DE2238101B2 - Verfahren zur herstellung eines schmierstoffes zum schmieren der aussenflaeche einer bohrrohrkolonne - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schmierstoffes zum schmieren der aussenflaeche einer bohrrohrkolonne

Info

Publication number
DE2238101B2
DE2238101B2 DE19722238101 DE2238101A DE2238101B2 DE 2238101 B2 DE2238101 B2 DE 2238101B2 DE 19722238101 DE19722238101 DE 19722238101 DE 2238101 A DE2238101 A DE 2238101A DE 2238101 B2 DE2238101 B2 DE 2238101B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricating
rosin
pipe column
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722238101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238101A1 (de
DE2238101C3 (de
Inventor
Wladimir S.; Gusakow Wjatscheslaw N.; Gorkij; Pankowa Klawdija W. Wolgograd; Mastjukow Alexej E. Schawyrin (verstorben); Poljakowa, Nina P.; Schirkajewa geb. Dunjuschkina, Natalja P.; Gorkij; Gorin, Walentin N.; Golowin, Oleg S.; Leningrad; (Sowjetunion)
Original Assignee
Zentralny Nautschno-Issledowatelskij I Projektny Institut Lesochimitscheskoj Promyschlennosti, Gorki (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralny Nautschno-Issledowatelskij I Projektny Institut Lesochimitscheskoj Promyschlennosti, Gorki (Sowjetunion) filed Critical Zentralny Nautschno-Issledowatelskij I Projektny Institut Lesochimitscheskoj Promyschlennosti, Gorki (Sowjetunion)
Priority to DE19722238101 priority Critical patent/DE2238101C3/de
Priority claimed from DE19722238101 external-priority patent/DE2238101C3/de
Priority to FR7229935A priority patent/FR2197063A1/fr
Publication of DE2238101A1 publication Critical patent/DE2238101A1/de
Publication of DE2238101B2 publication Critical patent/DE2238101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238101C3 publication Critical patent/DE2238101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die bekannten Schmiermittel dienen meist neben der Schmierung auch noch anderen Zwecken. So ist aus der DT-OS 15 94 625 eine Gleitflüssigkeit für die Kaltverformung von Metallen, insbesondere für das Ziehen von Drähten bekannt, bei der die Grundsubstanz aus einem Gemisch von Hartparaffin, Kolophonium und einem Phenolharz besteht. Dabei dienen die beiden Harzkomponenten der Lösung ihrer Druckaufnahmefähigkeit zufolge als Stützstoffe der Filmschicht, wobei sich das Phenolharz durch seine große Härte auszeichnet. Demgegenüber soll das Kolophonium dem sich auf der Oberfläche des zu verformenden Materials ausbildenden Film eine genügende Haftfestigkeit, Elastizität und Zähigkeit verleihen, während das Hartparaffin außerdem im eigenen Gleiteffekt gewissermaßen die Funktion eines Füllmaterials zwischen diesen Stoffteilchen ausübt. Während es bei einer Gleitflüssigkeit für die Kaltverformung von Metallen, insbesondere für das Ziehen von Drähten darauf ankommt, daß der Gleitfilm den bei der Kaltverformung auftrelenden hohen Drucken standhält und dabei günstige Gleiteigenschaf- 5» ten aufweist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne. Beim Bohren der Bohrlöcher mittels Diamant und hartmetallbestückten Bohrkronen entstehen bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Bohrrohrkolonne starke Vibrationen, die sowohl auf die Bohrkrone als auch auf die Bohrmaschine übertragen werden, wodurch ein schneller Verschleiß, eine Verminderung der erreichbaren Bohrgeschwindigkeit und ein erhöhter Verbrauch an Diamant und Hartmetall verursacht werden.
Unter Schwingungsbedingungen vergrößern sich sehr stark (manchmal um das 2 —2,5fache) die Leistungsaufwendungen fürs IVehen der Bohrrohrkolonne in der Bohrung. Die Vibration kann zu einer ft5 Zerstörung des Kernes im Kernrohr und zur Verminderung von dessen Ausbringen führen.
Aus diesem Grunde ist die Bekämpfung der Vibration des Bohrgerätes eines der Haupt- und kompliziertesten Probleme des gegenwärtigen Diamantbohrens, dessen Lösung es ermöglichen wird, aufs Bohren mit großen Drehzahlen der Diamantkrone (500-1500 U/min und darüber) zwecks Steigerung der Bohrgeschwindigkeit überzugehen.
Durch Anwendung wirksamer, billiger und im Gebrauch einfacher Mittel der Schwingungsbekämpfung, wie sie die Schmierstoffe zum Schmieren der Bohrrohrkolonne sind, wird der Weg zur weiteren Entwicklung des Diamantbohrens und Steigerung dessen Wirksamkeit freigegeben.
