DE22373C - Kantenriegel - Google Patents

Kantenriegel

Info

Publication number
DE22373C
DE22373C DENDAT22373D DE22373DA DE22373C DE 22373 C DE22373 C DE 22373C DE NDAT22373 D DENDAT22373 D DE NDAT22373D DE 22373D A DE22373D A DE 22373DA DE 22373 C DE22373 C DE 22373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
edge
lever
fitting plate
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22373D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. BIEDRE in Berlin
Publication of DE22373C publication Critical patent/DE22373C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C1/065Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt flush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

S-tcj en H]u ην
Sc ο cH m ΐ fie Ii ei v
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
WILHELM· BIEDKE in BERLIN. Kantenriegel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. September 1882 ab.
Die gewöhnlich angewendeten Kantenriegel dienen zur Befestigung des nicht mit dem Schlofs versehenen Thürflügels an der Zarge, und kann man denselben, da er stets in dem Thürflügel ganz eingelassen ist, schwer auf- und abbewegen. Ein fernerer Nachtheil besteht noch darin, dafs man den Kantenriegel, sobald man an der Thürzarge etwas herausgestemmt hat, mit einem Werkzeug leicht nach unten bezw. nach oben schieben und dadurch die Thür öffnen kann. Diesen Nachtheil soll die vorliegende Construction beseitigen.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι der Durchschnitt des Kantenriegels in etwas vorgeschobener Stellung,
Fig. 2 die Seitenansicht in vollständig zurückgezogener Stellung,
Fig. 3 die Seitenansicht in gänzlich vorgestellter Lage,
Fig. 4 die letztgenannte Stellung in der Vorderansicht.
Der Kantenriegel besteht in seinem unteren Theil E aus Flacheisen, an das sich der eigentlich schliefsende Obertheil F als Rundeisen ansetzt. Der ganze Riegel wird in die Thür eingelassen und durch Beschlagblech G verdeckt. An G ist ein cylindrischer Theil H angenietet, der dem runden Theil F des Riegels als Führung dient. Damit der untere Theil E des Riegels stets fest an dem Beschlagblech anliegt, sind an dem Blech G auf beiden Seiten zwei kleine Seitenwände J angenietet, die oben verbunden sind und eine Schleppfeder K aufnehmen. Diese beiden seitlichen Bleche J, die noch als Lagerung für einen später zu beschreibenden Hebel dienen, geben dem Riegel die seitliche Führung, und die Feder K bewirkt ein festes Anliegen der hohen Kante des Riegels an dem Beschlagblech G. In den beiden Seitenwänden von G ist ein an seinem einen Ende / gezahnter Hebel L gelagert, während das andere Ende ll mit einem Handgriff P versehen ist. Der Theil E des Riegels ist in der Form des Hebels L ausgespart, so dafs sich derselbe genau an den Riegel anlegen kann,' ebenfalls ist das Blech G, der Form des Hebels L entsprechend, mit einer Oeffrmng versehen. Der Riegel hat in seiner Aussparung eine Zahnstange, die mit dem gezahnten Theil des Hebels L übereinstimmt; es wird durch Auf- und Niederbewegen des Hebelarmes / der Riegel vor- oder rückwärts geschoben. Die Länge des Hebels ist so eingerichtet, dafs derselbe sich bei vollständigem Aufschieben des Riegels in die Zarge nach unten hin in die Aussparung des Riegels und des Bleches G bergen läfst, Fig. 3, während im entgegengesetzten Fall, d. h. wenn der Thürflügel geöffnet und der Kantenriegel zurückgezogen ist, sich der Hebel L im oberen Theil der Aussparung des Riegels befindet.
Sollte bei geschlossener Thür jemand versuchen, nachdem die Zarge ausgestemmt, den Riegel nach unten zu schieben, so wird sich der Hebel an den anderen Thürflügel anpressen und damit das Herunterbewegen des Schubriegels vollständig verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:'.
    Ein Kantenriegel, bestehend:
    ι. aus einem glatten, viereckigen Theil E und aus einem runden F, von denen ersterer in den beiden Blechwänden J geführt und von der Schleppfeder K an das Beschlagblech G gedrückt wird, während der Theil F seine Führung in einem an dem Verschlufsblech G angebrachten Cylinder H findet;
    2, aus der in dem Theile E des Riegels befindlichen Zahnstange, in die ein gezahnter Hebel L eingreift, der durch seine Bewegung nach unten und oben den Kantenriegel öffnet oder schliefst, und dessen Längenverhältnisse so eingerichtet sind, dafs er beim geöffneten wie geschlossenen Kantenriegel stets von der Aussparung des Beschlagbleches aufgenommen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen. :
DENDAT22373D Kantenriegel Active DE22373C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22373C true DE22373C (de)

Family

ID=299011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22373D Active DE22373C (de) Kantenriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22373C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118401A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118401A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Heinrich Strenger GmbH & Co. KG Kantriegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74708C (de) Schlofs mit Schliefshebel
AT513469A1 (de) Türschloss
DE22373C (de) Kantenriegel
DE102016122021B4 (de) Einbauteil
DE4019783A1 (de) Schloss, insbesondere tuerschloss
DE160127C (de)
DE169771C (de) Oberlichtfensterverschluss mit von der fenstergelenkseite her angreifender und zum lösen der verriegelung am fensterflügel verschiebbar gelagerter schliessstange
DE289722C (de)
DE38998C (de) Selbsttätiger Hakenverschlufs für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE57897C (de) Sicherheitsthür für Geldschränke u. s. w
DE274244C (de)
DE138309C (de)
DE279051C (de)
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE276318C (de)
DE387349C (de) Selbsttaetiges Sicherheitsschloss
DE98828C (de)
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE362607C (de) Schubriegel mit einer in einem Arbeitsgang hergestellten Grund- und Fuehrungsplatte fuer den Riegel
DE102023202751A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit einem auf einem Hauptflügel aufgesetzten Vorsatzflügel
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE219352C (de)
DE3802627A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des unbeabsichtigten schliessens von tueren