DE223640C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223640C
DE223640C DENDAT223640D DE223640DA DE223640C DE 223640 C DE223640 C DE 223640C DE NDAT223640 D DENDAT223640 D DE NDAT223640D DE 223640D A DE223640D A DE 223640DA DE 223640 C DE223640 C DE 223640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
disks
main axis
measuring
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223640D
Other languages
English (en)
Publication of DE223640C publication Critical patent/DE223640C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/02Marking by printing or analogous processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
Bei den bis jetzt gebräuchlichen Meß- und Druckvorrichtungen für Gewebebahnen erfolgt die Schaltung der exzentrisch zur Hauptachse angeordneten Typenscheiben durch einen am feststehenden Gehäuse vorgesehenen Anschlag, welcher in der Bewegungsbahn des äußeren Halbkreises der Einer-Typenscheibe liegt und diese jeweils um eine Zehntelumdrehung weiterschaltet. Der nach auswärts liegende Teil
ίο der Typenscheiben besitzt bei normaler Umfangsgeschwindigkeit der Meß- und Druckvorrichtung eine für diese Verhältnisse bedeutende Umfangsgeschwindigkeit, was zur Folge hat, daß beim Zusammentreffen von Einer-Typen-Scheibe und Anschlag ein starker Stoß auftritt. Andererseits werden auch große Massenbeschleunigungen hervorgerufen, indem der Schaltvorgang während einer äußerst kurzen Zeitdauer vor sich geht. Diese auftretenden Massenbeschleunigungen machen neben den Sperrwerken mit federnden Sperrklinken (zur Verhinderung des Rücklaufes) die Anordnung von starren Sperrwerken (zur Hemmung des Vorwärtslaufes) für die Typenscheiben notwendig, welche zwangläufig gesteuert werden müssen. Es tritt hier aber ein großer Übelstand zutage; nämlich die Typenscheiben können erst in die Nullstellung zurückgeführt werden, nachdem die starren Sperrwerke von Hand ausgelöst sind; auch ist ein Rückwärtsdrehen der Vorrichtung nicht möglich, indem die Typenscheiben hierbei in unliebsamer Weise verstellt werden.
Bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung erfolgt die Schaltung der Einer-Typenscheibe von der Hauptachse aus. Auf dieser ist ein Zahntrieb lose drehbar, der im Eingriff steht mit einem auf der Einer-Typenscheibe befestigten größeren Zahnrad. Der Zahntrieb ■ ist zugleich als Hemmscheibe ausgebildet und zu diesem Zweck mit sägeartigen Zähnen auf der dem feststehenden Gehäuse zugekehrten Stirnseite versehen. In diese Zähne greift periodisch ein im feststehenden Gehäuse gelagertes Gleitstück, welches unter dem Einfluß einer Feder steht und durch eine auf der Hauptachse befestigte Kurvenscheibe bewegt wird.
Beim Schaltvorgang greift das Gleitstück in die Hemmscheibe des Zahntriebes, verhindert diesen am Drehen, und währenddem wälzt sich das auf der Einer - Typenscheibe befestigte große Zahnrad auf dem Zahntrieb ab, bzw. die Typenscheibe wird um einen Bruchteil einer Umdrehung gedreht. Der Schaltvorgang geht hier langsam vonstatten; Stöße und große Massenbeschleunigungen werden vermieden. Zwecks Nullstellung der Einer-Typenscheibe ist nur nötig, diese im entgegengesetzten Sinne der Schaltrichtung zu drehen, wodurch das im feststehenden Gehäuse gelagerte Gleitstück durch die Zähne der am Zahntrieb vorgesehenen Hemmscheibe nach auswärts gedrückt und von der Kurvenscheibe abgehoben wird. Der gleiche Vorgang tritt ein beim Rückwärtsdrehen der ganzen Vorrichtung.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Vertikalschnitt nach der Linie A-A in Fig. 2, .
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Im Gehäuse ι der Vorrichtung ist die Hauptwelle 2 drehbar gelagert. Auf derselben sind in Abstand voneinander Scheiben 3 und 3' befestigt. Die zwischen den Scheiben 3 und 3' exzentrisch zur Hauptachse angeordneten Typenscheiben 4 und 4' besitzen einseitig vorspringende, hohle Wellzapfen, welche in den Scheiben 3 und 3' drehbar gelagert sind. Auf dem Wellzapfen der Einer-Typenscheibe 4 ist ein Zahnrad 5 befestigt, welches im Eingriff steht mit einem auf der Hauptwelle 2 drehbar gelagerten Zahntrieb 6, der zugleich als Hemmscheibe 7 ausgebildet ist und zu diesem Zwecke an der einen Stirnseite sägeartige Zähne aufweist. Im Gehäuse 1 ist ein Gleitstück 8 vorgesehen; dieses steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 9, welche bestrebt ist, das Gleitstück 8 in Eingriff zu bringen mit der Hemmscheibe 7. Auf der Hauptwelle 2 ist eine Kurvenscheibe 18 mit an der einen Stirnseite vorgesehener Kurve befestigt. Dieselbe wirkt entgegen der Wirkung der Feder 9 auf das Gleitstück 8, derart, daß die Feder 9 zusammengepreßt und das Gleitstück 8 außer Eingriff mit der Hemmscheibe 7 kommt.
Mit den Typenscheiben 4 und 4' stehen Sperrscheiben 10 und 10' in starrer Verbindung, in welche mit Sperrollen versehene, federnde Sperrklinken 11 und 11' eingreifen, die an den Scheiben 3 und 3' gelagert sind.
Durch die hohlen Wellzapfen der Typenscheiben 4 und 4' ist eine Welle 12 geschoben. Auf dieser sitzt zwischen den Typenschei: ben 4 und 4' ein Nocken 13, der in bekannter Weise zum Auswärtsdrücken der Typen 14 dient, welche in den Typenscheiben 4 und 4' in radialer Richtung federnd gelagert sind. Mit dem über den hohlen Wellzapfen der Zehner-Typenscheibe 4' überstehenden Ende der Welle 12 steht ein Arm 15 in starrer Verbindung, dessen anderes Ende über die Hauptwelle 2 geschoben ist und auf diese Weise die Welle 12 am Drehen verhindert.
Die Wellzapfen der Typenscheiben 4 und 4' tragen an den Enden Handräder 16 und 16', mittels welcher die Typenscheiben gedreht und in die Nullstellung zurückgeführt werden können.
Die jeweils durch den Nocken 13 nach auswärts gedrückten Typen 14 passieren bei in Bewegung befindlicher Vorrichtung eine Färbwalze 17.
Auf der Hauptwelle 2 ist ein Zahnrad 19 befestigt, das für den Antrieb der Vorrichtung bestimmt ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Meß- und Druckvorrichtung für Gewebebahnen mit exzentrisch zur Hauptachse angeordneten Typenscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptachse (2) ein zugleich als Hemmscheibe (7) ausgebildeter Zahntrieb (6) lose drehbar gelagert ist, der mit einem auf der Einer-Typenscheibe befestigten Zahnrad (5) im Eingriff steht und periodisch durch ein mittels Kurvenscheibe (18) von der Hauptachse aus bewegbares Hemmstück (8) gehemmt wird.
2. Meß- und Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenscheiben (4 und 4') mittels hohler Wellzapfen in den an der Hauptachse (2) befestigten Scheiben (3 und 3') gelagert sind und mittels auf den Wellzapfen befestigter Handräder (16 und 16') in die Nullstellung zurückgeführt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223640D Active DE223640C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223640C true DE223640C (de)

Family

ID=484444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223640D Active DE223640C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223640C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934349C (de) * 1952-04-25 1955-10-20 Menschner Textil Johannes Vorrichtung zum Metrieren von Stoffbahnen, insbesondere von Gewebebahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934349C (de) * 1952-04-25 1955-10-20 Menschner Textil Johannes Vorrichtung zum Metrieren von Stoffbahnen, insbesondere von Gewebebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE223640C (de)
DE682804C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes in Aufzeichnungsgeraeten o. dgl.
DE54670C (de) Auf- und abwerk mit konischem zeigerantriebsrad
DE229704C (de)
DE609048C (de) Kupplungsvorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE278649C (de)
DE258417C (de) Feilenschleifmaschine
DE519176C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE197080C (de)
DE133880C (de)
DE437906C (de) Fransendrehvorrichtung fuer Webstuehle
DE535487C (de) Doppelanzeigevorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE2649841C2 (de) Rückstellvorrichtung für die Zahlenrollen eines Zählwerkes
DE526787C (de) Umkehrgetriebe fuer Waschmaschinen
DE2010271C (de) Vorrichtung zum Umschalten eines Druckkopfes für Schreib- und Druckwerke
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
DE582055C (de) Fahrpreisanzeiger
DE858782C (de) Zaehlwerk mit Rundskala
DE189817C (de)
DE178886C (de)
DE614216C (de) Taschenkontrollkasse
DE158477C (de)
DE185823C (de)
DE221909C (de)
AT51029B (de) Mechanismus zum Einstellen und Zurückführen der achsial verschiebbaren Schalträdchen an Rechenmaschinen mit nur einem Schalträdchen pro Stellenelement.