DE2237439A1 - Dachgully aus kunststoff - Google Patents

Dachgully aus kunststoff

Info

Publication number
DE2237439A1
DE2237439A1 DE19722237439 DE2237439A DE2237439A1 DE 2237439 A1 DE2237439 A1 DE 2237439A1 DE 19722237439 DE19722237439 DE 19722237439 DE 2237439 A DE2237439 A DE 2237439A DE 2237439 A1 DE2237439 A1 DE 2237439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
funnel
flange
roof
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237439B2 (de
DE2237439C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE19722237439 priority Critical patent/DE2237439C3/de
Priority to NL7306144A priority patent/NL151765B/xx
Priority to BE132709A priority patent/BE801431A/xx
Priority to FR7327728A priority patent/FR2194862A1/fr
Publication of DE2237439A1 publication Critical patent/DE2237439A1/de
Publication of DE2237439B2 publication Critical patent/DE2237439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237439C3 publication Critical patent/DE2237439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0436Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means
    • E04D2013/044Drainage outlets, e.g. gullies with sealing means on multiple levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Braas & Co. GmbH 28. Juli 1972
Frankfurt am Main SS - Moe/gk
Dachgully aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Dachgully aus Kunststoff,, vorzugsweise aus PVC, mit einem Ablauftrichter und einem Ablaufsieb für die Entwässerung von mit abschließenden Dachbahnen oder -planen und gegebenenfalls einer Kiesschüttung versehenem Flachdach.
Es ist schon ein derartiger Dachgully bekanntgeworden (deutsches Gebrauchsmuster 6 903 939), bei dem ein Gewindering in den mit Innengewinde versehenen oberen Teil des Ablauf trichters eingeschraubt wird und die Dachbahn zwischen einem Flansch des Gewinderinges und einem entsprechend geformten Auflageflansch des Ablauftrichters eingeklemmt wird. Bei dieser Ausführung ist von Nachteil,daß beim Einschrauben des Gewinderinges der unter seinem Flansch befindliche Teil der Dachbahn mit verdreht und beschädigt werden kann. Die geforderte Wasserdichtigkeit der Daehbahn am übergang zum Ablauftrichter wird dann nicht mehr erreicht. Bei einer anderen bekanntgewordenen Ausführung wird die in den Ablauftrichter hineingeführte Daehbahn durch einen in den Ablauftrichter einsetzbaren Klemmkörper, der aus einem Metallring besteht, auf den ein Gummirollring aufgezogen ist, gegen die Wand des AbI auf trichters gepreßt und so gehalten. Hierbei kann es leicht vorkommen, daß sich beim Einsetzen des Klemmkörper^ der Gummirollring schräg stellt und sich dadurch die im Ablauftrichter befindliche Daehbahn verzieht und nicht mehr gleichmäßig vom Rollring gehalten wird, wodurch ebenfalls eine einwandfreie Abdichtung in diesem Bereich nicht mehr gewährleistet ist.
Die Erfindung vermeidet vorgenannte Nachteile und sieht vor, daß eine auf dem Ablaufrand des Ablauftrichters liegende Daehbahn oder -plane bzw. ihre Manschette so weit in den Ablauftrichter hineingeführt ist, daß sie an
-2- 409807/0099
einem vom Ablaufrand ausgehenden konischen Abschnitt und in einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung des Ablauftrichters anliegt und im Bereich des konischen Abschnitts durch einen in den AbI auf trichter einschiebbaren und in seiner Endstellung gehaltenen Flanschring, der einen Flansch mit einer dem konischen Abschnitt angepaßten Anlageflüche aufweist und im Bereich der stufenförmigen Verengung durch einen darin verpreßt zur Anlage kommenden elastischen Dichtring gehalten wird, der auf einem konzentrisch zum Schaftteil der stufenförmigen Verengung befindlichen Stutzenteil des Flanschringes gegen selbsttätiges Verschieben gesichert angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird eine einwandfreie Halterung und Abdichtung der Dachbahn oder -plane bzw. ihrer Manschette im Ablauftrichter in jedem Fall sichererreicht.
Dieselbe technische Gesamtaufgabe wird bei einem Dachgully aus Kunststoff, vorzugsweise PVC, mit zwei übereinander angeordneten und ineinandergreifenden Ablauftrichtern und einem Ablaufsieb für die Entwässerung von mit abschließenden Dachbahnen oder -planen, einer Wärmedämmung, darunter befindlichen Dampfsperrbahnen oder -planen und gegebenenfalls einer Kiesschüttung versehenem Flachdach dadurch gelöst, daß eine auf dem Ablaufrand des oberen Ablauftrichters liegende Dachbahn oder -plane bzw. ihre Manschette, und eine auf dem Ablaufrand des unteren Ablauftrichters liegende Dampfsperrbahn oder -plane, bzw. ihre Manschette, soweit in die Ablauftrichter hineingeführt sind, daß sie jeweils an einem vom AbI auf rand ausgehenden konischen Abschnitt und in einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung der AbI auf trichter anliegen und im Bereich des konischen Abschnitts durch in die Ablauftrichter einschiebbare und in ihrer Endstellung gehaltene Flanschringe, die einen Flansch mit einer dem konischen Abschnitt angepaßten Anlagefläche aufweisen und im Bereich der stufenförmigen Verengung durch darin verpreßt zur Anlage kommende elastische Dichtringe gehalten werden, die jeweils auf einem konzentrisch zum Schaftteil der stufenförmigen Verengung befindlichen Stutzenteil des Flanschringes gegen
-3-409807/0099
selbsttätiges Verschieben gesichert angeordnet sind. Duch diese Anordnung wird erreicht, daß auch die Dampfsperrbahn oder -plane bzw. ihre Manschette im Ablauftrichter wasserdicht gehalten ist.
Eine sichere Befestigung des Ablaufsiebes an dem die Dachbahn oder- plane bzw. deren Manschette aufnehmenden Ablauftrichter und eine Anpressung des zugehörigen Flanschringes an die Dachbahn wie auch eine Verpressung des Dichtringes wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Ablaufsieb an seinem unteren Ende mit einem Gewindestutzen versehen ist, und der die Dachbahn oder -plane bzw. ihre Manschette aufnehmende Ablauftrichter unterhalb seiner stufenförmigen Ver-. engung einen im Durchmesser weiter verringerten und mit einem Innengewinde versehenen Schaftteil aufweist, in das der Gewindestutzen des Ablaufsiebes soweit einschraubbar ist, bis es mit seinem unteren Siebrand auf dem die Dachbahn oder-plane bzw. ihre Manschette haltenden Flanschring zur Anpressung kommt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der oder die Flanschring(e) einen trichterförmig ausgebildeten Flansch und einen davon stufenförmig abgesetzten zylindrischen Stutzenteil aufweist (aufweisen). Hierdurch erhält man Flanschringe, die in Verbindung mit einem entsprechend kegelstumpfförmig ausgebildeten unteren Siebrand zentriert in den Ablauftrichter eingeführt und gehalten werden.
Eine verschiebungssichere Halterung der Dichtringe auf den Flanschringen läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß der oder die Dichtring(e) mit der obenliegenden Seite am Übergang vom Stutzenteil zum Flansch anliegt (anliegen).
Sofern bei einem solchen Dachgully zwei übereinander angeordnete und ineinandergreifende Ablauftrichter Verwendung finden, ist weiter vorgesehen,
-4-
4098 07/0099
daß der in den unteren Ablauftrichter einschiebbare Flanschring einen Stutzenteil aufweist, der an seinem freien Ende mit wenigstens einer außenliegenden Ringnut versehen ist, in die eine an der Kante des Absatzes der stufenförmigen Verengung des Ablauft rich te rs angeordnete Rippe eingreift. Hierdurch wird in einfacher Weise auch eine sichere Halterung des Flanschringes im unteren Ablauftrichter erreicht.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß der Ringspalt zwischen dem oberen und unteren Ablauftrichter im Bereich des unteren Endes des Schaftes des oberen Ablauftrichters in an sich bekannter Weise durch eine Doppeldichtung, bestehend aus einem Rollring und einem Lippenring, abgedichtet ist, wodurch man eine rückstausichere Abdichtung erhält.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Dachgully mit einem Ablauftrichter,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Dachgully mit zwei Übereinander angeordneten und ineinandergreifenden Ablauf trichtern.
In Fig. 1 ist ein Dachgully dargestellt, wie er für die Entwässerung von Kaltdächern Verwendung findet. Dabeiist in der Abschlußdecke 1 eines Gebäudes ein Durchbruch 2 vorgesehen, der den Ablauftrichter 3 des Dachgullys aufnimmt. Auf den Ablauftrichter, der aus erhöht schlagzähem PVC besteht, ist von unten eine kegel stumpfförmige WärmedämmhuUe 4 aus Poiyurethanschaum mit harter Oberfläche aufgeschoben, deren Innenfläche der äußeren Kontur des Ablauftrichters angepaßt ist und die so dimensioniert ist, daß sie auf dem Ablauftrichter klemmend gehalten wird. Mit seinem flanschartig ausgebildeten Ablaufrand 5 liegt der Ablauftrichter auf der Abschlußdecke 1 auf. Mit 6 ist eine aus einer Kunststoffolie bestehende Dachbahn- Manschette bezeichnet, die in den Ablauftrichter so
-5-
409807/0099
weijf hineingeführt ist/ daß sie dabei an einem vom Ablaufrand ausgehenden' konischen Abschnitt 7 und einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung 8 des Ablauftrichters anliegt. Ein in den Ablauftrichter eingesetzter Ffanschring 9 liegt mit seinem trichterförmig ausgebildeten Flansch 10, der eine dem konischen Abschnitt angepaßte Anlageffäche 11 aufweist, auf der Dachbahn- Manschette 6 auf. Im Pereich der stufenförmigen Verengung 8 des Ablauftrichters wird die Dachbahn - Manschette von einem elastischen Dichtring 12 gegen den Schaftteil 13 und den Absatz 14 der stufenförmigen Verengung gedrückt. Der Dichtring ist dabei auf einem Sturzenteil T5 des Flanschrings 9 aufgezogen und liegt mit seiner oberen Seite am Übergang 16 vom Stutzenteil 15 zum Flansch 10 an. Mit 17 ist das Ablaufsieb des Dacbguifys bezeichnet, das aus Aluminium besteht und das an seinem unteren Ende einen Gewind$stufzen 18 aufweist, mit dem
es in einen mit Innengewinde 19 versehenen Schaftteil 20 des Ablauf trichtere einschraubbar ist. Beim Einschrauben des Äblaufsiebes kommt dieses mit seinem unteren Siebrand 21 auf dem Flansch 10 des Ffanschringes 9 zur Auflage, der dadurch zusammen mit seinem Dichtring 12 so weit in den Ablauftrichter hineinbewegt wird, bis der Plansch gegen den am kpnischen Abschnitt 7 des Ablauftnchters anliegenden Teil der Dachbahn- Manschette 6 gepreßt wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß dabei auch der Dichtring 12, wie dargestellt, verpreßt wird, wodurch die Wasserdichtigkeit zwischen der Dachbahn- Manschette und dem Abjauffrichter erreicht wird.
In Fig. 2 ist ein Dachgully dargestellt, wie er für die Entwässerung von Warmdächern Verwendung findet. Dabei ist auf der Abschlußdecke 1 eine Wärmedämmschicht 22 vorgesehen, die z.B. aus Polystyrol-oder Polyurethanschaum bzw. Kork bestehen kann. Die Wärmedämmschicht und die Abschlußdecke weisen Durchbrüche 23 bzw. 2 für die Aufnahme des oberen und unteren Ablauftrichters 3' bzw. 3 auf. Auf den unteren Ablauftrichter ist, wie bei der Ausführung nach Fig. 1 r eine WärmedämmhUlse 4 aufgeschoben. Mit 24 ist eine aus einer Kunststoffolie bestehende
-6-409807/0099
Dampfsperrbahn- Manschette bezeichnet, die so weit in den Ablauftrichter 3 hineingeführt ist, bis sie an dem vom AbI auf rand 5 ausgehenden konischen Abschnitt 7 und in einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung 8 des Ablauftrichters anliegt. Zur Halterung der Dampfsperrbdhn- Manschette dient ebenfalls der in den Ablauf trichter eingesetzte Flanschring 9, der mit seinem Flansch 10 bzw. seiner dem konischen Abschnitt angepaßten Anlageflache 11 auf der Dampfsperrbahn-Manschette aufliegt. Im Bereich der stufenförmigen Verengung 8 des Ablauftrichters wird die Dampfsperrbahn- Manschette von dem elastischen Dichtring 12 gegen den Schaftteil 13 und den Absatz 14 der stufenförmigen Verengung gedruckt. Dabei ist der Dichtring auf dem Sturzenteil
15 des Flanschringes 9 durch Anlage seiner oberen Seite am Übergang
16 vom Stutzenteil zum Flansch gegen Verschieben gesichert. Der.Sturzenteil 15 weist an sei nem freien Ende zwei nebeneinanderliegende Ringnuten 25 auf, die derart angeordnet sind, doQ bei in Endstellung befindlichem Flanschring eine an der Kante des Absatzes 14 der stufenförmigen Verengung des Ablauftnchrers angeordnete Rippe 26 in die obere Ringnut eingreift, wodurch eine sichere Halterung des Flanschringes im unteren Ablauftrichter 3 erreicht wird. Es sind zwei Ringnuten vorgesehen, um auch Dampfsperrbahn- Manschetten unterschiedlicher Dicke festklemmen zu können.
In den oberen Ablauftrichter 3' ist die Dachbahn- Manschette 6 wie bei der Ausfuhrung nach Fig. 1 eingeführt und darin mittels Flanschring 9 und Dichtring 12 gehalten. Bei diesem Ablauft rieh te r ist der Abiaufrand mit 5', der konische Abschnitt mit 7', die stufenförmige Verengung mit 8', deren Schaftteil mit 13' und der Absatz mit 14" bezeichnet. Dabei ist auch das Ablaufsieb 17 mit seinem Gewindestutzen 18 in dem mit Innengewinde ^versehenen Schaftteil 20' des oberen Ablauft rich te rs so weit eingeschraubt, bis sich der Flanschring 9 in der dargestellten Endstellung befindet.
Wie Fig. 2 noch entnommen werden kann, ist der zwischen dem oberen und
409807/0099 "7"
unteren Ablauftrichter befindliche Ringspalt 27 am unteren Ende des Schaftes 28 des oberen Ab lauft rieh te rs durch einen Rollring 29 und einen Lippehring 30 abgedichtet. Durch eine entsprechend gewühlte Länge des Schaftes 28 des'oberen Ablauftrichters kann auch bei unterschiedlicher Dicke der Wärmedämmung 22 ein einwandfreier Sitz des Roll ring es 29 und des Lippenringes 30 erzielt werden.
Wie aus Flg. 1 und 2 ersichtlich ist, ist es möglich, die gleichen Flansch ringe 9 für beide Dachgully- Ausführungen zu verwenden. Desgleichen kann auch der bei der Ausfuhrung nach Fig. 1 verwendete Ablauftopf 3 als unterer Ablauftopf bei der Ausführung nach Fig. 2 benutzt werden, - wodurch Einsparungen bei der Herstellung und in der Lagerhaltung erzielt werden.
409807/0099

Claims (7)

PotentansprUche Belegexemplar Darf nicht gcindtrt werden
1. Dachgully aui Kunststoff, vorzugsweise PVC, mit einem Ablauftrichter und einem Ablaufsieb fUr die Entwässerung von mit abschl ießenden Dachbahnen oder -planen und gegebenenfalls einer Kiesschüttung ver-
sehfinerri- Elachdach, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Ablaufrand (5) des Ablauftrichters (3) liegende Dachbahn oder -plane, bzw. ihre Manschette (6), so weit in den Ablauf trichter hineingeführt ist, daß sie an einem vom Ablaufrand ausgehenden konischen Abschnitt (7) und in einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung (8) des Ablauftrichters anliegt und im Bereich des konischen Abschnitts durch einen in den Abfauftrichter einschiebbaren und in seiner Endstellung gehaltenen Flanschring (9), dereinen Flansch (10) mit einer dem konischen Abschnitt angepaßten Anlagefläche (11) aufweist und im Bereich der stufenförmigen Verengung durch einen darin verpreßt zur Anlage kommenden Dichtring (12) gehalten wird, der auf einem konzentrisch zum Schaftteil (13) der stufenförmigen Verengung befindlichen Stutzenteil (15) des Flanschringes gegen selbsttätiges Verschieben gesichert angeordnet istT (Fig. 1).
2. Dachgully aus Kunststoff, vorzugsweise PVC, mit zwei Übereinander angeordneten und ineinandergreifenden Ablauftrichtern und einem Ablaufsieb fUrdie Entwässerung von mit abschließenden Dachbahnen oder-planen, einer Wärmedämmung, darunter befindlichen Dampfsperrbahnen oder -planen und gegebenenfalls einer KiesschUttung versehenem Flachdach, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dem Ablaufrand (50des oberen Ablauftrichters (30 liegende Dachbahn oder plane , bzw. ihre Manschette (6), und eine auf dem Ablaufrand (5) des unteren Ablauftrichters (3) liegende Dampf sperrbahn oder -plane, bzw. ihre Manschette (24), so weit in die Ablauftrichter hineingeführt sind,daß sie jeweils an einem vom Ablaufrand ausgehenden konischen
409807/0099
-9-
s -9-
Abschnitt (7'f7) und in einer sich daran anschließenden stufenförmigen Verengung (8',8) der Ablauftrichter anliegen und im Bereich des konischen Abschnitts durch in die Ablauf trichter'einschiebbare und in ihrer Endstellung gehaltene Flanschringe (9) , die einen Flansch (10) mit einer dem konischen Abschnitt angepaßten Anlagefläche (11) aufweisen und im Bereich der stufenförmigen Verengung durch darin verpreßt zur Anlage kommende elastische Dichtringe (12) gehalten werden, die jeweils auf einem konzentrisch zum Schaftteil (13', 13) der stufenförmigen Verengung befindlichen Stutzenteil (15) des Flanschringes gegen selbsttätiges Verschieben gesichert angeordnet sind (Fig. 2).
3. Dachgully nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-
net, daß das Ablaufsieb (17) an seinem· unteren Ende mit einem ;
Gewindestutzen (18) versehen ist, und der die Dachbahn oder-plane bzw. ihre Manschette (6) aufnehmende Ablauftrichter (3; 3') unterj , halb seiner stufenförmigen Verengung (8; 8*) einen im Durchmesser : weiter verringerten und mit einem Innengewinde (19; 19') versehenen Schaftteil (20; 20') aufweist, in das der, Gewindestutzen des Ablaufsiebes so weit einschraubbar ist, bis es mit seinem unteren Siebrand (21) auf dem die Dachbahn oder -plane bzw. ihre Manschette haltenden Flanschring (9) zur Anpressung kommt.
4. Dachgully nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
ί :
daß der oder die Flanschring(e) (9) "einen^ irichte/ifunnig/jwsgebHdeteii Flansch (10) und einen davon stufenförmig abgesetzten zylindrischen Stutzenteil (15) aufweist (aufweisen).
5. Dachgully nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dichtring (e) (12) mit der obenliegenden Seite am Übergang (16) vom Stutzenteil (15) zum Flansch (10) anliegt (anliegen).
-10-409807/0099
6. Dachgully nach Anspruch 5, sowie mit zwei übereinander angeordneten und ineinander- greifenden Ablauf trichtern, dadurch gekennzeichnet, daß der in den unteren Ablauftrichter (3) einschiebbare Flansch ring (9) einen Stutzenteil (15); aufweist, der an seinem freien Ende mit wenigstens einer außenliegenden Ringnut (25)- versehen ist, in die eine an der Kante des Absatzes (14) der stufenförmigen Verengung (8) des Ablauf trichtere angeordnete Rippe (26) eingreift.
7. Dachgully nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (27) zwischen dem oberen und dem^jnteren Ablauftrichter (3', 3) im Bereich des unteren Endes des Schaftes (28) des oberen Ablauftrichters in an sich bekannter Weise durch eine Doppeldichtung, bestehend aus einem Rollring (29) und einem Lippenring (3o), abgedichtet ist.
409807/0099
Leer seife
DE19722237439 1972-07-29 1972-07-29 Flachdacheinlauf aus Kunststoff Expired DE2237439C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237439 DE2237439C3 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Flachdacheinlauf aus Kunststoff
NL7306144A NL151765B (nl) 1972-07-29 1973-05-03 Dakput van kunststof.
BE132709A BE801431A (fr) 1972-07-29 1973-06-26 Puits d'ecoulement de toit en matiere synthetique
FR7327728A FR2194862A1 (en) 1972-07-29 1973-07-27 PVC roof gulley - with roofing sheet firmly anchored into discharge funnel by gasket rings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237439 DE2237439C3 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Flachdacheinlauf aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237439A1 true DE2237439A1 (de) 1974-02-14
DE2237439B2 DE2237439B2 (de) 1974-07-04
DE2237439C3 DE2237439C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5852132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237439 Expired DE2237439C3 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Flachdacheinlauf aus Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE801431A (de)
DE (1) DE2237439C3 (de)
FR (1) FR2194862A1 (de)
NL (1) NL151765B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5447870U (de) * 1977-09-10 1979-04-03
DE8805040U1 (de) * 1988-04-16 1988-05-26 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De
DE10105499A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Hollwich Anton Abflussgully für den Anschluss an die Dachhaut zur Abdeckung von Flachdächern und ähnlichen Gebäudeflächen
DE102011002092A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Montagehilfe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233563C2 (de) * 1982-09-10 1985-03-07 Loromeij Goor B.V., Er Goor Einrichtung zur Entwässerung von Gebäudedecken
DE102012105311A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Bodenablauf
NL2028045B1 (en) * 2021-04-22 2022-11-02 Dyka B V Roof drain

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5447870U (de) * 1977-09-10 1979-04-03
JPS5724819Y2 (de) * 1977-09-10 1982-05-29
DE8805040U1 (de) * 1988-04-16 1988-05-26 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim, De
DE10105499A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-29 Hollwich Anton Abflussgully für den Anschluss an die Dachhaut zur Abdeckung von Flachdächern und ähnlichen Gebäudeflächen
DE10105499B4 (de) * 2001-02-07 2007-06-28 Anton Hollwich Abflussgully für den Anschluss an die Dachhaut zur Abdeckung von Flachdächern und ähnlichen Gebäudeflächen
DE102011002092A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Montagehilfe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194862B1 (de) 1977-02-25
DE2237439B2 (de) 1974-07-04
FR2194862A1 (en) 1974-03-01
NL151765B (nl) 1976-12-15
NL7306144A (de) 1974-01-31
BE801431A (fr) 1973-10-15
DE2237439C3 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007741A1 (de) Dacheindeckung
DE2437191C3 (de) Ablauf, insbesondere für Flachdächer
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
DE2237439A1 (de) Dachgully aus kunststoff
DE3321101A1 (de) Schornsteinabdichtung
DE2422658B1 (de) Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl
DE6903939U (de) Wasserablauf fuer flachdaecher
DE2803959C2 (de) Höhenverstellbarer Boden- oder Deckenablauf
DE2848498C2 (de) Inspektionskammer-Vorrichtung
DE7228217U (de) Dachgully aus Kunststoff
DE3341682A1 (de) Dachdichtungsbahn
DE10143678C1 (de) Einfassung einer Öffnung in einer Unterspannbahn zur Durchführung eines Rohres
DE2248970C3 (de) Ablaufstutzen aus Kunststoff für Abwasser od.dgl
AT525574B1 (de) Badewanne und/oder Duschtasse
DE2055797A1 (de) Flachdachablauf
DE1924343B2 (de) Formstempel zum ausformen der dichtungseinlage von verschlusskappen
AT405430B (de) Vorrichtung zur dachdurchführung von rohren
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE2407546A1 (de) Abflusstutzen fuer terrassendecken oder andere flaechen und decke fuer terrassen oder andere flaechen
DE3442353C2 (de)
AT401402B (de) Unterputzsifon
DE102007010774A1 (de) Vertikales zylindrisches Ablaufrohr
DE2145624C3 (de) Schutzdach für Rohrmündungen von Entlüftungsanlagen o.dgl
DE2757601A1 (de) Dachbelueftungsfenster, insbesondere zum einbau in wohnwagendaecher
DE1609148C (de) Dachablauf für Naßdächer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAAS GMBH, 6370 OBERURSEL, DE