DE2238745C3 - Sitzbank - Google Patents

Sitzbank

Info

Publication number
DE2238745C3
DE2238745C3 DE19722238745 DE2238745A DE2238745C3 DE 2238745 C3 DE2238745 C3 DE 2238745C3 DE 19722238745 DE19722238745 DE 19722238745 DE 2238745 A DE2238745 A DE 2238745A DE 2238745 C3 DE2238745 C3 DE 2238745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
bench
seat pan
backrest
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238745B2 (de
DE2238745A1 (de
Inventor
Kurt; Ringhofler Emmerich; 8531 Dietersheim Hammer
Original Assignee
E. Kaufmann KG Möbelwerke GmbH & Co, 8530 Neustadt
Filing date
Publication date
Application filed by E. Kaufmann KG Möbelwerke GmbH & Co, 8530 Neustadt filed Critical E. Kaufmann KG Möbelwerke GmbH & Co, 8530 Neustadt
Priority to DE19722238745 priority Critical patent/DE2238745C3/de
Priority to AT546173A priority patent/AT322774B/de
Priority to FR7323776A priority patent/FR2198371A5/fr
Priority to GB3647473A priority patent/GB1397364A/en
Publication of DE2238745A1 publication Critical patent/DE2238745A1/de
Publication of DE2238745B2 publication Critical patent/DE2238745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238745C3 publication Critical patent/DE2238745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis J. dadurch gekennzeichnet, daß der rückseilige Flansch (10) am hinteren Rand eines an der Rückwand (6) der Sitzwanne (2) angewinkelten waagerechten Sitzflächenschenkels (9) angeformt ist.
5. Sitzbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzflächenschenkel (9) zur Anlenkung der Sitzplatte (14) dienende Beschlagteile (12) angeordnet sind.
b. Sitzbank nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenschenke! (9) Ausnehmungen (11) aufweisen, in denen die Beschlagteile (12) mit Preßsit/ angeordnet sind, die an der Oberseile zur Aufnahme eines Schwenkdorns (16) von unter der Sitzplatte (14) befestigten Gegenbescrilagtcilen (15) dienende Bohrungen (13) aufweisen.
7. Sitzbank nach einem der Ansprüche I bis b. dadurch gekennzeichnet, daß die Sit/wannc (2) zumindest an den vorderen F.ckkanten wulstförmige Verdickungen (22) mit zum Einsetzen der vorderen Beinstützen (18) dienenden, nach unten offenen Ausnehmungen (21) aufweist.
8. Sitzbank nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß an den Rückseiten der Seilenwände (4) der Sitzwanne (2) vorzugsweise kreisrunde, die hinteren Beinstützen (19) teilweise umschließende Nulausnehmungen (23) vorgesehen sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Sit/wanne für eine Sitzbank nach den Ansprüchen I bis 8, durch Spritzgießen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Spritzgießform beim Einspritzen des Kunststoffs zunächst geheizt und anschließend, noch während des Beginns des Aufschäiinicns, gekühlt werden.
60
Die Erfindung betrifft eine Sitzbank, insbesondere ;ils Teil einer Eckbank, mit einem auf Beinstützen angeordneter Silzteil und einer Rückenlehne, wobei das Sitzteii eine einen Stauraum bildende Sitzwanne und einen als Silzplatte dienenden klappbaren Deckel aufweist.
Üblicherweise besieht bei derartigen Sit/banken die Sitzwanne aus einzeln miteinander verbundenen Holzteilen (man vergleiche hierzu beispielsweise die deutschen Gebrauchsmusterschriften 19 03 647 und 71 16 790). Dieser Aufbau der Sitzbank ist relativ umständlich und aufwendig, ganz besonders dann, wenn nicht reine rechteckförmige Wannen vorgesehen sind, sondern diese eine etwas geschwungene Formgebung erhalten sollen.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Sitzbänke mit einer Sitzwanne besteht in der Schwierigkeit der Befestigung der Rückenlehne, wobei noch hinzukommt, daß in den Fällen, in denen die Bank geschlossen sein soll, d. h. kein Abstand zwischen der Sitzplatte und der Rückenlehne vorgesehen ist, grundsätzlich ein als Schmutzfänger wirkender Spalt auftritt, der nur sehr schwierig gereinigt werden kann.
Aus den deutschen Gebrauchsmusterschriften 18 63 307 und 18 90 336 sind zwar bereits Sitzkonstruktionen aus thermoplastischem Kunststoff bekanntgeworden, bei denen die Sitzplatte einstückig mit der Rückenlehne vereinigt ist. Abgesehen davon, daß es sich bei diesen Anordnungen nicht um Sitzbänke mit einer Sitzwanne handelt, haben diese Konstruktionen den Nachteil, daß sie als Spritzgießteile aus Kunststoff sehr bruchempfindlich sind. Insbesondere infolge der langen Rückenlehne ergibt sich beim Anlehnen an diese eine erhebliche Beanspruchung im Übergangsbereit h zur Sitzplatte, die häufig zu einem Brechen 1111 Bereich der Kante führt. Will man dies vermeiden, so muß man derart weichelastische Kunststoffe verwenden, daß die Tragfähigkeit nur dadurch hergestellt werden kann, daß die Sitzplatte von einem Tragrahmen unterstützt wird. Für eine Sitzbank mit einer Sitzwanne ist eine derartige Konstruktion ersichtlich ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzbank zu schaffen, die in einfacher und rationeller Weise hergestellt werden kann und eine erhöhte Bruchfestigkeit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Sitzbank der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Sitzwanne als selbsttragendes einstückiges Kunststoffteil aus einem treibmittelhaliigen. teilweise aufgeschäumten Kunststoff gebildet ist. die mit einem rückseitig über das Sitzteii nach oben überstehenden, einen Teil der Rückenlehne bildenden Flansch versehen ist.
Die Fertigung der Sitzwanne als einstückiges Kunststoffteil ermöglicht eine einfachere und rationellere Herstellungsweise als es bei den bislang verwendeten Holzwannen der Fall war, wobei als besonderer Vorteil noch hinzukommt, daß derartige einstückige Kunststoffteile so gefertigt werden können, daß sie nur einer geringen Nachbearbeitung bedürfen. Insbesondere bedarf es keines Spachteins oder Schleifens mehr. Hs genügt allenfalls ein Oberflächenschutz gegen Abgriff, z. B durch Lackieren. Die Ausbildung der Wanne aus treibmittelhaltigen, teilweise aufgeschäumten Kunststoff, ergibt eine beträchtlich höhere Bruchfestigkeit gegenüber normalem, im Wege des Spritzgießens verarbeiteten Kunststoff, insbesondere auch gegenüber dem gleichen Kunststoff, wenn er nicht aufgeschäumt wird. Neben einer allgemein gesteigerten Belastbarkeit, wird durch die Verwendung eines teilweise aufgeschäumten Kunststoffmaterial:; vor allem auch die Anbringung der Beinstützen vereinfacht und verbessert, da diese, unabhängig davon, ob sie angeschraubt oder in Ausnehmungen eingesteckt werden, nicht mehr die Gefahr eines Ausreißens an der Bcfestigungsstcllc mit
sich bringen.
Der rückseitig über das Sitzteil nach oben überstehende und einen Teil der Rückenlehne bildende Flansch vermeidet die bislang bestehenden Schwierigkeiten mit einem schwer zu reinigenden Spalt zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, ohne daß auf der anderen Sehe die erhöhte Bruchgefahr besteht, wie es bei Anordnungen der Fall ist, bei denen die gesamte Rückenlehne einstückig an der Sitzfläche mit angeformt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen -;ein, daß die Oberflächenschicht der Sitzwanne nicrt aufgeschäumt ist, so daß sie eine dichte feste Haut bildet, die neben einer Oberilächenveredelung gleichzeitig nacii Art eines Doppel-T-Trägereffekts eine sehr stabile und leichte Sitzwanne entstehen läßt. Als treibmittelhaltiger Kunststoff eigem sich vornehmlich Polystyrol oder Polyurethan.
h weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der rückseitige Flansch am hinteren Rand eines an der Rückwand der Silzwanne ungcw'm- zo kelten waagerechten Sitzflächenschenkels angeformt ist, an dem seinerseits Beschiagteilc zur Anlenkung der Sitzplatte befestigt sind.
Zu diesem Zweck können beispielsweise die Sitzl'lächenschenkel Ausnehmungen aufweisen, in denen die Beschlagteile mit Preßsitz angeordnet sind, die an der Oberseite zur Aufnahme eines Schwenkdorns von unter der Sit/platte befestigten Gegenbesehlagteilen dienende Bohrungen aufweisen. Durch diese Ausbildung ist es lediglich erforderlich, durch Stifte in der Spritzgießform zur Herstellung der Sitzwanne entsprechende Aussparungen im Siizflächenschenkel vorzusehen, in die nachträglich die Metallplatten sehr einfach mit Preßsitz eingeschoben werden können. Man vermeidet damit nachträgliche Bohrungen ui:J Schraubarbeiten.
Zur Erzielung einer besonders einfachen Befestigung der Beinstützen an der Sitzwanne einer erfindungsgemäßen Sitzbank, soll die Sitzwanne, zumindest an den vorderen Eckkanten, wulstförmige Verdickungen mit zum Einsetzen der vorderen Beinstütze!! dienenden. nach unten offenen Ausnehmungen aufweisen. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, an den Rückseiten der Seiten-Wände der Sitzwanne, vorzugsweise kreisrunde, die hinteren Beinstützen teilweise umschließende Nutausnehmungen vorzusehen, so daß mit lediglieh einer Schraubverbindung eine exakte vcrkippungsfrcie Halterung der hinteren Beinstützen erziclbar ist.
Die Herstellung der Sitzwanne einer criindungsgemäßen Sitzbank durch Spritzgießen, läßt sich vorteilhafter Weise derart durchführen, daß die Wandungen der Spritzgießform beim Einspritzen des Kunststoffs zunächst geheizt und anschließend, noch während des Beginns des Aufschäumens, gekühlt werden. Auf diese Weise läßt sich der eingangs angesprochene Aufbau mit einer nicht aufgeschäumten Oberflächenschicht der Sitzwanrie erzielen, die besonders glatt ur.d damit leicht sauber gehalten werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Darstellung einer aus zwei Sitzbänken und einem eingehängten Eckteil bestehenden Eckbank,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht einer .Sitzbank nach F i g. 1 von hinten,
F i g. 3 eine Vergrößerung des Ausschnitts III in Fig. 1,
F i g. 4 einen etwas vergrößerten Schnitt IV-IV durch die Anordnung nach F i g. 1,
F i g. 5 einen Schnitt V V durch die Anordnung nach F i g. 4 und
Fig.6 einen der Fig.4 entsprechenden Schnitt durch eine Sitzwanne mit einstückig angeformter Bodenplatte.
In Fig.! sind jeweils zwei erfindungsgemäße Sitzbänke ί vertikal zueinander angeordnet und in an sich bekannter Weise durch ein Eckslück la zu einer Eckbank miteinander verbunden.
Jede Sitzbank I enthält dabei eine als einstückiges Kunststofhei! aus einem treibmittelhahigcn, teilweise aufgeschäumten. Kunststoff, insbesondere Polystyrol, gebildete Sitzwanne 2 mit einer Bodenwand 3. zwei Seitenwände 4, einer Vorderwand 5 und einer Rückwand 6.
Die Vorderwand 5 und die Seitenwände 4 weisen nach außen etwas überstehende Randflansche 7 auf. In einer Ebene mit diesen Randflanschen 7 ist am oberen Rand der Rückwand 6 ein mit einer Versteifungsleiste 8 versehener Siizflächenschenkel 9 angewinkelt, an den ein schräg nach oben geneigter, rückseitiger Flansch 10 angeformt ist, der den unteren Teil der Rückenlehne bildet.
In Ausnehmungen 11 der Versteifungsleistc 8. die bei der Spritzgieß-Herstellung der einstückigen Kunsistoff-Silzwanne 2 durch entsprechende Stifte ausgespart worden sind, sind Beschlagieile 12 eingetrieben, die im jeweiligen, über den Sitzfiaehenschenkel 9 überstehenden. Bereich eine Bohrung (3 zur Aufnahme je weils eines Schwenkdorns 16 von an der Unterseite der Sitzplatte 14 befestigten Gegenbeschlagicilen 15 aufweist. Die Gegenbeschlagteile sind ;in ihrem, dem Schwenkdorn 16 abgewandten Ende mit abgewinkelten Krallen versehen, die in die Sitzplatte 14 eingedrückt sind und darüber hinaus mittels einer Schraube 17 an die .Sitzplatte 14 angeschraubt.
Die vorderen Beinstützen 18 und die hinteren Beinsiützen 19 auf jeder Seite der Sitzbank 1 sind als Schenkel eines im wesentlichen U-förmig gebogenen Stahlrohneils ausgebildet, welches mit seiner Basis 20 am Boden aufsitzt.
Während die vorderen Beinstützen 18 jeweils in nach unten offene Ausnehmungen 21 von an den vorderen Eckkanten der Sitzwanne 2 angeformten wulstförmigen Verdickungen 22 klemmend eingesetzt sind, verlaufen die verlängerten und oberhalb des Sitzflächcnschenkels 9 entsprechend der Neigung der Rückenlehne nach hinten abgeknickten hinteren Beinslülzen 19 in Nutausnehmungen 23 der hinteren Kanten der entsprechend verdickten Seitenwände 4 der Silzwanne 2. so daß lediglich mit einer einzeln, durch die hintere Bein stütze 19 in die Seitenwand 4 eingeschraubten Schraube 24, eine verkippungsfreie Befestigung der hinteren Beinstützen an der Sitzwanne erzielt wird.
An den vorderen und hinteren Beinstützen 18 und 19 sind Quersiifie 37 und 36 befestigt, auf denen die Sitzwanne aufsitzt. Diese Querslifte 36 und 37 sind teilweise in Nutausnehmungen 38 und 39 auf der Unterseite der Sitzwanne eingebettet. Diese Anordnung hai ilen Vorteil, daß die Sitzwannenhalterung den Kunststoff !»diglieh auf Druck beansprucht, wofür die besten Skibiliiäiseigenschaftcn gegeben sind und nicht auf Zug durch die lediglich einer Festlegung der Sitzwanne dienenden Schrauben 24 und daß darüber hinaus auch nicht die Gefahr besteht, daß sich ein scharfkantiger Rand der vorderen Beinstützen bei Druckbelasiung in den Kunststoff eindrücken kann.
An den über (.kn rückseitigen Flansch 10. an dem
entsprechende, mit den Nutausnehn'iungcn 23 fluchtende Lagernuten angeformt sind, überstehenden oberen Enden 25 der hinteren Beinstützen 19 ist die eigentliche Rückenlehne 26, bestehend aus einer Tragplatte 27 mit einer Polstcrungsauflagc 28 und einem rückseitigen Tragrahmen 29, befestigt, wobei in den seitlichen Streben 30 des Tragrahmens 29 die oberen Enden 25 teilweise aufnehmende vertikale Längsnuten 31 vorgesehen sind, in denen eine zusätzliche Schraubbefcstigung mit Hilfe einer Schraube 32 vorgesehen ist. Die Sitzplatte 14 ist mit einer Polslerauflage 33 versehen.
Durch dieses Anlenken der beim Zurücklehnen einer auf einer erfindungsgemäßen Sitzbank platznchmendcn Person belasteten Rückenlehne 26 lediglich an den hinteren Beinstützen, ohne daß eine direkte Verbindung zwischen der Rückenlehne 26 mit dem rückseitigen Flunsch 10 besteht, kann dieser auch keinen großen Biegcbeiastungcn ausgesetzt sein, so daß er relativ dünnwandig ausgebildet werden kann.
Bei der in den F i g. I bis 4 dargestellten SU/wanne ist die ßodenwand 3 nicht als cinstückigcs Teil der Sitzwanne 2 ausgebildet, sondern als separat einlcgbarc Platte, die auf entsprechende, nach innen springende. Flansche 34 der Scilcnwände 4. der Vorderwand 5 und der Rückwand 6 auflcgbar ist. Durch diese Ausbildung wird der Aufbau der Spritzgieß'orm zur Fertigung dct Sitzwanne 2 wesentlich vereinfacht, ohne daß dadurch nennenswerte Nachteile hinsichtlich ihrer Stabilität ii Kauf genommen werden müßten.
Die F i g. 6 zeigt eine Sitzvanne, bei der die Boden wand 3 ein einslückiges Teil der Sitzwanne 2 oildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sitzbank, insbesondere als Teil einer Eckbank, mit einem auf Beinstützen angeordneten Sitzteii und einer Rückenlehne, wobei das Sitzteil eine einen Stauraum bildende Sitzwanne und einen als Sitzplatte dienenden klappbaren Deckel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (2) als selbsttragendes einstückiges Kunststoffteil aus einem treibmittelhaltigen, teilweise aufgeschäumten Kunststoff gebildet ist, die mit einem rückseitig über das Sitzteii nach oben überstehenden, einen Teil der Rückenlehne bildenden Flansch (10) versehen ist.
2. Sitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht der Sitzwanne (2) nicht aufgeschäumt ist.
3. Sitzbank nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als treibmitteihaltiger Kunststoff Polystyrol oder Polyurethan vorgesehen
DE19722238745 1972-08-05 1972-08-05 Sitzbank Expired DE2238745C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238745 DE2238745C3 (de) 1972-08-05 Sitzbank
AT546173A AT322774B (de) 1972-08-05 1973-06-20 Sitzbank
FR7323776A FR2198371A5 (de) 1972-08-05 1973-06-28
GB3647473A GB1397364A (en) 1972-08-05 1973-07-31 Seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238745 DE2238745C3 (de) 1972-08-05 Sitzbank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238745A1 DE2238745A1 (de) 1974-02-21
DE2238745B2 DE2238745B2 (de) 1976-01-29
DE2238745C3 true DE2238745C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
CH671502A5 (de)
DE2702265B1 (de) Liegemoebelgestell mit Querlatten
AT410161B (de) Befestigungsanordnung für schubladen-wände am schubladenboden
DE2238745C3 (de) Sitzbank
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE2230213A1 (de) Zusammensetzbarer schauschrank fuer die ausstellung von gegenstaenden im allgemeinen
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE2238745B2 (de) Sitzbank
CH662492A5 (de) Sitzbank.
EP2528475B1 (de) Sitzmöbel
DE7229172U (de) Sitzbank
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE1993274U (de) Traegerkoerper mit spreizvorrichtungen aus kunststoff.
DE2303105A1 (de) Bauelementensatz fuer moebel wie niedrige tische, offene und geschlossene kaesten, ablagen oder regale
DE7321119U (de) Bauteilesatz
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
EP0559165B1 (de) Kunststoff-Formkörper zur Möbelbefestigung in Wohnwagen
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE1977120U (de) Raeumlich gekruemmter tragkoerper fuer vorzugsweise gepolsterte sitze bzw. lehnen von hockern bzw. stuehlen.
DE6937854U (de) Sockel fuer moebel
DE7819280U1 (de) Sitz - oder liegemoebel
DE2238744B1 (de) Eckteil fuer eckbaenke
DE2203740A1 (de) Sitzbank