DE2238004A1 - Verfahren zum metallisieren von kunststoffen, insbesondere zur herstellung von gedruckten leiterplatten - Google Patents

Verfahren zum metallisieren von kunststoffen, insbesondere zur herstellung von gedruckten leiterplatten

Info

Publication number
DE2238004A1
DE2238004A1 DE2238004A DE2238004A DE2238004A1 DE 2238004 A1 DE2238004 A1 DE 2238004A1 DE 2238004 A DE2238004 A DE 2238004A DE 2238004 A DE2238004 A DE 2238004A DE 2238004 A1 DE2238004 A1 DE 2238004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal salt
solution
metal
metallized
reducing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238004C3 (de
DE2238004B2 (de
Inventor
Francis Nuzzi
Joseph Polichette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Corp
Original Assignee
Photocircuits Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photocircuits Corp filed Critical Photocircuits Corp
Publication of DE2238004A1 publication Critical patent/DE2238004A1/de
Publication of DE2238004B2 publication Critical patent/DE2238004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238004C3 publication Critical patent/DE2238004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/26Roughening, e.g. by etching using organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0783Using solvent, e.g. for cleaning; Regulating solvent content of pastes or coatings for adjusting the viscosity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • H05K3/387Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive for electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/143Electron beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dipi.-ing. H. Seiler Dipi.-ing. J. Pfenning Dipi.-Phys. K. H. Meinig
■ Oldenburgallee 10
Tel.O3iU3O4 55 21 3045522
ΘΙΠΟΘΟΟΠΟΘΠ din ^t-1- ^* Drahtwort;: Seilwehrpatent
3^3 "" **" """""%. Posfscheckkto. Bln.W.5938
"W?^ 2At August
PHOTOGIROUITS DIVISION Oi1 KOLLHORGEN GORPORAi)ION 31 Sea Gliff Avenue, Glen Cove, Ν.Γ., USA
"Verfahren zum Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten
Leiterplattenir
Die vorliegende Erfindung betrifft neue und vorteilhafte Methoden zum Metallisieren von Kunststoffober-" flächen sowie zum Herstellen gedruckter Leiterplatten, und zwar insbesondere Verfahren zum Sensibilisieren von zu metallisierenden Kunststoffoberflächen für die stromlose Metallabscheidung auB autokatalytischen Bädern. Bisher wurden zu diesem Zweck edelmetallhaltige Lösungen benutzt, wobei die zu metallisierende Fläche zunächst mit einer Lösung von beispielsweise Zinnchlorür und anschließend nach sorgfältigem Spülen mit einer solchen die Palladiumchlorid enthält, behandelt wurde. Nach anderen bekannt , gewordenen Verfahren werden die zu sensibilisierenden Oberflächen entweder mit kolloidalen Edelmetallsuspensionen oder aber mit Lösungen eines Zinnchlorür-
Edelmetallchloridkomplexes behandelt.
Wesentliche Nachteile der bisherigen Verfahren sind einerseits, daß diese wegen des Edelmetallverbrauches kostspielig sind, andererseits bedürfen Edelmetallsensibilisierungsflüssigkeiten einer exakten Betriebsüberwachung und können unter Umständen zu der Abscheidung von Edelmetallfilmen auf Metallflächen führen,was zu geringer Haftung von darauf abgeschiedenen Metallschichten Anlaß ist.
Nach der vorliegenden Erfindung können alle Nachteile vermieden werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Kunststoffoberflächen gegebenenfalls nach entsprechender Vorbehandlung mit auf die stromlose Metallabscheidung autokatalytisch arbeitenden Bädern katalytisch wirkenden Keimen versehen, indem eine geeignete Oberfläche eines Masismaterials zunächst, zumindest in den zu metallisierenden Bezirken, mit einem reduzierbaren Metallsalz aus der Reihe der Kupfer . Nickel - Kobalt- und Eisensalze oder Gemischen aus diesen versehen wird; daß anschließend vorzugswei» nach dem Trocknen das aufgebrachte Metallsalz durch Einwirkung von Wärme, beziehungsweise von einem für das betreffende Metallsalz geeigneten Reduktionsmittels mindestens in
209886/1240
den zu metallisierenden Bezirken zu katalytisch wirksamen Metallkeimen reduziert wird, die einen elektrisch nichtleitenden Belag bilden; und daß die an für die stromlose Metallabscheidung sensibilisierten Bezirke anschließend in einem stromlos Metall abscheidenden Bad mit einer Metallschicht ausgestattet werden.
Als Basismaterial für die erfindungsgemäße Sensibilisierung und anschließende Metallsisierung eignen sich anorganische und organische Substanzen wie Glas, Keramik, Porzellan, Harze, Harzgemische, Papier, Gewebe und Presstoffschichtstoffe mit und ohne Metallbelag.
