DE2236314A1 - Kunststoff-kugelhaus - Google Patents

Kunststoff-kugelhaus

Info

Publication number
DE2236314A1
DE2236314A1 DE19722236314 DE2236314A DE2236314A1 DE 2236314 A1 DE2236314 A1 DE 2236314A1 DE 19722236314 DE19722236314 DE 19722236314 DE 2236314 A DE2236314 A DE 2236314A DE 2236314 A1 DE2236314 A1 DE 2236314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house
column
ball
lower shell
pref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236314
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Cichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722236314 priority Critical patent/DE2236314A1/de
Publication of DE2236314A1 publication Critical patent/DE2236314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings
    • E04B1/3412Extraordinarily-supported small buildings mainly supported by a central column or footing

Description

  • Beschreibung und Patentansprüche Titel: (techn. Bezeichnung) Kunststoff Kugelhaus. Mein Zeichen: MIM 278ll Anwendungsgebiet: (Wiedergabe des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1) Das Kunststoff Kugelhaus dient als Wohnung für 1 - 4 @ersonen, und zwei Kugelhäuser mit einem Steg verbunden, für kinderreiche, bzw. Grossfamilien. Es wird auf eine säule gestellt, oder als Kugelbaum an einen Treppenturm gehängt. siehe Blatt 3 und 5.
  • Zweck: Bau von Wohnungen, mit einem Minimum an landzerstörung, wirtschaftlich geringer Belastung und grosser Mobilität.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Es ist bekannt, dass Kunststoffhäuser mit einer ähnlichen Aussenhaut bereits vorhanden sind. Sie benötigen aber eine dockelplatte, bzw. ein Kellergeschoss, werden im Ganzen hergestellt, werden nur zum Teil im Werk hergestellt und die Ver- und Entvorgang, sowie die Verankerung bringen einen grossen Aufwand an Arbeitsstunden mit sich.
  • Kritik des Standes der Technik: Sie benötigen einen grossen Transportraum und zerstören den Bebauungsgrund, bzw. erfordern viel Baufläche; und die Verbindung zur Aufstellfläche ist nicht gelöst und die Konstruktion zu aufwendig.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gut zu transportierende Grossteile mit einigen einfachen Profilen schnell zusammenzubauen, (im do-it-yourself-Verfahren,) ohne dass durch die Aufstellung des Hauses die Grünfläche des Bauplatzes zerstört wird. Die Konstruktion ist einfach und mit wenig Einsatz von Material und Lohn zu halten und die . Herstellung 100%ig im Werk durchzuführen.
  • Lösung: (Wiedergabe des kennzeichnenden Teils des Patentannpruchs 1) Diese Aufgabe wird dadurch gelost, dass das haus auf eine einzige Säule gestellt wird und dass die einzelnen Teile durch Irofile von Jedermann leicht verbunden werden können, (Baukastenprinzip) und dass sich das Haus durch den Mantel der Kugel selbst trägt. (Siehe Blatt 1 - 5) Die Ver-und Entsorgung wird in der unteren Schale zusarmengeführt und in der Säule in den Eoden, bzw.
  • in den Revisionsschacht geführt.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfinaung: (Wiedergabe des kennzeichnenden Teile eines Unteranspruchs) Die mit der Lrtindunb erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass man zum Auf- und Abbau wenig Zeit und für das Einzelhaus keinen Kran benötigt, dass das Haus 100%ig im erk hergestellt wird und dass der Transport einfach ist. Mit Hilfe der Profile sind die Teile leicht und stabil zusammenzufügen. Der Zugang ist durch eine leichte Holz-, bzw. detallkonstruktion geaährleistet und die Kugel können an einem Treppenturm zu einem Kugelbaum zusammengefügt werden, da die Kugel ein stabiles selbsttragendes Gebinde ist.
  • Erzielbare Vorteile: Die Mobilität der Eigentümer ist durch Umzug und Tauschmöglichkeit sehr gross. Die Beschaffung des Baugrundes ist einfacher, da er durch keinen Unterbau zerstört wird; grössere Pachtmöglichkeit, geringerer materieller Aufwand und geringere wirtschaftliche Belastung; einfachste Konstruktion, da statisch selbsttragend. Anbringungsmöglichkeit an einfachen Treppentürmen. Die Grünfläche bleibt unzerstört, da beim Abbau nur ein einziges Köcherfundament der Säule entfernt zu werden braucht.
  • (ca. 3,5 cbm Beton).
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausfllhrungabeispiele: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen Blatt 1 - 5 dargestellt unu wird im folgenden näher beschrieben: Das Kunststoff Kugelhaus bat einen Durchmesser von 5,5 m und besteht aus einem 8 cm dichten Mantel. Ea wird von einer Stahlsäule (PB 22) getragen, die in einem Köcherfundament steht, 3,30 m lang ist. Der Abstand von Terrain-Oberkante bis Unterkante Kugel beträgt 1,10 m. Der Mantel wird aus 2 Schichten glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyester (G.U.P.) (Kunstharz-masse - buroplaste) gebildet, die mit Polyurethan - Hart -Schaum 50 kg/m3 ausgeschäumt sind. Die einzelnen Kugelabschnitte werden durch 4 Hart EVC - Profile (siehe Figur 1 - 4) zusammengehalten.
  • Figar 2 zeigt die untere schale, die aus zwei Teilen besteht, wird mit den Profilen 3 uhd 2 zusammengefügt. Die Dorne dieser Profile werden in die Löcher gesteckt und die Profile auf der Innenseite einige Male mieinander verschraubt.
  • Die untere Schale dient als Abstellraum und in ihr sind die Wasser - Abwasser - Elektro- und uasleitungen untergebracht, die dann durch die säule in den Boden gerührt werden.
  • liter dem unteren Kugelabschnitt liegt die 12 mm dicke Bodenplatte, die den Boden des im ganzen ca. 28 qm grossen Wohnraumes bildet. die hat einen Durchmesser von 4.75 m, besteht aus schlagzähem PVC und ist in de mitte geteilt. Die Bodenplatte wird in der Mitte mit der Stahlplatte der Säule verschraubt und an den Enden mit den Pro len der Figur 1, d.h., den Profilen Nr. 3 und 4 verschraubt. Beim Fensterelement kommen die Profile der Figur 4 zur Anwendung. Uber dem unteren Kugelabschnitt mit der Bodenplatte ruht der mittlere Kugelabschnitt mit einem Fenster, einem Fenstertürelement, der Kunststoffnasszelle und drei weiteren Kugelteilabschnitten, in die die Kleiderschränke, eine Regalwand und die Esstischwand eingebaut sind. Dieser Teil wird von einem 40 cm breiten Ring, aus dem Material der Bodenplatte gehalten.
  • Der obere Kugelabschnitt ruht auf dem Ring des mittleren Kugelabschnittes und besteht aus 2 Teilen, die mit den Profilen der Figur 2 zusammengehalten werden. In ihm befinaet sich der ochlafteil, der über der Nasazeile angeordnet ist nd ein Entlüftungafenster hat. Ein Belüftungsgitter befindet sich in der Einstiegklappe zum'unteren nbstellrawn unu ein zweites arm tiefsten Punkt der unteren schale.
  • Die Isolierung und der Schallschutz ist sehr gross, da kein Haus das andere beruhrt. Trotz der Einzelaufstellung wird nur wenig Baugrund benötigt. Auf einer normalen Eigenhausparzelle können ca. 12 Kugelhäuser errichtet werden. Bei Aufhängung der Kugelhäuser an Treppentürmen sogar 36 Einheiten. In gemischter anordnung beträgt der Bauflächenbedarf für 24 Einheiten nur 1000 um, d.h., nur ca. 40 qm pro Kugelhaus. Die wirtschaftliche Belastung würde sich dadurch auf ein Minimum reduzieren lassen.
  • Patentansprüche: Oberbegriff: 1. Kunststoff - Kugelhaus als Wohnung für 1 - 4 Personen, das auf eine Säule gestellt , oder an Treppentürmen aufgehängt wird. Der Zugang zum Sinzelhaus wird durch eine leichte Holz,- bzw. Metallkonstruktion gebildet, die mit dem Haus nicht fest verbunden ist und die die Terrasse bildet.
  • Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, das das Kugelhaus aus gut transportablen grossformatigen Teilen besteht, die 100%ig im Werk hergestellt werden, und auf eine einzige säule gestellt, mit wenigen Profilen leicht zusammengefügt werden können. Der mantel dieser Kugel kann auch aus alu-, otahl- (kunststoffbeschichtet), Asbest, und Blähton in Verbindung mit Kunststoff und aus Hart PVC- Verbindungsprofilen und Hartschaum-Füllung bestehen.

Claims (2)

  1. Oberbegriff des Unteranspruchs:
  2. 2. Kunststoff - Kugelhaus nach Anspruch 1.
    Kennzeichnen-
    der Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, dass die cm starken grossfannatigen Teile auf der Baustelle mit nur 4 Profilen leicht zu einer festen, sich selbst tragenden Kugel verbunden werden, dass diese Kugel auf eine einzige Säule gestellt wird, bzw. an Treppentärmen zu einem Kugelbaum zusarninengefügt werden. Die erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das die Tragkonstruktion aus der Verbindung der Säule mit der unteren Schale und der Bodenplatte der Wohnung, die über der unteren Schale liegt, besteht. Die erfindungsmässige Konstruktion liegt darin, dass die Versorgungs- und Entsorgung.sleitungen in die unteren Schale geführt und durch die säule in den Boden geleitet werden, ohne dass ein Kellergeschoss, bzw. eine Bodenplatte erforderlich wäre und ohne dass viel Material und Lohn aufgewendet werden muss. Dauurch wird aussen eine zasammenhängende~Grünfläche ermöglicht. Im Gegensatz zum Bisherigen, wird beim Abbau kein Entfernen grosser Betonunterbauten erforderlich sein.
    Die Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Kugelhaus - Bauplatz auf ein Minimum reduziert ist und dass dadurch auch eher Baugrund durch Pacht zu erhalten sein wird, da die Mobilität gewahrt bleibt und eine Veränderung jederzeit leicht möglich sein wird.
    Die Herstellung wird in einer Hohlform, einem Kugelabschnitt von 2 m Höhe und 5.50 m radius, bzw. von 1,4 m Höhe und 5.34 m radius vorgenommen. Die Aussen-, bzw. Innenhaut wird mit Hilfe von Glasfasermatten und Kunstharz hergestellt, diese werden dann mit Hartschaum verschäumt und ml-teinanuer feat verbunden, deren Kanten dann mit dem Profil Nummer 1, der Figur 1 gesichert werden.
    L e e r s e i t e
DE19722236314 1972-07-25 1972-07-25 Kunststoff-kugelhaus Pending DE2236314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236314 DE2236314A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Kunststoff-kugelhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236314 DE2236314A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Kunststoff-kugelhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236314A1 true DE2236314A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5851544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236314 Pending DE2236314A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Kunststoff-kugelhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236314A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716674U1 (de) * 1997-09-17 1997-10-30 Weihmann Andreas Gebäude
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716674U1 (de) * 1997-09-17 1997-10-30 Weihmann Andreas Gebäude
DE20101203U1 (de) * 2001-01-24 2002-05-29 Redlefsen Oluf Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE2236314A1 (de) Kunststoff-kugelhaus
DE2038992A1 (de) Turmartiges Gebaeude mit ueberhaengend aufgehaengten leichten Wohneinheiten
DE2312509A1 (de) Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE827408C (de) Gebaeude mit einer lastaufnehmenden Tragkonstruktion
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE802359C (de) Rundhaus
DE2531914A1 (de) Bausystem, bestehend aus einer anzahl von raumelementen
DE102006035177A1 (de) Erdbebensichere Einfachbauten mit Nachnutzung
EP1227195B1 (de) Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE7232111U (de) Fertigteil Kugelhaus
Bazydło et al. Drewniane dwory Sokólszczyzny. Historia i stan zachowania
DE3013637A1 (de) Fertigelement fuer die gestaltung der kelleraussenwaende in gebaeuden
DE1293436B (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943329A1 (de) Haus aus vorgefertigten teilen
DE2634873A1 (de) Selbsttragende halle mit ueberdruckfreiem raum
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
DE882305C (de) Bauwerk
DE1609500A1 (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
DE828587C (de) Verfahren zur Errichtung von Kellergeschosswaenden
DE2814273A1 (de) Pflanzsaeule
DE2144565A1 (de) Zerlegbares Bauwerk