DE2237656B2 - Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2237656B2
DE2237656B2 DE2237656A DE2237656A DE2237656B2 DE 2237656 B2 DE2237656 B2 DE 2237656B2 DE 2237656 A DE2237656 A DE 2237656A DE 2237656 A DE2237656 A DE 2237656A DE 2237656 B2 DE2237656 B2 DE 2237656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
current
copper
layer
dissipating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237656A1 (de
DE2237656C3 (de
Inventor
Margarete Jung
Dietrich Dipl.-Phys. Dr. Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19722237656 priority Critical patent/DE2237656C3/de
Priority claimed from DE19722237656 external-priority patent/DE2237656C3/de
Priority to GB3585573A priority patent/GB1428276A/en
Publication of DE2237656A1 publication Critical patent/DE2237656A1/de
Publication of DE2237656B2 publication Critical patent/DE2237656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237656C3 publication Critical patent/DE2237656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

In galvanischen Elementen, insbesondere Bleiakkumulatoren, bei denen Schneiladungen und -entladungen vorgenommen werden, verwendet man wassergekühlte Polbrücken und Zellenverbinder aus bleiummanteltem Kupferrohr. Das Kupfer ist seiner großen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und seiner mechanischen Festigkeit wegen das geeignete Material. Als weitere verbleite Kupferteile galvanischer Elemente kommen Gitter und Plattenfahnen in Frage.
Da Kupfer in Akkusäure nicht beständig ist, wird es verbleit und dann mit den Polbrückenteilen mit Blei verlötet. Das Aufbringen der Bleischicht erfolgt meistens auf elektrolytischem Weg.
Es besteht nun die Schwierigkeit, die Bleiummantelung (Verbleiung) porenfrei auszuführen. Aufwendige Meß- und Prüfverfahren, z. B. mit Hilfe von Ultraschallsonden, werden benötigt, um Risse und Poren in der Bleischicht auf dem Kupfer festzustellen und durch Nachlöten zu beseitigen.
Naturgemäß unterliegt die Verbindung Blei-Kupfer erheblichen mechanischen wie thermischen Beanspruchungen. i>o daß es im Betrieb trotz sorgfältiger Verbleiung zur Korrosion des Kupfers kommt, hauptsäch-S lieh, weil das Blei ja am elektrolytischen Prozeß teilnimmt und so porös wird. Sobald die Säure das Cu-Rohr erreicht, ist die Zerstörung des Akkumulators durch Bildung von Lokalelementen nicht mehr aufzuhalten.
ίο Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, daher ein galvanisches Element zu entwickeln, dessen stromableitende Teile aus Kupfer durch eine Bleischicht sicher vor Korrosion geschützt sind. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung dieses galva-
is nischen Elements aufgezeichnet werden.
Um den geschilderten Vorgang zu verhindern, bringt man eine elektrisch leitende, gegen Akkusäure resistente Zwischenschicht auf das Kupfer auf. Vorzugsweise ist dies eine Amalgamschicht, denn Kupfer wie Blei lassen sich gut amalgamieren, und amalgamiertes Kupfer wird unter Akkusäure nicht angegriffen. Auf das amalgamierte Kupferrohr wird eine Bleischicht aufgebracht, was durch Umgießen oder Abscheiden aus einer Bleisalzlösung und Umgießen bzw. durch Umpressen (KaItverformung) geschieht. Dabei ist von Vorteil, daß die Cu-Oberfläche durch das Amalgamieren gleichmäßiger wird.
Auf dem so aufgebrachten Bleimantel können die Bleiplatten verlötet werden.
Die erfindungsgemäße Polbrücke besitzt damit den Vorteil, beim Poröswerden des Bleimantels eine Korrosion des Kupferrohres nicht zuzulassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polbrücke läuft in folgenden
Schritten ab:
Das stromableitende Teil aus Kupfer wiru gereinigt und in verdünnte Säure getaucht, um die Oxidschicht zu beseitigen. Anschließend wird das Teil amalgamiert durch Eintauchen in metallisches Quecksilber. Nachdem das überschüssige Quecksilber entfernt ist, wird eine Bleischicht aufgebracht. Diese kann z. B. durch elektrolytische Abscheidung oder durch Eintauchen in flüssiges Blei erfolgen; vorzugsweise beträgt die Dicke der Amalgamschicht 0,5 bis 50 μ. Anschließend können die verbleiten Teile mit Blei ummantelt werden, um das Anlöten zu erleichtern.
Die erfindungsgemäßen verbleiten Kupferteile halten erheblichen mechanischen und thermischen Beanspruchungen stand, und durch die Amalgamierung des Kupferteils wird eine Korrosion der Kupferseele mit Sicherheit unterbunden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements, insbesondere eines Bleiakkumulators, das zumindest teilweise aus verbleitem Kupfer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kupfer und Bleischicht des stromableitenden Teils eine Kupfer-Amalgamschicht angeordnet ist.
2. Stromableitendes Teil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amalgamschicht eine Dicke von 0,5 bis 50 μ besitzt.
3. Stromableitendes Teil nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleiten Teile mit Blei ummantelt sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines stromableitenden Teils nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stromableitenden Teile in verdünnte Säure getaucht und anschließend durch Eintauchen in metallisches Quecksilber amalgamiert werden, das überschüssige Quecksilber entfernt wird und anschließend eine Bleischicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleischicht auf elektrolytischem Weg hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Bleischicht versehenen Teile mit Blei ummantelt werden.
DE19722237656 1972-07-31 1972-07-31 Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2237656C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237656 DE2237656C3 (de) 1972-07-31 Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung
GB3585573A GB1428276A (en) 1972-07-31 1973-07-27 Lead accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237656 DE2237656C3 (de) 1972-07-31 Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237656A1 DE2237656A1 (de) 1974-02-07
DE2237656B2 true DE2237656B2 (de) 1975-09-11
DE2237656C3 DE2237656C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502838A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Varta Batteri Aktiebolag Verfahren zum Heilen von Defekten in einer Schutzschicht
EP0502837A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Varta Batteri Aktiebolag Verfahren zur Ermittlung von Defekten in festen Überzugsschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502838A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Varta Batteri Aktiebolag Verfahren zum Heilen von Defekten in einer Schutzschicht
EP0502837A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Varta Batteri Aktiebolag Verfahren zur Ermittlung von Defekten in festen Überzugsschichten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428276A (en) 1976-03-17
DE2237656A1 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665555B2 (de)
DE2818971A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verbessertes verfahren zur abtrennung eines metalles aus einem salz
DE3009913C2 (de)
DE3027999C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brennstabhülle für Kernbrennstoffelemente
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
DE1191136B (de) Hygrometerzelle
DE3822393C1 (de)
DE2237656C3 (de) Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2237656B2 (de) Stromableitendes Teil eines galvanischen Elements und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2809710A1 (de) Batterie-durchfuehrungs-pruefspitze
DE1621054A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Aluminiumverbindung auf Metallkoerpern
DE2506285B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für die elektrolytische Gewinnung von Nichteisenmetallen
DE2832003C2 (de)
DE2347957C3 (de) Stromableiter für Röhrchenelektroden für elektrische Akkumulatoren
DE2239907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer oder metallhaltiger Granalien
DE102011080469B4 (de) Batterie mit neuartiger Poldurchführung
AT252278B (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3743089A1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppen von platten oder gittern fuer negative elektroden von bleiakkumulatoren und gruppen von platten oder gittern, die mit diesem verfahren hergestellt sind
DE2307461C3 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbesondere für supraleitende Kabel
DE2230629C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektrolytkondensatoren
DE344427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von wasserfreiem Magnesiumchlorid zu Magnesium und Chlor
DE1496192C (de) Verfahren zur Herstellung der posi tiven Elektrode fur wiederaufladbare galvanische Zellen mit einem Titantrager
DE2331925C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunddrahtes mit einem Aluminiumkern und einer Niobhülle
AT249086B (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee