DE2238744B1 - Eckteil fuer eckbaenke - Google Patents

Eckteil fuer eckbaenke

Info

Publication number
DE2238744B1
DE2238744B1 DE19722238744 DE2238744A DE2238744B1 DE 2238744 B1 DE2238744 B1 DE 2238744B1 DE 19722238744 DE19722238744 DE 19722238744 DE 2238744 A DE2238744 A DE 2238744A DE 2238744 B1 DE2238744 B1 DE 2238744B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
backrest
bench
corner part
angle rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238744C2 (de
DE2238744A1 (de
Inventor
Kurt; Ringhoffer Emmerich; 8531 Dietersheim Hammer
Original Assignee
E. Kaufmann KG Möbelwerke, 8530 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E. Kaufmann KG Möbelwerke, 8530 Neustadt filed Critical E. Kaufmann KG Möbelwerke, 8530 Neustadt
Priority to DE2238744A priority Critical patent/DE2238744C2/de
Priority to AT546073A priority patent/AT319525B/de
Priority to IT26415/73A priority patent/IT991107B/it
Priority to FR7327262A priority patent/FR2195156A5/fr
Priority to GB3647373A priority patent/GB1392697A/en
Publication of DE2238744B1 publication Critical patent/DE2238744B1/de
Publication of DE2238744A1 publication Critical patent/DE2238744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238744C2 publication Critical patent/DE2238744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/626Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat
    • A47C7/628Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat accessible by displacement of seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/002Corner seating furniture, e.g. corner sofas

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eckteil zur Verbindung zweier über Eck angeordneter Sitzbänke zu einer durchgehenden Eckbank, mit einer Sitzplatte und einer daran befestigten Rückenlehne.
Derartige Eckteile werden im allgemeinen ohne eigene Beinstützen lediglich dadurch gehalten, daß sie mit den seitlich anschließenden Sitzbänken verbunden werden.
Ein wesentliches Problem liegt dabei in der Verbindung der Sitzplatte mit der Rückenlehne des Eckteils, besonders in solchen Fällen, bei denen kein Zwischenraum zwischen der Sitzplatte und der Rückenlehne frei bleiben soll. Bei derartiger Anordnung wirkt die Fuge zwischen der Sitzplatte und der Rückenlehne als Schmutzfänger und läßt sich relativ schlecht reinigen.
Zur Vermeidung der sich bei Vorhandensein einer Fuge zwischen der Sitzplatte und der Rückenlehne ergebenden Schwierigkeiten ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1767 994 bereits ein Eckteil zur Verbindung zweier über Eck angeordneter Sitzbänke zu einer durchgehenden Eckbank bekanntgeworden, bei der die Sitzplatte und die Rückenlehne durch einstükkige Ausbildung des gesamten Eckteils im Bereich ihrer Berührungslinie fugenfrei ineinander übergehen. Diese einstückige Herstellung des gesamten Eckteils bereitet jedoch zum einen erhebliche Schwierigkeiten und läßt sich darüber hinaus nur für wenige Anwen-
!5 dungsfalle verwenden, insbesondere ist es für Anordnungen mit gepolsterten Sitzflächen und Rückenlehnen unvorteilhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach und in vielseitiger Weise aufzubauendes Eckteil zur Verbindung zweier über Eck angeordneter Sitzbänke zu einer durchgehenden Eckbank zu schaffen, welches-ohne Zwischenraum zwischen der Sitzplatte und der Rückenlehne des Eckteils - eine in der Verbindungskante angeordnete, schlecht zu reinigende
a5 Fuge vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Eckteil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine einstückige, formstabile, aus Kunststoff bestehende Winkelschiene zur Verbindung der Sitzplatte mit der Rückenlehne, wobei die beiden Schenkel der Winkelschiene sichtbar ein Teil der Rükkenlehne und/oder der Sitzfläche sind.
Mit besonderem Vorteil besteht die Winkelschiene aus einem teilweise aufgeschäumten Kunststoff, z.B.
treibmittelhaltiges Polystyrol oder Polyurethan, wobei eine dünne Oberflächenschicht bei der Herstellung in einer Spritzgießform infolge der kälteren Formwandung nicht aufschäumt, so daß eine besonders leichte und doch außerordentlich stabile Winkelschiene entsteht.
In der Kante zwischen der Sitzplatte und der Rükkenlehne ist somit die durchgehende, leicht zu reinigende Winkelschiene angeordnet, die zusätzlich eine optisch gefällige kontrastierende Absetzung der Rükkenlehne von der Sitzplatte mit sich bringt.
Mit Vorteil ist die Oberflächenschicht der aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehenden Winkelschiene praktisch nicht aufgeschäumt, was in besonders einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden kann, daß beim Spritzgießen der Winkelschiene in einer Form die Formwandungen wenigstens zeitweise gekühlt werden, so daß in einer oberflächennahen Schicht des in ihr gefertigten Spritzgießteils das Treibmittel nicht verdampft und somit der Kunststoff in dieser Schicht auch nicht aufschäumt.
Das Vorsehen einer die Sitzplatte und die Rückenlehne des Eckteils verbindenden einstückigen Kunststoffwinkelschiene hat darüber hinaus den Vorteil, daß bei der meist angestrebten, im Bogen um 90° gekrümmten Ausbildung der Rückenlehne die entsprechende Biegung der Winkelschiene um 90° keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Zur Bildung einer Eckbank mit einem erfindungs-. gemäßen Eckteil kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Sitzplatte des Eckteils mittels an ihrer Unterseite befestigter Metallbeschlagteile jeweils in Ausnehmungen der Seitenwände der Sitzwannen der anschließenden Sitzbänke eingehängt ist.
Auf diese Weise entfällt eine Verbindung durch die Seitenwände der benachbarten Sitzbänke durchsetzende Schraubbolzen od. dgl., was sowohl das Zusammenbauen als auch das Wiederauseinandernehmen einer solchen Eckbank erleichtert, als auch ein Nacharbeiten der Seitenwände der Sitzbänke unnötig macht.
Die Rückenlehne des Eckteils ist mit Vorteil an den Rückenlehnen der anschließenden Sitzbänke befestigt, insbesondere dadurch, daß die Rückenlehne des Eckteils seitliche vertikale Versteifungsstreben aufweist, die mittels sie durchsetzender Gewindebolzen an seitlichen Rahmenstreben der Rückenlehnen der Sitzbänke angeschraubt sind.
Das Eckteil ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer aus zwei Sitzbänken und einem eingehängten Eckteil bestehenden Eckbank,
F i g. 2 einen Schnitt ΙΪ-Ι durch die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt III-III durch die Anordnung nach Fig. 1, und
F i g. 4 eine perspektivische Teiiansicht der Verbindungsstelle zwischen dem Eckteil und einer Sitzbank von hinten.
In Fi g. 1 sind jeweils mit 1 zwei Sitzbänke bezeichnet, die, vertikal zueinander angeordnet, durch ein Eckteil 2 zu einer durchgehenden Eckbank verbunden sind.
Das Eckteil 2 besteht aus einer Sitzplatte 3, einer gewölbten, im Bogen um 90° gekrümmten Rückenlehne 4 und einer einstückigen Winkelschiene 5 aus teilweise aufgeschäumten Kunststoff, insbesondere Polystyrol.
Der waagerechte, einen Teil der Sitzfläche bildende, Schenkel 6 der Winkelschiene 5 ist beispielsweise durch Verschraubung an der mit einer Polsterungsauflage 7 versehenen Sitzplatte 3 befestigt, während der unter der Neigung der Rückenlehne 4 schräg nach oben verlaufende Schenkel 8 der Winkelschiene 5 an der Rückseite der Rückenlehne 4 befestigt, insbesondere angeschraubt, ist.
Mit 9 ist eine üblicherweise bei derartigen Eckbänken vorgesehene Platte bezeichnet, die den Raum zwischen der Rückenlehne und den rechtwinklig zusammenstoßenden Zimmerwänden ausfüllt.
Die Rückenlehne 4 besteht aus einer gewölbten Platte 10, beispielsweise aus Sperrholz, oder einer Preßspanplatte, mit einer Polsterungsauflage 12 auf der Vorderseite und einem aus zwei seitlichen, vertikalen Versteifungsstreben 11 und einer oberen Rand-ίο versteifung 12 bestehenden rückwärtigen Versteifungsrahmen. Zur Stabilisierung im Bereich des unteren, am Schenkel 8 der Winkelschiene 5 befestigten, Randes der Rückenlehne 4 ist dort eine in den Fig. 2 und 4 zu erkennende Preßspanplatte 13 vorgesehen.
Die Befestigung eines Eckteils erfolgt einmal durch Einhängen von an der Unterseite der Sitzplatte 3 angeschraubten Metallbeschlagteilen 14 in Ausnehmungen 15 der Seitenwände 16 der jeweiligen Sitz-
bänke 1 sowie durch Verschraubung der vertikalen Versteifungsstreben 11 mit daneben angeordneten Rahmenstreben 17 der Sitzbänke 1 mit Hilfe sie durchsetzender Gewindebolzen 18. Zur Erzielung einer besonders guten Verankerung mit Hilfe der Metailbeschlagteile 14 weisen diese einen oder vorzugsweise zwei, durch Abbiegung seitlich geschlitzter Laschen gebildete, Querstege 140 auf, die, wie in Fig. 3 zu erkennen, leicht gebogen sind, so daß der obere Rand einer Seitenwand 16 zwischen dem Haken 14a und dem Quersteg 14b einschnappt.
Die Verbindung der Sitzplatte 3 und der Rückenlehne 4 eines Eckteiis mit Hilfe einer aus teilweise aufgeschäumtem Kunststoff bestehenden Winkelschiene 5, die in besonders einfacher Weise entsprecher.d der gebogenen Ausbildung der Rückenlehne im Bogen von 90° gekrümmt ausgebildet werden kann, ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung für Sitzbänke 1, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, bei denen die Sitzwannen 19 einen rückseitigen, über die Sitzfläche nach oben überstehenden, Flansch 20 aufweisen, der einen Teil der Sitzbankrückenlehne 21 bildet. Die Kunststoffwinkelschiene S sorgt dabei für einen über die gesamte Eckbank durchlaufend gleichen optischen Eindruck.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Eckteil zur Verbindung zweier über Eck angeordneter Sitzbänke zu einer durchgehenden Eckbank, mit einer Sitzplatte und einer daran befestigten Rückenlehne, die im Bereich ihrer Berührungslinie fugenfrei ineinander übergehen, gekennzeichnet durch eine einstückige, formstabile, aus Kunststoff bestehende Winkelschiene (S), zur Verbindung der Sitzplatte (3) mit der Rückenlehne (4), wobei die beiden Schenkel (6, 8) der Winkelschiene (5) sichtbar ein Teil der Rückenlehne und/oder der Sitzfläche sind.
2. Eckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene aus einem teilweise aufgeschäumten Kunststoff besteht.
3. Eckteil nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff treibmittelhaltiges Polystyrol oder Polyurethan ist.
4. Eckteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelschiene (5) entsprechend der gebogenen Ausbildung der Rückenlehne im Bogen von 90° angeordnet ist.
5. Eckbank mit einem Eckteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (3) des Eckteils (2) mittels an ihrer Unterseite befestigter Metallbeschlagteile (14) jeweils in Ausnehmungen (IS) der Seitenwände (16) der Sitzwannen (W) der anschließenden Sitzbänke (1) eingehängt ist.
6. Eckbank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) des Eckteils (2) an den Rückenlehnen (21) der anschließenden Sitzbänke (1) befestigt ist.
7. Eckbank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) des Eckteils (2) seitliche vertikale Versteifungsstreben (11) aufweist, die mittels sie durchsetzender Gewindebolzen (18) an seitlichen Rahmenstreben (17) der Rückenlehnen (21) der Sitzbänke (1) angeschraubt sind.
8. Eckbank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschlagteile (14) Flachbänder mit F-förmig abgewinkelten Krallen (14a, 14b) sind, zwischen denen die Seitenwand (16) einer Sitzwanne (19) eingeklemmt ist.
DE2238744A 1972-08-05 1972-08-05 Eckteil für Eckbänke Expired DE2238744C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238744A DE2238744C2 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Eckteil für Eckbänke
AT546073A AT319525B (de) 1972-08-05 1973-06-20 Eckteil einer Eckbank
IT26415/73A IT991107B (it) 1972-08-05 1973-07-10 Parte d angolo per panchine ango lari
FR7327262A FR2195156A5 (de) 1972-08-05 1973-07-25
GB3647373A GB1392697A (en) 1972-08-05 1973-07-31 Seats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238744A DE2238744C2 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Eckteil für Eckbänke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238744B1 true DE2238744B1 (de) 1974-02-21
DE2238744A1 DE2238744A1 (de) 1974-02-21
DE2238744C2 DE2238744C2 (de) 1974-09-12

Family

ID=5852850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238744A Expired DE2238744C2 (de) 1972-08-05 1972-08-05 Eckteil für Eckbänke

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT319525B (de)
DE (1) DE2238744C2 (de)
FR (1) FR2195156A5 (de)
GB (1) GB1392697A (de)
IT (1) IT991107B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319259A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 E. Kaufmann KG Möbelwerke GmbH & Co, 8530 Neustadt Eckbank
CN111887635A (zh) * 2020-06-19 2020-11-06 深圳市无限空间工业设计有限公司 一种花坛座椅及其拼接方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392697A (en) 1975-04-30
AT319525B (de) 1974-12-27
IT991107B (it) 1975-07-30
FR2195156A5 (de) 1974-03-01
DE2238744C2 (de) 1974-09-12
DE2238744A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435206A1 (de) Stuhlkonstruktion zum Aufbau von Stuhlreihen
DE662743C (de) Armstuetze fuer Stuehle
DE2238744C2 (de) Eckteil für Eckbänke
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2558677B2 (de) Krankenbett mit mehrteiliger, verstellbarer Liegefläche
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE1958736A1 (de) Anordnung zum Halten einer Regalplatte
AT292247B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit abnehmbaren Armlehnen
DE2449895C3 (de) Schrank
DE2728551C2 (de) Gestell aus Ständern und auf diesen im Abstand voneinander sich abstützenden Br ettern
DE1233550B (de) Kuecheneinrichtung
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE825505C (de) Befestigung von Kuehlraumverschalungen aus Blechen auf Handelsschiffen o. dgl.
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
AT521510B1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden einer Wand
DE7229171U (de) Eckbank
DE102021005674A1 (de) Modulrahmen für eine Sitzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, sowie Sitzvorrichtung
DE2238745C3 (de) Sitzbank
DE2352673C2 (de) Montageeinrichtung zum Montieren von Arbeitsgeräten wie Koch-, Brat-, oder Backgeräten auf Unterbauten
DE3441601A1 (de) Gepolsterte ausstattungselemente und verfahren zu deren herstellung
DE1125611B (de) Regal aus Holz, z.B. Pressholz od. dgl.
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff
DE1404641A1 (de) Moebelstueck
DE1241960B (de) In der Hoehe einstellbarer Fachbodentraeger fuer Regale

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee