DE2237703C3 - Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE2237703C3
DE2237703C3 DE2237703A DE2237703A DE2237703C3 DE 2237703 C3 DE2237703 C3 DE 2237703C3 DE 2237703 A DE2237703 A DE 2237703A DE 2237703 A DE2237703 A DE 2237703A DE 2237703 C3 DE2237703 C3 DE 2237703C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ecm
nickel
hydrocyanation
pentenenitrile
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237703B2 (de
DE2237703A1 (de
Inventor
Charles Morgan King
William Carl Seidel
Chadwick Alma Tolman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2237703A1 publication Critical patent/DE2237703A1/de
Publication of DE2237703B2 publication Critical patent/DE2237703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237703C3 publication Critical patent/DE2237703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

oder
Ni(PXYZ)3 · R2CN
Ni(PXYZ)1-A
(D (II)
verwendet, in denen X für OR und Y und Z für R oder OR stehen, wobei R für einen Alkyl- oder Arylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen steht, und gleich oder verschieden sein können und so ausgewählt sind, daß der Ligand einen Konuswinkel mit einem durchschnittlichen Wert zwischen 130 und 170° hat; A eine olefinisch ungesättigte organische Ausgarigsverbindung der obigen Definition ist und R2 für einen Alkyl-, cyansubstituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, in weichem die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung des Alken ylrestes von der Nitrilgruppe durch mindestens 1 Kohlenstoffatom isoliert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß als ungesättigte, organische Verbindung 3-Pentennitril oder 4-Pentennilril verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die ungesättigte organisehe Verbindung in Anwesenheil eines in situ durch Reaktion einer zweiwertigen Nickelverbindung, eines feinzerteilten reduzierenden Metalls, das stärker elektropositiv als das Nickel im gesättigten aliphatischen Dinitril ist, und e^nes PXYZ Liganden gebildeten Nickelkomplexes mit Cyanwasserstoff in Berührung bringt, wobei X, Y und Z wie in Anspruch 1 definiert sind.
Bekanntlich verläuft die Addition von Cyanwasserstoff an eine Doppelbindung, die eine benachbarte aktivierende Gruppe, wie z. B. eine Nitril- oder Carboxylgruppe, besitzt, relativ leicht. Die Addition von Cyanwasserstoff an nichtaktivierte Doppelbindungen verläuft, wenn überhaupt, jedoch nur mit Schwierigkeit und erfordert normalerweise die Anwendung eines hohen Druckes bis zu etwa 70 at oder mehr und hohe Temperaturen im Bereich von 200 bis 400 C.
In der USA.-Patentschrift 25 71 099 ist eine Verbesserung dieses Verfahrens beschrieben, in welcher Nickelcarboinyl mit oder ohne Zugabe eines tertiären Arylphosphins oder -arsins verwendet wird. Mit diesem Verfahren werden jedoch relativ schlechte Ausbeuten zusammen mit der Bildung eines relativ hohen
45 Prozentsatzes an unerwünschten polymeren Produkten erhalten. Neuere Verfahren zur Durchführung einer Hydrocyanierung unter milden Bedingungen mit nullwertigen Tetrakis-Nickel-Komplexen. die phosphorhaltig Liaanden enthalten, sind in den USA.-Patentschrifteif 34 96 215, 34 96 217 und 34 96 218 beschrieben. Es wird jedoch noch eine weitere Verbesserung dieser Hydrocyanierungen gewünscht, insbesondere die Entwicklung von Katalysatoren, die hohe Reaktionsgeschwindigkeiten ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung schafft nun ein Verfahren, das Nitrile oder Dinitrile in hohen Ausbeuten unter milden Bedingungen durch Reaktion ungesättieter organischer Verbindungen mit Cyanwasserstoff^ Anwesenheit von Komplexen von nullweriigerr. Nickel mit 2 oder 3 Molekülen von Estern des dreiwertigen Phosphors sowie einer ungesättigten organischen Verbindung oder einem Nitrit liefert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Hydrocyanieruna von olefinisch ungesättigten, 2 bis 20 C-Atome und~ gegebenenfalls funktionell Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen durch Umsetzung irit Cyanwasserstoff in Gegenwart von organischen phosphorhaltigen Nickel-(O)-Komplexverbindungen als Katalysatoren und gegebenenfalls Metallkationen, Organoborverbindungen, Borsäureestern. Borwasserstoffen oder deren Alkali- oder quaternären Ammoniumverbindungen als Promotoren, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Nickel-!O!-Komplexverbindung der allgemeinen Formeln
oder
Ni(PXYZ)3 · R2CN
Ni(PXYZ)2 · A
verwendet, in denen X für OR und Y und Z für R oder OR stehen, wobei R für einen Aikyl- oder Arylrest mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen steht, und gleich oder verschieden sein können und so ausgewählt sind, daß der Ligand einen Konuswinkel mit einem durchschnittlichen Wert zwischen 130 und 170 hat; A eine ungesättigte organische Ausgangsverbindung der obigen Definition ist und R2 für einen Alkyl-. i\ ansubstituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, in welchem die CC-Doppelbindung des Alkenylrestes von der Nitrilgruppe durch mindestens 1 Kohlenstoffatom isoliert ist.
Die erfindungsgemäß verwendbaren ungesättigten organischen Verbindungen gehören zur Klasse aliphatischer und aromatischer Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls funktioneile Gruppen, wie
55
60 —C==N
-c—
-C-OR'
— OR'
—C—Ο —C— und -NR2'
wobei R' für Wasserstoff oder einen AIk)I- oder Arylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und jede offene Bindung an Wasserstoff oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest ge-
bunden ist, in welchem die Kohlenstoff-Kohlensloff-Doppelbindung von der genannten Gruppe durch mindestens 1 Kohlenstoffatom isoliert ist. enthalten können.
Geeignete ungesättigte Verbindungen sind Monoolefine, wie Äthylen. Propylen, Buten-1, Penten-2, Hexen-2, substituierte Olefine, wie 3-Pentennitril, 4-PentennitriI, 2-Methyl-3-butennitril, Styrol oder Methylstyrol, sowie andere, ungesättigte, in den Beispielen gezeigte Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Komplexe können vorher gebildet werden, wie im Falle von Äthylen-[bis-(tri-o-tolylphosphit)]-nickel-(0). dessen Verwendung in den Beispielen 12 und 13 beschrieben ist: oder sie können in situ wie im Beispiel 1 bis 11 hergestellt werden, in welchem der koordinativ ungesättigte, nullwertige Nickelkomplex Ni[P(O-OC6H+CH3I3J3' als Vorläufer für den aktiven Katalysator dient. Die Komplexe können auch in situ durch Reduktion einer zweiwertigen Nickelverbindung mit einem stärker λο clektropositiven Metall als Nickel hergestellt werden. Die Reduktion kann in einem gesättigten aliphatischen Dinilrillösungsmittel, wie Adipinsäuredinitril oder 2-Methylglularsäuredinitril, zusammen mit einem entsprechenden Triarylphosphitliganden erfolgen. Geeignete Nickelverbindungen sind z. B. die Halogenide, wie Nickeichlorid, Nickelbromid oder Nickcljodid, sowie Nickelsalze von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Schwefelsäure. Geeignete Reduktionsmetalle, d. h. stärker eiektropositive Metalle als Nickel, im gesättigten aliphatischen Dinitrillösungsmittel sind z. B. Na. Li, Mg, Ca, Ba, Sr, Ti. V, Fe, Co, Cu, Zn, Cd. Al, Ga, In, Sn, Pb und Th.
Die Komplexe können auch durch Behandlung einer Organonickelverbindung mit einem geeigneten Liganden hergestellt werden. Die während der Hydrocyanierung vorliegende, besondere Spezies hängt von den besonderen Reaktionsbedingungen, der Konzentration der Reaktionsteilnehmer usw. ab. Im Verlaufe einer typischen Hydrocyanierung ist vermutlich die Spezies Ni(PXYZ)2A und/oder Ni(PXYZ)3R2CN anwesend, wobei X, Y, Z, A und R2 die obige Bedeutung haben. Die Mengen hängen vom besonderen verwendeten Komplex, dem gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittel, wie Acetonitril, und dem Ausmaß der Hydrocyanierung ab.
Die Gruppen R in einem gegebenen dreiwertigen Phosphoresterliganden PXYZ können gleich oder verschieden sein; sie werden so ausgewählt, daß, wie oben erwähnt, der Ligand einen Konuswinkel mit einem durchschnittlichen Wert zwischen 130 und 170 , vorzugsweise zwischen 140 und 165 , hat. Der Konuswinkel wird gemäß J. Am. Chem. Soc, 92, 2956 (1970) bestimmt. Die Arylgruppen können mit Alkyl-, Halogen oder anderen Gruppen substituiert sein, vorausgesetzt, diese Gruppen stören die Katalysalorfunktion nicht. Es können auch gemischte Liganden verwendet werden. Typische dreiwertige Phosphoresterliganden umfassen Tri-o-tolylphosphi! (Konuswinkel 141). Phenyl-di-o-tolylphosphonit(Konuswinkel 142 ) und Tri-(2,5-xylyl)-phosphit (Konuswinkel 144).
Die organischen, durch R2CN dargestellten Nitrile umfassen niedrige Alkylnitrile, wie Acetonnitril, Propionsäurenitril oder Eutensäurenitril, die als Lösungsmittel in der Hydrocyanierung verwendet werden können, sowie ungesättigte Nitrile, wie 3-Pentennitril 4-Pentennitril und Produkte aus der Reaktion von Cyanwasserstoff mit den obengenannten ungesättigten Verbindungen, die in den Beispielen gezeigt sind, wie z. B. Adipinsäuredinitril.
Zur Verbesserung der Aktivität des Katalysators für die Hydrocyanierung und zur geregelten Verteilung der Produkte kann ein Beschleuniger mitverwendet werden. Als Beschleuniger sind z. B. die Metalle Zink, Cadmium, Beryllium, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Titan, Zirkon, Hafnium, Erbium, Germanium. Zinn, Vanadin, Niobium, Scandium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Palladium, Thorium, Eisen und Kobalt in kationischer Form geeignet, wobei Zink, Cadmium, Titan, Zinn, Chrom, Eisen und Kobalt bevorzugt werden. Geeignete Beschleuniger sind die Salze der obengenannten Metalle, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Cadmiumjodid, Titantrichlorid, Titantetrachlorid, Zinkacetat, Äthylaluminiumdichiorid, Chromchlorid, Zinndichlorid, Zinkjodid, Nickelchlorid, Cerochlorid, Kobalt(II)-jodid, Cadmiurnchlorid, Molybdändichlorid, Zirkonchlorid, Thoriumchlorid, Eisen(II)-chlorid und Kobalt(II)-chlorid. Der Anionteil der Verbindung kann ein Halogenid, wie Fluroid, Chlorid, Bromid und Jodid, ein Anion einer niedrigeren Fettsäure mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, HPOj, H2PO2", CF3COO", C-H15OSO;, SO^ usw., sein.
Als Beschleuniger Tür die Hydrocyanierung sind auch die Borhydride und Organoborverbindungen der Formel B(R5)3 und B(OR5J3 geeignet, in welchen R5 für Wasserstoff, einen Arylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einen mit nichtstörenden Gruppen substituierten Arylrest, einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einem mit einem Cyanrest substituierten niedrigen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen steht. Gewöhnlich wird es bevorzugt, daß R5 für Phenyl oder mit einem elektronegativen Rest substituierten Phenyl steht, wie in der Struktur
wobei Q Wr — H, — F und — CF3 steht.
Bevorzugte Borhydride sind die Alkalimetallborhydride und die quaternären Ammoniumborhydride, insbesondere die Tetra-(niedrig-alkyl)-ammoniumborhydride und Borhydride der Formel BnHn+4, in welchen η eine Zahl von 2 bis 10 ist, und B„,H„, +h, wobei m eine Zahl von 4 bis 10 ist. Insbesondere bevorzugt werden von diesen Natriumborhydrid und Kaliumborhydrid.
Der Beschleuniger bewirkt eine Verbesserung der Katalysatorlebensdauer (Mol Produkt pro Mol Nikkeikomplex) und in manchen Fällen eine Verbesserung der Ausbeute und eine Erhöhung der Geschwindigkeit. Dies ist besonders deutlich bei der Hydrocyanierung von 3- oder 4-Pentennitril in Adipinsäuredinitril. Die verwendete Beschleunigungsmenge kann gewöhnlich in einem molaren Verhältnis von 1:16 bis 50: 1 von Beschleuniger zu Katalysator variiert werden. Der Beschleuniger kann nach verschiedenen Verfahren verwendet werden. Während somit mindestens ein Teil des Beschleunigers der Reaktionsmischung am Reaktionsbeginn zugegeben werden kann, können weitere Mengen zu jedem Zeitpunkt während der Reaktion zugefügt werden.
Vermutlich haben die erfindungsgemäßen Organoborverbindungen die drei folgenden »Aktivitäts-
höhen«: Erstens der aktivste, wesentliche Beschleuniger, der vermutlich die Formel B(R5I3 hat, in welcher R5 die obige Bedeutung hat; zweitens die dazwischenliegenden Borhydride der Formel BnHn
oder
B1nH1n+6, die vermutlich mit dem hydrocyanierten Olefin unter Bildung einer Organoborverbindung der Formel B(R5J3 reagieren, in welcher R5 vom Olefin hergeleitet wird. 1st z. B. B2H6 das BorhyJrid und 3-Pente»initril das Olefin, dann ist der Hauptbeschleuniger vermutlich
/CH,
B\CHCH2CH2CN/3
IO
15
und andere Isomere. Drittens ein Alkalimetallborhydrid oder quaternäres Ammoniumborhydrid, das bei seiner Verwendung als Beschleuniger vermutlich ein Zwischenborhydrid BnHn+4 oder B111H111 +il in der Reaktionsmischung bildet, das seinerseits ein Boran B(R5J3 bildet, das der Hauptbeschleuniger wird.
Die Hydrocyanierung kann erfolgen, indem man einen Reaktor mit allen Reaktionsteilnehmern beschickt oder den Reaktor mit einem Katalysator oder Katalysatorkomponenten der ungesättigten organisehen Verbindung, dem Beschleuniger und dem zu verwendenden Lösungsmittel beschickt und gasförmigen Cyanwasserstoff über die Oberfläche de; Reaktionsmischung führt oder durch diese hindurchleitet. Der Cyanwasserstoff kann auch in flüssiger Form oder in Form des entsprechenden Cyanhydrins eingeführt werden. Bei Verwendung einer gasförmigen ungesättigten organischen Verbindung können gegebenenfalls der Cyanwasserstoff und die ungesättigte organische Verbindung zusammen in das Reaktionsmedium eingeRihrt werden. Ein anderes Verfahren besteht in der Beschickung des Reaktors mit einem Katalysator. Beschleuniger, Cyanwasserstoff und dem zu verwendenden Lösungsmittel, worauf die ungesättigte Verbindung langsam in die Reaktionsmischung eingeführt wird. Das molare Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu Katalysator wird gewöhnlich von etwa 10: 1 bis 2000 : 1 ungesättigte Verbindung zu Katalysator für ein absatzweises Arbeiten variiert. Beim kontinuierlichen Arbeiten, z. B. unter Verwendung eines fixierten Katalysatorbeltes, kann ein wesentlich höherer Anteil an Katalysator, z. B. ein Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu Katalysator von 1 :2, angewendet werden. Das Reaktionsmedium wird gewöhnlich, z. B. durch Rühren oder Schütteln, bewegt.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, bei der Durchführung der Hydrocyanierung einen Überschuß des Liganden (PXYZ) zu verwenden. Der überschüssige Ligand dem Reaktor zusammen mit dem vorher gebildeten Komplex zugegeben werden; im Fall einer in situ Herstellung des Komplexes kann der überschüssige Ligand eingeführt werden, aus welchem sich der Komplex dann bildet.
Das hydrocyanierte Produkt kann nach üblichen Verfahren, z. B. durch Destillation oder Kristallisation des Produktes aus der Lösung, gewonnen werden.
Die Hydrocyanierung kann mil oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel sollte bei der Reaktionstemperatur flüssig und gegenüber der ungesättigten Verbindung und dem Katalysator inert sein. Gewöhnlich sind solche Lösungsmittel Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Xylol, oder Nitrile, wie Acetonitril oder Bcnzonitril.
Die genaue bevorzugte Temperatur hängt in gewissem Maß vom besonderen verwendeten Katalysator, der besonderen, zu behandelnden ungesättigten Verbindung und der gewünschten Geschwindigkeit ab. Gewöhnlich können Temperaturen von -50 bis 200'C angewendet werden. Die Reaktion kann bei Drücken von etwa 0,05 bis 100 at durchgeführt werden. Die erfindungsgemäßen Nickelkomplexe ermöglichen eine Hydrocyanierung mit hohen Geschwindigkeiten mit geringer Bildung an Nebenprodukten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Nitrile sind wertvolle chemische Zwischenprodukte. So ist z. B. Adiponitril ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Hexamethylendiamin, das wiederum bei der Herstellung von Polyhexamethyienadipamid, einem handelsüblichen Polyamid zur Bildung von Fasern, Filmen und geformten Gegenständen, verwendet werden kann. Andere Nitrile können zur Herstellung der entsprechenden Carbonsäuren und Amine verwendet werden, die gewöhnlich handelsübliche Produkte sind.
In den bevorzugten Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Hydrocyanierung bei Temperaturen zwischen etwa — 15 und bis etwa 75 C und einem Druck zwischen etwa 0,05 und 10 at.
Bevorzugt werden solche Nickelkornplexe, in welchen die Gruppen R des Phosphitesterliganden o-Tolyl sind. Die bevorzugten Beschleuniger sind Kationen von Zink, Aluminium, Cadmium. Titan, Zinn, Chrom. Eisen und Kobalt und organischen Verbindungen, wie Triphenylboran.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Beispiel 1 bis 11 zeigt die in situ Herstellung des Komplexes durch Zugabe von Ni[P(O-o-C6H4CH3)3]3 in den Reaktor, in welchem der oben beschriebene, nullwertige Nickelkomplex schnell in die durch die Formeln
Ni[P(O -o-C6H4CH3)3]2tA]
Ni[P(O-O-C6H4CH3J3L[R2CN]
dargestellten Verbindungen umgewandelt wird, wobei A und R2 die obige Bedeutung haben.
Beispiel 1
In einem ölbad von etwa 70"C wurde ein 50-ccm-Dreihalsrundkolben mit einem an eine Trockeneisfalle angeschlossenen Rückflußkühler, einem Gaseinlaß oberhalb des Flüssigkeilsspiegels und einem magnetischen Rührer vorbereitet. Der Kolben wurde mit trockenem sauerstofffreiem Stickstoff durchgespült und mit 2,0 g Ni[P(O-o-C6H4CH3)3]3 (hergestellt gemäß »Inorganic Chemistry«, 9, 2350[197O]). 0.5 g AlCI3 und 10 ecm
Q1H5NCH2CH = CH2
beschickt. Ein Strom aus trockenem sauerstofffreiem gasförmigem Stickstoff wurde durch 17 ecm flüssigen Cyanwasserstoff geleitet, der sich in einem in einem Eisbad gekühlten 50-ccm-Kolben befand. Der Slickstofffkiß wurde so eingestellt, daß sich eine 0.3 ecm flüssigem Cyanwasserstoff pro Stunde entsprechende Geschwindigkeit des gasförmigen Cyan Wasserstoffs
ergab. Die erhaltene Gasmischung wurde zur Eliminierung von Feuchtigkeitsspureii durch ein Bett aus Phosphorpentoxid geführt und dann über die Oberfläche der Reaktionsmischung im Kolben geleitet. Nach 20 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen. Das IR-Spektrum des Rohproduktes zeigte ein Absorptionsband bei 2240 cm"1 auf Grund der Anwesenheit eines organischen Nitrils aus der Addition von HCN an die Doppelbindung von
Beispiele 2 bis 11
C„H,N—CH2CH=CH,
Die in Tabelle 1 gezeigten Hydrocyanierungen erfolgen wie im Beispiel 1. Für Beispiele 8 bis 10 wurde ein Reaktionskolben von 100 ecm Volumen verwendet. Im Beispiel 3 wurde Toluol in einer Menge von ecm als Lösungsmittel zugegeben.
In der Tabelle wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
ADN = Adiponitril.
2-MGN = 2-Methylglutaronitril.
ESN = Äthylsuccinonitril.
Tabelle 1 Beispiel
Olefin
Menge Katalysatorvorläufer
Menge
(E)
Beschleu
niger
2,0 ZnCl2
2,0
2,0 B(C6H5)3
2,0
2,0 SnCl2
2,0 CoCl2
0,75
1,0
1,0
1,25
ZnCl2
CoCl2
TiCl3
AlCl3
Menge (g)
20 ecm Ni[P(O~o-C6H4CH3)3]3
10 g desgl.
C6H5OCH2CH=CH2
20 ecm
20 ecm
20 ecm
20 ecm
20 ecm 25 ecm
25 ecm
26 ecm
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Ni[P(C6H5)(O- 0-C6H4CH3U3
Ni[P(O-o-C6H4CH3)3]3
desgl.
desgl.
HCN-
Geschwindigkeit
Dauer Tabelle 1 (Fortsetzung) Produkt
Beispiel •(ccm/Std.) (Std.) Temperatur
0,6 21 ( C) Zeigt Nitril-IR Band bei 2240 cm"1
2 0,4 20 25 desgl.
3 0,6 20,5 70 desgl.
4 25
646/21;
Fortsetzung
Beispiel
7
8
9
10
11
HCN-I Geschwindigkeit
(ccnvStd.)
1,0
1,1
0,6
0,5
0,5
0,5
0,5
Dauer [SId.)
20 20
21 17 17 17
Temperatur ( Cl
70
50
90
25
120
100
75
Produkt
Beispiele 12 und 13
Hydrocyanierung von 3-Pentennitril
Es wurden die in Tabelle 2 aufgeführten Hydrocyanierungen praktisch wie das Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt. Das zur Hydrocyanierung verwendete Olefin war 3-Pentennitril in einer Menge von 26 ecm. Als Katalysatorkomplex wurde in jedem Fall 1,0 g Äthylen [bis-(tri-o-tolyl phosphit)]-Nickel (O) (hergestellt gemäß »Inorganic Chemistry«, 9, 2354 [1970]) verwendet.
Der obige Komplex wurde unter den Bedingungen der Hydrocyanierung schnell in Verbindungen einschließlich Ni[P(O-0-C6H4CH3)J3[R2CN] übergeführt, wobei R2CN für 3-Pentennitril oder das erhaltene Dinitril steht.
In den Beispielen wurde Cyanwasserstoff 20 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 0,3 ccm/Std. über die Reaktionsteilnehmer bei 75C C geleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle 2 Beis Produkt (% ADN 2MGN ) ESN
Beispiel Beschleuniger 4,88 3,56 0,47
1,36 1,50 0,68
12 ZnCl2; 0,35 g piel 14
13
a) Ein mit Rührer, Stickstoffeinlaß und -auslaß und gefrittetem Glasboden versehener Glasreaktor wurde mit Stickstoff durchgespült und dann mit 5,18 g Nickelchlorid, 2,87 g Zinkstaub, 60 ecm Adiponitril und 60 ecm Tri-o-tolylphosphit beschickt. Die Mischung wurde mittels einer IR-Lampe auf 100°C gehalten und 1,25 Stunden gerührt. Die erhaltene rote Flüssigkeit wurde durch Vakuum durch den gefritteten Boden des Reaktors filtriert. Das Filtrat wurde 1 Stunde mit wasserfreiem Ammoniak besprüht; während dieser Zeit wurde die Temperatur, die anfänglich 25'C betrug, kurz auf 100°C gebracht; nach dem Filtrieren erhielt man 81,35 g einer rotbraunen komplexen Lösung, die vermutlich vorherrschend
Ni[P(O-o-C6H4CH3)3]3NC(CH2)4CN enthielt.
b) Hydrocyanierung von 3-Pentennitril mit ZnCl2 als Promotor und überschüssigem Liganden
Die Reaktion wurde in einem 100-ccm-Glaskolben durchgeführt, der mit einem Stickstoffeinlaß zum an-Zeigt Nitril-IR Band bei 2240 cm"1
desgl.
desgl.
Umwandlung 0,58%; 60% ADN, 40% 2-MGN
Umwandlung 6,1 %; 54% ADN, 38% 2-MGN, 7% ESN Umwandlung 5,2%; 49% ADNL 39% 2-MGN. 10% ESN 2,79% ADN; 1,5% 2-MGN; 0,3% ESN
fänglichen Durchspülen, einem mechanischen Rührer einem Wärmeelement und einer Spritzenpumpe füi die flüssige Beschickung versehen war. Der Kolben
wurde mit Stickstoff durchgespült und dann mil 20 ecm 3-Pentennitril, 4 ecm der wie unter a) hergestellten Katalysatorlösung, 4 ecm Tri-o-tolylphosphit und 0,8 ecm einer 33gewichtsprozentigen Lösung aus ZnCl, in 3-Pentennitril beschickt. Die Reaktions-
mischung wurde auf 6° C abgekühlt, und unter Rühren wurde eine 1 :1 molare Mischung aus 3-Pentennitnl: HCN durch die Pumpe bei einer Geschwindigkeit von 0,3 ccm/min über 3 Stunden und 25 Minuten eingeführt. Das Einspritzen von etwa 1 ecm 4-Penten-
nitril zeigte eine merkliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, die sich durch eine erhöhte Temperatur bemerkbar machte. Das gesamte Reaktionsprodukt wog 67,33 g. Eine Analyse durch Gaschromatographie zeigte, daß das Rohprodukt 55,6% Di-
nitrile enthielt, von denen 81,4% Adiponitril waren.
c) Hydrocyanierung von 3-Pentennitril
mit Tnphenylbor als Promotor und überschüssigem
Liganden
Die Reaktion erfolgte wie unter b), indem man den Reaktor mit 20 ecm 3-Pentennitril, 4 ecm der unter a) beschriebenen Komplexlösung, 4 ecm Tri-o-tolylphosphit und 5 ecm einer Lösung aus Triphenylbor beschickte, die 5 g B(C6H5J3 in 50 ecm 3-Pentennitril
enthielt. Die Reaktionsmischung wurde auf 20c C abgekühlt, dann wurde unter Rühren eine 1 : 1 molare Mischung aus 3-Pentennitril: HCN 80 Minuten mittels einer Spritzenpumpe bei einer Geschwindigkeit von 0,3 ccm/Std. eingeführt. Es wurden weitere 2,5 ecm
iriphenylborlösung zugegeben, und die HCN-Beschickung wurde weitere 120 Minuten fortgesetzt. Uas Gesamtgewicht des Rohproduktes betrug 53 gtine Analyse durch Gaschromatographie zeigte, daß orfno/ produkt 43>43% Dinitrile enthielt, von denen n.S/0_AdlP°nitril, 8,5% 2-MethyIglutaronitril und 0,6 /o Athylsuccinonitril waren.
d) Hydrocyanierung von 3-Pentennitril
mit Cr(Adiponitril)2Cl3 als Promotor
Der Cr(Adiponitri])2Cl3-Promotor wurde herge-™^indem man eine Mischung aus 121,5 g CrCl3 · t λ/ S- 3"Pentennitril, 125 ecm Adiponitril und etwa 0,1 g Zmkstaub in einer Glaskolonne bei 70 mm iJruck erhitzte, um durch die Destillation insgesamt WU ecm Destillat zu entfernen, von dem 46 ecm wasser waren. 50 ecm des Blasenrückstandes wurden entternt, und zum restlichen Blaseninhalt wurden 3 ecm 2,4-Pentandion zugefügt. Die Mischung wurde
1 Stunde zum Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und als Beschleuniger in der folgenden Hydrocyanierung verwendet.
Die Hydrocyanierung erfolgte, wie unter b) angegeben, indem man den Reaktor mit 20 ecm 3-Penten- S nitril, 4 ecm der unter a) beschriebenen Komplexlösung und 4 ecm einer Lösung aus Cr(Adiponitril)2Cl3 (wie oben hergestellt) beschickte. Die Reaktionsmischung wurde auf 27^C gehalten, und unter Rühren wurde eine 1 :1-molare Mischung aus 3-Pentennitril zu HCN durch die Spritzenpumpe bei einer Geschwindigkeit von 0,4 ccm/Std. für 14,5 Stunden eingeführt. Das Gesamtgewicht des Rohproduktes betrug 53,1 g. Eine Analyse durch Gaschromatographie zeigte, daß das Rohprodukt 45,2% Dinitrile enthielt, von denen 84,6% Adiponitril waren.
e) Hydrocyanierung von 3-Pentennitril mit TiCl3
als Beschleuniger und überschüssigem Liganden
Der Reaktor zur Herstellung des unter a) beschriebenen Komplexes wurde mit 5,18 g NiCl2, 2,87 g Zinkstaub, 60 ecm Tri-o-tolylphosphit und 60 ecm 2-Methylglutaronitril beschickt. Die Mischung wurde mittels einer IR-Lampe auf 100 C gehalten und 1,25 Stunden gerührt. Es wurden 2 Teelöffel luft- zs freies Filterhilfsmittel zugefügt und die Mischung durch Vakuum durch den gefritteten Boden des Reaktors filtriert. Zum Filtrat wurden 2 Teelöffel Filterhilfsmittel zugefügt, die Mischung wurde zum Reaktor zurückgegeben, auf 100u C erhitzt und 20 Minuten mit wasserfreiem Ammoniak besprüht. Dann wurde sie durch die Reaktorfritte filtriert; das Filtrat wurde bei 0,5 mm Druck bis zu einer Blasentemperatur von 120°C destilliert, wodurch etwa 45 ecm 2-Methylglutaronitril entfernt wurden. Der Blasenrückstand wurde mit 400 ecm trockenem Hepten extrahiert; die rote Heptanschicht wurde abgetrennt und das Heptan unter Vakuum entfernt; so erhielt man den Komplex als Rückstand. Die Elementaranalyse zeigte, daß das Produkt 1,009% Nickel und 0,128% Zink enthielt.
Der unter b) beschriebene Hydrocyanierungsreaktor wurde mit 25 ecm 3-Pentennitril, 0,3 g TiCl3, 4 ecm des obigen Komplexes und 2 ecm Tri-o-tolylphosphit beschickt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 27 C gehalten, und unter Rühren wurde eine 1 :1-molare Mischung aus 3-Pentennitril und HCN mittels der Spritzenpumpe bei einer Geschwindigkeit von 0,15 ccm/Std. für 2 Stunden und 10 Minuten eingeführt. Das gesamte Reaktionsprodukt wog 44,0 g. Die Analyse durch Gaschromatographie zeigte, daß das Rohprodukt 31,5% Dinitrile enthielt, von denen 83,1% Adiponitril waren.
Beispiele 15 bis 19
In diesen Beispielen wird die Hydrocyanierung von 3-Pentennitril in Anwesenheit von nullwertigem Nikkei in Form von Komplexverbindungen mit verschiedenen Liganden (die im Überschuß verwendet wurden) und mit verschiedenen Lewis-Säuren als Beschleuniger weiter veranschaulicht. In allen Fällen erfolgten die Reaktionen für 16 Stunden auf halbabsatzweiser Grundlage mit einer Beschickung von 20 ecm 3-Pentennitril und mit einer Cyanwasserstoffbeschickung einer Geschwindigkeit von 0,1 ccm/Std. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Der im Beispiel 15 zugefügte Komplex war Äthylen-[bis-(tri-o-tolylphosphit)]-Nickel (O); für Beispiel 16 und 17 Tris-(tri-o-tolylphosphit)-Nickel (O) und für Beispiel 18 und 19 wurde Äthylen-[bis-(tri-2,5-xylolphosphit)]-Nickel (O) verwendet. Der letztgenannte Komplex wurde wie folgt hergestellt:
Zu 3 Mol 2,5-Xylenol, die auf einer Temperatur von etwa 700C gehalten wurden, wurde 1 Mol Phosphortrichlorid innerhalb von 2 Stunden zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt; danach wurde das als Produkt erhaltene Tri - 2,5 - xylylphosphit bei 2351C (0,25 mm Hg) abdestilliert.
In einen mit einer Dean-Stark-Falle versehenen 1-1-Dreihalskolben wurde eine Mischung aus 20,0 g Nickelacetylacetonat [Ni(acac)2(H2O)2] und 300 ecm Toluol zur Entfernung von 1,3 ecm Wasser zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0"C abgekühlt, dann wurden zur Entfernung von Sauerstoff 50 ecm Tri-2,5-xylylphosphit mit gasförmiger Äthylenzufuhr zugegeben. Danach wurden 104 ecm einer 25%igen Lösung aus Triäthylaluminium in Hexan unter Rühren innerhalb von 20 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde auf Zimmertemperatur erwärmt, nach einer halben Stunde wiederum auf 0DC abgekühlt, danach wurde für eine halbe Stunde Methanol vorsichtig mit einer Geschwindigkeit von 1 ecm; 5 Minuten zugefügt, worauf eine langsame Methanolzugabe fortgesetzt wurde, bis die Gasentwicklung aufhörte und insgesamt 600 ecm Methanol zugegeben waren. Die Reaktionsmischung wurde auf — 25CC abgekühlt, über Nacht bei dieser Temperatur gehalten dann in einen Trocknungskasten übergeführt unc filtriert. Nach Umkristallisation aus einem Minimurr an heißer (6O0C) Toluollösung, Filtrieren durch eins mittlere Glasfritte und Ausfällen mit einem gleicher Volumen an Methanol erhielt man einen gelben Fest stoff (60%ige Ausbeute).
Analyse für C50H54NiO6
Berechnet
gefunden .
C 68,9,
C 68,3.
H 6,2,
H 6,6,
Ni 6,7, Ni 6,6,
P 7,1; P 6,9.
In der folgenden Tabelle wurden die folgenden At kürzungen verwendet:
OTTP = o-Tritolylphosphit. 2,5XP = 2,5-Xylylphosphit. ADN = Adiponitril.
MGN = 2-Methylglutaronitril. ESN = Äthylsuccinonitril.
Ligand ecm Beschleuniger g Tabelle 3 g Temp.
(0C)
ADN Produkt (%
MGN
ESN
Beispiel OTTP
OTTP
OTTP
3,0
3,0
3,0
AlCl3
NaBH4
B(OC6H5)3
0,1
0,1
0,5
Nickelkomplex 0,4
1,0
1,0
25
25
50
0,40
0,15
1,68
0,:;j
0,35
0,05
15
16
17
NiL2C2H4*)
NiL3*)
NiL3*)
L = Tri-o-tolylphosphit
Fortsetzung
Beispiel Ligand ecm Beschleuniger ΐ Nickelkomplex 0,7
0,4
Temp.
CC)
ADN Produkl (%
MGN
ESN
18
19
2,5XP
2,5XP
3,0
3,0
ZnCl2 0,1 NiL2C2H4**)
NiL2C2H4**)
25
25
3,28
0,28
0,40
**) L = Tri-2,5-xylylphosphit.
B e i s ρ i e 1 e 20 bis 22
In diesen Beispielen wird die Hydrocyanierung von 3-Pentennitril in Anwesenheit eines in situ durch Ligandensubstitution oder Reduktion einer Nickelverbindung hergestellten Nickelkomplexes erläutert. In allen Fällen wurden nach Herstellung des Komplexes 20 ecm 3-Pentennitril in den Reaktor eingeführt. Dann wurde Cyanwasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,1 ccm/Std. für 16 Stunden eingeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Beispiel 23
Dieses Beispiel zeigt die Hydrocyanierung von 3-Pentennitril in Anwesenheit eines in situ durch Reduktion einer Nickelverbindung hergestellten Nik kelkomplexes.
Der Nickelkomplex wurde hergestellt durch Um Setzung von 2,63 g NiCl2, 1,33 g Zinkstaub, 198,1 ccn 3-Pentennitril und 100 g Tri-o-tolylphosphit untei Stickstoff bei 120°C für 2 Stunden. 10 g dieses Reak tionsproduktes, dem weitere 1,2 ecm 3-Pentennitri zugefügt worden waren, wurden bei 60° C mit 12,3 ccn Cyanwasserstoff innerhalb von 20 Stunden umgesetz und ergaben 9,3 g flüssiges Produkt, von dem 1,056°/ Äthylsuccinonitril, 8,774% Methylglutaronitril unc 35,914% Adipo-nitril waren.
Die in der folgenden Tabeile verwendeten Ab kürzungen wurden bereits oben erläutert.
Tabelle
Beispiel Nickelquelle g Reduktions
mittel
g Lösungs
mittel
ecm Temp. Dauer ADN Produkt (% ESN
("C) (Std.) 5,38 MGN 0,1
20 (Cycloocta- OTTP 3,0 50 1 1,08
dien)2Ni 1,92
21 NiCI2 0,5Cd 0,5 CH3 15 Rück 4 0,28
(Staub) OTTP 4 fluß 3,29 0.1
22 NiCl2 0,1 Zn 0,1 CH3CN 10 Rück 4 0,93
(Staub) OTTP 2 fluß

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur iiydrocyanierung von olefinisch ungesättigten, 2 his 20 C-Atome und gegebenenfalls funktioneile Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen durch Umsetzung mit Cyanwasserstoff in Gegenwart von organischen phosphorhaltigen Nickel - (O) - Komplexverbindungen als Katalysatoren und gegebenenfalls Metallkationen. Organoborverbindungen, Borsäureestern, Borwasserstoffen oder deren Alkali- oder quaternären Ammoniumverbindungen als Promotoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Nickel-(O)-Komplexverbindung der allgemeinen Formeln
DE2237703A 1971-08-02 1972-08-01 Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen Expired DE2237703C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16835271A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237703A1 DE2237703A1 (de) 1973-02-15
DE2237703B2 DE2237703B2 (de) 1975-03-27
DE2237703C3 true DE2237703C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=22611173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237703A Expired DE2237703C3 (de) 1971-08-02 1972-08-01 Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3798256A (de)
JP (1) JPS5110202B1 (de)
BE (1) BE787043A (de)
CA (1) CA978204A (de)
DE (1) DE2237703C3 (de)
FR (1) FR2149848A5 (de)
GB (1) GB1377228A (de)
IT (1) IT963635B (de)
NL (1) NL170531C (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925445A (en) * 1971-08-02 1975-12-09 Du Pont Hydrocyanation of olefins
US3966595A (en) * 1972-07-20 1976-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making group VIII metal complex compounds
US3850973A (en) * 1973-09-26 1974-11-26 Du Pont Hydrocyanation of conjugated diolefins
US3864380A (en) * 1974-01-17 1975-02-04 Du Pont Hydrocyanation of Olefins
DE2811702A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Degussa Verfahren zur herstellung von cyancarbonsaeuren
US4328172A (en) * 1981-02-24 1982-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of olefins
US4330483A (en) * 1981-02-24 1982-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of olefins
US4434316A (en) 1983-03-25 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Separation of alkenes from alkadienes
US5143873A (en) * 1990-12-17 1992-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for activation or regeneration of nickel catalyst
US5175335A (en) * 1991-11-12 1992-12-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enantioselective hydrocyanation of aromatic vinyl compounds
DK0730574T3 (da) * 1993-11-23 1999-05-25 Du Pont Fremgangsmåder og katalysatorsammensætninger til hydrocyanering af monoolefiner
CN1072980C (zh) 1994-04-14 2001-10-17 纳幕尔杜邦公司 用于单烯烃氢氰化的双配位亚磷酸酯和镍的催化剂复合物
US5382697A (en) * 1994-06-23 1995-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of triarylborane
TW315370B (de) * 1994-10-07 1997-09-11 Du Pont
US5512696A (en) * 1995-07-21 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation process and multidentate phosphite and nickel catalyst composition therefor
US5449807A (en) * 1994-11-18 1995-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyzed vapor phase hydrocyanation of diolefinic compounds
IN187044B (de) * 1995-01-27 2002-01-05 Du Pont
US5821378A (en) * 1995-01-27 1998-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of diolefins and isomerization of nonconjugated 2-alkyl-3-monoalkenenitriles
DE19953058A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Basf Ag Phosphite
DE10136488A1 (de) 2001-07-27 2003-02-06 Basf Ag Ni(O) enthaltendes Katalysatorsystem
AR036636A1 (es) 2001-10-12 2004-09-22 Basf Ag Fosfonita i, su uso como ligando en complejos de metal de transicion, dichos complejos, procedimiento para la obtencion de estos ultimos, uso de complejos de metal transitorio como catalizador y procedimientos para la adicion de acido cianhidrico a un doble enlace olefinico y para la isomerizacion d
DE10150285A1 (de) 2001-10-12 2003-04-17 Basf Ag Phosphonite
FR2849027B1 (fr) * 2002-12-23 2005-01-21 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de synthese de composes comprenant des fonctions nitriles a partir de composes a insaturations ethyleniques
FR2850966B1 (fr) * 2003-02-10 2005-03-18 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes dinitriles
FR2854892B1 (fr) * 2003-05-12 2005-06-24 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de dinitriles
FR2854891B1 (fr) 2003-05-12 2006-07-07 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de dinitriles
US7385071B2 (en) * 2003-10-28 2008-06-10 Invista North America S.A.R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles and/or 2-methyl-3-butenenitrile using promoters obtained from the chlorination of titanium-rich ores
DE10350999A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Basf Ag Katalysator, umfassend wenigstens einen Nickel(O)Komplex stabilisiert durch einen sterisch anspruchsvollen Chelatphosphinitphosphitliganden, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP2322503B1 (de) * 2005-10-18 2014-12-31 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur Herstellung von 3-Aminopentannitril
US7629484B2 (en) * 2006-03-17 2009-12-08 Invista North America S.A.R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US7880028B2 (en) * 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US7709674B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Invista North America S.A R.L Hydrocyanation process with reduced yield losses
CN101687658B (zh) 2007-05-14 2013-07-24 因温斯特技术公司 高效反应器和方法
EP2164587B1 (de) * 2007-06-13 2018-04-04 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Verfahren zur verbesserung der qualität von adiponitril
WO2009091790A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Invista Technologies S.A.R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
WO2009091771A2 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Invista Technologies S.A R.L Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
WO2009117498A2 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Invista Technologies S.A R.L. Methods of making cyclododecatriene and methods of making laurolactone
EP2334624B1 (de) * 2008-10-14 2014-10-01 Invista Technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung von 2-sekundäralkyl-4,5-di-(normalalykl-)phenolen
CN102471218B (zh) * 2009-08-07 2014-11-05 因温斯特技术公司 用于形成二酯的氢化并酯化

Also Published As

Publication number Publication date
NL170531B (nl) 1982-06-16
IT963635B (it) 1974-01-21
FR2149848A5 (de) 1973-03-30
NL170531C (nl) 1982-11-16
BE787043A (fr) 1972-12-01
NL7210606A (de) 1973-02-06
DE2237703B2 (de) 1975-03-27
GB1377228A (en) 1974-12-11
DE2237703A1 (de) 1973-02-15
CA978204A (en) 1975-11-18
US3798256A (en) 1974-03-19
JPS5110202B1 (de) 1976-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237703C3 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
DE69829667T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren
DE69811506T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren und darin verwendbare mehrzähnige phosphit liganden und katalysatorzusammensetzungen aus nickel
JP4057050B2 (ja) モノオレフィンヒドロシアン化用の一座ホスファイトとニッケルの触媒組成物
EP1003716B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen monoolefinischer c 5-mononitrile durch katalytische hydrocyanierung in gebenwart eines katalysators, umfassend wenigstens einen metallocenphosphor (iii)-nickel(0)-komplex
US3925445A (en) Hydrocyanation of olefins
EP1682559B1 (de) Sterisch anspruchsvolle chelatphosphinitphosphitliganden, katalysator, umfassend wenigstens einen nickel(0)komplex stabilisiert durch diesen liganden sowie ein verfahren zur herstellung von nitrilen
DE60117033T2 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von äthylenisch ungesättigten organischen verbindungen
DE1817797C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 2-Methyl-3-butennitril zu 3-Pentennitril
DE2429091A1 (de) Verfahren zur herstellung von nullwertigen nickelkomplexen
DE2353240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nullwertigen nickelkomplexes
DE1930267A1 (de) Entfernung von trans-2-Pentennitril aus 3- und 4-Pentennitril
EP1438317B1 (de) Phosphonite, ihre verwendung als ligand in übergangsmetall komplexen und verfahren zur herstellung von nitrilen
DE2445680C2 (de) Verfahren zum Isomerisieren von 2- Methyl-3-butennitril
DE3247292A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von triarylboranen
WO2002013964A2 (de) Zur herstellung von nutrilen geeigneter katalysator
EP1438132A1 (de) Phosphonite
DE69918093T2 (de) Hydrocyanierung von olefinen und isomerisierung von nichtkonjugierten 2-alkyl-3-monoalken- nitrilen
WO2005042549A1 (de) Einsatz von azeotrop-getrockneten nickel(ii)-halogeniden
DE10351000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel(O)-Phosphorligand-Komplexen
DE1807088A1 (de) Verfahren zum Anlagern von Cyanwasserstoff an Olefine
DE2512839A1 (de) Verfahren zur hydrocyanierung von olefinisch ungesaettigten verbindungen
DE3390407T1 (de) Gegen Auslaugen beständiger Katalysator für die Dimerisierung von Acrylverbindungen
DE10046025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE1618797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee