 1973-08-06 Process and apparatus for the production of a random colour effect on a surface
BE134327A BE803322A (fr) 1972-08-07 1973-08-07 Procede et dispositif pour la production de dessins irreguliers sur articles planiformes
FR7328798A FR2195919A5 (de) 1972-08-07 1973-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238782 DE2238782C3 (de) 1972-08-07 Vorrichtung zur Erzeugung unregelmäßiger Musterungeeffekte auf Flächengebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238782A1 DE2238782A1 (de) 1974-02-28
DE2238782B2 true DE2238782B2 (de) 1976-10-07
DE2238782C3 DE2238782C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE803322A (fr) 1974-02-07
IT992834B (it) 1975-09-30
DE2238782A1 (de) 1974-02-28
CH1125573A4 (de) 1975-03-14
CH564982A (de) 1975-08-15
FR2195919A5 (de) 1974-03-08
US3903715A (en) 1975-09-09
CH569125A5 (de) 1975-11-14
GB1446443A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
EP0019035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Warenbahnen
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE2940774C2 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen
CH616465A5 (en) Apparatus for the continuous dying of a textile web
DE2238782C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung unregelmäßiger Musterungeeffekte auf Flächengebilden
DE2238782B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung unregelmaessiger musterungseffekte auf flaechengebilden
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE3903621C1 (en) Method for colouring boiled eggs and device for implementing the method
DE509922C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gewebebahnen
DE2009257A1 (de)
DE2529301A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von textilien in form von straengen oder bahnen mit fluessigkeiten oder pasten
DE1958907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrfarbigen Faerben einer Warenbahn,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche
DE659415C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzuges, insbesondere Farbueberzuges, auf wandernde Papier- oder aehnliche Werkstoffbahnen
DE1760731B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefärbten Tuftingerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3337093C2 (de) Vorrichtung zum abschnittweise unterschiedlichen Färben von textilem Fadenmaterial, insbesondere von Garnen
DE321161C (de) Maschine zum tupfenweisen Durchfaerben von Gewebebahnen mittels eingefaerbter Durchstechnadeln
DE2303077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von fasern, insbesondere garnen
DE228603C (de)
DE388098C (de) Verfahren zur Herstellung von gemustertem Papier
DE2640131C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben von flächigem Textilgut o.dgl
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE2707864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von materialien
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee