DE1807088A1 - Verfahren zum Anlagern von Cyanwasserstoff an Olefine - Google Patents

Verfahren zum Anlagern von Cyanwasserstoff an Olefine

Info

Publication number
DE1807088A1
DE1807088A1 DE19681807088 DE1807088A DE1807088A1 DE 1807088 A1 DE1807088 A1 DE 1807088A1 DE 19681807088 DE19681807088 DE 19681807088 DE 1807088 A DE1807088 A DE 1807088A DE 1807088 A1 DE1807088 A1 DE 1807088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
pentenenitrile
hydrogen cyanide
unsaturated
flask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807088
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807088B2 (de
DE1807088C3 (de
Inventor
Drinkard Jun William Charles
Taylor Brain William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1807088A1 publication Critical patent/DE1807088A1/de
Publication of DE1807088B2 publication Critical patent/DE1807088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807088C3 publication Critical patent/DE1807088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zum Anlagern von Cyanwasserstoff an Olefine
Ss ist bekannt, dass die Addition von Cyanwasserstoff an Doppelbindungen, die einer aktivierenden Gruppe, wie einer Nitril- oder Acyloxy-Gruppe benachbart sind, verbaltniamäsaig leicht νonstatten geht. Dagegen verläuft die Addition von Cyanwasserstoff an nichtaktivierte Verbindungen, wenn überhaupt« nur schwierig und verlangt normalerweise die Anwendung hoher Drükke von etwa 70 kg/cm (1000 psi) oder mehr und. hoher Temperaturen im Bereich von 200 bis 400° C. In der USA-Patentschrift 2 533 9ö4 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Kupfer(I)-cyanid und Eisen(IIl)-chlorid oder Eisen(III)-brooid für die Hydrocyanierung von Butadienen verwendet werden* Dieiee Vorfahren 1st nicht befriedigend für die Herstellung von Adlp&nltril aus >> oder 4°Pentennii;ril. Die selektive Bildung von A~Pentennitril aus >>Pentennitrilen ohne Bildung des thermodynamisch stabileren 2-Pentennitrll ist bisher nicht bekannt geworden.
9824/1348
AD-4337 a
Sie vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren oder eine Stufe in einem Verfahren, bei welcher Nitrile oder Dinitrile aus Olefinen in hohen Ausbeuten, unter milden Bedingungen und unter geringer Bildung von Polymeren erhalten werden.
Das erfindungsgemäsee Hydrocyanierunga-Verfahren ist allgemein anwendbar auf ungesättigte Verbindungen mit 2 bis 20 Kohlen* atoffatomen, die wenigstens eine aliphatlsche Kohlenstoff-Kohlenetoff-Doppelbindung enthalten. Besonders bevorzugt sind die 3-Pentennitrlle, 4-Pentennitril und 2-Hethyl«3-butennitril. Geeignete ungesättigte Verbindungen sind Diolefine, wie Butadien, Monoolefine und Monoolefine» die mit Gruppen substituiert sind, welche den Katalysator nicht angreifen, z.B. mit Cyano. Zu diesen ungesättigten Verbindungen gehören Monoolefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen» wie Äthylen, Propylen, Buten-U Penten-2, Hexen-2, und substituierte Verbindungen, wie Styrol, Qt-Methylstyrol, 5~Pentennitril* und 4«°Pentemiltrtli9. Das Verfahren ist besondere vorteilhaft für die Herstellung von 2-Methylglutarnitrll aus 2~Hethyl-3~butennitril.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Adiponitril aus 3-Pentennitrll nach einem 2-Stufen-Verfahren gebildet. In der ersten Stufe findet die Isomerisierung von 3--Pen~ tennltril zu 4-Pentennitril statt. Daran.schliesst sich dann die Addition von Cyanwasserstoff an 4-Pentennitril unter Bildung von Ädiponitril an.
Die erste Stufe wird durch Siaen» oder ButheMuia¥wbin<3ung@n mit einer Wertigkeit des Metalles von 4-2 oder weniger üatalyslert, wie beispielsweise durch Ruthehiumpent&carbonyl» Sleenpentacarbonyl, Fe(CO)2J2* ttnd den im folgenden definierten Verbindungen für die zweite Stufe.
909824/1348
BAD ORIGINAL
Eine bevorzugte KatalysatorkXasse hat die Struktur LnMX0t worin M Pe oder Ru, X ein Anion» voraugsweise ein Halogenid oder Cyanid, L einen neutralen Ligönden mit einer Pi-Bindung, a eine ganze Zahl von 2 bis 4 und die Summe von η und α 4 bis 5 bedeuten. Die für I geeigneten Liganden können dahin definiert werden, dass alle Atome oder Moleküle geeignet sind» die ale Sigma/Pi-gebundene Partner in einer oder mehreren !Coordinations» Windungen fungieren. Die Beschreibung solcher Liganden findet man in "Advanced Inorganic Chemistry» von F. Albert Cotton und G. Wilkinson» veröffentlicht von Intersoience Publishers, " einer Abteilung von John Wiley & Söns, 1962, Katalogkarten-Nrder Libmry of Congress 62-14818, besonders auf den Seiten bis 606. Eine bevorzugte Klasse dieser Liganden hat die ?omel M1Z, worin M· P, As oder Sb bedeutet und worin Z B oder OR bedeutet, wobei R einen Alkyl- oder Arylrest mit bis «u 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Biese gleichen Katalysatoren» bei denen M Ru bedeutet, sind für die Verwendung bei der Hydrocyanierungg-Reaktien geeignet. Sie Herstellung dieser Katalysatoren wird beschrieben in "Advances in Inorganic Chemistry and Radiochemistry; von G. Booth, veröffentlicht von Academic Presβs Band 6, 1964, Katalog-Karte der Library of Congress Hr. 59-7692, insbesondere auf den Seiten 13 bie 20. I
Sowohl die Hydrocyanierungs-Reaktion als auch die Isomerisierung des 3~Pertennitril3 kann mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Das Lösungsmittel sollte .bei der Reaktionstemperatur eine Flüssigkeit sein und gegenüber der ungesättigten Verbindung und dem Katalysator inert sein. Serartige Lösungsmittel sind im allgemeinen Kohlenwasserstoff·, wie Benzol oder Xylol, öder Nitrile, wie Acetonitril, Btneonitrll oder Adiponitrile
- 3 — 909824/1348
AD-4337
Die genau angewandte femperatur hängt zu einem gewissen Grade von de« speziell verwendeten Katalysator, der speziell verwendeten, ungesättigten Verbindung und der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit ab· Im allgemeinen können Temperaturen von -25° C bis 200° C angewandt werden* der bevorzugte Temperaturbereich liegt «wischen 0 und 150° C, und zwar sowohl für die Isomerisierung von 3-Pentennitril als auch für die Hydrocyanierung der ungesättigten.Verbindungen·
Beide Reaktionen können durchgeführt werden, indem man den Reaktor mit allen Reaktanten füllt« Im falle der Hydrocyanic» rung werden in den Reaktor vorzugsweise der Katalysator.oder die Katalysator-Komponenten, die ungesättigte Verbindung und !irgendein Lösungsmittel, welches angewendet wird» vorgelegt und das Cyanwasserstoffgas wird über die Oberfläche des Reaktionsgemisches geleitet oder durch das Reaktionärefass hindurch? geperlt. We ma eine gasförmige« ungesättigte, organische Verbindung verwendet wird, können der Cyanwasserstoff und die un~ gesättigte organische Verbindung gegebenenfalls zusammen in das Reaktionsmedium eingeleitet werden. Das molare Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu Katalysator variiert i« allgemeinen von etwa 10i1 bis 2000:1 bei diskontinuierlicher Arbeitsweise. Bei kontinuierlicher Arbeitswelse, beispielsweise bei Verwendung eines Festbett-Katalysators, kann ein viel höherer Anteil an Katalysator, der beispielsweise einem Verhältnis von ungesättigter Verbindung zu Katalysator wie Ts2 entspricht, verwendet werden»
kan» gewünschtenfalls ein Beschleuniger verwendet werden, um. den Katalysator für -dl© Hydrodyanierunga-Reaktion κ«, aktivieren· Der Beschleuniger ist im allgemeinen eine Bor-
909824/1348 bad original
AD-4337 <*
verbindung oder eine kationieche Form eineβ Metallee aue der Klasse Zink, Cadmium, Beryllium, Aluminium, Gallium, Indium, TaIlium, Titan, Zirkon, Hafnium, Erbium, Germanium, Zinn, Vanadium, UiGb4, Scandium, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Rhenium, Palladium, Thorium und Kobalt. Die bevorzugten Borverbindungen sind Borhydride und Organoborverbindungen und von denen aind die bevorzugten Borhydride die Alkaliborhydride und die (luaternären Ammoniumborhydride» insbesondere die Tetra-(niedrigallqrljaimaoniumborhydride. Andere geeignete Beechleuni- I ger sind Salze der oben aufgeführten Metalle einschliesslich Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Cadmium;) od id, Titantrichlorid, Sitantetraehloriö Zinkacetat, Ätbylaluminiumdi chlor id, Chrom*· (III)-Chlorid, J§inn(II)-cblorid und Zinkjodid, Der Beschleuniger bewirkt eine Verbesserung der Katalysatorleistung und kann in gewissen fällen, wie bei der Hydrooy&nierung von 3- oder 4~Pentennitril zu Adiponitril eine verbesserte Ausbeute bewirken. · ·'. ■
Gewünschtenfalls kann ein überschuss eines Liganden, wie eine· Arylphosphita oder -phosphine au der Reaktionsmiechung zugegeben werden.
Die Beaktiansmischung wird vorzugsweise bewegt, wie durch Rühren oder Schütteln.
Bae HydTocyanii3rw.ng8*-*Produkt kann nach üblichen Methoden, wie rksrch Krlsteilie^tion des Produktes aus einer Iiöaung oder durch destillation g^VKianen werden.
e?findimg8set'&88 hergeateilten Nitrile sind als chemische geeignet. Adiponitril ist beispielsweise ei»
909824/1348
AD-4337
Zwischenprodukt, das für die Herstellung von Hexamethylendiamin verwendet wird, welches wiederum für die Herstellung von Polyhexamethylen-adiparaid, einem Händels-Polyamid Verwendung findet, welches verwendet wird zur Herstellung von Fasern» Filmen und gepressten Artikeln. Andere nitrile können in die entsprechenden Säuren und Amine überführt werden, welch· übliche Handelsprodukte darstellen.
Beispiel 1
Ein 50-ml gläserner Dreihaia-Rundkolben, ausgerüstet mit eines wassergekühlten Rückflusskühler, verbunden mit einer trockeneisfalle, einem Gaseinlass oberhalb dee Flüeeigkeitsniveaus v,nä einem magnetischen Bührer wird in ein Ölbad getaucht, welches, auf 100° 0 gehalten, wird. Der Kolben wird mit Stickstoffgas gespült, und dann werden 1,0 mMol !(OgHeUPjjRuClg; 8,0 mMol SnOIg und 20 g 3**?entennitril zugegeben. Ma« läset einen Stickstoffgasstrom durch flüssigen Cyanwasserstoff, der in einem mit einem Bisbad gekühlten 20~ml-Kolben enthalten ist, durchperlen. Die erhaltene Gasmlochung wird über die Oberfläche der Reaktionamiachung in dem Kolben geleitet. Der Stickstoffgasstrom wird so eingestellt, dass 0,2 ml pro Stunde Cyanwasserstoff (gemessen als Flüssigkeit bei 0° C) dem Reaktionskolbett zugeführt werden. Nach 16,9 Stunden wird die Reaktion abgebrochen.
Gaschromatographische Analyse sseigt, dass die rohe Eeektipns* mischung Adiponitril und 2-Methylglutaraitrll enthält.
Bin 50 ml gläserner Dreihals-Rundkolben, ausgerüstet mit einem
9098247 1348
BAD ORIGINAL
AD-4337 M
wassergelühlten Rückflusskühler« verbunden ait einer Trockeneisfelle, einem Gaseinlass oberhalb des Flüssigkeiten!veaus und einem magnetischen Rührer wird in ein ölbad getaucht, welches auf 100° C gehalten wird. Hl&v Kolben wird mit Stickst off gas gespült, und dann werden 1,0 mMol [(CgH^)»p]-RuCl2, 2,0 mMol ZnCl2 und 20 g 5-Pentennitril zugegeben. Man lässt einen Stickstoffgasstrom durch flüssigen Cyanwasserstoff» der in einem 20-mX-Kolben, gekühlt in einem Eisbad, enthalten ist, hindurch« perlen. Sie erhaltene Gasmischung wird Über die Oberfläche der Reaktionsmischung in dem Kolben geleitet» Der Stickstoffgasstrom wird so eingestellt, dass 0,1 ml pro Stunde Cyanwasserstoff (gemessen als Flüssigkeit bei 0° C) in den Reaktionskolben geleitet werden. Nach 16,5 Stunden wird die Reaktion abgebrochen.
Die gaschromatographische Analyse zeigt an, dass die rohe Reaktionemiscbung Adiponitril und 2~Hethylglutärnitr$l enthält·
Beispiel 3
Ein 50 ml gläserner Dreihala-Rundkolben, ausgerüstet «it einem wassergekühlten Rückflusskühler, verbunden mit einer Trockeneisfalle, einem Gaseinlass oberhalb des flüssigkeiten!veaue und einem magnetischen Rührer wird in ein ölbad getaucht, welches auf 100° C gehalt©« wird. Die Plasche wird mit Stickstoffgas gespült und öassu werden 2,0 mMol Γ(C6Hc)-P]-RuCl2, 2,0 mMol SSnCl21 1O mMol * ^11
€5-
und 20 g 3-Pentennitril gegeben. Man lässt einen Stickstoffgas-
■- 7 -
909824/1348
6*P
strom durch flüssigen Cyanwasserstoff, enthalten in einem 2Q-ml~Kolben, der in einem Eisbad gekühlt wird, hindurchperlen· Die erhaltene G&saioehung wird über die Oberflache der Reaktionsmischung in den Kolben geleitet. Der Stickstoffgas« strom wird so reguliert, dass 0,002 ml pro Stunde "Cyanwasserstoff (gemessen als Flüssigkeit bei 0° C) dem Reaktlonskolben augeführt werden. Nach 17 Stunden und 30 Hinuten wird die Reaktion abgebrochen· .
Gaschromatographische Analyse zeigt, dass die rohe Reaktionen mischung Adlponitril und 2-Methylglutaraitril enthält·
Beispiel
Ein 50~ml~3)reifeals~Rundkolben aus Glas, ausgerüstet mit eine« wassergekühlten Rückflusskühler, verbunden mit einer frockeneisflasche, einem Gaseinlassrohr oberhalb des Flüssigkeit^- niveaus und einem magnetischen Rührer, wird in ein ölbad getaucht. Der Kolben wird mit Stickstoffgas gespült und ea werden 0,39 g Pe(CO)5* 1»0 ml Glyme und 20 g 3-Pentennitril vorgelegt und man spült weiter mit Stickstoff~ gas und anschliessend wird das Ölbad auf 100° C 2 Stunden erwärmt und dann die Reaktion abgebrochen. Die gaachromatographiaohe Analyse saigt an, dass die rohe Reaktionemischung 10 # 4-Pentennitril enthält.
B C111J S1 TPn 1 ei 1 _ §
Ein 50-ml gläeeraer Lreihals-Rundkolben, ausgerüstet mit einem wasseff-gektihlteia Rückflusskühler,, verbunden mit einer !trockeneis· falle, einem Gaseinlassrohr oberhalb des FlttesIgkeitsnlveaus,
909824/13A 8
BAD ORIGINAL
und einem MagnetrUhrer wird in ein ölbad getaucht. Der Kolben wird mit Stickatoffgas gespült und 0,39 ft Je(CO)5 und 20 g 3-Pentennitril werden unter weiterer Spülung mit Sticketoffgas hinzugegeben, während das Öl auf 100° 0 2 Stunden erhitzt wird und anschliessend wird die Reaktion abgebrochen.
Sie gasChromatographieehe Analyse zeigt, dasa die rohe Reaktionen mischung 10 $> 4-Pentennitril enthält»
Bn* i gMp i e 1 JS . ... .
Bin 50 ml gläserner Dreihals-Rundkolben, ausgerüstet mit einem wassergekühlten Rückflusskühler, verbunden mit einer Irockeneisfalle, einem ßeselnlassrohr oberhalb dee Flüasigkeitsniveaue» und einem Magnetrtihrer wird in ein ölbad getaucht* Der Kolben wird mit Stickstoffgae gespült und es werden 0,96 g
0°6H5^3^3111101S* °'1^ *- ^nC12 und 20 β 3-Pentennitril Buge-» geben und es wird weiter mit Sticketoffgaa geepült und danach wird das ölbad 12 Stunden auf 100° C erwärmt und anschliessend wird die Reaktion abgebrochen*
Die gaechromatographlsche Analyse zeigt, dass die rohe Reak-> f tionsmischung 10 & 4~Pentennitril enthält.
909824/ 1348

Claims (7)

  1. A3M537 5- November 1968
    P a tentanaprü oh e
    Sin Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine ungesättigte f organische Verbindung mit olefinischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, Wit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Cyanwasserstoff in Gegenwart einer Verbindung der Struktur (M1SU)nRuXn, worin η eine ganze Zahl
    von 2 bis 4, die Summe von η und m K- bis 5, X ein Halogenid oder Cyan id und Z OR oder R bedeuten und R Alkyl-Gruppen
    oder Arylgruppen mit bis zu 18 .Kohlenstoffatomen 'bedeutet und M* P, As oder Sb bedeutet» bei einer Vemperatur '?on
    -25° C bis 200° C in Berührung bringt, und eine.organische Cyanverhihdung bildet, die sieh durch Anlagerung yon Cyanwasserstoff an die genannte ungesättigte,..organische- Verbindung ableitet;
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin
    ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die ungesättigt© Verbindung ein 3-Pentennitril oder 4-Pentennitril ist.
  4. 4· Verfahren cum Isoaeriaieren von.J-Pentennitrilen au 4~Ρβη-tennitrll, dadurch gekennzeichnet,, dass man .3«Pentennits;*il mit einer Eisen· oder Ruthenium-Verbindung« in welcher flae Metall eine Wertigkeit von *2 oder weniger hat, bei -?':■ bis 200 C unter Bildung von 4-Pentennitril inBerührung bringt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, .öass die Metallverbindung eine Ruthenium-Verbindung ist.
    «Γ 10 -
    909824/134 8 BAD ORIGINAL
    Ai
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennsselehnet, dase die Metallverbindung eine Eiaen-Verbindung ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5» worin die Ruthenium-Verbindung die Struktur (M1Zj)11RuX18 hat, worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4, die Sutane von η und a 4 bie 5, X ein Halogenid oder CH und H' P1 Ae oder Sb und Z OR oder . R bedeutet und worin R eine Alkyl» oder Arylgruppe tait bis au 18 Kohlenetoffatomen darstellt·
    β, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutheniun-Verbindung P(C6Hc)5P]5RuCl2 ist.
    9· Verfahren nach Anspruch 6, worin die Eisenverbindung iet.
    - 11 -
    9 O 9 8 2 A / 1 3 A 8
DE19681807088 1967-11-06 1968-11-05 Verfahren zur Isomerisierung von 3-Pentennitril zu 4-Pentennitril Expired DE1807088C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68094767A 1967-11-06 1967-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807088A1 true DE1807088A1 (de) 1969-06-12
DE1807088B2 DE1807088B2 (de) 1977-09-15
DE1807088C3 DE1807088C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=24733164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807088 Expired DE1807088C3 (de) 1967-11-06 1968-11-05 Verfahren zur Isomerisierung von 3-Pentennitril zu 4-Pentennitril

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS517649B1 (de)
BE (1) BE723381A (de)
DE (1) DE1807088C3 (de)
FR (1) FR1603513A (de)
GB (1) GB1213175A (de)
NL (1) NL6815746A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880028B2 (en) 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7897801B2 (en) 2003-05-12 2011-03-01 Invista North America S.A R.L. Process for the preparation of dinitriles
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US7973174B2 (en) 2005-10-18 2011-07-05 Invista North America S.A.R.L. Process of making 3-aminopentanenitrile
US7977502B2 (en) 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
US8088943B2 (en) 2008-01-15 2012-01-03 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
US8101790B2 (en) 2007-06-13 2012-01-24 Invista North America S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US8178711B2 (en) 2006-03-17 2012-05-15 Invista North America S.A R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US8247621B2 (en) 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
US8338636B2 (en) 2009-08-07 2012-12-25 Invista North America S.A R.L. Hydrogenation and esterification to form diesters
US8373001B2 (en) 2003-02-10 2013-02-12 Invista North America S.A R.L. Method of producing dinitrile compounds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009075692A2 (en) 2007-05-14 2009-06-18 Invista Technologies S.A.R.L. High efficiency reactor and process
KR20100084519A (ko) * 2007-11-06 2010-07-26 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 천이 금속 착물로부터 금속 석출을 억제하는 방법
FR2932477B1 (fr) * 2008-06-17 2013-01-18 Rhodia Operations Procede de fabrication de composes nitriles a partir de composes a insaturation ethylenique

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8373001B2 (en) 2003-02-10 2013-02-12 Invista North America S.A R.L. Method of producing dinitrile compounds
US7897801B2 (en) 2003-05-12 2011-03-01 Invista North America S.A R.L. Process for the preparation of dinitriles
US7973174B2 (en) 2005-10-18 2011-07-05 Invista North America S.A.R.L. Process of making 3-aminopentanenitrile
US8178711B2 (en) 2006-03-17 2012-05-15 Invista North America S.A R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US7880028B2 (en) 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US8394981B2 (en) 2006-07-14 2013-03-12 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US8101790B2 (en) 2007-06-13 2012-01-24 Invista North America S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US7977502B2 (en) 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
US8088943B2 (en) 2008-01-15 2012-01-03 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of pentenenitriles
US8247621B2 (en) 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
US8338636B2 (en) 2009-08-07 2012-12-25 Invista North America S.A R.L. Hydrogenation and esterification to form diesters

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815746A (de) 1969-05-08
JPS517649B1 (de) 1976-03-10
DE1807088B2 (de) 1977-09-15
DE1807088C3 (de) 1978-05-18
GB1213175A (en) 1970-11-18
BE723381A (de) 1969-05-05
FR1603513A (de) 1971-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237703C3 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
EP1003716B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen monoolefinischer c 5-mononitrile durch katalytische hydrocyanierung in gebenwart eines katalysators, umfassend wenigstens einen metallocenphosphor (iii)-nickel(0)-komplex
DE69829667T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren
DE69811506T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren und darin verwendbare mehrzähnige phosphit liganden und katalysatorzusammensetzungen aus nickel
EP1682559B1 (de) Sterisch anspruchsvolle chelatphosphinitphosphitliganden, katalysator, umfassend wenigstens einen nickel(0)komplex stabilisiert durch diesen liganden sowie ein verfahren zur herstellung von nitrilen
US3775461A (en) Hydrocyanation of olefins
DE1807088A1 (de) Verfahren zum Anlagern von Cyanwasserstoff an Olefine
DE1930267B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von adipinsaeuredinitril
US3579560A (en) Isomerization of nitriles
DE1806096A1 (de) Verfahren zur Anlagerung von Cyanwasserstoffsaeure an Olefine
EP1716103A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von linearen pentennitrilen
EP1438317B1 (de) Phosphonite, ihre verwendung als ligand in übergangsmetall komplexen und verfahren zur herstellung von nitrilen
EP1438132B1 (de) Phosphonite und deren Verwendung in Katalysatorsystemen für die Addition von Blausäure an eine olefinische Doppelbindung und für die Isomerisierung organischer Nitrile
DE19907519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Olefinen
WO2002013964A2 (de) Zur herstellung von nutrilen geeigneter katalysator
US3551474A (en) Process of isomerizing 3-pentenenitrile to 4-pentenenitrile
DE10150286A1 (de) Phosphinite
DE10010046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine
DE1806098A1 (de) Anlagerung von Cyanwasserstoff an Olefine und Isomerisierung von Olefinen
DE1793394A1 (de) Umsetzung von Olefinen mit Cyanwasserstoff
DE1618797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurenitrilen
DE2052730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aminonitrilen
DE1593280C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Nitrilen
DE1618549A1 (de) Verfahren zur Dimerisation von organischen Verbindungen
DE10207165A1 (de) Phosponite

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)