Vorteilhafterweise werden insbesondere nichtpolare Oberflächen von Kunststoffen zunächst vorbehandelt, um sie polar und mikroporös zu machen, und so eine ausgezeichnete Haftung der aus dem Matallsalz reduzierten Metallkeime und damit der darauf abgeschiedenen Metallschicht sicherzustellen.
Zur Ausführung der Erfindung wird beispielweise eine so vorbereitete Oberfläche mit einer Lösung behandelt, die Kupferormiat und Glyzerin sowie ein Netzmittel in Wasser enthält. Nach dem Trocknen wird
209806/1240'
die so behandelte Oberfläche auf 100-170° C erwärmt und zwar für eine Zeitdauer, die ausreicht, um eine dunkel Verfärbung zu bewirken; letztere zeigt an, daß das Metallsalz zu einer nichtleitenden Schicht von Metallkeimen reduziert worden ist· Die Basismaterialoberfläche ist damit katalytisch sensibilisiert für die stromlöse Abscheidung von Metall.
Alle anderen Ausführungsformen der Erfindung werden so durchgeführt, daß die mit der Metallsalzlösung behandelte Oberfläche getrocknet wird und sodann mit einem erwärmten Gegenstand in Kontakt bebracht wird. Dieser Gegenstand kann beispielsweise eine Kontaktfläche besitzen, die jenen Bezirken entspricht, welche auf der KunststoffobeiELäche metallisiert werden sollen. Die Wärmeübertragung an diesen Stel^ len bedingt die Reduktion des Metallsalzes zu katalytisch wirksamen Metallkeimen. Anschließend kann das nicht reduzierte Metallsalz mit einem geeigneten Lösungsmittel aus den nicht zu metallisierenden Bezirken weggewaschen werden. Wird nun der so vorbereitete Artikel in ein stromlos arbeitendes Bad gebracht, so scheiden sich in den metallbekeimten Bezirken Metallschichten ab.
In einer weiteren Ausführungsform wird die zu metallisierende Oberfläche zunächst mit einer ein
209886/ 1240
reduzierb-ares Metallsalz enthaltenden Lösung, die als LösungsmittelWasser oder Dimethylformamid, oder Äthylacetat oder Trichloräthan oder Butanol oder Methanol enthält behandelt. Zweckmäßig enthält diese Lösung ein Sekundärreduktionsmittel wie Glyzerin, das den Reduktionsvorgang erleichtert. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche einem chemischen Reduktionsmittel vorzugsweise aus der Reihe der Alkalimetallborhydride, Alkalimetallhydrosulfit, Aminboran oder Formaldehyd ausgesetzt. In dieser Lösung setzt die Reduktion des Metallsalzes zu katalytisch wirksamen Metallkeimen ein. Nach dem Spülen erhält man eine für die stromlose Metallabscheidung sensibilisierte Kunststoffoberfläche. Nicht polare Oberflächen werden zweckmäßig zunächst vorbehandelt, um sie polar zu machen; hierzu wird zweckmäßig die Oberfläche zunächst durch Behandeln mit Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd oder ähnlichen Mitteln temporär polar gestaltet, anschließend kann sie dann mit einem geeigneten anorganischen oder organischen Oxadationsmittel bzw. Ätzmittel behandelt werden, beispielsweise mib Chromschwefelsäure, um sie so permanenb polar und mikroporös zu machen. Im Folgenden soll die Erfindung an Han von Beispielen näher erläutert werden.
2 0 9 Π H G / 1 2 A ü
BAD ORIGINAL
BEISPIEL I
Das Verfahren nach diesem Beispiel soll die Herstellung einer gedruckten Leiterplatte mit sogenannten durchplattierten Lochwandungen näher erläutern, bei der als Basismaterial ein solches benutzt wird, das im Normalzustand eine nicht polare Oberfläche aufweist. Ein solches Basismaterial besteht beispielsweise aus einem Epoxydglaspresstoff. Dieser wird zunächst naß gebürstet, getrocknet und mit Lochungen versehen, deren Wandungen metallisiert werden sollen.
Die Basismaterialplatte wird sodann durch Eintauchen in eine Lösung voraktiviert. Die Lösung besteht beispielsweise aus gleichen Volumensteilen von Dimethylformamid und 1,1,I-Trichloräthan. Die Behandlungszeit beträgt bei 23 C etwa eine Minute. Nach dem Lufttrocknen ergibt sich eine temporär polarisierte benetzbare Oberfläche. Diese wird anschließend einer Lösung ausgesetzt, die in 1 Liter Wasser, 100g Chromsäure und 300 ml konzentrierte Schwot*elsäure enthält. Die EinwLrkungszeit beträgt fünf Minuten bei etwa 4f> C. Nach dem Waschen wird die Oberfläche mit «inet* gooigneton Redulct ionsmitteLlöimng, beispielsweise mit einer
2 0 U ü 0 R / 1 2 4 ü
BAD ORIGINAL
solchen, die 20g Kalimbisulfit sowie 1ml Schwefelsäure in 1 Liter Wasser enthält, für fünf Minuten bei 23QO behandelt, um so alle Oxydationsmittelreste zu entfernen. Nach dem Spülen resultiert eine permanent polare benetzbare, mikroporöse Basismaterial-■ oberfläche.
Anschließend wird die so vorbehandelte Oberfläche mit der Lösung eines reduzierbaren Metallsalzes behandelt, diese hat beispielsweise folgende Zusammensetzung :
Kupfer II format 10g
Mnatriumsalz d.
Änthrachinon 2,6
disulfons äure 2g
Wasser 100g
Glyzerin 1g
Me Behandlung erfolgt bei Zimmertemperatur, die jEinwirkungszeit beträgt ein bis zwei Minuten,
Bas derart vorbereitete Basismaterhi wird in einem Ofen für zehn bis 20 Minuten auf 130 bis 14O0G erwärmt, um so die Metallsalzschicht zu einem Belag aus Kupferkeimen zu reduzieren. Nach dem Abkühlen wird die Oberfläche der Einwirkung eines stromlos Metall abscheidenden Bades ausgesetzt, um so eine dünne geschlossene Metallschicht herzustellen»,
209 8 867 1240
BAD ORIGINAL
diese wird anschließend mit einem Lichtdruckmaskenlack versehen und derselbe wird durch eine Vorlage belichtet und entwickelt. Hierauf wird galvanisch auf den nichtmaskierten Teilen des dünnen Metallfilmes weiteres Metallι beispielsweise Kupfer abgeschieden und so das Leiterzugmuster aufgebaut. Schließlich wird die Fotolackmaske entfernt. Die dünne bis dahin vonder Maske bedeckte Metallschicht wird mit einem geeigneten Ätzmittel abgeätzt·
BEISPIEL II
Für dieses Beispiel wird von kupferkaschierten Epoxydglaspresstoff ausgegangen. Zunächst werden alle Jene Löcher hergestellt, deren Wandungen zu metallisieren sind. Anschließend wird das Basismaterial beispielsweise einem heißen alkalischen Reinigungsmittel ausgesetzt und mit diesem behandelt, um hierauf für ein bis zwei Minuten und anschließend in eine Metallsalzlösung wie in Beispiel I angegeben, getaucht. Die so vorbereitete Basismaterialplatte wird in einem Ofen für zirhn bis 20 minuten auf eine Temperatur von 130 - 1400C erhitzt, um so eine elektrisch leitende Schicht aus katalytisch wirksamen Kupferkeimen auszubilden, die derart für die stromlose Metallabscheidung sensibilisierte Ober-
209886/1240
fläche einschließlich der Lochwandungen wird- in bekannter Weise in einem stromlos Metall abscheidenden Bad mit einer Metall-, beispielsweise einer Kupferschicht versehen.
BEISPIEL III
Die Oberfläche eines Gegenstandes aus glasfaserverstärktem Epoxydharz wird zunächst voraktiviert, indem sie für fünf Minuten in Dimethylformamid (spezi Gew. 0,94-7 - 0,960 bei 240O) getaucht wird. Anschließend wird das überschüssige Dimethylformamid ablaufen gelassen und die Platte in einer Mischung von 9 VoI.Teilen Äthylaeetat und einem Vol.Teil Dimethylformamid für 30 Sekunden bei leichter Bewegung gespült; man läßt die überschüssige Flüssigkeit für 15 Minuten ablaufen und bringt sodann die so vorbereitete Oberfläche mit oder ohne einem weiteren dazwischen geschalteten Spülvorgang in eine Lösung, dieaus
OrO5 80-10Og
HpSO2, cone.
Bone t zungsmit-
tel 200-250 ml
FO 95 0,5 g
3MComp.
Fluor Lnier te r
Kohlenwasserstoff auf 1.1 Wafjser
besteht.
- 10 _
2^9 886/1240
Die Behandlungsdauer beträgt fünf Minuten bei 4-0 bis 4-5 C und geringer Badbewegung. Nach dem Spülen wird die Oberfläche für ein bis zwei Minuten mit einer Kaliumbisulfitlösung behandelt und schließlich sorgfältig gespült. Die derart vorbereitete Oberfläche wird für ein bis zwei Minuten in die reduzierbare Metallsalzlösung (nach Beispiel I) getaucht und die vorerst vorzugsweise getrocknete Oberfläche sodann in die Reduktionsmittellösung gebracht. Diese kann beispielsweise aus
Na t riumbo rohydrid Wasser Na OH
7,5 g 1000 ml soviel, daß sich ein
pH Wert von 13 einstellt.
Durch die Einwirkung des Reduktionsmittels entsteht wieder eine Schicht aus Metallkeimen, der für die stromlose Metallabscheidung katalytisch wirksam sind. Die derart sensibilisierte Oberfläche wird in einem stromlos autokatalytisch Metall abscheidenden Bade mit einer gewünschten Metallschicht überzogen.Erfindungsgemäße reduzierbare Metallsalzlösungen sind in Tabelle Γ zusammengestellt; Tabelle II enthält bevorzugte erfindungsgemäße, Reduktionsmittel-LÖHiingen.
- i 1 -
2 0 0 8 8 6/ 1240
Kupfer(Il)EOrmiat II)Fluconat Acetat S S ml TABELLE I 12.5 4 5 14 14 14 100 1+ 0,2 No: 1.3 14 15 16 17 18 1?' . 4
H tr II Chlorid e Wasser · Liter ml Reduzierbare Metallsalz Lösung 2 ' 1 11 12 10 10
Kupfer II Nitrat ε Schwefelsäure S 1 23456789 10 + 4.-, 800 + 15
Kupfer II Chlorid g Citronens äure S 10 10 0.1 I+ o.5+1 0.5 0.7 ο 15
Kupfer II EisenC H)SuIf at ε Sorbit S
KuOfer Eisen(II)Ammoniumsulfat e Glycerin 70 20° 3.5 15
Nickel Dimethyl Formamid Pentaerythritol rs
S 2-Natriumsalz der e 6 70 40°
S Anthrochinon 2,6 Disul- ■β
ml fonsäure .S 30 30
Äthyl Acetat Liter L-Ascorbinsäure 1 1 +
ro Methanol Liter Zinndichlorid S 6
ο 1,1,1-Trichloräthylen > Benetzungsmittel: S 10 20
co Triton X-100,Röhm $ Haas S ' 1 0.5 0.6 0.5 0.5 30
co 6S, Ölin Corporation .7 1 16
cn FC-17O, 3-M Corporation 1 1 0.2 0.8 0.8 (ο) 20' 30 30 30 30 25
■·««.
10 30 30 30 30
(o) um ein pH von 2 einzustellen
+ um die aufgeführte Lösungsmenge herzustellen 5
ο kann wegfallen 0.5
2 3 2 3 3
0.3 1 1 1 1 0.5
kj
0.3 0.1 0.3 0.2 CO
O
TABELLE II
Reduktionsmittel Lösung No
12 3 4-5
Dimethylaminboran g 20 1
Natriumborohydrid g 10 7· 5 10
Formaldehyd 15%
Natriumhydroxyd g (o) 38 37 Diemethylformamid L 1
Wasser um
herzustelleb L 1 1 1 1
(o) in einer Menge, die ausreicht, um ein pH von 13 einzustellen.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht demnach typisch aus folgenden Verfahrensschriften:
- Behandeln einer geeigneten oder durch Vorbehandlung geeignet gemachten Oberfläche mit einer Lösung eines reduzierbaren Metallsalzes, beispielsweise mit einer der Lösungen in Tabelle I;und
- Reduzieren des auf der Oberfläche verankerten bzw. in deren Mikroporen angelagerten Metallsalzes zu einem nicht leitenden Belag aus Metall-Keimen
vermittels
a) thermischer Energie, oder
b) der Einwirkung eines chemischen Reduktionsmittels, beispielsweise einer der Reduziermittellösungen in Tabelle II auf die vorzugsweise vorgetrocknete Oberfläche; und
209886/1240
- Herstellen eines Metallbelages,auf der vermittels der aufgebrachten, katalytisch wirksamen Metall Keime für die stromlose Metallabscheidung sensibiliserten Oberfläche durch Einwirken eines stromlos arbeitenden Metallisierungs-bades·
Die Schichtdicke der Metallschicht ist dabei eine Funktion der Badzeit. Da die so aufgebaute Metallschicht an den fest verankerten Metall Keimen angelagert wird und sodann, im Verlauf des stromlosen Abscheidungsvorganges die Mikroporen ausfüllt, tritt eine außerordentlich feste Verankerung zwischen Basismaterial und aufgebauter Metallschicht ein. Falls erwünscht;, kann die ohne äußere Stromquelle aufgebaute Metallschicht vermittels bekannter Verfahren, beispielsweise der galvanischen Metallabscheidung, desTauchverzinnens, etc., weiter verarbeitet werden.
Bei bestimmten Basismaterialien hat es sich als vorteil hafb erwiesen, deren Oberfläche zunächst mit einer Haftvermittlerschicht zu versehen. Ein bevorzugter Haftvermittler besteht aus
Acrylonitril-Butadien-Copolymer 72 g Phenolharz '1^g
MethyL-Äthyl Keton 1200 g
209886/1240
Diese Mischung wird beispielsweise durch Tauchen oder Walzenlackieren aufgebracht, getrocknet bzw. teilweise gehärtet und mit einer Oxydationsmittel-Lösung behandelt, um durch bevorzugten Abbau des fein in der Haftvermittlerschicht verteilten Gummi-Bestandteiles Mikroporen, und durch die allgemeine Einwirkung des Oxydationsmittels eine polare Oberfläche herzustellen. Nach dem Entfernen der Behandlungslösungen wird die Oberfläche mit einer Lösung aus Tabelle I behandelt und beispielsweise bei55 bis 60 C getrocknet. Anschließend wird die Oberfläche einer Lösung aus Tabelle II ausgesetzt, um so einen nicht stromleitenden Belag aus reduzierten, katalytisch wirksamen Metall-Keimen herzustellen. Die derart sensibilisierte Oberfläche wird beispielsweise mit einer Maskenschicht versehen, die dem Negativ des gewünschten Musters der aufzubringenen Metallschicht entspricht und hferauf einem stromlos arbeitenden, aubokatalytischen Bad zum Me tail Ls Leren für eine der gewünschten Schichtdicke entsprechenden Zeit ausgesetzt.
P a t e α ί, an Sprüche
- 16 -
0 9 8 8 6/ 1240

Claims (18)

  1. Patent.ansp.r/iiche .
    · Verfahren zum Metallisieren "von Kunststoffen, insbesondere auch zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten, bei welchem eine Kunststoff oberfläche ggfls. nach entsprechender Vorbehandlung mit auf die stromlose Metallabscheidung aus autokatalytisch. arbeitenden Bädern katalytisch wirkenden Keimen versehen, und so für die Metallisierung sensibilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer geeigneten Oberfläche versehene oder zur Ausbildung einer
    ■ solchen vorbehandelten Oberfläche eines Basismaterials zunächst, zumindest in den zu metallisierenden Bezirken, mit einem reduzierbaren Metallsalz aus der Reihe der Kupfer-, Nickel-, Kobalt- und Eisen-Salze oder
    • einem Gemisch solcher versehen bzw. mit-einer Lösung behandelt wird, die ein solches Salz enthält; und daß anschließend, vorzugsweise nach dem Trocknen, das aufgebrachte Metallsalz durch Einwirkung von Wärme bzw. von einem für das betreffende Metallsalz geeignetem Reduktionsmittel mindestens in den zu metallisierenden Bezirken zu katalytisch, wirksamen Metallkeimen reduziert wird, die diese Bezirke für die stromlose Metallabschei dung sensibilisieren; und daß anschließend in den derart sensibilisierten Bezirken vermittels eines stromlos Metall abscheidenden Bades eine Metallschicht abge-
    - ■ ■ — 17—
    209886/1240
    - vt -
    schieden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reduzierte Metallsalz gelöst in einem wässrigen oder einem organischen Lösungemittel aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Dimethylformamid, Äthylacetat, Methanol bzw* 1,1,1-Trichloräthyien dient.
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des reduzierbaren Metallsalzes «ine organische oder anorganische Säure enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bie 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalzlöeung Zinn-(II)*, Chlorid enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bie 5» d&düiöh gekennzeichnet, daß die Metallsalzlösung ein Tensid •nthölt.
  7. 7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen nicht ionogenen Benetzungsmittel entlilt·
    - 18 -
    209886/12Λ0
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch . gekennzeichnet, daß die Metallsalzlösung einen fluorinierten Kohlenwasserstoff enthält.
  9. 9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalzlösung einen Sekundäa?-Reduziermittel, vorzugsweise aus der Reihe von Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit, L-Ascorbinsäucre, Citronensäure und dem Di-Natriumsalz der Anthrachinon- 2,6 disulfonsäure enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche 2 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierbare Metallsalzlösung eine der Lösungen aus Tabelle I ist.
  11. 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Dimethylaminboran, Alkaliborohydrid bzw. Formaldehyd ist.
  12. 12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktionsmittellösung eine Lösung aus Tabelle II ist.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem reduzierbaren Metallsalz versehene Ober-
    - 19 -
    20 9386/1240
    fläche auf eine Temperatur von 100 bis 17O0C gebracht wird, und dieser ausgesetzt bleibt, bis die eingetretene Dunkelfärbung die Reduktion des Metallsalzes zu einer nicht den elektrischen Strom leitenden Schicht anzeigt, die aus katalytisch wirksamen Metall-Keimen besteht.
  14. 14-. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 13i dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Metallsalzlösung behandelte Oberfläche mit einer erhitzten Vorrichtung in Kontakt gebracht wird, deren Kontaktfläche den in einem nachfolgenden Verfahrensschritt zu metallisierenden Bezirken entspricht.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein erhitzter Stift in Kontakt gebracht und so geführt wird, daß er nacheinander die zu metallisierenden Bezirke, ggfls. auch Lochwandungen kontaktiert.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Metallsalzlösung behandelte Oberfläche vermittels einer Schreibvorrichtung örtlich mit der Lösung des Reduktionsmittels in Kontakt gebracht wird, und daß die Schreibvorrichtung über «jene Bezirke geführt wird,· die in einem späteren Verfahrensschritt metallisiert werden sollen·
    - 20 -
    209886/ 1240
    -JKJ-
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine nicht polare Basismaterialoberfläche zunächst vorübergehend polar gemacht wird, beispielsweise durch Tauchen in Dimethylformamid, und daß diese hierauf durch Einwirkung eier Ätzlösung, beispielsweise einer ein Oxydationsmittel enthaltenden Lösung mikroporös und dauerhaft polar gestaltet wird; und daß die so vorbereitete Oberfläche mit einer Lösung eines reduzierbaren Me'tallsalzes behandelt wird, und daß hierauf das aufgebrachte Metallsalz vermittels Hitze bzw. der Einwirkung eines Reduktionsmittels reduziert wird, so daß sich eine nicht leitende Auflage aus katalytisch wirksamen Metall-Keimen ausbildet; und daß auf diesen sodann eine Metallschicht durch stromlose Metallabscheidung aufgebaut wird.
  18. 18.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismaterialoberfläche ziinächds mit einer Haftvermittle rschicht ausgerüstet wird, wobei diese Schicht bevorzugt aus einem Kunstharzgemisch besteht, das einen Harz bzw. Gummibestandteil fein verteilt enthält, der bevorzugt oxydativ abbaubar ist.
    19* Metallisierter Kunststoffgegenstand bzw. gedruckte
    Leiterplatte dadurch gekennzeichnet, daß zu deren Herstellung das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18 benutzt wird. '
    209386/1240
DE2238004A 1971-07-29 1972-07-28 Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten Expired DE2238004C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16743271A 1971-07-29 1971-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238004A1 true DE2238004A1 (de) 1973-02-08
DE2238004B2 DE2238004B2 (de) 1977-08-04
DE2238004C3 DE2238004C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=22607361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265194 Pending DE2265194A1 (de) 1971-07-29 1972-07-28 Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE2238004A Expired DE2238004C3 (de) 1971-07-29 1972-07-28 Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722265194 Pending DE2265194A1 (de) 1971-07-29 1972-07-28 Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3772056A (de)
AT (1) AT321668B (de)
CH (1) CH606485A5 (de)
DE (2) DE2265194A1 (de)
DK (1) DK143289C (de)
FR (1) FR2147337B1 (de)
IT (1) IT961766B (de)
NL (1) NL175324C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530614A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Kollmorgen Photocircuits Verfahren zum metallisieren von kunststoffen, insbesondere zur herstellung von gedruckten leiterplatten

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993802A (en) * 1971-07-29 1976-11-23 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Processes and products for making articles for electroless plating
US3994727A (en) * 1971-07-29 1976-11-30 Photocircuits Divison Of Kollmorgen Corporation Formation of metal images using reducible non-noble metal salts and light sensitive reducing agents
US3930963A (en) * 1971-07-29 1976-01-06 Photocircuits Division Of Kollmorgen Corporation Method for the production of radiant energy imaged printed circuit boards
US4748056A (en) * 1972-07-11 1988-05-31 Kollmorgen Corporation Process and composition for sensitizing articles for metallization
US3993845A (en) * 1973-07-30 1976-11-23 Ppg Industries, Inc. Thin films containing metallic copper and silver by replacement without subsequent accelerated oxidation
CA999826A (en) * 1973-12-03 1976-11-16 Derek G.E. Kerfoot Photodeposition of metals on a non-conductive substrate
DE2409251C3 (de) * 1974-02-22 1979-03-15 Kollmorgen Corp., Hartford, Conn. (V.St.A.) Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens
US3928663A (en) * 1974-04-01 1975-12-23 Amp Inc Modified hectorite for electroless plating
US3958048A (en) * 1974-04-22 1976-05-18 Crown City Plating Company Aqueous suspensions for surface activation of nonconductors for electroless plating
US3993848A (en) * 1975-02-18 1976-11-23 Surface Technology, Inc. Catalytic primer
US3993801A (en) * 1975-02-18 1976-11-23 Surface Technology, Inc. Catalytic developer
US4082898A (en) * 1975-06-23 1978-04-04 Ppg Industries, Inc. Electroless deposition of electrically nonconductive copper-boron coatings on nonmetallic substrates
US4087586A (en) * 1975-12-29 1978-05-02 Nathan Feldstein Electroless metal deposition and article
ZA77897B (en) * 1976-04-13 1977-12-28 Kollmorgen Corp Liquid seeders and catalyzation processes for electroless metal deposition
US4084023A (en) * 1976-08-16 1978-04-11 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4167601A (en) * 1976-11-15 1979-09-11 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a stress-free electroless copper deposit
US4328266A (en) * 1977-06-06 1982-05-04 Surface Technology, Inc. Method for rendering non-platable substrates platable
US4181760A (en) * 1977-06-06 1980-01-01 Surface Technology, Inc. Method for rendering non-platable surfaces platable
US4355083A (en) * 1977-06-06 1982-10-19 Nathan Feldstein Electrolessly metallized silver coated article
US4305997A (en) * 1977-06-06 1981-12-15 Surface Technology, Inc. Electrolessly metallized product of non-catalytic metal or alloy
US4228201A (en) * 1977-06-06 1980-10-14 Nathan Feldstein Method for rendering a non-platable semiconductor substrate platable
US4419390A (en) * 1977-06-06 1983-12-06 Nathan Feldstein Method for rendering non-platable semiconductor substrates platable
US4181750A (en) * 1977-09-09 1980-01-01 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a metal on a surface
US4192764A (en) * 1977-11-03 1980-03-11 Western Electric Company, Inc. Stabilizing composition for a metal deposition process
US4133908A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4171240A (en) * 1978-04-26 1979-10-16 Western Electric Company, Inc. Method of removing a cured epoxy from a metal surface
US4322451A (en) * 1978-05-01 1982-03-30 Western Electric Co., Inc. Method of forming a colloidal wetting sensitizer
DE2847298A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Schering Ag Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff
US4268536A (en) * 1978-12-07 1981-05-19 Western Electric Company, Inc. Method for depositing a metal on a surface
US4379022A (en) * 1979-05-08 1983-04-05 International Business Machines Corporation Method for maskless chemical machining
US4239789A (en) * 1979-05-08 1980-12-16 International Business Machines Corporation Maskless method for electroless plating patterns
US4228213A (en) * 1979-08-13 1980-10-14 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a stress-free electroless copper deposit
US4384893A (en) * 1979-09-14 1983-05-24 Western Electric Co., Inc. Method of forming a tin-cuprous colloidal wetting sensitizer
US4255481A (en) * 1979-09-26 1981-03-10 Western Electric Company, Inc. Mask for selectively transmitting therethrough a desired light radiant energy
US4282314A (en) * 1979-09-26 1981-08-04 Western Electric Co., Inc. Mask for selectively transmitting therethrough a desired light radiant energy
US4574094A (en) * 1983-06-09 1986-03-04 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
US4604299A (en) * 1983-06-09 1986-08-05 Kollmorgen Technologies Corporation Metallization of ceramics
DE3412447A1 (de) * 1984-03-31 1985-11-28 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
US4666744A (en) * 1984-05-10 1987-05-19 Kollmorgen Technologies Corporation Process for avoiding blister formation in electroless metallization of ceramic substrates
US4701352A (en) * 1984-05-10 1987-10-20 Kollmorgen Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization
US4837129A (en) * 1984-09-14 1989-06-06 Kollmorgen Technologies Corp. Process for producing conductor patterns on three dimensional articles
US4647477A (en) * 1984-12-07 1987-03-03 Kollmorgen Technologies Corporation Surface preparation of ceramic substrates for metallization
EP0185967A3 (de) * 1984-12-10 1988-08-03 Kollmorgen Corporation Verfahren zur Vermeidung der Blasenbildung bei der elektrolosen Metallisierung keramischer Substrate
US4910072A (en) * 1986-11-07 1990-03-20 Monsanto Company Selective catalytic activation of polymeric films
US5075037A (en) * 1986-11-07 1991-12-24 Monsanto Company Selective catalytic activation of polymeric films
US5268258A (en) * 1987-01-02 1993-12-07 Marks Alvin M Monomolecular resist and process for beamwriter
US5053280A (en) * 1988-09-20 1991-10-01 Hitachi-Chemical Co., Ltd. Adhesive composition for printed wiring boards with acrylonitrile-butadiene rubber having carboxyl groups and 20 ppm or less metal ionic impurities; an alkyl phenol resin; an epoxy resin; palladium catalyst, and coupling agent
US4960613A (en) * 1988-10-04 1990-10-02 General Electric Company Laser interconnect process
US5254156A (en) * 1989-05-09 1993-10-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Aqueous solution for activation accelerating treatment
US5053318A (en) * 1989-05-18 1991-10-01 Shipley Company Inc. Plasma processing with metal mask integration
US5082734A (en) * 1989-12-21 1992-01-21 Monsanto Company Catalytic, water-soluble polymeric films for metal coatings
US5405656A (en) * 1990-04-02 1995-04-11 Nippondenso Co., Ltd. Solution for catalytic treatment, method of applying catalyst to substrate and method of forming electrical conductor
US5100693A (en) * 1990-06-05 1992-03-31 The Research Foundation Of State University Of New York Photolytic deposition of metal from solution onto a substrate
JP2768390B2 (ja) * 1990-12-11 1998-06-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 無電解金属付着のために基体をコンディショニングする方法
ES2107936B1 (es) * 1994-09-23 1998-07-01 Invest Energet Medioambient Procedimiento de acondicionamiento por metalizacion de grafito radiactivo procedente de instalaciones nucleares o de su desmantelamiento.
US6264851B1 (en) 1998-03-17 2001-07-24 International Business Machines Corporation Selective seed and plate using permanent resist
US6703186B1 (en) * 1999-08-11 2004-03-09 Mitsuboshi Belting Ltd. Method of forming a conductive pattern on a circuit board
US20090053561A1 (en) * 2006-05-08 2009-02-26 Juan Jiang Catalyst layers and related methods
US11107878B2 (en) 2015-03-24 2021-08-31 International Business Machines Corporation High resistivity iron-based, thermally stable magnetic material for on-chip integrated inductors
KR101991082B1 (ko) * 2016-12-28 2019-09-30 코오롱글로텍주식회사 차량의 감성 조명 장치 및 이를 제조하는 방법
CZ309565B6 (cs) * 2022-02-02 2023-04-12 EGO 93 s.r.o Senzibilační roztok a způsob jeho přípravy
EP4223905A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 Atotech Deutschland GmbH & Co. KG Ätzzusammensetzung und verfahren zum ätzen mindestens einer oberfläche eines schwefelhaltigen thermoplastischen harzsubstrats

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492151A (en) * 1966-04-06 1970-01-27 Du Pont Metallizing process
US3560257A (en) * 1967-01-03 1971-02-02 Kollmorgen Photocircuits Metallization of insulating substrates
US3451813A (en) * 1967-10-03 1969-06-24 Monsanto Co Method of making printed circuits
US3562005A (en) * 1968-04-09 1971-02-09 Western Electric Co Method of generating precious metal-reducing patterns
US3650911A (en) * 1968-08-06 1972-03-21 Hooker Chemical Corp Metallizing substrates
US3658569A (en) * 1969-11-13 1972-04-25 Nasa Selective nickel deposition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530614A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Kollmorgen Photocircuits Verfahren zum metallisieren von kunststoffen, insbesondere zur herstellung von gedruckten leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CH606485A5 (de) 1978-10-31
FR2147337B1 (de) 1974-10-25
US3772056A (en) 1973-11-13
DE2265194A1 (de) 1976-09-09
NL175324C (nl) 1984-10-16
DE2238004C3 (de) 1978-03-30
NL175324B (nl) 1984-05-16
DK143289B (da) 1981-08-03
IT961766B (it) 1973-12-10
NL7210532A (de) 1973-01-31
FR2147337A1 (de) 1973-03-09
DK143289C (da) 1981-11-30
AT321668B (de) 1975-04-10
DE2238004B2 (de) 1977-08-04
AU4502172A (en) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238004C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung für das nachfolgende Metallisieren von Kunststoffen, insbesondere zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3538652C2 (de)
DE69434619T2 (de) Sich selbstbeschleunigendes und sich selbst auffrischendes Verfahren zur Tauchbeschichtung ohne Formaldehyd, sowie die entsprechende Zusammensetzung
DE2166971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
DE3341431A1 (de) Verfahren zum reinigen von loechern in gedruckten schaltungsplatten mit permanganathaltigen und basischen loesungen
DE3200301A1 (de) Entspannung durch elektromagnetische strahlungseinwirkung fuer aus polysulfonen bestehende gegenstaende
DE3417563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
EP0060805B1 (de) Herstellverfahren für und nach diesem Verfahren hergestellte Leiterplatten
DE2716729A1 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren
WO1999013696A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE2335497C3 (de) Verfahren zum katalytischen Sensibilisieren von Oberflächen von Kunststoffen und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847298A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallmustern auf einem isolierenden traegerstoff
DE2831126C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Epoxidharz-Substrates für die stromlose Kupferbeschichtung
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE1665314C2 (de) Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2530614C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern
DE2307222A1 (de) Verfahren zum metallisieren von kunststoffoberflaechen
EP0581823A1 (de) Mittel zur selektiven ausbildung einer dünnen oxidierenden schicht.
CH659428A5 (de) Verfahren zum entspannen und/oder stabilisieren gegen das ausbilden von spannungsrissen von einem mindestens teilweise aus einem polymer bestehenden gegenstand.
DE4013094C2 (de)
AT327637B (de) Verfahren zum metallisieren von kunststoffen
DE3048665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee