DE1786089A1 - Geformte Fasern - Google Patents

Geformte Fasern

Info

Publication number
DE1786089A1
DE1786089A1 DE19661786089 DE1786089A DE1786089A1 DE 1786089 A1 DE1786089 A1 DE 1786089A1 DE 19661786089 DE19661786089 DE 19661786089 DE 1786089 A DE1786089 A DE 1786089A DE 1786089 A1 DE1786089 A1 DE 1786089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
fiber
mist
bed
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661786089
Other languages
English (en)
Inventor
Brink Jun Joseph Andrew
Sugg William Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1786089A1 publication Critical patent/DE1786089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/426Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by cutting films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/02Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made from a mass of loose granular or fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

DR. I. M. MA AS DR. W. G. PFEIFFER FATE NTANWXLTE
78 085 MtJNCHEN 2 3
- TEL »OM*
Monsanto Company, St-.Louis, Miss. V.St.A.
GEPOBMUE PASERN.
Die Erfindung bezieht sioh auf geformte Pasern, Piltereinrichtungen, die solche Fasern enthalten, und die Verwendung solcher PiItereinlieiten einschließlich von Geräten mit diesen Piltereinricntungen,
In der !Technik des Filterns, wobei Pestatoffa von Oasen oder HüRTi^keitör/ abgetrennt ■ worden, üen K wobei Kßiulaionen otier Dispersionen 55«rle«t v/erden, oder des Abt J."ο .inen.!« von I1T^böl v wol:<»3i flünrsißor Nebel von rnlt
10S848/0S96 BA0 original
Nebel beladenen Gasen abgetrennt wird, wurde bisher allgeraein angenommen, daß das verwendete Trennmedium oder die verwendete Pilterhilfe, insbesondere im Hinblick auf die Abtrennung kleiner Teilchen aus diesen Medien? wirksamer ^ arbeiten, wenn die als Pilterhilfe verwendete Faser einen relativ kleinen Querschnitt hato Diese Trennmedien oder Filterhilfen haben jedoch einen schwerwiegenden Nachteil, da sie «um Verfilzen oder zum Zusammenfallen unter normalen Strömungebedingungen der aufgeführten Stoffe neigen» wae dazu führt, daß der Druckabfall an den Filtern übermäßig groawird und/oder die Wirksamkeit des Trennmediums oder der Pilterhilfe ebenso wie die Wirksamkeit des Systems abnimmt. Ee ist deshalb einzusehen, daß eine biegsame Fa-ser mit relativ großem Querschnitt und solcher Form, daß ihr ein hoheβ Haß an Elastizität verliehen wird, die als Pilterhilfe oder Trennoedium fUr kleine Teilchen verwendbar ist, ohne daß sie nennenswert verfilzt oder zusammenfällt, einen großen technischen Vorteil bringen würde»
Die Erfindung bezweckt deshalb eine geformte Fassr, die in Filtereinrichtungen als Filterhilfe verwendet werden kann,
Die KrtCimiung bezweckt weiter sine biegsame ?aear» deren * Form ihr ein höhe ,τ Haß a--.i F>. a st.Iz: 3 tut verleiht und c3ie als
109848/0S98
Filterhilfe in Filtereinrichtungen gebraucht werden kannu
Weiter bezweokt die Erfindung als PiIt erhilf en mit bieg= samen Fasern brauchbare Filtereinrichtungen»wobei die Fasern den Filter ein hohes Maß an Elastizität Verleihern
Pie Erfindung sieht weiter VerfahrensmaSaahmen zum Filtern oder Abtrennen von kleinen feilchen aus einem fliee-Benden Medium unter Verwendung von Filtereinrichtungen vor, die biegsase Fasern enthalten, welche so geformt sind, daß sie ein höh·· Maß an Blastieitat aufweisen.
besweokt dl· Erfindung Filtervorrichtungen un ter Verwendung von Filtern, die bieg»an« Fasern enthalten« welche so gefornt sind, defi sie ein hohes KaS an Ela stizität aufweisen·
Das geformte Fasernaterlal nach dieser Erfindung besteht aus Fasern mit vielen Schraubenwindungen und mit einer Wickellänge von wenigstens 100 ',S, einer Bruchdehnung von wenigstens etwa 25 i> und einer Querechnitteflache von wenigetena etwa 6,5 x 10""7 bis etwa 6,5 x 10"*·' ca (etwa 10 bJLa etwa 1000 square
1.09848/0696- bad original
Der Ausdruck "Winkellänge in $>n ist durch folgende Formel definiert:
gestreckte Länge minua schraubenförmig gewiekel-
(I) Wickellänge in <«lSL£te· , x 100
schraubenförmig gewickelt te Länge
Unter dem Auedruck "gestreckte Länge" wird die
Länge verstanden, auf die die entspanntet schraubenförmig gewickelte Faser durch Zug gestreckt werden muß, um alle
Windungen oder Wicklungen aufzurollen und um eine voll-
- ' · Ψ kommen gerade Fan·r au erhalten.
Der Auadruck »»Bruchdehnung in #" wird durch folgende Formel definiert:
(II) Bruchdehnung geetreokte Länge bei Bruch minus
1η9ί β ^«treckte Länge _ χ
geetreokte Länge
Hinter dem Ausdruck "geetreokte Länge bei Bruch" wird die kttreeete Länge verstanden» auf die die Faser durch Zug gedehnt werden muß, um eie zu zerreißenο Der Ausdruck "ge* streckte Länge" in Formel II definiert dasselbe Ma3 wie der entsprechende Ausdruck in Formel I* \ v
109848/0598
Es wurde gefunden, daß die geformte Faser nach dieser Erfindung zur Verwendung als wirksame Filterhilfe ein MaQ an Elastizität, Geschmeidigkeit und Festigkeit haben sollt das bewirkt, daß die Faser ihre Form beibehält und/oder wiedererhält, während sie Beformierungakräften widersteht, wie z.B. Gasdrücken, Flüssigkeitsdrucken u.dglo, denen eine Filterhilfe unterworfen wird, ohne daß ein Zusammenfallen
■ ■
oder Verfilzen in einen wesentlichen Ka8 stattfindet. Die« wird gemäß der Erfindung mit einer Faser erreicht, die eine ι proaentuale Wickellänge in der GröSenordnung aufweist, daß ein sohwammartige« oder federnd elastisches Faserbett alt geschmeidiger, biegsamer oder nichtbrUohiger Natur go- ' schaffen wird, daa die Faser darin unterstutzt, ihre achraubenförmig gewundene Form unter den Deformierungskräften beizubehalten« Veiter ist geaäß dieser Erfindung eine Quer- ä sohnittsflache von solcher Größe wichtig, daß der geformten Faser die notwendige Größe und Festigkeit verliehen wird, um als Filterhilfe zu dienen, während sie die schraubenförmig gewickelte Fora unter diesen Deforaierungskrttf ten beibehält.
Die Faser nach dieser Erfindung hat vorzugsweise ein· proaentuale Wiokellänge von etwa 1OG bis etwa 2 500 und ins«· : besondere von etwa 400 bis 1500, obgleich in einigen
109848/0698 bad ONQ.NAL
eine Wickellänge von größer ale 2500 Anwendung finden kann, wenn die Fasern die notwendige Geschmeidigkeit und Festigkeit aufweisen) um ihre schraubenförmig gewundene Form beiiubehalten. Außerdem hat die Faser nach dieser Erfindung vorzugsweise eine Bruohlänge von etwa 25 bis etwa 700 ^i und insbesondere von etwa 200 bis etwa 500 t, obgleich in einigen Fällen die Bruohlänge größer als 700 betragen kann, wenn dl· Faser dl· notwendige Festigkeit, hat, na ihre schraubenförmig gewundene Form beisubehalten. DarUberhiaaue hat die Faser nach dieser Erfindung sine Querschnitts·» fläohe von stw» $,5x 10~5 bis stwa 6,5 x NT3 "ce2 (etwa 10 bia etwa 1000 equar· nil) und insbesondere von etwa 38,7 XiO**5 bis etwa 1,29 x 1Q"5 oa2 (etwa 60 bis etwa square all·.)Außerdes hat die Faser vorzugsweise einen la ^ «ie sent Hohen Über ihre Länge gleichförmigen Querschnitt· Die Querschnittaforn der l'aser kann irgendeine geeignete Fora haben, beispielsweise rund» elliptisch, reohteokföraig, quadratisch u.dgl. sein· Sin rsohteckiger Querschnitt wird bevorzugt, da Sr u.a· sine große Oberfläche pro Gewiohteeinheit der Faser ermöglicht, während gleichzeitig die Festigkeit und Elastizität der Faser erhalten bleibt* inabesondere vrird eine solche Form mit einer Stärke von etwa 0,025 bis etwa 0,25 am (1 bin etwa 10 mile) und vorsugsweise von etwa 0,76 bis etwa 0,127 mm (etwa 3 bis etwa 5 all»)
109848/0596
BAO
und einer Breite von etwa 0,25 bis etwa 2,5 mm (etwa 10 bie etwa 100 mils), vorzugsweise von etwa 0,51 bis etwa 1,0 tarn (etwa 20 bis etwa 40 rails) angewandt» Sie Faser kann im allgemeinen irgendeine Länge und vorzugsweise irgendeine Länge größer ale etwa 12,7· mm (0,5 inches) ha- λ ben. Sie kann bis zu 152 m (500 FuS), 304 m (1000 FuS) und sogar langer eein, wenn gewUnsoht. Das Faserbett kann aus einer Vielzahl von solchen Fasern bestehen, die vorsugeweiee willkürlich gemischt und orientiert sind, oder in einigen Fällen kenn» wenn ««wünscht, das Faeerbett au« Ib wesentlichen nur einen kontinuierlichen Strang einer geformten Faser nach dieser Erfindung bestehen·
Die polymeren Stoffe, die zur Bildung der bruchwiderstandsfähigen Faser nach dieser Erfindung verwendet werden kön- i nen, bestehen aus irgendeinem Kunststoff und insbesondere aus nicht porösen, synthetischen polymeren Stoffen alt verhäitniamäSlg hoher Dichte wie je.B. FluorkohIenetoif-Polymeren (Polytetrafluorethylen und fluorinierten Xthylen-Propylenpoly«erenf Polyatyrol, Polyfnono- oder di-halo«en)-etyrol, Polyäaiden des Üylontype, Polyaorylnitril, PoIy-BetheoryInitril, Polyalkylnethacrylat, PoIy-^C- halogen* alkylaorylat, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylidenfluorid u Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid g Polyvinylcarbazol,
Polyvinylalkohol, polymeren Glyoolphthalaten (Polyäthylenterephthalat), Cellulosen (Celluloseacetat, Cellulosepro» pionat, Celluloseacetat-butyrat, Cellulosenitrat, Äthylcellulose, usw), Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen, Polyvinylbutyral, Polyvinylacetat, Polyestern (Dicarboneäure-Glycol-'Polymere), Urethanen (Polyieooyanat-Polyäther- oder Polyeeterglycole) und dergleichen· Die Wahl eines besonderen yasermaterials für einen bestimmten Zweck hängt von verschiedenen Paktoren ab, wie ZoB» den Kosten, der Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten chemischen Mitteln, dem besonderen behandelten Medium oder von anderen Faktoren, die leicht von einem Fachmann er-Bittelt werden können,
Die geformte Faser nach dieser Erfindung kann auf viele und verschiedene Weisen gebildet werden in Abhängigkeit von dem polymeren Stoff, der für die Faser verwendet wird, >.B. kann ein gylindriecher Barren aus dem gewUnsohten polymeren Stoff maschinell abgedreht werden, wobei die Breite der Faser der üchnitt-?iefe entspricht und die Stärke der Paser durch die Vorsohubsgeschwinaigke.it des Schneidwerkzeugs und die Drehgeschwindigkeit dee zylindriecheη Barrene bestimmt wird. Bei einem weiteren Beispiel wird die Faaer
W Λ
ua einenUylinder gewickelt, um ihr die schraubenförmigen
10984870ES8
BA© ORIGINAL
Windungen in dem gewünschten Maß zu verleihen und hierauf die polymere Paser wärmebehandelt, so daU sie ihre" Form beibehält.
Wie oben erwähnt, können die Fasereinheiten nach dieser Er- g findung für viele und unterschiedliche" Zwecke verwendet werden» u.a. für die Abfilterung von Feststoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten, wie ss»B. in einem Staubfilter, um die Staubteilchen aua der Luft oder anderen Gasen abzutrennen, zus Schutz von Vorratabehältern, um die bakterielle Verunreinigung aus der Luft zu verhindern oder um giftige Teilchen aus der Luft oder anderen Gasen abzuscheiden; zum Koaleszieren durch Zerlegen von Emulsionen oder Dispersionen, wie ζοB. von Wasser und Benzin oder Brennöl, von HF-Alkyllerungskatalyeator und alkylierter Flüssigkeit, ' von Schwefeleättre-Alkylierungsketalysator und alkylierter Flüssigkeit, von Alkylarylsulfonsäuren und Schwefelsäure, von Quecksilber und "Ätzaoda u.dgl.; und zur Beseitigung von Nebeln, indem flüssige Hebel von mit Nebel beladenen Gasen abgetrennt werden, wie z.B. Schwefelsäurenebel, Salpeter säurenebel, Phosphorsäurenebel, Fluorwasserstoffnebel und Fluor.sulfansäurenebel u.dgl. aus Gasen, die mit diesen Nebeln beladen sind. I1Ur die Filterung von Feststoffen aus Gasen vie z.B. für die Verwendung in Staubfiltern, können
1098487 0 586 BAi> ufiiüiNAL
- ίο -
die Fasern, wenn gewünscht, mit einer Bindern!ttelsubstane übersogen werden, beispielsweise mit Glykol, Trikreeylphosphat, Petroleum u.dgl. Die vorstehenden Anwendungsgebiete sind als Beispiele genannt.
Das Faaerbett nach dieser Erfindung soll für die Verwendung ala Filtereinriohtung komprimiert werden, a.o daß es eine Packdiohte hat, die das DurohstrOmen des zu filternden Mediums ohne übermäßigen oder unerwünschten Druckabfall an dir Filterfüllung ermöglicht oder ohne daß das Filterbett zusammenfällt, verfilst oder verstopft. Im allgemeinen wird die Paokdichte u.a. in Abhängigkeit von Faktoren variieren, wie g.B» der Art der polymeren Faser, die verwendet wird, der Art des au filternden Mediums, der Gesohwindigkeit dieses Mediums durch die Filterfüllung u.dglo Außerdem sind bei Fasern mit kleinerem Querschnitt im allgemeinen größere Packdichten erforderlich als bei Fasern mit größeren Querβchnittaflachen.
Da die tatsächlichen Dichten der Fasern von Stoff «u Stoff variieren, wird der Ausdruck "prozentualer freier Raum" in dieser Beschreibung verwendet, um die Stärke der Packung au dafj.nl er en, die flir das Paeerbett notwendig ist, um als. FiItereinrichtung zu wirken*
109048/0596 bad original
Der Auedruck "prozentualer freier Raum oder prozentualer Leerrauffl* ist durch folgende Formel definiert:
(III) prozentualer tatsächliche Sichte minus
freier Raum« - χ 100
tatsächliche Sichte λ
den prozentualen freien Raum und der «Kenntnis der tatsächlichen' Sichte des polymeren Stoffes, der für das Faserbett verwendet wird» kann die Packungsdichte leicht berechnet werden. Gewöhnlich beträgt ein effektiver Prozentsatz des freien Raumes des Faserbettes nach dieser Erfindung von etwa 55 '/·> bis etwa 80 # und vorzugsweise von etwa 70 f* bis etwa 76 #» Insbesondere besteht eine effektive Packungsdichte des Faserbettes, das aus PolytetrafIuoräthylen hergestellt ist, von etwa 0,48 bis etwa 0,96 g/ccr (etwa 30 bis etwa 60 pounds pro cubic foot), wobei Fackungsdiohten von, etwa 0,56 bis etwa 0,72 g/cnr (etwa 35 bis 45 pounds pro cubic foot) bevorzugt werden.
Das Faserbett kann leicht zusammengedruckt werden, um die gewünschte Packungsdichte zu erhalten, indem eine Druck- .. kraft gegen das Bett in einer Richtung angewandt wird, während- das Bett in einer konstanten Querschnittsflache aenk-
BAO OSiGiNAL
1OS84S/OS90
~ 12 -
recht zu der Richtung der angewandten Kraft eingeschlossen wird. Die Größe der erforderlichen Kraft variiert unter anderem in Abhängigkeit von der besonderen ausgewählten faser so*ie von der GrUSe dee cu verdichtenden Faeerbetts. Um s«B. ein Bett aus einer Polytetrafluoräthylenfaser auf eint Packungsdichte von etwa 0,64 g/cnr (etwa 40 pound· pro o«bio foot) au verdichten, XeX einDruok auf das Bett von etwa 2,10 bis 3,50 kg/om2 (etwa 50 bis 30 pounds pro square inch) dee Faeerblookes erforderlich.
Im allgemeinen kann die Tiefe des Faserbettβ nach dieser Erfindung für die Verwendung als Piltereinrichtung Uca. in Abhängigkeit von Faktoren variieren, wie z.B. der Art des Mediums« das gefiltert werden soll, der Geschwind ig-= | keit dieses Mediums durch dae Faserbett u.dgl. Gewöhnlich ist eine wirksame Paserbetttiefe von etwa 6,3 mm (0,25 inches) bis etwa 30,4 cm (12 inches) und vorzugsweise von etwa 12,7 mm (0,5 inches) bis etwa 15,2 om (6 inches) fur die meisten Anwendungsswecke ausreichende Eine solche Betttiefe ergibt einen normalen Druckabfall an dem Filter, dsho einen Druckabfall unter etva 112 era (56 inohns) Was-. aersäule.
Wie oben erwähnt» können die Flltereinrinhtungen nach die-
109848/0598
BAO OBIGINAL
ser Erfindung verwendet werden, um viele und verschiedenartige PlUseigkeita-PlUssigkeiteemulsionen oder ~Diepereionen au koaleszieren oder entemulgieren. Insbeeondere Bind die Fasereinrichtungen nach dieser Erfindung wirk-. sam, um Fltiseigkeits-FlUssigkeitsemulsionen oder -Die» pereionen in Systemen su erBeugen, die geringe bia normale Strömungsgeschwindigkeiten haben, d.h. Strömungagesohwin-
digkeiten bis au etwa 38 1 (10 Gallons) pro Minute und pro 929 00 (square foot) Raserbett, wobei Ströaiungsgesohwindigkeiten unterhalb etwa 15 1 (4 Gallone) pro Hinute bevorzugt werden.
Wie oben erwähnt, können die Pasereinrichtungen nach die~ serErfindung verwendet werden, um zahlreiche und unterschiedliche Arten von Flüssigkeitenebeln aua mit diesen Nebeln beladenen Gasen abzutrennen. Insbesondere sind die Pasereinrichtungen wirksam, um flüssige Hebel aus mit Nebel beladenen Gasen in Systemen abzutrennen, die hohe Gasgeschwindigkeiten verwenden« das sind Geschwindigkeiten über etwa 57 b? (200 cubic foot) pro Minute und pro 929 cm (equare foot) PaserfUllung, wobei Gasströmungsgeachwlndigkeiten von etwa 57 e? bis etwa 271 in5 (etwa 200 bis etwa 600 cubic foot) pro Minute unü pro 929 cm (square foot)
BAD OSiGlNAL
109848/0596
Faserbett bevorzugt werden. Unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungen werden nachfolgend einige Merkmale und Vorteilet die aus der Verwendung eines erfindungageaäSen Faserbettes als Piltereinriohtung resultieren, aufgeführtι
(1) Infolge der Natur desFasert»·tt#e, das relativ große Faeern aufweisen lcann, lcönnea noch relativ kleine Teil chen entfernt werden, wae völlig unerwartet war.
(2) Daa faserbett weist «ine Elaetieität auf, die die Neigung zun Verfilzen oder Zusammenfallen auf ein Mini- verringert.
(3} Daa ?aeerbett weist eine Größe, Fora und Geschmeidigkeit auf, die die Neigung zur Kanalbildung verringert, d.h. die Neigung zur Bildung von nachteiligen örtlichen Passagen durch das Paserbett, die die Filterwirksamkeit vermindern wurden« -
(4) Das Faserbett kann leicht gereinigt und deshalb wiederverwendet werden*
(5) Dae T'aserbett kann aus niohtbenetsbaren oder hydrophon
10984$/05S8 bad original
ben Fasern, wie z.B. aue Folytetrafluoräthylen be~ etehen und dennoch für das Durchleiten von flUesigen Medien wirksam sein*
(6) XiB Vergleich au einen Faserbett aus denselben Material» Jedoch nit kleineren Querschnitten, kann «in erfindangegeiiäSee Fteerbett bei wesentlich geringeren Eruek-
abfällen an d#a Filter arbeiten» Kit anderen Worten ertaöglicht dl« erfindungegeaSÖe ?aier größere Durch» eatse, d.h. höher· 3tröttung»e«eohwindigkeiten bei vernünftigen Druckabfällen im Tergleich su PaeerfUllungen mit Fasern« dl« einen feineren Durchmeeaer haben und aus desselben Stoff bestehen*
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert: ■
Figur 1 zeigt in photographiseher Darstellung ein erfindungegemäßee Faserbett.
figur 2 aeigt in photographisoher Darstellung eine geformte Faser nach dieser Erfindung« die la wesentlichen aus einem kontinuierlichen Strang besteht und auf * etwa dreifache Größe vergrößert ist»
1098*8/0596 b»
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Teil
eines Absorptionsturras beispielsweise für die Absorption von Schwefelsäure, in dem mehrere Nebeltrenneinriohtungen nach dieser Erfindung angeord-) net sind, um Säurenebel aus den Gasen, die aus dem
Absorber zu einem Abzug strömen» abzutrennen.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt duroh eine der Hebeltrenneinriohtungen, die in der in Figur 3 dargeateilten Vorrichtung verwendet wordene
Figur 5 «eigt eine abgeänderte Ausführungsform der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung, wobei die Nebeltrenneinrlchtungen von dem Bäureabsorptionsturm ψ getrennt sind.
Figur 6 zeigt im Querschnitt eine Vorrichtung zum Koales-
zieren oder' Entemulgieren zweier unmischbarer Flüssigkeiten, wobei in dieser Vorrichtung eine Koalesziereinrichtung nach dieser Erfindung angeordnet ist, und
Figur 7 zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Koaleszier-
einriohtung, die in einer Vorrichtung nach Figur 6 . , verwendet wird«-
■■■:■-? 109346/0588 bad original
Aue den Figuren 1 und 2 kann ersehen werden? daß die geformte Paser nach dieser Erfindung ein bauschiges oder sperriges Aussehen hat, wobei die Faser in ein verflochtenes, elastisches, sohwammartigee Faserbett gekräuselt 1st·
•Mi Figur 3 der Zeichnungen ist der obere Teil des äußeren Hantele eine β Säureabeorptioneturiae 10, in dem Beispieleweis« Schwefelsäure absorbiert wird, dargestellt. In dem Turm werden die Dämpfe von.Schwefeltrioxid in einem eohwtf«!sauren Medium der gewünschten !Consent rat ion in bekannter Weise absorbiert* VIe bekannt, erseugt diese Reaktion einen Schwefelsäurenebelt in dem sehr feine Tröpfchen der Säure in den AuafluÖgasen aus dem Absorber suspendiert sind« Ein Abaug 23 ist vorgesehen, um die Oase aus dem Turm abzuziehen« i
Trägerplatten 11 mit herabhängenden Flanschen 12 sind auf geeignete Weise, beispielsweise duroh Verschweißen mit den Innenwandungen dea Absorptionsturmeβ 10 verbunden. Die Trägerplattan 11 sind rund um die'Innenwandungen des Absorptions turms 10 angeordnet und bilden eine quadratische oder rechteckige öffnung, um die Passage der Gase durch den Turm zu ermöglichen» Mit jedem herabhängenden Flansch 12 iet mit geeigneten Einrichtungen, beispielsweise mit Schraub-
9848/0 698 BAD ,
bolzen, eine Trenneinrichtung 13 ao verbunden, daß in dem Turm sich eine quadratische oder rechteckige Anordnung von vertikalen Trenneinriohtungen befindet, duroh die.die aufsteigenden &aae und Dämpfe hindurch müssen* Unmittelbar unter jeder Trenneinrichtung 13 und mit geeigneten Einrichtungen, wie Β«ΰ. nit Schraubbolsen befestigt befindet Bioh ein« Baaieplatte 14, die mit einem Leitblech 15 feat verbanden ist» das den Piassigkeiteatron von der Trenneinriohtung 13 eu einer in der Mitte angeordneten Leitung 16 leitet, um die Flüssigkeit aus de« unteren Teil des Absorptions turae 10 ab auf uhren*
Wie aue Figur 4 ersehen werden kann, ist die Trenneinriohtung 13 in jeden Fall mit einem rechteckigen oder quadra- * tischen Gehäuse 17 ausgerüstet, dessen Stärke der gewünschten Stärke des Paser- oder Filterbetts 21 entspricht» Die Vorder- und Hinterseite 18 bzw0 19 des Gehäuses· 1? ist jetfeilß mit oinem Sieb 20 (es ist nur die Vorderseite 18 dargestellt) ausgerüstet, das als Begrenzung für das Paserbett 21 dient. Die Vorderseite oder die vordere Abdeckung hat einen Seitenflanseh 22, der zum Anschluß der Trenneinrichtung \'5 in dem Absorptionsturai 10, wie oben beschrieben wurde, dient»
1Q9848/0596 Λ·,ΜΝ
BAD ORIGINAL
Im Betrieb werden die mit Nebel beladenen Gaaes die 3 η dem Abgorptioagtiirm 1Q erzeugt »erden, nach oben und nach der Seite durch die Trenneinrichtung 13 geleitete wodurch der Kebei in den Gasen auf den Oberflächen der Fasern in der Füllung oder dem Bett 21 gesammelt werden« Die gereinigten λ Gaee strömen dann nach oben durch die öffnung, die durch die Trägerplatten 11 gebildet wird« und fließen durch den Absug 23 des Abaorptioneturme 10 nach außen= Die auf den Paeern der Trenneinrichtung gesammelte Plussigkeit flieSt von den Faserbett unter Wirkung der Schwerkraft ab und wird Ton de*Leitblech 15 in die Leitung 16 geleitet und durch diese Leitung 16 als flüssige Phase in im wesentlichen unverdünnter Form abgesogen. Mit anderen Worten, die Flüssigkeit, die während des Betriebs durch die Leitung abfließt, ist wiedergewonnene Säure, die sonst verloren gehen wUrdec \ Aus dieser Leitung gewonnene Säure kann, wenn gewünscht, zu dem unteren Teil des Absorptlonatuinas_zurückgeleitet
- ' c—:——: ' ' - -
oder aus dem Absorptionsturm herausgeleitet werdenο
In Figur 5 der Zeichnungen 1st eine abgeänderte Ausführung ef or ο der oben beschriebenen Vorrichtung dargestellt, · die besonders in Kombination mit bereits bestehenden Anlagen verwendet werden kenn. Mn Behälter 30 ist neben einem
109848/0598
üblichen Säureabeorptionsturin 31 vorgesehen und mit diesem durch eine Leitung 32 verbunden, die die mit Nebel be» ladenen Gaae von dem oberen Ende des Abeorptionsturmo 31 au dem unteren Ende des Behälters 30 führt. Der Behälter let mit einem Auslaß 33 ausgerüstet, der im allgemeinen
dem Auslaß 23 nach Figur 3 gleicht. Welter 1st eine Luke vorgesehen, durch die das Innere des Behälters zugänglich ist·
An der Innenwand dee Behälters 30 sind sieb in seitlicher Richtung erstrecktnd· Platten 33 alt herabhängenden Planschen 39 Torgeeehta, die its allgemeinen den Platten 11 und dtn Flanschen 12 der oben beschriebenen Vorrichtung entepr«oben. Blut Vielaahl von Trenneinrichtungen 35, die den Einrichtungen 13 dtr in Figur 3 dargestellten Ausführung8-forffl im allgemeinen gleichen, aind an den Planschen 39 befestigt und dienen in der oben beschriebenen Weise, um den Nebel durch die Einrichtungen 13 Über die Leitplatten 36 au der Leitung 37 abzuleiten0
In Betrieb werden mit Nebel beladen« Gase von dem Absorptions» turm 31 zu dem Behälter 30 durch die Leitung 32 und hierauf durch die Trenneinriehtungen 35 -in dem Behälter 30 zu » dem Auslaß 53 geleitet. Der Nebel, der in den Gasen enthal-
109848/0596 bab owginal
ten let, wenn sie durch die Einrichtungen 35 strömen» wird dadurch in der ctoen. beschriebenen Weise wiedergewonnen und in den Sumpf des Tanke 30 zurückgeleitet. Die wiedergewonnene Säure kann hierauf verwendet werden oder sie kann zu dem unteren Teil des Atsorptionsturma zurüokgeleitet werden·
In figur 6 d«r Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum Keales« »leren oder Entemulgieren zweier unmiaohbare- Flüssigkeit ten, ζ .3» einer öisperaion von HF-Alkylierwiifalcatalysatoi in einer aikyllerten Flüssigkeit dargestellt <= Wie bekannt» Wird bei der Entemulgierung aweier Flüssigkeiten die diapergiert· Pbaae veranlaßt, in Tröpfchen von soloher Größe au koalfsaitron, daß ein Unterschied in der spezifischen Dichte der zwei Phasen, d.h. der dispergieren Phase und ä übt kontinuierlichen Phase besteht, was zur Scheidung der Phasen In zwei Schichten führt, die leicht voneinander getrennt werden können.
!Das Gehäuse 40 der Sntemulgierungaeinrichtung 41 weist eine öffnung mit einen Kingflanaoh 42, einen Auslaß 43 für dl« k@iitinuierllohe Ph&ae und einen Aualaö 44 für die diepergiiirte Bsase auf«, Ein deckel 45 mit einer Mittelöffnung» su· die Mnlaßlettung 46 aafÄunehmenj, ist nit dem Ringfleneoh
109848/0596
dee Gehäuses beispielsweise durch Schraubbolzen verbunden· Die Einlaßleitung 46, beispielsweise ein rundeβ Rohr, erstreckt sioh im allgemeinen durch die öffnung in dem Deckel 45 hindurch in daa Gehäuse hinein und 1st mit der Entemulgierungseinrichtung 47 nach dieser Erfindung fest verbunden» Die Binlafileitung 46 weist eine Binlaßpaesags für die awei unmiachbaren Flüssigkeiten in der Enteraulgierungeeinrichtvig 47 auf. Der untere feil des Gehäuses bildot eine 'Kammer 43» üb die koaleasierten Tröpfchen oder die disptrgierte Phase aufzunehmen, wenn die Tröpfchen ei oh aus der Einrichtung 47 aach unten absetzen»
Xs Figur 7 ist äi« Ent eaulgiertinga einrichtung 47 aarge- «teilt* Dtte* Einrichtung feat eine ringförmige Tragplatte 49 «it einer öffnung» na al« Leitung 46 aufzunehmen. Auf der Unterseite der TragplfcSt« 49 befinden eich zwei kon-ÄentriftChe VoraprÜAge 50 m^ $1, die einen Träger bilden, an dem ein Sude Ton 3«weüb zwei kcnsentrischen Crittern 55 ^KW* 54 »ef*»t*ei «i«»» »i« »itteas 53 54 ai«a«ji als [i für daa yaeerbett 55» Die unteren Enden der QItrait einer Basiaplatte 56 fest verbunden* Die Ba-56 dient «bJtafall« als Behälter für das ifaser- ^ $; eo daft dl» Wnmtm nicht infoXa« ihrer Söh%##r« aue de* "PÜllung herauflfaXlen,
'■'.ν 10S848/0SS6 BADORiGiNAL
Ια Betrieb strömen die zwei unmischbaren Medien in die Vorrichtung durch die EinlaQleitung 46 und durch die Entemulgierungeeinriehtung 47,. in der die die pergierte Phase TsranlaSt wird, zu relativ großen Tröpfchen zu koalesaleren. Wenn diese Tröpfohen den äußeren Teil der enteoul- gierenden Einrichtung erreicht haben, haben die meisten dieser Tröpfchen eine hinreichende SröQe, um die Wirkung der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Phase asu überwinden und sich nach unten in der Kammer 48 abzusetzen, wo sie eine getrennte Schicht der dispergieren Phase bilden, die durch den AuelaS 44 abgesogen wird, wenn ein vorbestirntes Jfireau erreicht ist. Einige der Tröpfchen können in des entemulgieren an Element koalssxieren und neigen infolge der Schwere' dazu, sich in den unteren feil des Elenumtee abaueetzen, eo daß auf diese Weise eine StrSnüng t der Tropfchen aus der dispergieren Phase Über die Oberseite äer Baeiaplattt und von hler aus in dl· Kammer 48 erhalten wird, im einen Teil der getrennten Schicht der dieperglerten Pheee in. der Kaan«r su bilden· Bit kontinuierlich« Phase »trörat nach außen und In einigen fällen nach oben aus der BnteBmlglerun^eelnrlchtung 4? und τ«γ- , Ulm Vorrichtung durch den Auslaß 43.
Die beechriebene KoalesisierTorrichtung ist für zwei un-
•109848/0598 '
mischbare Medien geeignet, von denen die dtapergierte Phase eine höhere spezifische Dichte ale die kontinuierliche Phase hat· Die Vorrichtung kann jedoch auch mit einem flüssigen Medium betrieben werden« das aus zwei unmischbaren Flüssigkeiten besteht, von denen die dispergierte Pha·» ee eine geringere spezifische Dichte ale die kontinuierliche Phase hat.
Es wird weiter hervorgehoben, daß Variationen oder Modifikationen der oben beschriebenen Koalesziervorrichtung und des beschriebenen Verfahren» möglich elnät a.B. kann das flüssige Medium hori*ontal durch die Vorrichtung strömen und/oder te kann eine Vorrichtung mit nur einer Auslaßpassage verwendet werden, wobei die zerlegte Dispersion durch diese Aualaßpassage in einen Absetzbehälter zur Trennung strömt , wie dies allgemein bekannt istο
Anhand der Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert»
Die Gase, die zu feinem Waschturm in einer Phoaphoreäure-Anlage strömen, enthielten etwa M mg Säurenebel mit einer TeilchengröSe größer als 5 Mikron und otwa 23 mg Säurene" bei mit einer ü'eiACheri^roß« kleiner al« 3 Mikron pro
109848/0596
•ζ
0,02832 mr (standard cubic foot) Gas« Die Gase wurden duroh eine füllung oder ein Bett aus geformten Palytetrafluoräthylanfasern nach dieser Erfindung gleitet mit einer prozentualen Wiokellänge von etwa 600 bis etwa 800, einer Bruöhdehnung von etwa 100 Ms etwa 300 $>9 einer Breite von etwa 0,76 mm (30 mils), einer Stärke von etwa 0,1 mm (4 mile) und in Strängen von jeweils etwa 60 bis etwa 120 m (etwa 200 bis 400 PuQ) Lttnge, *Das Faserbett hat eine Stärke von etwa 12,7 mm (1/2 inch) und eine Pak~ lcungadichte von etwa O964 g/om (40 pounds pro cubic foot)· Die Gasgeschwindigkeit durch das Bellt betrug etwa 96 m (319 Fuß) pro Minute und der Druckabfall an der Füllung betrug etwa 28 cm (11 inches) Wasser3äuleo Nach dem Betrieb Über etwa 2 Tage, in welcher /!sit der konstante Zustand erreicht worden ist, wurde gefunden, daß die aus der Füllung austretenden Gase etwa Ο,Ο6'·4-mg an Säurenebel mit einer Teilchengröße größer als 3 Mihron und etwa 1,164 mg Säurenebel alt einer Teilchengröße kleiner als etwa 3 Mikrön pro 0,02332 ta (standard cubic foot) des Gases enthielten,. Dies stellt einen durchschnittlichen Saramelwirfcungsgrad von Nebelte!lohen größe? als 3 Mikron von etwa 99» 5 # und von Nebelteilöhen kleider al ο 3 Mikron von etwa 9>,3 $> dar,.
1038^8/0596
Beispiel II
Gase zu einem Scrubber oder einem VaBchturai in einer Phosphorsäureanlage wurden durch eine Füllung oder ein Bett aus geformten Polytetrafluoräthylen-Fasern unter Bedingung-™ en geleitet, die im wesentlichen denen, die in Beispiel I beeohrieben wurden, gleichen, alt Ausnahme, daß die Gase etwa 56 ag Säurenebel mit einer Teilchengröße größer als 3 Mikron und etwa 12 ag Säurenebel mit einer Teilchengröße kleiner als 3 Mikron pro O,O2S32 nr* (etamiarä cubic foot) Gas enthielten. Außerdem betrug die Geschwindigkeit dee Gaaee durch die Füllung etwa 117 m (389 Fuß) pro Minute und der Druckabfall an dem Filterbett betrug etwa 21 cm (6,2 inohee) Wassersäule. Haoh 60-tägigem Betrieb, in weife eher Zeit konstante Zustände erreicht wurden, enthielten die au» dem Filterbett austretenden Gase etwa 0,271 ng Säurenebel mit TellohengröBen größer als 3 Mikron, und etwa 2,12 sg Säurenebel nlt Teilohengrößen kleiner ale 3 Mikron pro 0,02332 λ (standard cubic foot) Gas. Diea stellt einen durchschnittlichen Saamelwirkungegrad der Teilchen größer ale 3 Mikron von etwa 99,3 i* und der Seilchen kleiner als 3 Mikron von etwa 83 £ der*
1098*8/0696 bad
Beispiel· III
Die alkylierte Flüssigkeit und HF-Katalysatoriaieahung., die etwa »5 Gewichtsprozent HP aus einem Alkylierungsreaktor enthielt, In dem Olefine mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von etwa 12 bis 14 Kohlenstoffatomen mit Benzol unter Verwendung von HP als Katalysator alfcyllert wurden, wurden durch ein "Bett aus geformten Polytetrafluoräthylenfasern nach dieser Erfindung .mit einer prozentualen Wiokellänge im Bereich von etwa 600 bie 800, einer Bruchdehnung im Bereich von etwa 100 bis 300 5s, einer Breite von etwa 30 al Is «einer Stärke von etwa 4 mI3s und mit ;5 tr anglängen von etwa 100 bis 300 Puß geleitet« Bas Faserbett hatte eine Stärke von etwa 6 inches und eine Dichte von etwa Of54 g/ca C34 pounds pro oubio foot). Die Oberflächengeeehwlndigkeit der alkylierten Flüssigkeit und des Fluorwasserstoffe durch die Füllung betrug etwa 0,5 Fuß pro Minute« Nach einem 16 stunden dauernden Betrieb, in welcher Zelt stabile Zustände erreicht morden waren, betrug der Prosentgehalt von HF in der alkylierten Flüssigkeit und der Prosentgehalt an alkylierter Flüssigkeit in dem HF-Katalysator etwa 0,4 baw. 0,0, nachdem die alkylierte Flüssigkeit und HP sich in-, "einem Abseizbehälter' absetzen konnten. Wenn äie-aps System ohne «las koalaazierenöe Bett betrieben wurde, befand en sich eVtia 2,2 ';'· HT in der alfcylierten Plus-
109848/0596
17#6i89
sigkeit und etwa 2,0 ?ί alkylierte Flüssigkeit .in dem HP.
Die Verwendung der koaleszlerenden !Einrichtung nach dieser Erfindung stellt eine Verbesserung von etwa 82 «£ für den . Fluorwasserstoff in der alkylierten Flüssigkeit etwa W 100 jS.fUr die alkyllerte Flüssigkeit in der Fluorwasserstoff kataXysatorphase im Vergleich zu eiu»r normalen Trennung des Fluorwasserstoffe und der alkylierten Flüssigkeit dar.
Beispiel IV
Unter im wesentlichen denselben Bedingungen,, wie sie Ια Beispiel IXZ beschrieben wurden, alt Auenahne, daß das koaleszlerende Paaerbett eine Stärke von etwa 23 cm (9 in-} ohes) hatte und die Einrichtung etwa 27 Stunden lang betrieben wurde, wurde einer alkylierten Flüssigkeit und einer PluorvasBerstoffkatalysatormiBchung ermöglicht, eich in «Ine« Absetzgafäö su trennen· Der Procentanteil an Pluor-■waeserstoff in der Elkylierten. Plünsigl:eit wurde mit etwa 0,5 i* und der Pros*ntant«ll der alkylierten PlUsslgkelt in dem Fluorwasserstoff mit etwa 0,5 ^. festgestellt· Vienn diese β System ohne koaleaziercmde Pülljiag oder das koaleezieren« de Be.it betrieben wurde, wurden etwa 2f2 $ HF In der alky~ lierten Flüssigkeit und efvya 2tQ '< al*«yllö3*te Flüssigkeit
ΒΑ0 ORlGjNAL
21
in den HP festgestellt»
Unter Verwendung der oben "beschriebenen koale3J5ierenden Einrichtung wird eine Verbesserung v<>ä etwa.77 f* für den HP in der alkylierten Flüssigkeit und von etwa 75 $> für die alkylierte Plüesigkeit in der HP Katalysatorphaae im Vergleich au einer normalen Trennung voh HP und der alkylierten Plüssigkeit erhaltene
Beispiel V
Unter im wesentlichen denselben Bedingungen, die im Beispiel III beschrieben wurden, mit Ausnahme? daß die. Mischung aus der alkylierten Flüssigkeit und dem Pluorwasserstoff mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 cm OSQ Pu3/ pro Minute strömte und die Einrichtung etwa 54 Stunden lang betrieben wurde, wurden einem Gemisch aus einer -alkylierten PlUssigkeit und HP ermöglicht, aich in einem Abstvtsgefaß zu setaerto Der Prozentanteil an HF in dev alkylierten Plüssigkeit betrug etwa 0y8 und der Prosjentant-eil an alky« lierter PlUasigk&it in dem HP betrug etwa 0,7
109848/0596

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    SSSSSSSSSS5SSSE
    1. Filtereinrichtung, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, ein Faserbett, das schraubenförmig gewickelte oder gewundene polymere Fasern enthält, die eine prozentuale Wickellänge von wenigstens etwa 100, eine Bruchdehnung von wenigstens etwa 25 % und eine Querschnittsfläche von etwa 6,5 x 10""' bi3 etwa 6,5 x 10"^cra (etwa 10 bis etwa 1000 square mils) aufweisen, und Einrichtungen, um dieses Faserbett In dem Gehäuse zu halten.
    2. Filtereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Faserbett einen Leerraum von etwa 55 bis etwa 80 % hat.
    3· Verfahren zum Abtrennen von Nebeln aus mit Nebel geladenen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Nebel beladenen Gase durch eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 geleitet werden.
    k* Vorrichtung zum Abtrennen von Nebel aus mit Nebel beladenen Gasen, gekennzeichnet durch Einlaßeinrichtungen, durch die die Gase eingeführt werden, durch eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, um den Nebel von den Gasen abzutrennen, und durch Auslaßeinrichtungen, um die von dem Nebel abgetrennten Gase abzuführen sowie durch eine Sammeleinrichtung, um den Nebel zu sammelnο
    109848/0S96
    5. Verfahren zum Koaleszieren eines Mediums, das zwei unmischbare Flüssigkeiten enthält» dadurch gekennzeichnet 3 daß das Medium durch eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 gerührt wird.
    6. Vorrichtung zum Koaleszieren von Medien> die zwei unmischbare Flüssigkeiten enthalten« gekennzeichnet durch EinlaSeinriehtungen, durch die die !»mischbaren Flüs- \ sigkeiten eingeleitet werden, durch eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum. Trennen der unmischbaren Flüssigkelten und durch Auslaßeinrichtungen, um die getrennten Flüssigkelten abzuführen. -
    109848/0596
DE19661786089 1965-08-17 1966-08-16 Geformte Fasern Pending DE1786089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480365A US3352778A (en) 1965-08-17 1965-08-17 Shaped fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786089A1 true DE1786089A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=23907686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660483 Pending DE1660483A1 (de) 1965-08-17 1966-08-16 Geformte Fasern
DE19661786089 Pending DE1786089A1 (de) 1965-08-17 1966-08-16 Geformte Fasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660483 Pending DE1660483A1 (de) 1965-08-17 1966-08-16 Geformte Fasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3352778A (de)
BE (1) BE685576A (de)
DE (2) DE1660483A1 (de)
GB (1) GB1154442A (de)
LU (1) LU51770A1 (de)
NL (2) NL6611557A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500368A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Rhodia Ag, 7800 Freiburg Filter zur abtrennung von substanzen mit lipophilen und/oder oleophilen und/oder unpolaren eigenschaften aus andersartigen fluessigkeiten, gasen und daempfen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK121393B (da) * 1966-10-11 1971-10-11 Stal Refrigeration Ab Væskeudskiller.
US3472001A (en) * 1967-11-01 1969-10-14 American Air Filter Co Gas intake device
US3544457A (en) * 1968-03-28 1970-12-01 Ethyl Corp Process and apparatus for fluid treatment
US3990970A (en) * 1968-12-30 1976-11-09 Societe Rhodiaceta Absorbent products for hydrocarbons
US3596440A (en) * 1969-05-14 1971-08-03 Air Inc Van Gas scrubber
US3604196A (en) * 1969-07-10 1971-09-14 Allied Chem Method of making latently crimpable yarn from polyblend and product
US3627677A (en) * 1969-10-14 1971-12-14 Minnesota Mining & Mfg Process of removing oil from mixtures of oil and aqueous media
US3657125A (en) * 1970-07-15 1972-04-18 Strickman Ind Inc Collection of oils
US3919083A (en) * 1970-07-24 1975-11-11 Loctite Ireland Ltd Treatment of floating pollutants
US3791105A (en) * 1971-07-27 1974-02-12 Oil Mop International Inc Method and apparatus for separating oil from a mixture of oil and a gaseous fluid
USRE31087E (en) * 1972-05-04 1982-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for separating oil from water
US3764527A (en) * 1972-05-04 1973-10-09 Minnesota Mining & Mfg Method for separating oil from water
FR2199776A5 (de) * 1972-09-18 1974-04-12 Inst Francais Du Petrole
DE2350015C2 (de) * 1973-10-05 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für Kältemittelverdichter
SE372848B (de) * 1973-11-05 1975-01-13 Ardo Ab
GB1539206A (en) * 1975-09-12 1979-01-31 Bekaert Sa Nv Apparatus and method for demisting streams of gases
US4059511A (en) * 1976-06-28 1977-11-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for clarifying waste water containing finely divided oily materials
US4053290A (en) * 1976-10-18 1977-10-11 Monsanto Company Fiber bed separator
US4162216A (en) * 1977-10-25 1979-07-24 Union Carbide Corporation Process for removal of suspended solids from liquid
US4145194A (en) * 1977-12-07 1979-03-20 Monsanto Company Cylindrical fiber bed separator element with side-entry inlet duct to core of element
US4316928A (en) * 1979-11-09 1982-02-23 Milliken Research Corporation Mechanically surface finished textile material
US4479875A (en) * 1983-08-31 1984-10-30 Kerr-Mcgee Refining Corporation Inlet distributor for liquid-liquid separators
GB8330781D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Water Res Centre Filtration of aqueous liquids
DE3578820D1 (de) * 1984-05-07 1990-08-30 Kureha Chemical Ind Co Ltd Spaltgarn aus vinylidenfluorid, verfahren zur herstellung desselben und damit hergestellte filter.
US4868031A (en) * 1987-06-22 1989-09-19 Hercules Incorporated Soft water-permeable polyolefins nonwovens having opaque characteristics
US4915714A (en) * 1988-06-23 1990-04-10 Teague Richard K Fiber bed element and process for removing small particles of liquids and solids from a gas stream
DE3916624A1 (de) * 1989-05-22 1990-12-06 Ieg Ind Engineering Gmbh Filter mit einer schuettkoerperfuellung
US5112375A (en) * 1991-04-18 1992-05-12 Natco Radial vane demisting system in a separator for removing entrained droplets from a gas stream
US5628901A (en) * 1993-04-30 1997-05-13 Castrol Industrial North America Inc. Vessel for treating liquids
US6203905B1 (en) * 1995-08-30 2001-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimped conjugate fibers containing a nucleating agent
BE1011906A3 (nl) * 1998-05-12 2000-02-01 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het scheiden van twee onmengbare vloeistoffen met verschillend soortelijk gewicht.
GB0425302D0 (en) * 2004-11-17 2004-12-15 Mb Air Systems Ltd Improved air receiver and associated apparatus
US9216306B2 (en) * 2005-12-22 2015-12-22 3M Innovative Properties Company Filter element that has plenum containing bonded continuous filaments

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324066A (en) * 1919-12-09 Excelsiob
US218611A (en) * 1879-08-12 Improvement in scrubbers or purifiers for illuminating-gas
NL75856C (de) * 1950-03-29
US3073005A (en) * 1957-12-30 1963-01-15 Owens Corning Fiberglass Corp Composite fibers
US3148101A (en) * 1958-06-26 1964-09-08 Celanese Corp Process for making non-woven batt
US3019904A (en) * 1959-08-14 1962-02-06 Edward B Stecher Aviation fuel filter
US3078544A (en) * 1960-05-19 1963-02-26 Du Pont Crimpable synthetic filaments and process of manufacturing same
US3197946A (en) * 1960-11-25 1965-08-03 United Aircraft Corp Coalescer for a moisture separator
US3135646A (en) * 1961-05-05 1964-06-02 Du Pont Helically crimped textile filaments
US3229817A (en) * 1962-05-31 1966-01-18 Pall Corp Assembly for separating immiscible fluids
US3246639A (en) * 1964-10-09 1966-04-19 John J Oliver Smog control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500368A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Rhodia Ag, 7800 Freiburg Filter zur abtrennung von substanzen mit lipophilen und/oder oleophilen und/oder unpolaren eigenschaften aus andersartigen fluessigkeiten, gasen und daempfen
EP0190425A2 (de) * 1985-01-08 1986-08-13 Rhodia Ag Filter zur Abtrennung von Substanzen mit lipophilen und/oder oleophilen und/oder unpolaren Eigenschaften aus andersartigen Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen
EP0190425A3 (en) * 1985-01-08 1988-06-01 Rhodia Ag Filter for the separation of materials with lipophilic and/or oleophilic and/or nonpolar properties from different liquids, gases or vapors
US4753730A (en) * 1985-01-08 1988-06-28 Rhodia Ag Filter for separating substances having lipophilic and/or oleophilic and/or apolar properties from different liquids, gases and vapors

Also Published As

Publication number Publication date
US3352778A (en) 1967-11-14
LU51770A1 (de) 1967-02-16
NL129486C (de)
GB1154442A (en) 1969-06-11
DE1660483A1 (de) 1972-05-25
BE685576A (de) 1967-02-16
NL6611557A (de) 1967-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786089A1 (de) Geformte Fasern
DE2450103C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, um eine dispergierte flüssige Phase aus einer kontinuierlichen flüssigen Phase zu entfernen
DE69723714T2 (de) Koaleszenzelement
DE69328299T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen der bestandteile von gemischen nicht durcheinander löslichen flüssigkeiten
DE2029721A1 (de) Patrone zum Vereinigen von feinen Oltropfchen
DE102009059773A1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schiffsdieselabgasen
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2057528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren einer Fluessigkeit mit suspendierten Feststoffteilen
DE2725497A1 (de) Nicht senkrecht angeordneter zylindrischer faserbettabscheider
DE3236851A1 (de) Waschmedium zur gewinnung des loesungsmittels aus der abluft von spritzkabinen
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
DE2818127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration von Flüssigkeitsgemischen
EP0248429B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE2362997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Polymeren in Lösungsmitteln
DE3233518A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmittel-daempfen aus spritzkabinen
DE2940510C2 (de) Verfahren zum Wiederaufbereiten wasserlöslicher Schneidmittel
EP2463004B1 (de) Gasabscheider
DE879537C (de) Verfahren und Einrichtung, um nicht miteinander mischbare fliessfaehige Medien von verschiedenem spezifischem Gewicht miteinander in Beruehrung zu bringen
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE60124352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelsäurenebel aus Gasen
DE3782742T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dynamischen membran in eine fluessigkeitstrennanlage.
EP0492219B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen
DE2161222C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Harnstoff-Staub
DE2629897A1 (de) Separator
DE2801901C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Flüssigkeit mit Gas