Bisher ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes für die Außenfläche der Bohrrohrkolonne bekannt, das in der Zubereitung einer Kolophonium, Nigrol (eine zum Schmieren von Getrieben und Dampfmaschinen gebräuchliche Erdölfraktion), Paraffin und Bitumen enthaltenden Mischung und deren Anwärmung von Zimmertemperatur auf 1000C mit anschließendem Halten während 15 bis 20 min und anschließender Abkühlung besteht
Gemäß diesem Herstellungsverfahren werden die in der Mischung enthaltenen Komponenten auf deren Schmelztemperatur erwärmt, welche zu deren Durchmischen und zur Erhaltung einer homogenen Masse erforderlich ist. Bei dieser Temperatur treten die Mischungskomponenten miteinander in keine chemischen Reaktionen, so daß die bereiteten mechanischen Mischungen keine genügende Beständigkeit besitzen und von der Außenfläche der Bohrrohre verhältnismäßig schnell abgewaschen werden.
Die Verwendung von Kolophonium (bis zu 25 bis 30 Gew.%) zur Zubereitung des Schmierstoffes verteuert diesen außerdem und setzt die Wirtschaftlichkeit seines Einsatzes herab.
Darüber hinaus ist das Kolophonium ein wichtiges Produkt der weiterverarbeitenden Industrie. Es findet eine weite bedeutende Anwendung bei der Produktion von Klebemitteln, Lacken, Äthern, Schmierölen, !Isolations- und verschiedenartigen Überzugsstoffen.
Versuche, Kolophonium durch andere Mischungskomponenten zu ersetzen, waren bisher erfolglos. Die Adhäsion des Schmierstoffes an der Oberfläche der Bohrrohre wurde nämlich in diesem Fall herabgesetzt und dessen Verbrauch vergrößerte sich.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Schwierigkeiten zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche der Bohrrohrkolonrie zu entwickeln, das es ermöglicht, einen Schmierstoff zu erhalten, der schwerer abspülbar -md wirtschaftlicher ist, verglichen mit Schmierstoffen, die nach bekannten Herstellungsverfahren erhalten worden sind.
Diese Aufgabe ist durch Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche der Bohrrohrkolonne gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine aus
1. 45 bis 55 Gewichtsprozent Nigrol,
2. 30 bis 45 Gewichtsprozent Polymerisate der Kolophonium-Extraktion, die den Blasenrückütand nach Absonderung des Kolophoniums und Rektifikation des Terpentinöls und Flotationskiefernöls darstellen,
3. 4 bis 6 Gewichtsprozent Paraffin und
4. — zu 100 Gewichtsprozent ergänzt — aus Bitumen bestehende Mischung in einem Reaktionskessel
22 33
zunächst auf 1000C erwärmt, während 10 bis 15 Minuten sorgfältig durchmischt, dann die Erwärmung auf 260 bis 3000C steigert, daß man die Reaktionsmischung eine Stunde bei dieser Temperatur hält, wobei die flüssigen Produkte durch Destillation und die gasförmigen Produkte aus dem Reaktor abgeschieden werden, worauf man den fertigen Schmierstoff, auf 70 bis 8O0C abkühlt und in Metallverpackungsmittel vergießt
IO
Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht die Verwendung billigerer und leichter zugänglicher Komponenten für die Zubereitung des zum Schmieren der Außenfläche der Bohrrohrkolonne bestimmten Schmiermittels zur Dämpfung der beim Bohren entstehenden Vibration.
Das angegebene Komponentenverhältnis ermöglicht es, einen Schmierstoff von höherer Qualität zu erhalten, der während längerer Zeit von der Rohroberfläche beim Bohren nicht abgespült wird.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des Schmierstoffes für die Außenfläche der Bohrrohrkolonne beschrieben.
Verfahrensgemäß können die Polymerisate der Kolophonium-Extraktion ausgenutzt werden, die nach Absonderung des extrahierten Kolophoniums und Rektifikation des Extraktionsterpentinöls und des Flotationskiefernöls als Blasenrückstände auftreten.
Ip den Reaktionskessel werden 45 bis 55 Gew.% Nigrol, 4 bis 6 Gew.% Paraffin, 3ü bis 45 Gew.% Polymerisate der Kolophonium-Extraktion und als Rest Bitumen eingebracht Die Mischung wird nun auf 100°C erwärmt und während 10 bis 15 min sorgfältig durchgemischt, dann auf 260 bis 300" C erwärmt und hierauf 1 Std. gehalten. Während der Reaktion werden aus dem Reaktionskessel die flüssigen und gasförmigen Produkte abgeschieden. Die flüssigen Produkte werden im Laufe der Reaktion aus der Reaktionsmasse abdestilliert, in einem Einzelgefäß gesammelt und gesondert verwertet. Die nichtkondensierbaren Gase werden in einem ölwäscher absorbiert Nach dem Halten wird der fertige Schmierstoff auf 70 bis 8O0C abgekühlt und in Metallverpackungsmittel vergossen. Untersuchungen haben gezeigt, daß der nach dem beschriebenen Herstellungsverfahren fertiggestellte Schmierstoff die Vibration der Bohrrohrkolonne beträchtlich herabsetzt, den Diamantverbrauch um 25 bis 30% vermindert, die mechanische Bohrungsgeschwindigkeit bis zu 45% erhöht, den Betrieb der Bohrmaschine stabilisiert und deren Lebensdauer vergrößert
Durch den nach diesem Herstellungsverfahren erhaltenen Schmierstoff verkleinert sich die Reibkraft der Bohrrohrkolonne an der Bohrlochwandung, wodurch auch die für das Bohren notwendige Leistung um 30 bis 50% abnahm, die Abnutzung der Bohrrohre geringer wurde, während die Verwendung einer höheren Drehgeschwindigkeit des Bohrgeräts die Produktivität des Bohrens in großen Tiefen vergrößerte.
Das Herstellungsverfahren gibt auch die Möglichkeit, einen Werkstoff zu erhalten, der die Bohrrohre wirksam vor Korrosion schützt und gewissermaßen der Aufnahme von Spülflüssigkeit vorbeugt.

Claims (4)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aus
1. 45 bis 55 Gew.% Nigrol,
2. 30 bis 45 Gew.% Polymerisate der Kolophonium-Extraktion, die den Blasenrückstand nach Absonderung des Kolophoniums und Rektifikation des Terpentinöls und Flolationskiefernöls darstellen,
3. 4 bis 6 Gew.% Paraffin und
4. — zu 100 Gew.% ergänzt — aus Bitumen bestehende Mischung in einem Reaktionskessel zunächst auf 1000C erwärmt, während 10 bis 15 Minuten sorgfältig durchmischt, dann die Erwärmung auf 260 bis 3000C steigert, daß man die Reaktionsmischung eine Stunde bei dieser Temperatur hält, wobei die flüssigen Produkte durch Destillation und die gasförmigen Produkte aus dem Reaktor abgeschieden werden, worauf man den fertigen Schmierstoff auf 70 bis 8O0C abkühlt und in Metallverpackungsmittel vergießt.
DE19722238101 1972-08-02 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne Expired DE2238101C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238101 DE2238101C3 (de) 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
FR7229935A FR2197063A1 (en) 1972-08-02 1972-08-22 Drlling strings lubricants - from black oil, paraffin bitumen and colophony-extraction residue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722238101 DE2238101C3 (de) 1972-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
FR7229935A FR2197063A1 (en) 1972-08-02 1972-08-22 Drlling strings lubricants - from black oil, paraffin bitumen and colophony-extraction residue

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238101A1 DE2238101A1 (de) 1974-02-14
DE2238101B2 true DE2238101B2 (de) 1977-05-12
DE2238101C3 DE2238101C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197063B1 (de) 1976-01-23
DE2238101A1 (de) 1974-02-14
FR2197063A1 (en) 1974-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786089A1 (de) Geformte Fasern
DE2732170A1 (de) Verfahren zur verminderung des drehmoments beim rotarybohren von oel- und gasbohrungen
DE2238101C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffes zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
DE2238101B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schmierstoffes zum schmieren der aussenflaeche einer bohrrohrkolonne
DE2233569C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmierstoffs zum Schmieren der Außenfläche einer Bohrrohrkolonne
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
DE2853366A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bei der kohleveredlung anfallenden, nicht destillierbaren feststoffhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE2849384A1 (de) Verfahren zum setzen von ankern, bolzen, schaeften o.dgl. in bergwerksstollen u.dgl.
DE2809695A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer nichtaufloesbaren sandrueckhaltepackung und nach dem verfahren hergestellte packung
DE539831C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
DE595250C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten in einem Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsstrom
DE1050316B (de) Verfahren und Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas oder Dampf
DE918660C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus zu fluxenden Steinkohlenteerpechen
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische
DE412334C (de) Vorrichtung zur Entfernung fester oder fluessiger Stoffe von der Oberflaeche einer Fluessigkeit
DE660171C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen der Abgangsaeure aus Nitrocellulose bei der Herstellung dieser Celluloseverbindung
DE611703C (de) Verfahren zur Abtrennung von festem Paraffin aus Kohlenwasserstoffoelen mit Hilfe einer Zentrifuge
AT112134B (de) Vorrichtung zur Abtrennung paraffinhaltiger Bestandteile u. dgl. aus Ölen.
DE908363C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schachtabbohren
DE116125C (de)
AT203128B (de) Verfahren zum Abtrennen eines lösbaren Stoffes mittels eines Lösungsmittels von einer körnigen Adsorptionsmasse
AT74667B (de) Putzmaterialentölungs- und Ölrückgewinnungsverfahren.
DE263278C (de)
DE522022C (de) Verfahren zum Entwaessern von Zementrohschlamm, wobei die Entwaesserung des Gutes ineinem liegend angeordneten rotierenden Schleudergehaeuse erfolgt
DE529807C (de) Verfahren zur Abtrennung von OElen aus Gemischen mit festen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee