DE2238554A1 - Stimmwirbel fuer ein piano - Google Patents

Stimmwirbel fuer ein piano

Info

Publication number
DE2238554A1
DE2238554A1 DE19722238554 DE2238554A DE2238554A1 DE 2238554 A1 DE2238554 A1 DE 2238554A1 DE 19722238554 DE19722238554 DE 19722238554 DE 2238554 A DE2238554 A DE 2238554A DE 2238554 A1 DE2238554 A1 DE 2238554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
pegs
tuning peg
peg
piano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722238554
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tatebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2238554A1 publication Critical patent/DE2238554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/10Tuning pins; Tensioning devices
    • G10C3/106Tuning pins; Tensioning devices the axis of the pins being perpendicular to the strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard üedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84 62
B 5704
NIPPON GAKKI SEIZO KABUSHIKI KAISHA 10-1, Nakazawa-cho, Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken
JAPAN
Stimmwirbel für ein Piano
Die Erfindung betrifft einen Stimmwirbel für ein Piano mit einer Bohrung, die im wesentlichen diametral durch den Stimmwirbel verläuft und an ihren entgegengesetzten Enden geöffnet ist.
Beim Bespannen eines Pianos mit Saiten ist es üblich, sich einer Anzahl von Stimmwirbeln zu bedienen, welche in der Saitenplatte und im darunterliegenden Saitenbrett oder Stimmblock verankert sind. Stahldrähte oder
-saiten werden zwischen diese Stimmwirbel und zugeordnete Wirbel N/G
.309807/0310
Einspannen der Saiten, welche ebenfalls am Saitenbrett befestigt sind, gespannt. Die Stimmwirbel sind mit Bohrungen versehen, durch welche die Saiten gesteckt sind. Die Saiten sind weiterhin um die Stimmwirbel herumgewickelt. Um das Einspannen der Saiten zwischen den Stimmwirbeln und den zugeordneten Wirbeln zum Einhaken bzw. Einspannen der Saiten zu erleichtern, ist es wichtig, daß die Bohrungen in den einzelnen Stimmwirbeln
in der diese
in der Richtung der Saiten, /an den Wirbeln befestigt sind, ausgerichtet, sind. Bei den bekannten Stimmwirbeln kann nun nicht festgestellt werden, welche Richtung die Bohrungen in den Stimmwirbeln aufweisen. Es ist daher gebräuchlich, zunächst die Wirbel in das Saitenbrett einzutreiben durch eine Wirbeleintreibmaschine. Die Bohrungen in den Stimmwirbeln werden dann durch visuelle Überwachung ausgerichtet. Dieser Vorgang beansprucht einen unverhältnismäßig großen Zeitaufwand und ist sehr mühsam. Außerdem benötigt man zum Bespannen oder Abstimmen des Pianos hochqualifiziertes Personal.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Stimmwirbel für ein Piano zu zeigen, welcher bzw. bei welchem die Bohrung leicht und exakt mit den Saiten, welche an den Befestigungswirbeln befestigt sind, während des Bespannens oder Abstimmens des Pianos ausgerichtet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Stimmwirbel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel am Stimmwirbel vorgesehen sind, welche die Richtung der Bohrung anzeigen.
Diese Mittel, welche die Richtung der Bohrung im Stimmwirbel anzeigen,
können als Konturen bzw. Profile an Teilen des Stimmwirbels, welche am
oberen
/Sder unteren Ende oder an der Umfangsfläche eines dazwischenliegenden Teiles oder am Schaft des Wirbels angeordnet sind, ausgebildet sein;
309807/031 0 5704
Diese Konturen und Profile sind mit der Bohrung im Stimmwirbel ausgerichtet oder sie nehmen einen bestimmten Winkel zu dieser Bohrung ein.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen und der folgenden Beschreibung dieser Zeichnungen soll an Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben eines Saitenrahmens auf einem Saitenbrett eines aufrechtstehenden Pianos;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines bekannten Stimmwirbels in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie ΙΠ-ΙΠ in der Fig, 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen bekannten Stimmwirbel, der in einem Saitenbrett oder Stimmblock eingeschraubt ist;
Fig. 5 eine Ansicht von oben mehrerer bekannter Stimmwirbel, in welche Saiten eingesteckt sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines bevorzugten Stimmwirbels gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie ViI-VII in der Fig. 6;
Fig. 8-14 Teilansichten verschiedener Abänderungen an einem Stimmwirbel, der Fig. 7 und
5704 309 807/03 10
■- 4 -
Fig. 15 einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV der Flg. 14.
In der Fig. 1 sind ein Resonanzboden 10 und eine Saitenplatte 12, welche an einem nicht dargestellten Rahmen eines aufrechtstehenden Pianos befestigt sind, dargestellt. Die Saitenplatte 12 trägt eine Anzahl von Wirbeln 14 zum Einhaken bzw. Einspannen und Befestigen der Saiten sowie Stimmwirbel 16, welche den Wirbeln 14 zugeordnet sind, Stahldrähte bzw. Saiten 18 sind straff zwischen die Wirbel 14 und die Stimmwirbel 16 eingespannt. Die Stimmwirbel 16 haben eine typische Form wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Abstimmwirbel 16 besitzt ein sich verjüngendes oberes Teilstück 16a, das im allgemeinen einen quadratischen Querschnitt aufweist. Außerdem sind am Stimmwirbel 16 Gewindeteile 16b vorgesehen, welche so ausgestaltet sind, daß eine Drehung des Wirbels aus der vorbestimmten Position und ein Lösen des Wirbels aus seiner verankerten Stellung aufgrund der Spannung der Saiten vermieden wird. Das untere Ende 16c des Wirbels 16 ist normalerweise abgerundet. Der Stimmwirbel 16 ist weiterhin mit einer Bohrung 20 versehen, welche im wesentlichen diametral durch den Stimmwirbel 16 sich erstreckt und an ihren entgegengesetzten Enden geöffnet ist. Dies ist insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich.
Der Stimmwirbel 16, welcher die soeben beschriebene bekannte Form besitzt, wird in einen Stimmblock oder ein Saitenbrett 21 durch ein Loch 22, welches in die Saitenplatte 12 geformt ist, hindurchgetrieben und er ragt mit seinem oberen Teil aus der Platte 12 heraus, wie es laden Fig. 4 und dargestellt ist.
Die Saiten 18 sind in den entsprechenden Stimmwirbeln verankert, wobei ihre Enden 18a in die Bohrungen 20 der Stimmwirbel eingesteckt sind und die Saiten sind außerdem teilweise um die Stimmwirbel mit einem Teil 18b
5704 309807/03 1 P
herumgewickelt, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist.
Um das Einspannen der Saiten 18 zwischen den Wirbeln 14, an denen die Saiten befestigt sind und den Stimmwirtoeln 16 zu erleichtern, ist es wichtig, daß die einzelnen Stimmwirbel 16, welche in die Saitenplatte 12 und das Saitenbrett 21 eingetrieben sind, solche Positionen einnehmen, daß ihre Bohrungen 20 mit den
befestigt sind, Saiten 18, welche an den Wirbeln 14/ausgerichtet sind. Da bei den bekannten Wirbeln Markierungen fehlen, welche die Richtungen der Bohrungen 20 in den Wirbeln anzeigen, war es notwendig, die Öffnungen visuell mit den dazugehörigen Saiten 18 auszurichten. Man benützte hierzu einen sogenannten Stimmhammer. Die Ausrichtung der einzelnen Stimmwirbel 16 erfolgte, nachdem diese in Reihen in die Saitenplatte 12 und das Saitenbrett 21 eingetrieben waren. Da nun ein Piano gewöhnlicher Ausführung 220 (aufrechtstehende Ausführung) bis 240 (großer Konzertflügel) Stimmwirbel aufweist und da die Bohrungen in den Stimmwirbeln gewöhnlich nur einen Durchmesser von 1,5 bis 1,6 mm aufweisen, benötigte man eine lange Zeit und umfangreiche Arbeit eines hochqualifizierten Personals, um ein Klavier bzw. ein Piano zu bespannen und abzustimmen. Wie schon erwähnt, werden durch vorliegende Erfindung diese Nachteile der bekannten Stimmwirbel beseitigt, indem mit Konturen behaftete Teile am Stimmwirbel vorgesehen, sind, welche die Richtung der Bohrung im Stimmwirbel anzeigen bzw. welche mit der Richtung der Bohrung im Stimmwirbel übereinstimmen. Die mit Konturen versehenen Teile des Stimmwirbels können am oberen und/oder unteren Ende des Stimmwirbels vorgesehen, sein. Sie können auch an der ümfangsflache eines dazwischen liegenden Teiles oder am Schaft des Stimmwirbels Vorhandensein.
1 0
Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stimmwirbels ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Stimmwirbel ebenfalls mit dem Bezugszeichen 16 versehen. Am Stimmwirbel ist eine Vertiefung 24 vorgesehen, welche in das obere Teilstück des Stimmwirbels eingeformt ist und welches im wesentlichen ausgerichtet oder parallel zur Bohrung 20 im Stimmwirbel ist. Die Vertiefung 24 besitzt eine solche Größe, daß sie leicht und klar vom Klavierstimmer erkannt werden kann. Als Alternative zur Vertiefung 24 kann eine Lösung vorgesehen sein, welche eine Erhöhung bzw. Verlängerung26 am oberen Teilstück des Stimmwirbels 16 vorsieht, wie in Fig. 8 dargestellt. Die Vertiefung oder die Verlängerung kann auch am unteren Teilstück des Stimmwirbels 16 vorgesehen sein, wie es durch die Bezugszeichen 24' oder 26' in den Fig. 9 oder 10 dargestellt ist.
In der Fig. 11 ist ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stimmwirbels gemäß vorliegender Erfindung dargestellt, bei dem eine Ausnehmung 28, welche mit einem der offenen Enden der Bohrung 20 ausgerichtet ist, vorgesehen ist. Dieses Mittel zur Anzeige der Richtung der Bohrung ist auf der Umfangsflache an einem oberen Teil des Stimmwirbels 16 vorgesehen. Die Fig. 12 und 13 zeigen ebenfalls bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Stimmwirbels, wobei eine verlängerte Ausnehmung 30, welche sich in Längsrichtung des Stimmwirbels 16 erstreckt oder eine Aushöhlung 32, welche in der gleichen Richtung geöffnet ist wie die Bohrung 20, in die äußere Umfangsfläche des Stimmwirbels eingeformt ist. Diese Mittel zur Anzeige der Richtung der Bohrung können an einem Zwischenstück oder am Schaft des Stimmwirbels vorgesehen sein. Die verlängerte Ausnehmung 30 oder die Aushöhlung 32 ist wesentlich
ί η ο j., ρ '7
5704 J -
größer als die Bohrung 20, so daß der Klavierstimmer die Richtung der Bohrung leicht und exakt feststellen kann. Die Aushöhlung kann zylindrisch ausgebildet sein, wie es in der Fig. 13 dargestellt ist oder sie kann an ihrem Boden abgerundet sein, wie es in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist.
Obgleich die Ausnehmung oder der Vorsprung, welche an den Stimmwirbel gemäß der Erfindung angeformt ist, in den beschriebenen Ausführungsbeispielen mit der Bohrung im Stimmwirbel ausgerichtet sind, kann eine erfindungsgemäße Ausführungsform auch so ausgestaltet sein, daß die Ausnehmung oder der Vorsprung einen rechten Winkel oder irgendeinen anderen bestimmten Winkel zur Bohrung aufweist, so daß die Richtung und/oder die Form der Ausnehmung oder des Vor Sprunges die Richtung der Bohrung anzeigt.
Die erfindungsgemäßen Stimmwirbel können bezüglich der Saiten genau ausgerichtet werden, bevor sie in das Saitenbrett eingetrieben werden. Sie brauchen daher nicht mehr nachträglich mit den zugeordneten Saiten ausgerichtet werden. Außerdem ist zur Ausrichtung nur ein minimaler Aufwand notwendig. Der erfindungsgemäße Stimmwirbel bringt daher eine wesentliche Zeit- und Arbeitsersparnis für die Person, welche ein Piano zu bespannen und zu stimmen hat.
5704 309807/0310

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    [ly Stimmwirbel für ein Piano mit einer Bohrung, die im wesentlichen diametral durch den Stimmwirbel verläuft und an ihren entgegengesetzten Enden geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel am Stimmwirbel vorgesehen sind, welche die Richtung der Bohrung(20) anzeigen.
  2. 2. Stimmwirbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Richtungsanzeige als mit Konturen versehene Teile des Stimmwirbels ausgebildet sind, welche im wesentlichen ausgerichtet sind zur Bohrung(20).
  3. 3. Stimmwirbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß <Jer mit einer Kontur versehene Teil des Stimmwirbels am oberen Ende(16a) des Stimmwirbels vorgesehen ist.
  4. 4. Stimmwirbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Kontur versehene Teil des Stimmwirbels am unteren Ende des Stimmwirbels vorgesehen ist.
  5. 5. Stimmwirbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Kontur versehene Teil an der äußeren Umfangsflache eines Zwischenstückes des Stimmwirbels vorgesehen ist.
  6. 6. Stimmwirbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Konturen versehenen Teile des Stimmwirbels einen bestimmten Winkel mit der Bohrung einschließen.
    3 0 9 3 0 7/0310 5704
    Lee rs e i te
DE19722238554 1971-08-05 1972-08-04 Stimmwirbel fuer ein piano Pending DE2238554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7018571U JPS5141470Y2 (de) 1971-08-05 1971-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238554A1 true DE2238554A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=13424199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722238554 Pending DE2238554A1 (de) 1971-08-05 1972-08-04 Stimmwirbel fuer ein piano

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5141470Y2 (de)
DE (1) DE2238554A1 (de)
GB (1) GB1394721A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444893B2 (de) * 1974-09-19 1976-07-22 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden-Dotzheim Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
JPS561629Y2 (de) * 1977-11-30 1981-01-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394721A (en) 1975-05-21
JPS4827827U (de) 1973-04-04
JPS5141470Y2 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747035A1 (de) Spannstangenanordnung fuer musikinstrument
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE2364544B2 (de) Auflösewalze für Offenendspinnmaschinen
DE2918664A1 (de) Profilierungsvorrichtung
DE2238554A1 (de) Stimmwirbel fuer ein piano
DE2011172A1 (de) Mittenbefestigung fur Federblatter
DE2553563C3 (de) Griffbrett für Saiteninstrumente
DE1278718B (de) Vorrichtung zum Greifen und Verankern eines walzprofilierten Spannstabs, insbesondere eines Stabs mit Schraegrippen
DE387613C (de) Normaltonkoerper
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
DE3040981C1 (de) Vorrichtung zum Halten von Steigeisen
DE3006581C2 (de) Spielknopf-Tastatur für Musikinstrumente
DE2557477A1 (de) Bewehrung fuer den stahlbetonbau
DE19501472A1 (de) Musikinstrument
DE166650C (de)
DE948446C (de) Schelle zum Anschluss von Staeben an durchlaufende Staebe
DE2416746C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen eines Pianos, Flügels, Klaviers, einer Zither oder eines ähnlichen Instrumentes
DE1909710U (de) Dehnschraube fuer kieferdehnplatten.
DE2545735A1 (de) Spannkopf fuer zupfinstrumente
DE2240963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubenfedern mit vorspannung
DE2547581A1 (de) Klebeanker und verfahren zum verlegen von klebeankern
DE3221736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines viertelgewundenen gelaenderkruemmlings fuer ein treppengelaender
DE2749939A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2462296A1 (de) Anlage zum herstellen von holztraegern
DE8533694U1 (de) Sortierschablone für Schrauben, Nägel u.dgl.