DE2237509C3 - Elektrische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen - Google Patents

Elektrische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE2237509C3
DE2237509C3 DE2237509A DE2237509A DE2237509C3 DE 2237509 C3 DE2237509 C3 DE 2237509C3 DE 2237509 A DE2237509 A DE 2237509A DE 2237509 A DE2237509 A DE 2237509A DE 2237509 C3 DE2237509 C3 DE 2237509C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sectors
information
selection device
contact
needle selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237509B2 (de
DE2237509A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA SUPERBA MUELHAUSEN (FRANKREICH)
Original Assignee
FA SUPERBA MUELHAUSEN (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA SUPERBA MUELHAUSEN (FRANKREICH) filed Critical FA SUPERBA MUELHAUSEN (FRANKREICH)
Publication of DE2237509A1 publication Critical patent/DE2237509A1/de
Publication of DE2237509B2 publication Critical patent/DE2237509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237509C3 publication Critical patent/DE2237509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Nadelaus-Wählvorrichtung für Flachstrickmaschinen, bei welcher 4lie einem bestimmten Breitenrappori zugeordneten Informationen während der Schlittenbewegung dauernd tnstehen und eine Einrichtung zur mit dem Schlittenlauf synchronen Weiterleitung der Informationen an •ine elektromagnetisch zu betätigende Nadelsteuerweiche vorgesehen ist.
Solchen Nadelsteuerweichen können ein oder mehrere am Schlitten angeordnete Elektromagnete zugeordnet sein (z. B. DT-AS 1 269 762).
Bei einer bekannten Nadelauswahlvorrichtung der eingangs genannten Art (CH-PS 379 042) werden die Informationen nacheinander zyklisch abgetastet. Der Breitenrapport liegt dabei fest und kann allenfalls durch eine Veränderung des Musterprogrammträgers verändert werden. Die Veränderung des Musterprogrammträgers ist aufwendig.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, eine Variation des Breitenrapports ohne Veränderung des Musterporgrammträgers zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einem maximalen Breitenrapport entsprechenden Informationen auf radial angeordnete elektrisch leitende Sektoren geführt sind, daß zur Abtastung der Sektoren zumindest ein die Sektoren synchron zum Schlittenlauf nacheinander abtastender Kontakt (Kontakte in den Löchern 2) vorgesehen ist, der seinerseits während der Abtastung der Sektoren mit einer von mehreren Kontaktleisten in Verbindung steht, daß ferner die Kontaktleisten verschiedene verschiedenen Breitenrapporten und Anzahlen benachbarter Sektoren entsprechende Längen aufweisen und wahlweise in Verbindung mit einem die Sektoren abtastenden Kontakt gebracht werden können.
Man kann also jeweils die Kontaktleiste des gewünschten Breitenrapports in eine Stellung bringen, in der sie sich in Verbindung mit einem die Sektoren abtastenden Kontakt befindet Wenn es sich hierbei um eine Kontaktleiste handelt, die sich über sämtliche Sektoren erstreckt, ist der Breitenrapport maximal.
indem eine Kontaktleiste eingestellt wird, die kürzer als der Abstand zwischen den beiden äußeren Sektoren ist kann nur ein Teil der Sektoren wirksam abgetastet werden, so daß sich der Breitenrapport entsprechend verkürzt. Es ist also auf einfache Weise möglich, den Breitenrapport zu ändern, ohne den Kontaktträger ändern oder auswechseln zu müssen.
Infolge der einfachen Bauart eignet sich die erfindungsgemäße Einrichtung insbesondere auch für Heimstrickmaschinen.
Das Muster des Breitenrapports wird durch Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Potentialdifferenz an jedem der wirksamen Sektoren bestimmt, so daß eine Folge von Nadelauswahlimpulsen erzeugt wird, deren Periode den Breitenrapport bestimmt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung noch näher erläutert Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erzeugung von Nadelauswahlimpulsfolgen mit unterschiedlichen einstellbaren Perioden in explodierter Darstellung.
Die dargestellte Vorrichtung hat eine Scheibe 1 aus Isolierwerkstoff, deren Drehbewegung synchron mit der Bewegung des Maschinenschlittens verläuft.
Die Scheibe 1 ist mit regelmäßig auf unterschiedlichen Teilkreisen verteilten Perforationen 2 versehen, wobei jeder Teilkreis eine bestimmte Periode von Impulsfolgen festlegt. Jede der Perforationen 2 dient der Aufnahme einer elektrisch leitenden Kugel 3, die beispielsweise aus Stahl bestehen kann und deren Durchmesser ein wenig größer ist als die Dicke der Scheibe 1.
Ihrem Winkelabstand nach sind die Kugeln 3 so verteilt, daß der Zentriwinkel zwischen zwei benachbarte Perforationen ein und desselben Teilkreises mittig schneidenden Radiusstrahlen konstant und gleich dem Drehwinkel ist, den die Scheibe 1 durchläuft, wenn der Maschinenschlitten eine die Rapportbreite bestimmende Nadelgruppe überfährt.
Die Scheibe 1 stützt sich mit ihrer einen Seite gegen die Platte 4. Diese besteht aus einer isolierenden Unter-
lage, auf der eine Anzahl von elektrisch leitenden Sektoren 6 vorgesehen ist, die in bezug auf die Drehachse der Scheibe 1 radial angeordnet sind. Der Zentriwinkel, den zwei benachbarte Sektoren einschließen, ist gleich dem Drehwinkel, den die Scheibe 1 zurücklegt, wenn der Maschinenschlitten sich um einen Nadelschritt verschiebt
Oberhalb der Scheibe 1 ist ein nabenartiger Träger 8 mit mehreren elektrisch leitenden, bogenförmigen Kontaktleisten 5 mit unterschiedlichen Radien vorgesehen. Diese Radien entsprechen den Radien der Teilkreise der Perforationen 2, so daß sich jede bogenförmige Kontaktleiste 5 senkrecht oberhalb eines Teilkreises von mit Kugeln 3 versehenen Perforationen 2 befindet In gleicher Weise definiert jede bogenförmige »5 Kontaktleiste 5 einen unterschiedlichen Zentriwinkel, der jeweils ein Vielfaches desjenigen Drehwinkels der Scheibe 1 beträgt den diese zurückbgt, wenn sich der Maschinenschlitten um einen Nadelschritt verschiebt. Die unterschiedlichen Zentriwinkel der bogenförmigen Kontaktleisten 5 legen also die auf der Maschine herstellbaren Rapportbreiten fest
Während der Drehung der Scheibe 1 kommen also die ein und demselben Teilkreis zugehörigen Kugeln 3 mit einer Kontaktleiste 5, die parallel der Platte 4 verläuft nacheinander in leitende Verbindung. Dabei ist der Zentriwinkel jeder Kontaktleiste 5 gleich dem durch die benachbarten ersten Sektoren 6 definierten Zentriwinkel, wo π zugleich die Zahl der Nadeln ist, die zu ein und derselben für die Herstellung einer Rapportbreite bestimmten Nadelgruppe gehören. Man sieht daher ohne weiteres, daß während der synchron mit der Bewegung des Schlittens ablaufenden Drehung der Scheibe 1 die auf ein und demselben Teilkreis befindlichen Kugeln 3 nacheinander eine leitende Verbindung herstellen zwischen jedem der Sektoren 6 und der zugehörigen Kontaktleiste 5, und daß auf diese Art die in Form von Vorhandensein oder NichtVorhandensein einer Potentialdifferenz an jedem der Sektoren 6 vorliegenden selektiven Informationen der elektromagnetisch gesteuerten Nadelweiche am Schlitten aufeinanderfolgend und sich periodisch wiederholend zugeleitet werden, wobei immer genau in dem Augenblick ein Sektor 6 durch eine Kugel 3 abgetastet wird, wenn sich der Fuß einer dem betreffenden Sektor 6 zugeordneten Nadel gegenüber dem Auswählglied der Nadelweiche befindet
Im Falle des Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung ist im übrigen jeder der vorstehend beschriebenen Sektoren 6 über ein Verbindungsstück 9 leitend verbunden mit einem Sektor 7, der symmetrisch bezüglich eines zentralen Sektors 61 angeordnet ist wobei diese Sektoren 7 so lang sind, daß sie von den in den Perforationen 2 der Scheibe 1 gelagerten Kugeln 3 ebenfalls berührt werden können, um elektrische Verbindungen herzustellen. In diesem Fall rufen bei der Drehung der Scheibe 1 die auf dem der Kontaktleiste 5 zugehörigen Teilkreis befindlichen Kugeln 3 eine Impulsfolge mit einer Periode von 2n Impulsen hervor, wobei die in den η Sektoren 7 und den von ihnen ausgelösten Impulsen enthaltenen Informationen symmetrisch zu den in den Sektoren 6 vorliegenden Informationen sind. Diese Anordnung erlaubt es daher, die Zahl der Nadeln einer eine Rapportb^eite strickenden Nadelgruppe zu verdoppeln, sofern die Gesamtheit der betreffenden selektiven Informationen eine Symmetrieachse hat.
Die Einstellung der Winkellage des nabenartigen Körpers 8 und somit der verschiedenen den Kugeln auf den Teilkreisen der Scheibe 1 zugeordneten, bogenförmigen Kontaktleisten erlaubt es, die Zahl der für die Herstellung einer Rapportbreite zu verwendenden Nadeln auf der Maschine zu wählen, indem einer bestimmten Kontaktleiste 5 eine gewisse Zahl von Sektoren 6 zugeordnet wird.
Die Maximalzahl der Sektoren 6, die die größtmögliche herstellbare Rapportbreite bestimmt, ist praktisch nur durch den auf der Platte 4 verfügbaren Raum begrenzt. Gleiches gilt für die Zahl der Teilkreise auf der Scheibe 1 und für die Zahl der zugehörigen Kontaktleisten 5, die die Anzahl der unterschiedlichen, herstellbaren Rapportbreiten bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen, bei welcher die einem be-Stimmten Breitenrapport zugeordneten Informationen während der Schlittenbewegung dauernd anstellen und eine Einrichtung zur mit dem Schlittenverlauf synchronen Weiterleitung der Informationen in eine elektromagnetisch zu betätigende Nadelfteuerweiche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einem maximalen Breilenrapport entsprechenden Informationen auf radial angeordnete elektrisch leitende Sektoren (6) geführt sind, daß zur Abtastung der Sektoren (6) lumindest ein die Sektoren (6; synchron zum Schlitlenlauf nacheinander abtastender Kontakt (3) vor-•esehen ist, der seinerseits während der Abtastung aer Sektoren (6) mit einer von mehreren Kontaktleisten (5) in Verbindung steht, daß ferner die Kontaktleisten (5) verschiedene verschiedenen Breitenrapporten und Anzahlen benachbarter Sektoren (6) entsprechende Längen aufweisen und wahlweise in Verbindung mit einem die Sektoren (6) abtastenden Kontakt (3) gebracht werden können.
2. Nadelauswahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Scheibe (1) auf jedem von mehreren konzentrischen Kreisen unterschiedlicher Durchmesser Kontakte (3) in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, daß in jedem Kreis eine Kontaktieiste (5) mit einer dem Winkelabstand entsprechenden Länge zugeordnet ist und daß die Kontaktleisten (5) an einem gemeinsamen Träger (8) angebracht sind, der derart verdrehbar ist, daß sich jeweils eine der Kontaktleisten (5) über den Sektoren (6) befindet
3. Nadelauswahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontakte Kugeln (3) vorgesehen sind, die in in der Scheibe (1) vorgesehenen Löchern (2) gehalten sind und daß sich die Scheibe (1) zwischen den Sektoren (6) und den Kontaktleisten (5) befindet
4. Nadelauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen auf eine Gruppe von Sektoren (6) geführt sind, die ihrerseits mit einer zweiten benachbarten Gruppe von Sektoren (7) derart verbunden sind, daß die Informationsanordnung der einen Informationsgruppe in der zweiten Informationsgruppe spiegelbildlich vorliegt. so
DE2237509A 1972-03-06 1972-07-31 Elektrische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen Expired DE2237509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7209732A FR2175374A5 (de) 1972-03-06 1972-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237509A1 DE2237509A1 (de) 1973-09-27
DE2237509B2 DE2237509B2 (de) 1974-10-10
DE2237509C3 true DE2237509C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=9095515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237509A Expired DE2237509C3 (de) 1972-03-06 1972-07-31 Elektrische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen

Country Status (9)

Country Link
BR (1) BR7301664D0 (de)
CA (1) CA999752A (de)
DE (1) DE2237509C3 (de)
ES (1) ES412349A1 (de)
FR (1) FR2175374A5 (de)
GB (1) GB1418191A (de)
IN (1) IN138678B (de)
IT (1) IT981114B (de)
TR (1) TR17199A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416290A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Singer Co Chariot de metier a tricoter muni de moyens de detection a effet hall

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388517A (de) * 1960-07-02 1965-02-28 Schumm Erwin Strickmaschine mit einer am Schloss angebrachten Einrichtung zum Steuern einer Nadelweiche zur mustergemässen Verstellung von Stricknadeln
BE627985A (de) * 1963-02-04
FR2022219A6 (de) * 1968-10-03 1970-07-31 Flad Karl
CH503315A (de) * 1970-06-26 1971-02-15 Schulthess & Co Ag Maschf Programm-Steuergerät für Arbeitsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
TR17199A (tr) 1974-04-25
IT981114B (it) 1974-10-10
ES412349A1 (es) 1976-01-01
CA999752A (fr) 1976-11-16
BR7301664D0 (pt) 1974-05-16
GB1418191A (en) 1975-12-17
DE2237509B2 (de) 1974-10-10
DE2237509A1 (de) 1973-09-27
IN138678B (de) 1976-03-13
FR2175374A5 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114292C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gemusterten Faservliesstoffen
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
EP2161643B1 (de) Bedieneinrichtung
DE2237509C3 (de) Elektrische Nadelauswahlvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE3018806C2 (de) Stempelmaschine zum Einprägen mehrstelliger unterschiedlicher Kennzeichen in ein Blech oder dergleichen
EP0159685A2 (de) Verfahren zur Herstellung der Platten eines Plattenwärmetauschers und aus den Platten hergestellter Wärmetauscher
DE1181854B (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1230961B (de) Mustervorrichtung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE2000285B2 (de) Anordnung zur kodeerzeugung
DE430106C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
EP0589833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Begasungsmembrane
DE1524652C (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben
DE1585513C2 (de) Mustervorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen System Cotton
DE2926075C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen von Kettenwirkmaschinen
DE3528410C2 (de)
DE2351906A1 (de) Programmiereinrichtung fuer heimstrickmaschinen
DE2424836C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2153304C3 (de) Mit einer magnetischen dünnen Schicht überzogener Drahtspeicher
DE393392C (de) Zeichengeber, bei welchem die Zeichengabe durch Drehung oder Verschiebung von Scheiben von einer entfernten Stelle aus bewirkt wird
DE2412918C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2310162C3 (de) Elektrisch auslesbares dezimales Ziffernrollenzählwerk
CH649328A5 (de) Flachstrickmaschine mit mustereinrichtung.
DE98565C (de)
DE1208445B (de) Waehlmechanismus fuer eine Fadenwechsel-vorrichtung auf einer Rundstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee