DE2238101C3 - Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne

Info

Publication number
DE2238101C3
DE2238101C3 DE19722238101 DE2238101A DE2238101C3 DE 2238101 C3 DE2238101 C3 DE 2238101C3 DE 19722238101 DE19722238101 DE 19722238101 DE 2238101 A DE2238101 A DE 2238101A DE 2238101 C3 DE2238101 C3 DE 2238101C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricating
rosin
weight
drill pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722238101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238101B2 (de
DE2238101A1 (de
Inventor
Wladimir S Gusakow Wjatscheslaw N Gorkij Pankowa Klawdija W Wolgograd Mastjukow Alexej E Schawynn (ver storben), Poljakowa, Nina P, Schirkajewa geb Dunjuschkina, Natalja P, Gorkij, Gönn, Walentin N , Golowin, Oleg S , Leningrad, (Sowjetunion)
Original Assignee
Zentralny nautschno-issledowatel skij i projektny Institut lesochimitscheskoj promyschlennosti, Gorki (Sowjetunion)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralny nautschno-issledowatel skij i projektny Institut lesochimitscheskoj promyschlennosti, Gorki (Sowjetunion) filed Critical Zentralny nautschno-issledowatel skij i projektny Institut lesochimitscheskoj promyschlennosti, Gorki (Sowjetunion)
Priority to DE19722238101 priority Critical patent/DE2238101C3/de
Priority to FR7229935A priority patent/FR2197063A1/fr
Priority claimed from FR7229935A external-priority patent/FR2197063A1/fr
Publication of DE2238101A1 publication Critical patent/DE2238101A1/de
Publication of DE2238101B2 publication Critical patent/DE2238101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238101C3 publication Critical patent/DE2238101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die bekannten Schmiermittel dienen meist neben der Schmierung auch noch anderen Zwecken. So ist aus der DT-OS 15 94 625 eine Gleitflüssigkeit für die Kaltverformung von Metallen, insbesondere für das Ziehen von Drähten bekannt, bei der die Grundsubstanz aus einem Gemisch von Hartparaffin, Kolophonium und einem Phenolharz besteht. Dabei dienen die beiden Harzkomponenten der Lösung ihrer Druckaufnahmefähigkeit zufolge als Stützstoffe der Filmschicht, wobei sich das Phenolharz durch seine große Härte auszeichnet. Demgegenüber soll das Kolophonium dem sich auf der Oberfläche des zu verformenden Materials ausbildenden Film eine genügende Haftfestigkeit, Elastizität und Zähigkeit verleihen, während das Hartparaffin außerdem im eigenen Gleiteffekt gewissermaßen die Funktion eines Füllmaterials zwischen diesen Stoffteilchen ausübt Während es bei einer Gleitflüssigkeit für die Kaltverformung von Metallen, insbesondere für das Ziehen von Drähten darauf ankommt, daß der Gleitfilm den bei der Kaltverformung auftretenden hohen Drucken, standhält und dabei günstige Gleiteigenschaften aufweist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne. Beim Bohren der Bohrlöcher mittels Diamant und hartmetallbestückten Bohrkronen entstehen bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Bohrrohrkolonne starke Vibrationen, die sowohl auf die Bohrkrone als auch auf die Bohrmaschine übertragen werden, wodurch ein schneller Verschleiß, eine Verminderung der erreichbaren Bohrgeschwindigkeit und ein erhöhter Verbrauch an Diamant und Hartmetall verursacht werden.
Unter Schwingungsbedingungen vergrößern sich sehr stark (manchmal um das 2 —2,5fache) die Leistungsaufwendungen fürs Drehen der Bohrrohrkolonne in der Bohrung. Die Vibration kann zu einer Zerstörung des Kernes im Kernrohr und zur Verminderung von dessen Ausbringen führen.
Aus diesem Grunde ist die Bekämpfung der Vibration
des Bohrgerätes eines der Haupt- und kompliziertesten Probleme das gegenwärtigen Diamantbohrens, dessen Lösung es ermöglichen wird, aufs Bohren mit großen Drehzahlen der Diamantkrone (500—1500 U/min und S darüber) zwecks Steigerung der Bohrgeschwindigkeit überzugehen.
Durch Anwendung wirksamer, billiger und im Gebrauch einfacher Mittel der Schwingungsbekämpfung, wie sie die Schmierstoffe zum Schmieren der Bohrrohrkolonne sind, wird der Weg zur weiteren Entwicklung des Diamantbohrens und Steigerung dessen Wirksamkeit freigegeben.
Bisher ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes für die Außenfläche der Bohrrohrkolon-
>S ne bekannt, das in der Zubereitung einer Kolophonium,
Nigrol (eine zum Schmieren von Getrieben und Dampfmaschinen gebräuchliche Erdölfraktion), Paraffin
und Bitumen enthaltenden Mischung und deren
Anwärmung von Zimmertemperatur auf 100° C mit
anschließendem Halten während 15 bis 20 min und anschließender Abkühlung besteht
Gemäß diesem Herstellungsverfahren werden die in der Mischung enthaltenen Komponenten auf deren Schmelztemperatur erwärmt, welche zu deren Durchmischen und zur Erhaltung einer homogenen Masse erforderlich ist Bei dieser Temperatur treten die Mischungskomponenten miteinander in keine chemischen Reaktionen, so daß die bereiteten mechanischen Mischungen keine genügende Beständigkeit besitzen und von der Außenfläche der Bohrrohre verhältnismäßig schnell abgewaschen werden.
Die Verwendung von Kolophonium (bis zu 25 bis 30 Gew.%) zur Zubereitung des Schmierstoffes verteuert diesen außerdem und setzt die Wirtschaftlichkeit seines Einsatzes herab.
Darüber hinaus ist das Kolophonium ein wichtiges Produkt der weiterverarbeitenden Industrie. Es findet
eine weite bedeutende Anwendung bei der Produktion von Klebemitteln, Lacken, Äthern, Schmierölen, Isolations- und verschiedenartigen Überzugsstoffen.
Versuche, Kolophonium durch andere Mischungskomponenten zu ersetzen, waren bisher erfolglos. Die Adhäsion des Schmierstoffes an der Oberfläche der Bohrrohre wurde nämlich in diesem Fall herabgesetzt und dessen Verbrauch vergrößerte sich.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche der Bohrrohrkolonne zu entwickeln, das es ermöglicht, einen Schmierstoff zu erhalten, der schwerer abspülbar und wirtschaftlicher ist, verglichen mit Schmierstoffen, die nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten worden sind.
Diese Aufgabe ist durch Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche der Bohrrohrkolonne gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine aus
1. 45 bis 55 Gewichtsprozent Nigrol,
2. 30 bis 45 Gewichtsprozent Polymerisate der Kolophonium-Extraktion, die den Blasenrückstand nach Absonderung des Kolophoniums und Rektifikation des Terpentinöls und Flotationskiefernöls
ft5 darstellen,
3. 4 bis 6 Gewichtsprozent Paraffin und
4. — zu 100 Gewichtsprozent ergänzt — aus Bitumen bestehende Mischung in einem Reaktionskessel
zunächst auf 1000C erwärmt, während 10 bis 15 Minuten sorgfältig durchmischt, dann die Erwärmung auf 260 bis 3000C steigert, daß man die Reaktionsmischung eine Stunde bei dieser Temperatur hält, wobei die flüssigen Produkte durch Destillation und die gasförmigen Produkte aus dem Reaktor abgeschieden werden, worauf man den fertigen Schmierstoff, auf 70 bis 80° C abkühlt und in Metallverpackungsmittel vergießt
IO
Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht die Verwendung billigerer und leichter zugänglicher Komponenten für die Zubereitung des zum Schmieren der Außenfläche der Bohrrohrkolonne bestimmten Schmiermittels zur Dämpfung der beim Bohren entstehenden Vibration.
Das angegebene Komponentenverhältnis ermöglicht es, einen Schmierstoff von höherer Qualität zu erhalten, der während längerer Zeit von der Rohroberfläche beim Bohren nicht abgespült wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des Schmierstoffes für die Außenfläche der Bohrrohrkolonne beschrieben.
Verfahrensgemäß können die Polymerisate der Kolophonium-Extraktion ausgenutzt werden, die nach Absonderung des extrahierten Kolophoniums und Rektifikation des Extraktionsterpentinöls und des Flotationskiefernöls als Blasenrückstände auftreten.
In den Reaktionskessel werden 45 bis 55 Gew.% Nigrol, 4 bis 6 Gew.% Paraffin, 30 bis 45 Gew.% Polymerisate der Kolophonium-Extraktion und als Rest Bitumen eingebracht Die Mischung wird nun auf 1000C erwärmt und während 10 bis 15 min sorgfältig durchgemischt, dann auf 260 bis 300° C erwärmt und hierauf 1 Std. gehalten. Während der Reaktion werden aus dem Reaktionskessel die flüssigen und gasförmigen Produkte abgeschieden. Die flüssigen Produkte werden im Laufe der Reaktion aus der Reaktionsmasse abdostilliert, in einem Einzelgefäß gesammelt und gesondert verwertet Die nichtkondensierbaren Gase werden in einem ölwäscher absorbiert. Nach dem Halten wird der fertige Schmierstoff auf 70 bis 8O0C abgekühlt und in Metallverpackungsmittel vergossen. Untersuchungen haben gezeigt, daß der nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren fertiggestellte Schmierstoff die Vibration der Bohrrohrkolonne beträchtlich herabsetzt, den Diamantverbrauch um 25 bis 30% vermindert, die mechanische Bohrungsgeschwindigkeit bis zu 45% erhöht, der. Betrieb der Bohrmaschine stabilisiert und deren Lebensdauer vergrößert
Durch den nach diesem Herstellungsverfahren erhaltenen Schmierstoff verkleinert sich die Reibkraft der Bohrrohrkolonne an der Bohrlochwandung, wodurch auch die für das Bohren notwendige Leistung um 30 bis 50% abnahm, die Abnutzung der Bohrrohre geringer wurde, während die Verwendung einer höheren Drehgeschwindigkeit des Bohrgeräts die Produktivität des Bohrens in großen Tiefen vergrößerte.
Das Herstellungsverfahren gibt auch die Möglichkeit, einen Werkstoff zu erhalten, der die Bohrrohre wirksam vor Korrosion schützt und gewissermaßen der Aufnahme von Spülflüssigkeit vorbeugt

Claims (4)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus
1. 45bis55Gew.%Nigrol,
Z 30 bis 45 Gew.% Polymerisate der Kolophonium-Extraktion, die den Blasenrückstand nach Absonderung des Kolophoniums und Rektifikation des Terpentinöls und Flotationskiefernöls darstellen,
3. 4 bis 6 Gew.% Paraffin und
4. — zu 100 Gew.% ergänzt — aus Bitumen bestehende Mischung in einem Reaktionskessel zunächst auf 1000C erwärmt, während 10 bis 15 Minuten sorgfältig durchmischt, dann die Erwärmung auf 260 bis 3000C steigert, daß man die Reaktionsmischung eine Stunde bei dieser Temperatur hält, wobei die flüssigen Produkte durch Destillation und die gasförmigen Produkte aus dem Reaktor abgeschieden werden, worauf man den fertigen Schmierstoff auf 70 bis 80° C abkühlt und in Metallverpackungsmittel vergießt
DE19722238101 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne Expired DE2238101C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238101 DE2238101C3 (de) 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
FR7229935A FR2197063A1 (en) 1972-08-02 1972-08-22 Drlling strings lubricants - from black oil, paraffin bitumen and colophony-extraction residue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238101 DE2238101C3 (de) 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
FR7229935A FR2197063A1 (en) 1972-08-02 1972-08-22 Drlling strings lubricants - from black oil, paraffin bitumen and colophony-extraction residue

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238101A1 DE2238101A1 (de) 1974-02-14
DE2238101B2 DE2238101B2 (de) 1977-05-12
DE2238101C3 true DE2238101C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238101C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
EP0006597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE2238101B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schmierstoffes zum schmieren der aussenflaeche einer bohrrohrkolonne
DE2233569C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffs zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
EP2014746B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abbrandkörpern aus einem aus Holzwolle gedrehten Seil
DE2849384A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern, bolzen, schaeften o.dgl. in bergwerksstollen u.dgl.
DE19535906B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer verrohrten Gewinnungsbohrung
DE2807198A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bohrkrone und nach dem verfahren hergestellte bohrkrone
DE739783C (de) Kupplungslamellen fuer Wellenkupplungen
DE703264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ummantelten Sprengstoffpatronen
DE10131973C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Probekernen
DE315554C (de)
DE1432792C (de) Zentrifuge zur Gegenstrombehandlung einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE660171C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Abgangsaeure aus Nitrocellulose bei der Herstellung dieser Celluloseverbindung
DE3411955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fester bestandteile aus fluessigem silicium
DE1483648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Gusskoerper
DE4139119C1 (en) Taking samples of radioactive waste in glass blocks - includes boring hole in container well, boring further into glass core, using ultrasonic boring technique, and pulling out core boring unit etc.
AT155237B (de) Plastische Masse zur Herstellung von Boden- oder Wandbekleidungen und sonstigen Gegenständen.
DE2040695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oleophilem Graphit
DE2231698C3 (de) Geschoss mit kugelförmigen, unter sich gleich grossen Projektilen, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT125730B (de) Verfahren zur Erhöhung der Schmierfähigkeit von Lagern.
AT112134B (de) Vorrichtung zur Abtrennung paraffinhaltiger Bestandteile u. dgl. aus Ölen.
DE1642885A1 (de) Molekularsieb und seine Benutzung zur Trennung von Verbindungen unterschiedlicher mittlerer Teilchengroesse
AT205150B (de) Plastische Bitumenmasse mit hoher Temperaturspanne zwischen Erweichungspunkt und Brechpunkt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2342169C3 (de) Verfahren zum Entfernen des SchweiBbartdrahtes aus längsnahtgeschweißten Rohren